Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

IT Sicherheit NRW 4.0 Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.

Deutschland auf dem Weg zur digitalen Souveränität

Tag der Regensburger Wirtschaftsinformatik

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung!

Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Digitale Netze und Mobilität

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen unterschätzt

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

SYNERGETISCHE BÜNDELUNG DER KOMPETENZEN AUS VIER AIT CENTERN BIETET EIN GANZHEITLICHES KON- ZEPT FÜR AUTOMATISIERTES FAHREN.

Technik, die Zeichen setzt

Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

IT-Sicherheit im Spannungsfeld

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Call for Presentations. IT-Kongress Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis.

Industrial Security. Schutz für Industrie 4.0. Steffen Zimmermann, VDMA. Bild: VDMA

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Anlage. Förderprogramme

Praxisforum Industrie 4.0

Die Umsetzung der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken» im Kontext der Digitalisierung

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen!

3. Industrielle Revolution

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg,

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Herzlich Willkommen zur

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Internet-Knotenpunkte als kritische Infrastruktur. Matthias Wählisch

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Daten als Treibstoff für intelligente Mobilität

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

CYBER-SICHERHEIT DYNAMISCHE CYBER-ABWEHR

20 Jahre TeleTrusT Deutschland e.v.

SAP Führend bei der Digitalen Transformation

Die praktische Umsetzung der EU- DSGVO mit IT-Sicherheitsprodukten. Sascha Paris Snr. Sales Engineer, Sophos

IT-Sicherheit. Industrie 4.0 im Gebäude. Frei verwendbar Siemens AG 2016

Als die digitale Privatheit Laufen lernte

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

Incident Reponse. Irgendwann erwischt es jeden. oder warum wir uns auf den Ernstfall vorbereiten müssen. Robert Schischka

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Hauke Kästing IT-Security in der Windindustrie

Ein Kommunikationslagebild für mehr IT-Sicherheit

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

sieben Thesen ZUR IT-Sicherheit Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

HOT TOPICS IN CYBERSECURITY

Wie kann sich die Schweiz gegen Cyberrisiken besser schützen. 27. Symposium für präklinische und kritische Notfallmedizin 18.

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

Digitalisierung des Freistaats Bayern aber sicher!

Forschung für die zivile Sicherheit: Sicherheit im Kontext globaler Entwicklungen Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft

DARKROOM CYBER: WAS DROHT UNS DA?

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Stromausfälle durch Cyberangriffe in Baden-Württemberg

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

terrestrische Netze Karl Jonas Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

Informationssicherheit bei der DKE

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS. Arne Thiele HAW Hamburg Grundseminar WiSe 2018

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Weißbuch Digitale Plattformen

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Digitalisierung im Handwerk

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

INNOVATIONSCLUSTER»NEXT GENERATION ID«

Big Data im Bereich Heim und Freizeit mit Fokus Smart Living (Dr. Sara Elisa Kettner)

innogy Smart Pole Factory

Die Allianz für Cyber-Sicherheit

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

Security Einfach Machen

Transkript:

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Holger Bodag Bremen, 20. Juni 2016 www.bmbf.de

Referat Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Forschungsrahmenprogramm Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt Kompetenzzentren Förderschwerpunkte o Erkennung und Aufklärung von IT- Sicherheitsvorfällen o IT-Sicherheit für Industrie o 4.0 IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt o Diskussionsforum o Explorationsprojekte Privatheit im Internet Verbindung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen mit technischen Lösungen Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie Kognitive drahtlose Kommunikationssysteme Mobile Kommunikation Photonische Komm.-Netze Internetbasierte Dienste Zukunftsfelder der Kommunikationstechnik Bremen, 20. Juni 2016 2

Forschungsrahmenprogramm zur IT-Sicherheit Ressortübergreifendes Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung Laufzeit: 2015-2020 BMBF stellt über 180 Mio. bereit Offenes Programm, um die Dynamik des Bereiches der IT-Sicherheit abbilden zu können Bestand der novellierten Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung Bremen, 20. Juni 2016 3

Forschungsschwerpunkte für die Zukunft HW-basierte Sicherheit Digitales Identitätsmanagement Kryptografie Quantenkommunikation Neue Sicherheitstechnologien Hightech für IT- Sicherheit Sichere und vertrauenswürdige IKT- Systeme Transparenz und Benutzerfreundlichkeit Schutz vor Internet-Angriffen Nachweisbare Sicherheit Heterogene Systeme Wissens- u. Produktschutz Industrie 4.0 Kritische Infrastrukturen Medizin Verkehr und Logistik IT- Sicherheit in Anwendungsfeldern Privatheit Selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt Netzkultur, Leben und Wertewandel im Internet- Zeitalter Privatheit und Big Data Bremen, 20. Juni 2016 4

Aktuelle Schwerpunkte Hightech Technologien Quantenkommunikation Hardwarebasierte Sicherheit Neuartige Komponenten für Quanten-Repeater- Plattformen im Zusammenspiel quantenoptischer Komponenten mit Bausteinen der Halbleiterphysik Sichere quantenkryptografische Übertragungsprotokolle für Repeater-Strecken Themenschwerpunkte sind Anwendungsoptimierte hardwarebasierte Sicherheitstechnologien Gegen Seitenkanalangriffe resistente Hardwareimplementierungen von Sicherheitsfunktionen Automatisierte Entwurfs-, Test- und Verifikationsmethoden zur frühzeitigen Identifizierung von Schwachstellen Bremen, 20. Juni 2016 5

Aktuelle Schwerpunkte Hightech Technologien Erkennung und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen ( Forensik ) Themenschwerpunkte sind die Erkennung von Anomalien und die Aufklärung von Vorfällen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Gerichtsverwertbarkeit Disruptive Innovationen für Kommunikationssysteme / IT-Sicherheit Förderung hoch innovativer Ideen, die im Falle des Erfolges Basis für völlig neue Technologien, Märkte und Wertschöpfungsketten sein können Themen sind u.a. zeitbasierte Verschlüsselung Bremen, 20. Juni 2016 6

Aktuelle Schwerpunkte Hightech Technologien IT-Sicherheit und Autonomes Fahren Themenschwerpunkte sind Methoden und Verfahren zur Abwehr von Cyber- Angriffen auf Fahrzeuge und Infrastruktur Methoden und Verfahren zur Validierung der IT- Sicherheit Bremen, 20. Juni 2016 7

Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 Mittelstandsgerechte Lösungen für sichere flexible Wertschöpfungsketten Bremen, 20. Juni 2016 8

Kompetenzzentren für IT-Sicherheit Center for IT Security, Privacy and Accountability, Saarbrücken Sicherheit und Datenschutz in der digitalen Gesellschaft European Center for Security and Privacy by Design, Darmstadt Security at Large Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheits-Technologie, Karlsruhe Nachvollziehbare Sicherheit in der vernetzten Welt Bremen, 20. Juni 2016 9