Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Ähnliche Dokumente
gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Alterspolitik im Kanton Aargau

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Altersleitbild. der Gemeinde Münchenbuchsee. Foto Seniorenverein

Altersleitbild 2014 Man ist immer so alt wie man sich fühlt.

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Altersfreundliche Stadt Bern

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Resultate der persönlichen Umfrage im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

13. Dezember :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

Altersleitbild für die Gemeinden Arni, Biglen und Schlosswil. Altersleitbild. für die Gemeinden. Arni. Biglen. Schlosswil

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

ALTERSLEITBILD Gemeinde Seuzach. Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde,

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Nationale Strategie Palliative Care

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Alterspolitik der Stadt Thun

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Unheilbar krank und jetzt?

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Altersstrategie Kanton Graubünden

Altersleitbild Kirchberg 2012

Altersleitbild Adligenswil

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Protokoll 6. Sitzung der Kommission für Altersfragen

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Unheilbar krank und jetzt?

Kommunale / regionale Aufgaben

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herausforderung Pflege von Behinderten im Alter

Altersleitbild. «Ich weiss nicht, wie man über 100 wird. Aber ich weiss, dass man es nicht alleine wird.» - Johannes Heester.

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

«Wo wohne ich im Alter?»

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

WegWeiSer. für Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Alterskonzept Kaiseraugst. Kurzfassung

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Altersleitbild. Alchenstorf Ersigen Heimiswil Höchstetten. Koppigen Rumendingen Willadingen Wynigen 1

Impressionen aus Winterthur

Gemeinde Toffen. Altersleitbild

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Nationale Strategie Palliative Care

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

«Wenn i mal alt bi, sächzgi und meh» Eine Übersicht über Angebote und Dienstleistungen im Alter in Oberägeri

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Demografischer Wandel Herausforderung und Chance für die Gesundheitswirtschaft aus Sicht eines Bauträgers und Betreibers seniorengerechter Immobilien


Alterskonzept. der Gemeinde Maur

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

A LT E R S L E I T B I L D

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Quartierspaziergang mit Wirkung Betroffene und Akteure gemeinsam unterwegs

Transkript:

Altersleitbild

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Grundlagen Ausgangslage 3 Auftrag und Ziele 3 Organisation 4 Bezirksrat 5 Ressort Zentrale Dienste 5 Kommission für Altersfragen 5 Seniorenrat 6 Ressort Bildung und Gesellschaft 6 Infostelle für Altersfragen 6 Demografische Veränderungen 7 Leitbild Aktivitäten und Solidarität 8 Gesundheitsversorgung 8 Spiritualität, Sterben und Tod 9 Wohnen im Alter 9 Verkehr, Mobilität und Infrastruktur 10 Sicherheit im Alter 10 Alter und Migration 10 Kommunikation 11 Koordination 11 2

Einleitung Das soziale Leben im Bezirk Küssnacht wird durch das Miteinander der Generationen geprägt und gestaltet. Der Einbezug der älteren Generation bei der Planung und Entwicklung neuer Angebote und Strukturen für alle soll zur Selbstverständlichkeit werden. Auf die Erfahrung und das Können der älteren Menschen als gesellschaftlichen Beitrag können wir nicht verzichten. Insbesondere bei der Freiwilligenarbeit wird das Enga gement der Seniorinnen und Senioren als unverzichtbarer Beitrag an das Wohlergehen aller Generationen sichtbar. Kommission für Altersfragen Bezirk Küssnacht 3

Grundlagen Ausgangslage Die Grundlagen des Altersleitbildes 2008 wurden in einer für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks offenen Zukunftswerkstatt entwickelt. Aus den Visionen, Wünschen und Ideen erarbeiteten 25 Fachleute und interessierte Personen in fünf Arbeitsgruppen die definitive Fassung des Altersleitbildes 2008 mit über 40 empfohlenen Massnahmen. Als erster Schritt wurde die Kommission für Altersfragen eingesetzt, welche den Auftrag bekam, die Massnahmen des Leitbildes umzusetzen. Die Kommission setzte in der Folge einen Seniorenrat ein. Der grösste Teil der vorgeschlagenen Massnahmen wurde innerhalb der letzten sechs Jahre umgesetzt, sodass sich eine Revision des Altersleitbildes 2008 aufdrängt. Auftrag und Ziele Das Altersleitbild wird aktualisiert und dem Wissensstand von 2015 entsprechend ergänzt. Die im Altersleitbild 2008 ausführlich beschriebenen Vorgehensweisen sowie der Anhang werden weggelassen. Die konzeptionelle Struktur der Handlungsfelder wird beibehalten und bei Bedarf ergänzt. Das Leitbild dient dem Bezirksrat, der Verwaltung und den in der Altersarbeit tätigen Interessengruppen als Leitlinie für ihre Arbeit. Entscheide in der Alterspolitik werden auf Basis der Aussagen des Leitbildes gefällt und umgesetzt. 4

Grundlagen Organisation Bezirksrat Ressort Soziales und Gesellschaft Fachstelle für Gesellschaftsfragen Kommission für Altersfragen Infostelle für Altersfragen Seniorenrat 5

Grundlagen Bezirksrat Der Bezirksrat bestimmt die Alterspolitik und erteilt die Aufträge zur Umsetzung an die Kommission für Altersfragen und an die zuständigen Ressorts der Verwaltung. Er wählt die Mitglieder der Kommission für Altersfragen. Ressort Soziales und Gesellschaft Die Themen der Alterspolitik sind dem Ressort Soziales und Gesellschaft zugeteilt. Die Ressortvorsteherin / der Ressortvorsteher Soziales und Gesellschaft ist damit von Amtes wegen Mitglied der Kommission für Altersfragen. Er / sie vertritt die Anträge der Kommission im Bezirksrat. Kommission für Altersfragen Die Kommission für Altersfragen ist die vorberatende Kommission des Bezirksrats bei Fragen rund um die Themen des Alters. Sie koordiniert und vernetzt die Altersarbeit der verschiedenen Organisationen und Institutionen, überprüft die Machbarkeit vorgeschlagener Massnahmen, macht selber Vorschläge und stellt Anträge an den Bezirksrat. Die Kommission setzt sich aus Expertinnen und Experten der wichtigsten Exponenten der Altersarbeit zusammen. Aktuell sind folgende Institutionen und Organisationen in der Kommission vertreten: Pro Senectute, Spitex, Schwyzerisches Rotes Kreuz, römisch-katholische Kirchge - meinde, evangelisch-reformierte Kirchgemeinde, Pflege zentrum Seematt, Sunnehof Das Zuhause im Alter. 6

Grundlagen Seniorenrat Der Seniorenrat besteht aus rund 20 interessierten Damen und Herren im Rentenalter. Er nimmt die Interessen, Anliegen und Bedürfnisse der älteren Generation wahr. Er ist Bindeglied der betagten Menschen zur Kommission für Altersfragen und damit zum Bezirksrat. Der Seniorenrat ist mit zwei bis drei Mitgliedern in der Kommission für Altersfragen vertreten. Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen führt die Infostelle für Altersfragen und koordiniert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Organisationen, die Dienstleistungen für die ältere Bevölkerung erbringen. Sie unterstützt die Kommission für Altersfragen in fachlichen und administrativen Belangen. Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen ist dem Ressort Soziales und Gesellschaft angegliedert. Infostelle für Altersfragen Die Infostelle ist Anlaufort bei Fragen rund um das Alter. Die Fachperson der Infostelle berät ältere Personen und deren Angehörige in ihren Fragestellungen und leitet sie bei Bedarf an die professionellen Organisationen weiter. 7

Grundlagen Demografische Veränderungen Durch den Eintritt der Babyboom-Jahrgänge ins Rentenalter wird die Zahl der Personen in dieser Altersgruppe stark zunehmen. Das Bundesamt für Statistik prognostiziert für die Schweiz eine Zunahme der Personen ab 65 Jahren von 17 % im Jahr 2010 auf 26 % der Bevölkerung im Jahr 2035. Für den Kanton Schwyz wird sogar eine Verdoppelung des Anteils dieser Bevölkerungsgruppe in den nächsten 25 Jahren vorausgesagt. Im Bezirk Küssnacht hat die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen von 2010 bis 2014 um über 10 % auf etwa 2200 Personen zugenommen. Dies hat zur Folge, dass es dank steigender Lebenserwartung immer mehr Menschen gibt, die älter als 80-jährig werden die Menschen dank Prävention und besserem Bewusstsein gesünder alt werden ältere Menschen länger aktiv bleiben und so ihre Lebenserfahrung und ihre Kompetenzen generationenübergreifend einsetzen, z.b. in der Freiwilligen arbeit die Anzahl der an Demenz erkrankten Menschen zunimmt ein grösserer Bedarf an Hilfe- und Pflegeleistungen zu Hause bestehen wird der Bedarf an Pflegeplätzen von heute 172 auf 270 Plätze im Jahr 2035 zunehmen wird. 8

Leitbild Aktivitäten und Solidarität Im Bezirk steht ein umfangreiches Angebot für ältere Menschen zur Verfügung. Zahlreiche Vereine und Gruppierungen bieten ein vielfältiges Betätigungs- und Unterhaltungsprogramm an. Viele Dienstleistungen werden von den Seniorinnen und Senioren selber angeboten. Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe ermöglichen es, dass ältere Menschen länger selbstständig wohnen können. Bestrebungen, die generationenübergreifende Projekte ermöglichen, werden vom Bezirk unterstützt und gefördert. Die Kirchgemeinden bieten freiwillige Besuchs- und Begleitdienste an. Gesundheitsversorgung Im Bezirk steht jederzeit ein ausreichendes Angebot im Bereich der medizinischen Versorgung zur Verfügung. Nicht mehr mobilen Menschen wird die Benützung der medizinischen Einrichtungen und Spezialdienste durch Fahrdienste ermöglicht. Das Leben älterer Menschen zu Hause wird mit vielseitigen Angeboten unterstützt und erleichtert. Die Angebote von professionellen, nicht gewinnorientierten Dienstleistern, kommerziellen Anbietern und Freiwilligenarbeit decken den Bedarf ab. Pflegende Angehörige werden durch Beratung, Begleitung und Schulung unterstützt und über Entlastungsangebote informiert. Zur Entlastung der Angehörigen werden für pflegebedürftige Personen Ferienbetten sowie Nacht- und Tagesplätze angeboten. 9

Leitbild Spiritualität, Sterben und Tod Unheilbar Kranke und Sterbende erhalten dank des Palliative-Care-Netzwerks die Möglichkeit, in gewohnter Umgebung in Würde leben und sterben zu können. Der Verein Begleitung Schwerkranker und Sterbender unterstützt Sterbende in ihren letzten Tagen und Stunden unter Einbezug des sozialen Umfeldes. Es bestehen verschiedene Angebote, die die Angehörigen in spirituellen Themen und Trauerarbeit begleiten. Unterschiedliche Formen des Sterbens sind thematisiert. Wohnen im Alter Der Bezirk orientiert sich am Konzept der Kommission für Altersfragen «Wohnen im Alter selbstbestimmt und sicher». Der Bezirk ist Träger des Sunnehof Das Zuhause im Alter in Immensee mit 90 Pflegeplätzen und 38 Einheiten für betreutes Wohnen. Das Pflegezentrum Seematt als öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechts - persönlichkeit in Küssnacht bietet 89 Pflegebetten an. Betagte Menschen sollen ihren Lebensabend in vertrauter Umgebung verbringen können. Begleit-, Unterstützungs- und Pflegedienste stehen allen Bewohnerinnen und Bewohnern kostengünstig zur Verfügung. Der Bezirk unterstützt Initiativen zum Bau günstiger, hindernisfreier und zentrums - naher Wohnungen durch Private oder Wohnbaugenossenschaften. Im Fokus stehen generationenübergreifende Siedlungen, aber auch neue Wohnformen. Bauherren und Investoren werden zum Bau altersgerechter Wohnungen motiviert und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unterstützt. 10

Leitbild Verkehr, Mobilität und Infrastruktur Der weitere Ausbau des öffentlichen Verkehrs berücksichtigt die Bedürfnisse der älteren Menschen. Die Infrastruktur bei den Haltestellen ist altersgerecht gestaltet. Im Bezirk sind genügend Sitzbänke vorhanden. Strassen, Trottoirs und Gehwege sowie die öffentlichen Gebäude sind hindernisfrei gestaltet. Die Fahrdienste des Schwyzer Roten Kreuzes und der Pro Infirmis werden vom Bezirk gefördert und im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt. Sicherheit im Alter Dank der gesetzlichen Sozialwerke ist die finanzielle Sicherheit gewährleistet. Die notwendigen Informationen dazu sind allen Seniorinnen und Senioren zugänglich. Pro Senectute bietet Beratungen für ältere Menschen und deren Angehörige in der Anlaufstelle für das Alter oder zu Hause an. Die Sicherheit im öffentlichen Raum ist für ältere Menschen gewährleistet. Alter und Migration Der Bezirk stellt den älteren Menschen mit Migrationshintergrund durch die Fachkommission Kulturennetz ein Integrationsangebot zur Verfügung. Die Dienstleistungen der Schlüsselpersonen und Sprachkurse stehen älteren Menschen mit Migrationshintergrund zur Verfügung. Die Integration von älteren Menschen mit Migrationshintergrund wird durch den Bezirk unterstützt. Die bestehenden Netzwerke, Organisationen und Institutionen sind offen für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks, also auch für Menschen mit Migrationshintergrund. 11

Leitbild Kommunikation Die Kommission für Altersfragen gibt mit dem «Wegweiser» eine Informationsbroschüre mit wichtigen Daten von nichtkommerziellen Dienstleistern für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige heraus. Die Kommission für Altersfragen unterhält die Website www.alter-kuessnacht.ch, auf der eine Vielzahl von aktuellen Informationen rund um das Alter abrufbar sind. Die in der Website integrierte Agenda erlaubt es den Anbietern von Aktivitäten für ältere Personen, ihre Veranstaltungen selber zu publizieren. Wichtige Themen rund um das Alter werden regelmässig in der Lokalzeitung «Freier Schweizer» publiziert. Koordination Die Kommission für Altersfragen koordiniert und vernetzt sämtliche Themen der Altersarbeit, die politische Auswirkungen haben. Als vorberatende Kommission stellt sie Anträge an den Bezirksrat und führt dessen Aufträge aus. Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen führt eine Infostelle für Altersfragen. Sie erteilt Auskünfte, vermittelt andere Auskunfts- und Beratungsstellen und koordiniert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Organisationen, die Dienstleistungen für die ältere Bevölkerung erbringen. Die Arbeitsgruppe Beratung und Betreuung der Kommission für Altersfragen koordiniert die konkrete Zusammenarbeit der Infostelle für Altersfragen, des Schwyzer Roten Kreuzes, der Pro Senectute, der Spitex, der Kirchgemeinden und gegebenenfalls anderer im gleichen Arbeitsfeld tätigen Organisationen. In regelmässigen Abständen wird für alle an der Altersarbeit beteiligten Organi sa - tionen ein Vernetzungstreffen durchgeführt mit dem Ziel, sich gegenseitig zu informieren, und wo sinnvoll, gemeinsame Aktivitäten anzugehen. Die Kommission für Altersfragen ist offen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Exponenten anderer interessierter Gemeinden und Organisationen. Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen ist im Gemeindeverband LuzernPlus vertreten und arbeitet dort in der Projektgruppe Seniorinnen und Senioren aktiv mit. 12

Impressum Herausgeberin: Kommission für Altersfragen im Auftrag des Bezirksrats Küssnacht Konzept, Redaktion: Kommission für Altersfragen, Bezirk Küssnacht Kurt Rühle, PR Rühle GmbH, 6403 Küssnacht Layout, Grafik: Hans Bühler, TypoGrafik, 6403 Küssnacht Foto Titelseite: Arlette Caminada, Fotoart, 6405 Immensee Druck: Druckcenter am Rigi, 6403 Küssnacht Juli 2015/aktualisiert März 2017 13