Kooperationstreffen Forschungsdaten. 13./14. Oktober 2016, Göttingen

Ähnliche Dokumente
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch am Standort Göttingen: Das Zusammenspiel eines medizinischen SFB-INF-Projektes und der

Forschungsdatenmanagement

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

Data Center for the Humanities (DCH)

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Data-Pilotprojekt UZH

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Der Leitfaden zur Durchführung von Informationskompetenzkursen für Promovierende

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken

Beratungs- und Schulungsangebote

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

HERAUSFORDERUNG FDM Unterstützung der Hochschulen durch eine einrichtungsübergreifende Kooperation in NRW

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Forschungsdatenmanagement an der Universität Vechta: Das Projekt UniV-FDM. Projekt UniV-FDM

DARIAH-DE und TextGrid

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau)

Die Forschungsdatenleitlinie der Universität Göttingen

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

A Life Cycle Model for Collaborative Research Environments

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Leitfragen für die Themenworkshops

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

E-Learning in der politischen Bildung

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Forschungsdaten - Quo vadis

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln

Praxishilfen für die Beratung Merkblatt zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

11. Workshop für "Forscherberater" EURAXESS Deutschland/Nationale Koordinierungsstelle bei der Alexander von Humboldt-Stiftung

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft eine öffentliche Aufgabe

Chancengleichheit. aktive Rekrutierung. Berat ung. Module. Aktive Rekrutierung von Professorinnen. Gleichstellung. Professorinnen gewinnen

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

Transkript:

Kooperationstreffen Forschungsdaten 13./14. Oktober 2016, Göttingen

Motivation für Workshop Forschungsdaten-Community in D hat eine wachsende Infrastruktur. Viele Einrichtungen sind neu im Thema Forschungsdaten. Was ist eine sinnvolle Arbeitsteilung? Wer bietet welche Services an? Wie werden standort- und disziplinübergreifende Aufgaben organisiert? Wünsche nach mehr Kooperation und Koordinierung

Workshop-Ablauf Vorstellung und Auswahl der eingereichten Arbeitsthemen Zweimal Diskussions- und Input-Runden (moderiert) Was gibt es bereits zu dem Thema? Was ist der konkrete Bedarf? Wie kann der Bedarf gedeckt werden? Arbeitsgruppen (selbstorganisiert) Was sind die nächsten Schritte?

Programm Donnerstag, 13.10. ab 12 Uhr 13:00 14:00 Uhr Anmeldung und Imbiss Begrüßung durch eresearch Alliance, Name (Institution) Vorstellung des Workshop-Ablaufs, Jens Ludwig (Staatsbibliothek zu Berlin) Keynote "Forschungsdatenmanagement in den (Göttinger) Geowissenschaften - Wo stehen wir und wo wollen wir hin?", Bianca Wagner (Georg-August-Universität Göttingen) Vorstellung und Auswahl der Arbeitsthemen 14:00 15:30 Uhr Kurzvorstellung der Themen Auswahl durch Plenum, welche Themen in den Diskussions- und Input-Runden behandelt werden 15:30 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 17:30 Uhr 17:30 18:00 Uhr Diskussions- und Input-Runden Die ausgewählten Themen werden in parallelen Gruppen unter den Aspekten Überblick, Bedarf und Ideen diskutiert. Keynote "Leistung aus Vielfalt", Otto Rienhoff (Rat für Informationsinfrastrukturen, Georg-August- Universität Göttingen) ab 19:30 Uhr Abendessen im "Sambesi", Wendenstraße 8 (auf Selbstzahlerbasis)

Programm Freitag, 14.10. 9:00 10:30 Uhr Diskussions- und Input-Runden (Fortsetzung) Weitere Themen werden diskutiert. 10:30 11:00 Uhr Kaffeepause Arbeitsgruppen 11:00 12:00 Uhr JedeR TeilnehmerIn sucht sich ein Thema aus, zu dem er oder sie auch nach dem Workshop beitragen will. In diesen thematischen Gruppen werden auf Basis der Diskussions- und Input- Runden die nächsten Schritte geplant. Zusammenfassung und Abschluss 12:00 13:00 Uhr Die thematischen Arbeitsgruppen berichten kurz über ihre nächsten Planungen. Raum für allgemeine Diskussion

Vorstellung der eingereichten Themen Gelbe Seiten Forschungsdatenmanagement, Netzwerke Service-Aufbau, Standort-Strategie/-Kooperation Materialsammlung DMPs Material erarbeiten Publikationsworkflows; Kriterien für Publikation oder Speicherung Policy und Recht Nachhaltigkeit Wissenschaftler und Communities ansprechen, Outreach Technik Schulung/ Fortbildung Open Space

Gelbe Seiten Forschungsdatenmanagement, Netzwerke An vielen Institutionen und auf vielen Ebenen arbeiten viele Personen zu unterschiedlichsten Teilthemen von Forschungsdaten. Aber wie erfährt man von ihnen? Können wir kooperativ eine Art Gelbe Seiten Forschungsdatenmanagement aufbauen und aktuell halten? Braucht es mehr fachspezifische Kooperationen und Netzwerke, in denen Informationen und Standards zum fachspezifischen FDM zusammengetragen werden? Wie kann man diese aufbauen oder fördern? Wie kann man den Austausch zwischen den relevanten Akteure fördern?

Service-Aufbau, Standort- Strategie/-Kooperation Wie etabliert man FDM neu in einer Einrichtung? Wie lässt sich eine campusweite Kooperationsplattform etablieren? Wie findet man passende Kooperationspartner auf regionaler Basis oder aufgrund der Ähnlichkeit der Einrichtung? Wie kann man Zusammenarbeit/Kooperation zwischen Einrichtungen mit komplentären Aufgaben initiieren? regelmäßige, einheitliche und Uni-übergreifende Erhebungen zu FDM, um (Langzeit-)Entwicklungen zu verstehen

Materialsammlung Verzeichnisse für Materialien: Viele Standorte erstellen ähnliche Materialien. Können wir diese sammeln und aktuell halten? Einführungen Schulungsmaterialien für WissenschaftlerInnen Flyer...

DMPs Deutschsprachige Interessengruppe für DMPonline? Welche Best Practices zur Evaluation von DMPs gibt es und wie lassen sich diese praktisch in die Projektbegleitung überführen? DMP-Schulungen

Material erarbeiten Aufbauend auf Materialsammlung, ggf. Zusammenführung Gemeinsame Erarbeitung von Schulungskonzepten, -materialien, Informationsmaterialien wie Flyern etc., auch fachspezifisch Gemeinsame Entwicklung einer Handreichung zur Einführung von Forschungsdatenmanagement Mit welcher Zielsetzung (Überzeugungsarbeit? Praktische Anleitung?) Zielgruppen?...

Publikationsworkflows; Kriterien für Publikation oder Speicherung Austausch zu Publikationsworkflows Wie können Workflows aussehen? Wer sind die Beteiligten? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Was sind die größten Hürden? Metadaten (welche? wie/wer generiert?) Erarbeitung von Kriterien für Auswahl/Review/Publikation von Forschungsdaten in Repositorien (institutionell, fachspezifisch)

Policy und Recht Aufbau eines FD-Policybaukastens Erarbeitung des Stands der Rechtslage wie z. B. wem gehören die Daten, rechtliche Aspekte bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten (auch fachspezifisch) und ggf. daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen

Nachhaltigkeit Wie kann man angesichts von Einzelinitiativen und befristeter Förderung für Nachhaltigkeit sorgen nicht nur Nach- oder Mitnutzung technischer Tools usw., sondern auch von Erfahrungen und Expertise? Nachhaltigkeitsfragen auf der organisatorischen und der infrastrukturellen Ebene Verantwortungsstrukturen für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: Z.B. wie soll die Aufgabenverteilung zwischen disziplinübergreifenden/institutionellen und disziplinspezifischen Angeboten aussehen? wer ist für FD verantwortlich, die mit wiss. Publikationen veröffentlicht wurden? Wie funktioniert Rückbindung der Forschungsdatencommunity an die forschenden Fachcommunities bzw. wie lässt sich ein Austausch organisieren?

Wissenschaftler und Communities ansprechen, Outreach Welche Aktivitäten/Maßnahmen erreichen die ForscherInnen und verbessern das Datenmanagement/Verhalten der ForscherInnen? Welche Beratungskonzepte oder -dienste gibt es und wie funktionieren diese? Wie werden Nutzercommunities erschlossen? Fortbildungen für ForscherInnen

Technik Aufbau von gemeinsamen Infrastrukturkomponenten, z.b. in den Bereichen Metadatenschemata, verteilte Archivierung Austausch zum Thema Repositoriums-Software Austausch zu Anbindung an ein Bibliothekssystem oder eine virtuelle Forschungsumgebung Erweiterung der bestehenden technischen Informationsinfrastruktur von re3data.org elektronische Laborbücher

Schulung/Fortbildung Kooperation bei der Weiterbildung zum Thema Umgang mit Forschungsdaten (intern/extern) Wissenschaftler/innen Bibliothekar/innen welche Kooperationen sind möglich? welche gibt es bereits? Entwicklung von Weiterbildungs- und Qualifikationsangeboten Entwicklung formale Qualifikationsnachweise Kooperationsprojekte im Bereich Informationskompetenz für FDM Materialien-Pools Workshop-Konzepte E-learning-Ideen- und Materialien Wie können wir Schulungsangebote schaffen, die skalieren? Schulungsformate jenseits von Workshops Kooperationen zwischen Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen

Open Space Weitere Themen Datenmanagement-Kosten Definition von Forschungsdaten im Bereich der Geisteswissenschaften allgemeine Richtlinie und Best Practice Beispielen zur Verwendung von PIDs

Themenabstimmung je Person 2 Stimmen (Do und Fr), übergroße Gruppen werden auf Kosten kleinerer Gruppen geteilt Donnerstag, 16:00 17:30 Uhr Materialsammlung Schulung/ Fortbildung Policy und Recht Gelbe Seiten, Who is Who Technik Publikationsworkflows; Kriterien für Publikation oder Speicherung ModeratorIn Kerstin Helbig Janna Neumann Jonas Recker Jens Ludwig Sibylle Hermann Birte Lindstädt Wieviele Raum Freitag, 9:00 10:30 Uhr Material erarbeiten Nachhaltig keit Service-Aufbau, Standort- Strategie/- Kooperation DMPs Wissenschaftler und Communities ansprechen, Outreach Open Space? ModeratorIn Birte Lindstädt Jonas Recker Jens Ludwig Kerstin Helbig Sibylle Hermann Janna Neumann Wieviele Raum