Die rasche Zunahme der Zug- und Wagengewichte

Ähnliche Dokumente
Bayerische S 3/6 (2. Bauform)

ISSN lX. --- arlfebn Snnrh

298 baugleiche Lokomotiven

DM 8 9 sfr 8,90 ÖS 65,- hfl 10,- bfr U W V Lire 150,- 4500,-

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin )

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Preisliste Micro-Metakit Produkte

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

nurst J. uoermdyei Manfred Weisbr--

DM sfr V-- ös 110.-

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

-- r. 'sfr ös hfl 15.50

PIKO H0 BR Artikel 5/6327

uber iw karbbmer - GrolSer Modellbahnteil In Farbe

Fleischmann H0 BR Artikel 4156

Aktuelle und informative Vorbildberichte

Neubaulok Dampflokwerk Meiningen

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

ISSN X DM 22,80. sfr 22,80 S 170,-- hfl 29,-- If r 490,--

Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Ein Umfall der besonderen Art

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

<encadré> <titre> Die BR 59, einst württembergische Klasse K: eine gelungene Konstruktion, die jedoch nicht weiter entwickelt wurde

Sonderausgabe. Baureihe. von Manfred Weisbrod 58 und Horst Obermayer

Bei uns kommt der Strom aus dem Akku

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

B 7539 ISSN X. i.; Aktuelle und informative Vorbildberichte

Uber 100 Farbbilder. Großer Modellbahnteil in Farbe

Sonde s a he 042 von Carl Asmus

Schnellzuglokomotive S10 der Lübeck-Büchener Eisenbahn

Baureihe 44 der Jumbo kommt

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

SONDERBLATT Skandinavien 1. Halbjahr 2013

Manfred Weisbrod 1 Horst Obermayer. I ~ mrn11iic

Trainini Fotokalender 2017 Praxismagazin für Spurweite Z

Kultlok BR E18 - die mehrfach prämierte Schnellzuglok

Sonderausgabe - Rhätische Bahn (111)

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

,,-...,...-. r..,.,,_,...,_,

Kleines Raumwunder NEUES ANLAGEN-BAUPROJEKT. HISTORIE Ruhrgebiets-Elektrifizierung. ANLAGENPORTRÄT Fahrspaß in H0-Epoche III Abends auf der Waldbahn

Baureihe. mit Mehrsystemlokomotiven E 320, E 344 und E 410 Konrad Koschinski. Special. Konrad Koschinski.

Bundesbahn ist Trumpf. Zweckgemeinschaft. Alle Modellsteuerwagen. Elegante Jubilarin. DIE GEWINNER Brocken-Fahrten zu gewinnen!

Baureihe 52 und Polen-Hechte VORBILD & MODELL. DAMPFLOK-HISTORIE BR 01 5 Erfurt Bebra. BAHN & ZEITGESCHICHTE Güterverkehr der DRG

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Kees en Dick op het Station - Kees und Dick auf dem Bahnhof

informative Vbbildberichte 2.

B 7539 ISSN X IB987. Januar. DM 9,50 sfr 8,50 ös 75,- Über 14~ ~artmlaer l worser Moaemannre~~ In Aktuelle und informative Vorbildberichte

DAS TIER VOM GOTTHARD

Trainini Fotokalender 2015 Praxismagazin für Spurweite Z

1. Die Entwicklung des Schnellzugverkehrs auf der Westbahn

Echtdampf. Neu: Steam Edition

Schmalspurbahnen. Ukrainische. Fotos der Jahre 2006 bis 2009 auf den Strecken: Antonivka Zarishne Vinogradiv Irshava Rudnitsa Gajvoron

Technische Daten und Lebenslauf Werner Schleritzko

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

Baureihe. mit Baureihen 02 und Mit DVD. Technik Einsatz Museumsloks. Die Baureihe 01. Konrad Koschinski EXTRA. Laufzeit 41 Minuten

Beschreibung der Lokomotive

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

Der Beruf. Kletterspezialisten. Großzügiges Konzept. Verkauft, vergessen ODER: BERUFUNG EISENBAHNER MEHR ALS LOKS UND ZÜGE

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

Baureihe. Technik Einsatz Museumsloks. Special. Konrad Koschinski. 41Konrad Koschinski.

Unsere Vertriebspartner:

Jubiläums-EXTRABLATT 125 Jahre Fleischmann

EditionXL. Neubau-Elloks der. K. Koschinski H. J. Obermayer H.-D. Andreas. Die Baureihen E 10, E 40, E 41, E 50 und E 03

Bayerische S 3/6. Inhaltsverzeichnis. Gemeinsamkeiten. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von DR-Baureihe 18.

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle

DR-Baureihe 05 Wikipedia

V 90. Technik Einsatz Verbleib. Gunnar Meisner Malte Werning SPECIAL.

Tag 1: Hamburg Hannover Minden Hamm (Westf)

200 Farbbild ZIV~= r&hnteil darbildberichte

Elektrisch ins Mittelgebirge

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

-1 82 und 83 HO~S~ 10 Manfred Weisbro. J. Obermaye

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Uber 15O Farbbilder l GroBer Modellbahnteil in Farbe Aktuelle und informative Vorbildberichte

det sich die am 22. Oktober 1984 bei Hohen- (Oberbay) nach Schongau. Abb.: A. Ritz

BAUREIHE E 17 BOLIDEN JAHRGANG 28

Impressum. Bild 2: Den Auftakt fur den vorliegenden Sachsen-Report, Band 6, b//det eine der bekanntesten sachsischen Tenderlokomot,ven.

Seite LA- vo~v0t-t. 125 Jahre Brennerbahn: Die Jubiläumsfeierlichkeiten

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Sommer-Neuheiten 2012

Aus dem Inhalt... Seite

SSN X. 5s 130,-

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

Betriebstechnische Raritäten Rund um die Eisenbahn

Die Mittenwaldbak. Am Rande der Alp

Bahnhof Altburg in H0. Modellbahnen in Perfektion. MIBA-Anlagen 19 ISBN Best.-Nr

(Auszug Original-Zeichnung, ComNr , genehmigt von Bad. StB, 1913)

April/Mai Produktneuheiten

Eine Aufnahme von 1913 die letzte S 3/6 mit grossen Rädern, die K.Bay.Sts.B. Nr

ARNOLV / / / Schnellzug Schlepptenderlok

B 7539 ISSN wer IZU I-arm ier l wouer Moaemannrell in Farne Aktuelle und informative Vorbildberichte

Baureihe. Special.

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

Sommerfrische Winteridylle. 100 Jahre Bahnhof Bayrischzell. Die große Zeit der Eisenbahn. DAMPFLOKPORTRÄT BR Franco-Crosti

Transkript:

Bild 3: Die 3687 - spätere 18 486 - vor dem FD 79 München - Berlin bei Saalfeld in Thüringen im Jahre 1925. Bild1 (Titel): Am 2. Dezember 1962 verläßt die 18 612 vor einem Eilzug die Station Geltendorf Richtung München. Foto: C. Bellingrodt Foto: E. Hoecherl %, 1 I 1 Bild 2: Aus der Feder von Ernst Hoecherl stammt diese liebenswerte Zeichnung, die den D-Zug Nürnberg - München bei Röhrmoos zeigt. Bild 167 (Rücktitel): Nach anstrengender Fahrt über die steigungs- und kurvenreiche Allgäubahn steht eine Maschine der Reihe 18.6 vor einem der Prellböcke des Münchener Hauptbahnhofs. Gut zu erkennen ist das zierlich gebaute Triebwerk sowie der charakteristisch gestaltete Schwingenträger der bay. S 316. Foto: K. Habler, Sammlung M. Habler Vmpressum ISSN 0720-051X DM 17,80 - sfr 17,80 - ÖS 133,- Hermann Merker Verlag D-8080 Fürstenfeldbruck, Postfach 1453 Telefon (081 41) 504815049 Redaktion: Hermann Merker Autor: Carl Asmus Schlußredaktion: Siegfried Fischer PR-Werbung, Anzeigen: Liio Merker, Evelyn Freimann, Anne Rödel Layout: Gerhard Gerstberger Textverarbeitung: Fotosatz Geiß D-8039 Puchheim Produktion: Europlanning srl 1-37135 Verona, Via Morgagni 30 Printed in ltaly Herausgeber und Vertrieb: Hermann Merker 1986 erscheinen 4 Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals. Die Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals können auch im Abonnement bezogen werden, Bestellunterlagen sind beim Verlag erhältlich. Gerichtsstandist Fürstenfeldbruck.AlleRechte vorbehalten, Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Copyright 1986 by: Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck Ausgabe Mai 1986 Inhalt Vorwort Die Vorgeschichte der bayerischen S 316 Versuchsfahrten beweisen die Leistungsfähigkeit Technische Änderungen...... und Weiterentwicklung der S 316 Die S 316 zur Zeit der Reichseisenbahn Die Lokomotiven der Reihe 186 Stationierungen Besondere Leistungen Laufleistungen Lokbeschreibung - Der Kessel - Rahmen und Laufwerk - Steuerung und Triebwerk - Tender Erhalten gebliebene S 316 Quellenverzeichnis Bildkapitel *) Seite Die S 316 bis 1925 4 Die 185 im Bild Die 184 im Bild 22 Die 186 im Bild *) Anordnung der Schwarzweiß-Abbildungen Seite Seite 44 76

Vorwort Bereits vor 20 ~ahren] am 10. Januar 1966, wurde die letzte Vertreterin der bay. S 316, die 18 622, ausgemustert. Trotz des langen Zeitraums hat das außerordentliche Interesse an dieser Lok- Baureihe nicht nachgelassen. Sie ist nicht nur in Fachkreisen immer wieder Anlaß zu teils hitzigen Debatten. Diese Schnellzugmaschine war unbestritten die berühmteste bayerische Lokomotive. Nicht nur das, sie ist auch die wohl bekannteste Vertreterin hierzulande aus dem Hause Maffei, das in Kürze sein hundertfünfzigjähriges Bestehen, heute als Krauss- Maffei, feiern kann. Bei Anlieferung der ersten S 316 im Jahre 1908 wurde sie viel bestaunt und fand allseits Anerkennung. Seitdem stand sie nahezu 60 Jahre lang im hochwertigen Schnelizugdienst, wobei immer wieder außergewöhnliche Leistungen erbracht wurden, was sie zur Legende werden ließ. Ihre guten Eigenschaften waren auch der Grund, daß die Deutsche Reichsbahn die gelungene Konstruktion nachbauen ließ und die Deutsche Bundesbahn 30 Loks mit neuen Kesseln ausrüstete und als BR 186 betrieb. Da im Rahmen der laufenden Journale unter der Rubrik "Bayern-Journal" die S 316 zur Behandlung anstand, befaßte sich der Verlag eingehend mit diesem Thema. Hierbei stellte sich heraus, daß der übliche Rahmen der Bedeutung der S 316 nicht gerecht geworden wäre. So lag es nahe, dieses Thema in einer Sonderausgabe zu veröffentlichen. Trotz des viele Jahre zurückliegenden Einsatzes der S 316 gelang es Autor und Verlag eine Vielzahl herrlicher, teilweise unveröffentlichter Farbaufnahmen zusammenzutragen, die wir in gewohnter Qualität dem Leser nicht vorenthalten möchten. Bitte bedenken Sie aber, daß vor rund 25 Jahren die Diafarbqualität noch nicht dem heutigen Standard entsprach und daher die Abbildungen teilweise blasser sind als heute üblich. Da gute Farbaufnahmen erst aus der Zeit ab Anfang der sechziger Jahre in größerem Umfang zur Verfügung standen, zeigen diese Fotos im wesentlichen die Lokomotiven der Baureihe 186. Um eine ausgewogene Verteilung der Farbfotos zu gewährleisten, wurden sie auf das gesamte Heft verteilt. So konnte eine Konzentration der Farbabbildungen am Heftende vermieden werden, wo die Schwarzweiß- Fotos der Baureihe 186 gemäß dem chronologischen Ablauf angeordnet wurden. Die Schwarzweiß-Aufnahmen sind entsprechend den Gattungen in den Kapiteln zusammengefaßt. Bei der Lektüre dieser Sonderausgabe wünschen wir den Lesern viel Vergnügen. C. Asmus Bild 4: Die S 316-3644 aus der Serie f, Baujahi Die Vorgeschichte der bayerischen Die rasche Zunahme der Zug- und Wagengewichte sowie die ständig höher werdende Fahrgeschwindigkeit erforderten schon bald nach der Jahrhundertwende den Einsatz fünfachsiger Lokomotiven. So beschaffte damals die Mehrzahl der deutschen Länderbahnverwaltungen Lokomotiven mit der Achsfolge 2'B 1: Da in Bayern wegen des schwachen Oberbaus der Achsdruck nicht mehr als 15,5 (später 16) Tonnen betragen durfte, stießen diese zweifach gekuppelten Schnellzugmaschinen bald an ihre Leistungsgrenze. Auch die darauffolgenden dreifach bayerischen Schnellzugmaschinen der Reihe S 315 konnten auf Dauer nicht befriedigen. Schon in den Jahren 188511886 entstanden in Amerika Lokomotiven mit der Achsanordnung 2'C 1: Nach der Chicagoer Weltausstellung 1893 fanden Maschinen Bild 5: Die 3709, spätere 18 508, wurde irn Jahre 1924 gebaut und stellte die letzte mit einer Betriebsnurn- '.'I

1914 mit Windschneideführerhaus und geradem Kamin in einer Werkaufnahme. Werkfoto Maffei, Sammlung C. Asmus mit dieser Achsfolge rasch Verbreitung. Eine größere Stückzahl wurde beispielsweise durch die Missouri - Pacific- Bahn bestellt, weshalb sie die Bezeichnung "Pacifics" erhielten. Diese Namensgebung behielt man als Bezeichnung für alle später gebauten Maschinen der Achsfolge 2'C 1' bei. Bereits 1899 beschaffte die Bayerische Staatsbahn von den Baldwin - Lokomotiv- werken in Philadelphia zwei 1'D-Güterzuglokomotiven zu Versuchszwecken. Im Jahre 1901 folgten zwei weitere Probelokomotiven. Diese Atlantic- Maschinen mit der Achsfolge 2'B 1' waren mit einem für damalige deutsche Verhältnisse ungewöhnlichen Vierzylinder-Verbund-Triebwerk der Bauart Vauclain ausgestattet. Für den Niederdruck- und Hochdruckzylinder jeder Lokomotivseite war nur jeweils ein gemeinsamer Kreuzkopf vorhanden, d. h. beide Kolbenstangen waren durch den Kreuzkopf starr verbunden. Sie erhielten bei der Bayerischen Staatsbahn die Bezeichnung S 215. Da die Maschinen für amerikanische Belange konstruiert waren, bewährten sie sich im bayerischen Betrieb nicht in jeder Beziehung. In Bayern waren die Strecken, die ohne Halt durchfahren werden konnten, zu kurz. Die Maschinen mer der Kgl. Bayer. Sts. Bahn ausgelieferte S 316 dar. Werkfoto Maffei, Sammlung C. Asmus

Bild 6: Die badische IV f war das direkte Vorbild für die bayer. S 316. Werkfoto: Sammlung M. Habler I von richtungweisender Bedeutung. Besonders der Barrenrahmen fand aufgrund des in Bayern vielfach verwendeten Vierzylinder-Verbund-Triebwerkes bei der Konstruktion späterer Lokomotivtypen immer wieder Verwenduna. Der Chefkonstrukteur I der Firma Maffei, Änton Hammel, verwen- I dete den Barrenrahmen erstmals bei den Schnellzugmaschinen der Reihen S 215 Bild!r Lo,ik Baldwin in Amerika kam die..... iin'! Sie war die er-.- -ok in Bayern und s 3/5,-Aufgrund der guten ~ ~ die mit Barrenrahrnen ausgestattet war. Diese Rahrnenbauart war weiterhin richtungsweisend für die Bayerische Staatsbahn. FO~O: Sammlung AS~US. ging die Bayerische Staatsbahn ab dem Schnellfahrlokomotive der Gattung S 216. Sie befindet sich heute im Nürnberger Verkehrsmuseum. Die bei der S 216 angewandten Konstruktionsprinzipien wie Barrenrahmen, großer Kessel und breiter, auf beiden Seiten über den Rahmen hinaus- Bild 8: Bei der bayerischen S 315 wurden erstmals die neuen Konstruktionsprinzipien, die auch für die In Baden verlief die Entwicklung ähnlich S 316 maßgebend waren, angewandt. Foto: Sammlung Asmus wie in Bayern. Bereits im Jahre 1902 liefer- Bild 9: Auch die bei der Schnellfahrlok S 216 gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Konstruktion der te die Lokomotivfabrik Maffei, München, an S 316 ein. Ebenso zeigt das Außere unverkennbare Einflüsse. Asmus die Badische Staatsbahn Vierzvlinder- von 16 bar zur Anwendung. Die Treibräder wiesen einen Durchmesser von 2010 mm

Bild 10: Um 1914 entstand in der Betriebswerkstätte München I am Schuppen 3 die Aufnahme der 3601, der ersten Maschine der berühmten Baureihe S 316. Foto: Sammlung C. Asmus Bild 11: Eine pfälzische S 316 vor D 1161102 Hof - Nürnberg, bei Kersbach südlich von Forchheim. Foto: Scharold, Sammlung C. Asmus b Bild 12: Eine großrädrige S 316 bei der Einfahrt in den Bahnhof Forchheim. Foto: Scharold, Sammlung C. Asmus

-..,-T- eriiaia: vie dauz Im grünen Kieia aer Konigiicn tlayeriscnen staatsbann nacn einer Postkarte aus dem Hause Maffei. Foto: Sammlung C. Asmus Bildl6: Eine der beiden ersten S 316-Lokomotiven aus dem Jahre 1908. Werkfoto Maffei, Sammlung H. Merker b Bildl4: Die S 316-3602 wurde im Jahre 1908 auf einer Ausstellung in München gezeigt. Hierfür erhielt sie einen ockergelben Anstrich. Kaminkrone, Kesselringe, Zierringe arn Dampfdom, Sandkasten und Rauchkammer sowie die Zylinder und Schieberdeckel waren aus Messing gearbeitet. An der Rauchkammer trug sie das bayerische Königswappen. Foto: Sammlung C. Asmus auf. Mit dieser Lokomotive wurden Ge- tivtyp auf Dauer nicht gerecht werden. kamen entweder 2'B 1'- oder auch schwindigkeiten im Beharrungszustand Die steigenden Zuggewichte machten 2'C-Lokomotiven in Frage. Bei dem desvon 130 kmlh und in der Spitze von auch bei der Badischen Staatsbahn ab halb ausgeschriebenen Wettbewerb erhielt 144 kmlh erreicht. Doch dem bereits ein- dem Jahre 1905 wiederum noch leistungs- die Firma Maffei, München, mit einer erstgangs erwähnten, ständig wachsenden fähigere Schnellzuglokomotiven erforder- malig im deutschen Lokomotivbau ange- Verkehrsaufkommen zu Beginn dieses lich. Für die von der Badischen Staatsbahn botenen 2'C 1' -Vierzylinder-Verbund- Jahrhunderts konnte auch dieser Lokomo- gestellten neuen Leistungsbedingungen maschine mit Dampfüberhitzer den Zu- Bild 17: Die 3602 mußte 1919 an Frankreich abgeliefert werden. Dort trug sie eine Zeitlang noch ihr bayerisches Königswappen. In Frankreich verkehrte sie unter der Bezeichnung "ETAT 231-981': Foto: Sammlung C. Asmus b Bildlß: Vom 21. September bis 5. Oktober 1924 fand in Seddin bei Berlin die Eisenbahntechnische Ausstellung statt. Hierbei wurde die blau lackierte S 316-3709, spätere 18 508, gezeigt. Die Verkleidungen an den Zylindern, die Kaminkrone und die Kesselringe waren aus Messing. Als Erinnerung an diese berühmte Ausstellung trug sie auf der linken Seite, kurz vor dem Führerhaus eine Erinnerungstafel. Foto: Sammlung C. Asmus -- J C-T; -,.-..-..X ; - -n. L!,.,== -.. -.-.-- -.. -.... -... ~,.,.-... -, '.. <..--.-r -,. - -. - -. -. " -.

schlag. Besondere Merkmale dieser neu- einen Treibraddurchmesser von 1800 mm. mit dem Bau dieser neuen Loktype, und im artigen Konstruktion waren der Barrenrah- Als Konstrukteure der markanten, erstmals Jahre 1907 konnten die ersten drei Maschimen nach dem Vorbild der bereits er- in Deutschland verwendeten Lokomotiv- nen ausgeliefert werden. Bis zum Jahre wähnten bayerischen Schnellzugmaschi- type zeichneten Anton Hammel, Direktor 1913 entstanden insgesamt 32 Lokomotinen sowie der breite, über die Schlepp- und Chefkonstrukteur von Maffei, sowie ven dieser als IVf bezeichneten Bauart. achse ausladende Stehkessel. Die Maschi- sein Oberingenieur Leppla. 1905 betraute Aufgrund ihrer Formgebung sowie einer ne verfügte über einen Einachsantrieb und die Badische Staatsbahn Maffei endgültig Vielzahl von gleichen Einzelteilen kann