Baden-Württemberg 4.0

Ähnliche Dokumente
Baden-Württemberg 4.0

Baden-Württemberg 4.0

Baden-Württemberg 4.0

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen?

4. Zukunftskongress Bayern

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Update Vergaberecht 2019

ÖPNV-Recht: Update 2011

Tariftreue- und Vergabegesetz

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

Rechtssichere und praktikable Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

2. Zukunftskongress Bayern

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Förderungen, Beihilfen und Subventionen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Praxisseminar. 18. November 2016, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

Wie gründe ich ein Stadtwerk?

3. Zukunftskongress Bayern

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Transparenz und Compliance in öffentlichen Unternehmen

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

Prozessmanagement als Baustein der Verwaltungsmodernisierung

Kommunale Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik

Stress- und Burnout-Prävention. Praxisseminar. Wie bewältige ich den Stress? Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Vergaberecht und Fördermittel

Einladung und Programm

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Einführung in die EVB-IT

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Große und offene Geodaten

2. Zukunftskongress Bayern

Update Vergaberecht 2017

in Theorie und Praxis Aufbauseminar I Februar 2017, Berlin Aus der Praxis für die Praxis

Zentrum für Informationssicherheit

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Kommunen sicher machen!

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Update Vergaberecht 2017

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

Update Vergaberecht 2016

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements

Das Aufsichtsratsmandat

Digitale Kommune. Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin,

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren

19. Juni 2019, Dorint Hotel Dresden. IT-Sicherheitstag Sachsen. Veranstalter:

Update Vergaberecht 2016

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

FASHION-EMOTION 4.0. Profilierung des Modehandels lokal und digital. BTE-KONGRESS 06. Juni 2018 Mediapark, Köln

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

SEMINAR PAYMENT INNOVATIONS. Wie verändert KI und Big Data das Bezahlen von morgen? I Frankfurt/Main

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf.

Die Beschaffung von Bauleistungen nach der neuen VOB/A 2012

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

HERBSTTAGUNG STAATSMODERNISIERUNG 2015

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Einführung in die EVB-IT

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen 12. Kommunaler Datenschutz kongress in Nordrhein-Westfalen

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Plattform Industrie 4.0

Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung der Berliner Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Beförderungsauswahl

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

IT SYSTEM MANAGEMENT. Im Zeichen von IoT und Cloud-Szenarien. 28. April - München 11. Mai - Stuttgart. 31. Mai - Frankfurt

KOOPERATIONEN IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

10. Kommunaler Datenschutz kongress

Vergabe von IT-Leistungen

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Beteiligungsmanagement

1. DGFP // Jahrestagung. // Erfolgreiche Change-Projekte in kulturell stark gefestigten Organisationen

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Transkript:

Baden-Württemberg Der Staat als Treiber digitaler Innovationen 11. Juli 2017 in Stuttgart www.bw-4-0.de DIE VERANSTALTUNG Die Landesregierung Baden-Württemberg arbeitet derzeit unter der Dachmarke digital@bw an einer Digitalisierungsstrategie, die das Land zu einer digitalen Leitregion in Deutschland und Europa machen soll. Als eines der ersten Bundesländer in Deutschland hat Baden-Württemberg dazu ein eigenes Digitalisierungsministerium geschaffen. Darin steuert und koordiniert die Stabsstelle für Digitalisierung die Arbeit der Landesregierung. Das Land wird allein in diesem Bereich in der laufenden Legislaturperiode insgesamt 325 Millionen Euro investieren und weitere Investitionen seitens der Wirtschaft anstoßen. Der Staat ist also ein ganz wesentlicher Treiber digitaler Innovationen, um das Land, die Kommunen und insbesondere auch die Verwaltungen fit für die digitale Transformation zu machen. Der neue Kongress Baden-Württemberg, den der Behörden Spiegel in enger Kooperation mit der Stabsstelle für Digitalisierung im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg veranstaltet, wird diesen Prozess fortan begleiten und zusätzliche Impulse setzen natürlich insbesondere mit dem Fokus auf die öffentliche Verwaltung und die digitale Transformation in den Behörden des Landes und der Kommunen.

ZAHLEN UND FAKTEN // ZIELGRUPPE Öffentliche Verwaltung Politik Wissenschaft IT- und Beratungsunternehmen SCHIRMHERR Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg // THEMEN Digitale Verwaltungsprozesse Digitale Bürgerservices Breitbandausbau IT-Sicherheit Cloud Computing Prozessmanagement Smart City // KOOPERATIONSPARTNER Stabsstelle für Digitalisierung im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg TAGUNGSORT Maritim Hotel Stuttgart Seidenstr. 34 70174 Stuttgart TEILNEHMERZAHL (VORAUSSICHTLICH) 250 // WEITERE PARTNER Governikus KG

GRUSSWORT DES SCHIRMHERRN Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung verändert die Welt. Wir erleben derzeit einen tiefgreifenden und umfassenden Wandel von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft vergleichbar mit der industriellen Revolution im 18./19. Jahrhundert. Und wie so oft in der Menschheitsgeschichte, wird erst die nachfolgende Generation beurteilen können, wie wir diese Entwicklung gemeistert haben. In Baden-Württemberg wollen wir bei dieser Entwicklung nicht untätig zusehen. Als Landesregierung haben wir uns das klare Ziel gesetzt, die Chancen der Digitalisierung am Schopfe zu packen und Baden-Württemberg zum digitalen Vorreiter zu machen ohne dabei die Risiken aus den Augen zu verlieren. Unter der Dachmarke digital@bw erarbeiten wir eine Digitalisierungsstrategie für das Land, die Aktivitäten bündeln, Impulse setzen und Ziele formuliert. Denn entscheidend ist, alle Akteure zusammenzubringen und den digitalen Wandel gemeinsam zu gestalten. Hier muss der Staat als Vermittler und Vernetzer auftreten. Der Staat war in der Geschichte auch niemals der bessere Unternehmer. Wofür Politik aber dringend gebraucht wird, ist, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass wirtschaftliche Entwicklung auch stattfinden kann. Dazu zählen ein verlässlicher Rechtsstaat, eine zuverlässige Planbarkeit und eine moderne Infrastruktur. Deshalb investiert das Land im erheblichen Umfang in die digitale Infrastruktur. Im Jahr 2017 verstärkt die Landesregierung die Breitbandförderung und verdreifacht allein die Landesmittel auf 100 Millionen Euro. Damit stellt das Land zehnmal so viel Haushaltsmittel für Breitband-Netze bereit wie noch im Jahr 2012. Genauso wollen wir die Städte und Gemeinden auf dem Weg in die digitale Zukunft mitnehmen. Mit dem Wettbewerb Zukunftskommune@BW werden Kommunen aufgerufen, eine langfristig angelegte digitale Agenda zu erstellen, die sich an den Bedürfnissen und Herausforderungen vor Ort orientiert. Modellkommunen sowohl im ländlichen Raum als auch in der Stadt gehen so mit Projekten voran, welche die Zukunft unserer Städte von morgen nachhaltig und innovativ gestalten. Dafür stellen wir dieses Jahr insgesamt 7,1 Mio. Euro zur Verfügung. Ich danke dem Behörden Spiegel, dass er sich dieses wichtigen Zukunftsthemas annimmt und wichtige Akteure und Entscheider bei diesem Kongress zusammenbringt und diese ganz im Sinne der Digitalisierung vernetzt. Gerne habe ich daher hierfür die Schirmherrschaft übernommen und wünsche dem Kongress gutes Gelingen und viele fruchtbare Ideen, die in der Folge umgesetzt werden. Thomas Strobl Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg

PROGRAMM // 11. JULI 2017 8:30 Registrierung, Begrüßungskaffee 9:00 Begrüßung und Einführung in die Themen der Veranstaltung R. Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur des Behörden Spiegel Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion des Behörden Spiegel 9:15 digital@bw Die Digitalisierung des Landes gemeinsam gestalten Stefan Krebs, CIO/CDO des Landes Baden-Württemberg 9:45 Zukunftsstadt 2030 Stadtentwicklung, Dynamik und Offenheit Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm 10:15 Alexa, beantrage mir Kindergeld! Thesen zur Digitalen Transformation in 10:45 Kaffeepause der Öffentlichen Verwaltung Jürgen Fritsche, Leiter Branche Public Sector, msg systems 11:15 Fachforen-Session I Verwaltung I Kommunen I Infrastruktur I Digitalisierung I 12:45 Mittagspause 13:45 Fachforen-Session II Attraktive Online-Services für Bürger und Unternehmen Smart City Mehr Lebens- und Standortqualität in Städten und Regionen Breitband als Rückgrat der digitalen Gesellschaft Digitale Transformation in der Öffentlichen Verwaltung Kundenpers- pektive, Automatisierung, Datenplattformen Verwaltung II Prozessmanagement in der Verwaltung Kommunen II Infrastruktur II Digitalisierung II 15:15 Kaffeepause Smart Village Chance für den ländlichen Raum Digitale Plattformen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Datenschutz E-Government in der Verwaltungspraxis: Prozessoptimierung in der Finanzverwaltung und Haushaltsaufstellung mit dem interaktiven Haushalt 15:45 Digitalisierung. Diplomatie. Beschleunigung. Weil die Welt nicht auf uns wartet, sind neue Methoden gefragt Ralf Schneider, Vorstand ISB AG, Dr. Renke Fahl-Spiewack, Digital Lab, Leiter RK-Por tal, Auswärtiges Amt Berlin 16:15 Podiumsdiskussion Wie machen wir Baden-Württemberg zur digitalen Leitregion? Stefan Krebs, CIO/CDO des Landes Baden-Württemberg Marian Schreier, Bürgermeister, Stadt Tengen Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL - Öffentliche Wirtschaft, Duale Hoch - schule Baden-Württemberg Mannheim Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Ralf Schneider, Vorstand ISB AG Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion des Behörden Spiegel 17:15 Get-Together: Networking und Ausklang der Veranstaltung

FACHFOREN // SESSION I // VERWALTUNG I Attraktive Online-Services für Bürger und Unternehmen Impuls und Moderation: Prof. Dr. Antje Dietrich, Fakultät Wirtschafts-, Informations- und Sozialwissenschaften, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Stephan Jaud, Leiter des Referats E-Government, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Olaf Neumann, Amtsleiter für das Amt Zentrale Organisation, Landratsamt Ortenaukreis Dr. Birte Lönneker-Rodman, ISB AG, Welcher Chatbot passt zu mir? Jan Tiessen, Senior-Projektleiter im Bereich Organisation & Umsetzungsberatung, Prognos AG // KOMMUNEN I Smart City Mehr Lebens- und Standortqualität in Städten und Regionen Impuls und Moderation: Prof. Dr. Jörn von Lucke, Direktor des Lehrstuhls für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik, Zeppelin Universität Friedrichshafen Dr. Sami Rabieh, Stabsstelle für Digitalisierung, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Christian P. Geiger, Grundsatzfragen ulm 2.0 Zentrale Steuerung, Stadt Ulm Marco Brunzel, Leitung Digitale Modellregion, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Dr. Nicolas Michael Sonder, Leiter technologischer Wandel im öffentlichen Sektor, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicole Huber, Leiterin der Referats des OB der Stadt Heidelberg // INFRASTRUKTUR I Breitband als Rückgrat der digitalen Gesellschaft Impuls und Moderation: Stephan Wirsing, Berater, SBR-net Consulting AG Dr. Michael Zügel, Referatsleiter Breitband, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Breitbandausbau: An der Schwelle zur Gigabit-Förderung? Werner Riek, Technischer Leiter, fibernet rn, Zweckverband High-Speed-Netz-Rhein-Neckar, Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen Errichtung einer kommunalen glasfaserbasierten Breitbandinfrastruktur am Beispiel des Rhein-Neckar-Kreises Dr. Felix Siebler LL.M., Rechtsanwalt und Salaried Partner im Bereich Öffentlicher Sektor & Vergabe, Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek Dr. Henrik Bremer, Sozietät Wirtschaftsrat Recht Bremer Rechtsanwälte // DIGITALISIERUNG I Digitale Transformation in der Öffentlichen Verwaltung Kundenperspektive, Automatisierung, Datenplattformen Impuls und Moderation: Florian Wüchner, Bereichsleiter Public Sector, msg systems ag Mark Lubkowitz, msg Applied Technology Research, Wie kann Alexa mir Kindergeld beantragen? Vom Conversational Interface zur Datenplattform und zurück Nicole Ondrusch, minnosphere GmbH, Mit Blockchain heterogene Anwendungen sicher vernetzen Prof. Dr. Martin Przewloka, Technische Hochschule Mittelhessen, Datenplattformen und Datenschutz (k)ein Widerspruch? Thomas Tursics, App-Entwickler, Open Data Enthusiast, Wie kaputt ist Deine Schule? Mit Open Gov und Open Data Transparenz schaffen.

FACHFOREN // SESSION II // VERWALTUNG II Prozessmanagement in der Verwaltung Impuls und Moderation: Prof. Dr. Birgit Schenk, Professorin für Verwaltungsmanagment/E-Government, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Dr. Daniela Oellers, Leiterin der Stabsstelle Projekt Landeseinheitliche E-Akte, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Martin Brandt, Fachbereichsleiter Organisation, Landratsamt Ostalbkreis Angela Brunnhuber, E-Government-Beauftragte, Landratsamt Ostalbkreis, Digitale Arbeitswelt Andreas Philipp, Key Account Manager, PDV-Systeme Stefan Rauner, Bereichsleiter Produkte und Märkte, Governikus KG, Anwendung Governikus serviceorientierte Basis-Module für die prozessorientierte Verwaltung unser Beitrag zur Digitalisierung // KOMMUNEN II Smart Village Chance für den ländlichen Raum Impuls und Moderation: Dirk Leißner, Geschäftsbereichsleiter der KDRS Kommunalberatung Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) Christian Eheim, Bürgermeister der Gemeinde Graben-Neudorf Dr. Martin Ott und Laurent Meister LL. M, Partner, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Partner, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Dr. Natalia Jaekel, Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Günter Müller-Czygan, Projektleiter BMWi-Förderprojekt KOMMUNAL sowie Marktleiter Objekte/KOM- MUNAL bei der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG, KOMMUNAL Praxisnahe Digitalisierung der kommunalen Wasserwirtschaft // INFRASTRUKTUR II Digitale Plattformen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Datenschutz Impuls und Moderation: Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor für E-Government, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Jürgen Breithaupt, Senior Solutions Consultant, T-Systems International GmbH Christoph Ludwig, Organisation-, Prozess- und E-Government-Beratung, Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) Sven Hallbauer, Leiter Key Account Management Public, Rohde & Schwarz Cybersecurity Baden-Württemberg Grundsicherung von behördlichen Netzinfrastrukturen durch Verschlüsselung Robert Kamrau, Director Europe North, Alcatel Lucent Enterprise: Connect your workplace GO Digital // DIGITALISIERUNG II E-Government in der Verwaltungspraxis: Prozessoptimierung in der Finanzverwaltung und Haushaltsaufstellung mit dem interaktiven Haushalt Impuls und Moderation: Christopher Linke, Wirtschaftsjurist LLM. (Com.), Senior Projektleiter Innovation und Individuallösungen, Axians Infoma GmbH Kai Petersen, Geschäftsführer, IKVS GmbH Robert Algner, Controlling, Landratsamt Bodenseekreis, E-Prozesse in der Praxis N.N. Thema: Interaktiver Haushalt

ANMELDUNG FÜR TEILNEHMER // FAXANTWORT AN +49 (0)228-970 97-78 Hiermit melde ich mich als Vertreter des Öffentlichen Dienstes für die Veranstaltung an. Für die Teilnahme wird eine Gebühr in Höhe von 49,- Euro (zzgl. MwSt.) erhoben. Hiermit melde ich mich als Vertreter der Privatwirtschaft für die Veranstaltung an. Für die Teilnahme wird eine Gebühr in Höhe von 450,- Euro (zzgl. MwSt.) erhoben. Ich beabsichtige an folgenden Fachforen teilzunehmen: // SESSION I Verwaltung I Kommunen I Infrastruktur I Digitalisierung I // SESSION II Verwaltung II Kommunen II Infrastruktur II Digitalisierung II Titel, Vorname, Name Funktion Behörde / Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Telefon Telefax E-Mail Datum / Unterschrift Eine Anmeldung per Fax oder online ist Voraussetzung zur Teilnahme. Die Teilnahmegebühr versteht sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und beinhaltet Mittagessen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie ein Abonnement der Fachzeitschrift Behörden Spiegel und des Newsletters, die Sie über die Fortentwicklung der Tagungsinhalte kontinuierlich informieren. Das Jahresabonnement verlängert sich nicht kostenpflichtig. Widerspruch ist hierzu jederzeit formlos möglich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail und eine Rechnung per Post. Bei Stornierung der Anmeldung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 Prozent der Teilnehmergebühr erhoben. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Tagungsgebühr berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter: www.bw-4-0.de Fotos: alphaspirit, Fotolia.com; Gitta Zahn, cc by 2.0, Flickr.com; Frankenschulz cc by 2.0, Flickr.com; Stihl024, dip, Fotolia.com; BS/Dombrowsky; HVV; gandolf, fotolia.com; DATEV eg; Chariclo, fotolia.com; Grafiken: Tran