Paul Jackson FALTTECHNIKEN

Ähnliche Dokumente
Vom Entwurf zur Schachtel

C. June Barnes. Quilten. in der dritten. Dimension

Farbpaletten entwerfen

VOM FALTOBJEKT ZUM WERBETRÄGER FALT TEchniken

Richard Sweeney. Papierskulpturen

Stoffe. bedrucken. nach Art des Hauses. Einfach drucken mit Sachen aus Küche, Haus und Garten. Julie B. Booth

Einfach HOCHdruck (F47_WF)_Job: Title: RP - Block Print 02-C75238 Dtp:225 Page: 1

KATE OATES. Lieblingsmaschen für Kinder

Muster Drucken. Rebecca Drury und Yvonne Drury

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

J. FRANÇOIS-CAMPBELL EINFACH KLEIDUNG ÄNDERN

Textildesign Stricken

Shibori. im Textildesign. Bearbeitet von Janice Gunner. 1. Auflage Buch. 128 S. Hardcover ISBN

angebrannt Das Tiefland des duftenden Morgenkaffees Die Mitternachtsberge der Nachteulen und Rotweinlieder Landkarte meines Herzens

Textildesign Filzen. Inspirationen aus der Natur. Bearbeitet von Françoise Tellier-Loumagne

courtney cerruti fotografien von liz daly FARBTRANSFER Techniken und Projekte für Oberflächendesign

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Neues aus alten Zeitungen

professionell schneidern

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt

NICOLETTE PERRY & ELAINE PERRY. für Kopf und Seele. Übersetzt von Wiebke Krabbe HAUPT VERLAG

PAPIER. Objekte aus alten Büchern. Anka Brüggemann

Weben. mit Farbe und Struktur. Margo Selby

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Josephine Barbe Leder

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Jane Brocket Quiltinspirationen

Patrick Masure. Wildrosen

Helga Becker neues drechseln

natürlichen Materialien

zeichnen heißt sehen

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Haupt NATUR. Der HUND

Antje Rittermann und Susann Rittermann. werkstatt

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Die englische Originalausgabe erschien 2014 bei Ivy Press unter dem Titel The Bee. A Natural History

Helena Arendt. Entdecke die Farben der Natur

Kunstraum Kalligrafie

Helena Arendt Schmuck aus Keramik selbst gemacht

Textile Druck- und Färbetechniken

Recyclingideen fürs Kinderzimmer aus Karton, Pappe und Papier. Claudia Scholl. Fotografien von Anne Deppe und Anita Back

Gesteine einfach bestimmen

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Iva Juricic. Faszination Glasperlen

Anleitung Plissee-Vasen

VON DER FLÄCHE ZUR FORM FALTTECHNIKEN IM PAPIERDESIGN PAUL JACKSON. Haupt GESTALTEN

Stempel, Walzen & Schablonen

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Handlungskompetenz Innovation

Leder. Geschichte, Techniken, Projekte. von Josephine Barbe, Frank-Michael Arndt. 1. Auflage

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Nicole Berner, Christine Rieder (Hrsg.) Fachdidaktik Kunst und Design

Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel QuiltEssential bei Bloomsbury Publishing Plc, GB-London WC1B 3DP

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Integriertes Employability-Management

F e l i c i t a s O e h l e r

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Françoise Tellier-Loumagne. Textildesign. Filzen

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

von Zürich und Schaffhausen

Monika Brunsting. Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Alles Jeans. 80 blaue Nähprojekte. Laura Sinikka Wilhelm

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

SELBST GEBAUT FÜR MEINEN GEMÜSEGARTEN

Sándor Dóró KÜNSTLERANATOMIE

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

New Hospital Governance

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Anleitung Masu-Schachteln

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Helga Becker. Schmuck. aus Holz und Silber. Techniken und Projekte. Haupt GESTALTEN

Systemisches Coaching

Arithmetische Funktionen

Claudia Huboi & Claudia Scholl DAS GROSSE WERKBUCH FÜR KINDER. Fotografien von Anita Back. Haupt Verlag

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Warum Ballons steigen und Äpfel fallen

Beatrice Friedli Deuter

Mark Daniel Nelson. Werkstatt acrylmalerei

Einführung in die Hochschul-Lehre

Frühe Spracherwerbsstörungen

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Corporate Social Responsibility

ANDY P. HILLMANN. Windkraft. eine nützliche Einführung RATGEBER EBOZON VERLAG

Jessica Swit HANDGEDRUCKTE MUSTER

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Leseprobe. Brigitte Goßmann Wie geht es dir im Himmel? Ich denk so oft an dich ISBN

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Transkript:

Paul Jackson FALTTECHNIKEN

Paul Jackson hat mehr als 30 Bücher über Papierkunst verfasst, Falttechniken an mehr als 50 Hochschulen für Kunst und Design gelehrt und zahlreiche Auftragsmodelle für Druck, Fernsehen und andere Medien ausgeführt. Seine Werke aus gefaltetem Papier waren und sind in Galerien und Museen auf der ganzen Welt zu sehen. Paul Jackson verfügt über mehrere Studienabschlüsse in den Bereichen Bildende Kunst, Experimentelle Mediengestaltung und Verpackungsdesign. Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel Complete Pleats bei Laurence King Publishing Ltd., GB-London Copyright Text 2015 Paul Jackson Autorenrechte eingetragen für Paul Jackson. Copyright Videos und Audio Paul Jackson Aus dem Englischen übersetzt von Lina Feske, D-Berlin Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe: Ute Orth, D-Freiburg Umschlag und Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Verlag Die Werkstatt, D-Göttingen Printed in China Die durch die Transportkosten verursachten CO 2 -Emissionen wurden durch den Kauf eines CO 2 -Zertifikats kompensiert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60134-2 Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2015 für die deutschsprachige Ausgabe Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. www.haupt.ch Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.

Paul Jackson FALTTECHNIKEN Die Grundlagen für Papierdesign, Mode und Architektur Haupt Verlag

Inhalt EINLEITUNG Einleitung 6 Was ist eine Falte? 8 Worum es in diesem Buch geht 12 Wie Sie die Modelle anfertigen 14 Wie Sie die Zeichnungen, Fotos und Texte nutzen 16 Schneiden und Falten 17 Hilfsmittel 18 Symbole 19 1 PAPIERUNTERTEILUNG 1.1 Lineare Teilung 23 1.1.1 Talfalten 24 1.1.1.1 16tel-Talfalten 24 1.1.1.2 32stel-Talfalten 26 1.1.1.3 64stel-Talfalten 27 1.1.2 Tal- und Bergfalten 28 1.1.2.1 8tel-Ziehharmonikafalten 29 1.1.2.2 16tel-Ziehharmonikafalten 30 1.1.2.3 32stel-Ziehharmonikafalten 32 1.1.2.4 64stel-Ziehharmonikafalten 34 1.1.3 Diagonale Teilung 36 1.1.3.1 Die Grundtechnik 36 1.2 Radiale Teilung 38 1.2.1 Talfalten 39 1.2.1.1 8tel-Talfalten 39 1.2.1.2 16tel-Talfalten 41 1.2.2 Tal- und Bergfalten 42 1.2.3 Winkelvarianten 44 1.3 Gitterteilung 46 1.3.1 90 -Gitter 46 1.3.2 60 -Gitter 47 1.4 Teilung mit grafischen Hilfsmitteln 50 2 GRUNDFALTEN 2.1 Ziehharmonikafalten 55 2.1.1 Grundformen 55 2.1.2 Verlaufsfalten 61 2.1.3 Faltenrhythmen 65 2.1.4 Materialformate 68 2.1.5 Verdichten und Spreizen 73 2.2 Messerfalten 77 2.2.1 Grundformen 77 2.2.2 Reflexion (Spiegelung) 86 2.2.3 Verdichten und Spreizen 92 2.3 Kastenfalten 96 2.3.1 Grundformen 96 2.3.2 Weiterführende Beispiele 102 2.4 Stehfalten 110 2.4.1 Grundformen 110 2.4.2 Weiterführende Beispiele 115 2.5 Nicht-parallele lineare Falten 122 2.5.1 Grundformen 122 2.5.2 Weiterführende Beispiele 128 2.6 Gekrümmte Falten 132 2.6.1 Grundformen 132 2.6.2 Weiterführende Beispiele 136 2.7 Aufgeschnittene Falten 140 2.7.1 Grundformen 140 2.7.2 Weiterführende Beispiele 144 2.7.3 Pop-ups 146 3 VERDREHTE FALTEN 3.1 Rosetten 155 3.2 Säulen mit Dreh 160 3.3 Mehrstufige Rosetten und Säulen 164 3.4 Verdrehte Ringe 166 3.5 Mehrstufig verdrehte Ringe 172 3.6 Frei konstruierte Ringe 175 4 V-FALTEN 4.1 Grundform der V-Falte 181 4.1.1 Grundkonstruktion 181 4.1.2 Verändern des V-Winkels 183 4.1.3 Verschieben der Mittelachse 183 4.1.4 Varianten 184 4.2 Mehrere Achsen 185 4.2.1 Prinzip 185 4.2.2 Grundkonstruktion 186 4.2.3 Radiale Achsen 188 4.2.4 Achsen in ungleichmäßigen Abständen 190 4

4.3 Mehrere Vs, eine Achse 191 4.3.1 Prinzip 191 4.3.2 Grundkonstruktion 194 4.3.3 Varianten 198 4.4 V-Falten in Opposition 201 4.4.1 Prinzip 201 4.4.2 Grundkonstruktion: <> & >< 203 4.4.3 Varianten 205 4.5 Mehrere Vs, mehrere Achsen 208 4.5.1 Prinzip 208 4.5.2 Konstruktion 209 4.5.3 Veränderte Papierformen 213 4.6 Konzertina-Zylinder 216 4.6.1 Abgeschrägte Ecken 216 4.6.2 Varianten 218 4.6.3 Rechtwinklig verkantete Ecken 222 4.6.4 Varianten 224 5 FALTENGITTER 6 FALTENSYSTEME MIT MEHREREN VERLAUFSRICHTUNGEN 6.1 Messerfalten in zwei Laufrichtungen 253 6.1.1 Ausgangsbeispiel 253 6.1.2 Diagonale Variante 256 6.1.3 Drei Laufrichtungen 259 6.1.4 Vier und mehr Laufrichtungen 261 6.2 Ziehharmonika- und Messerfalten 264 6.3 Stehfalten in mehreren Laufrichtungen 270 6.4 Aufgeschnittene Falten in mehreren Laufrichtungen 274 7 FALTEN IN STOFF 7.1 Dampf- und Ofenplissee 282 7.1.1 Dampfplissee 282 7.1.2 So wird Stoff plissiert 283 7.1.3 Ofenplissee 287 7.2 Schattenfalten 288 7.2.1 Quadratische Faltenkreuze 289 7.2.2 Andere Faltenkreuze 292 7.2.3 Kombinierte Faltenkreuze 295 7.3 Weitere Techniken 300 7.3.1 Nähen 300 7.3.2 Einlagen 301 7.3.3 Stärken 301 7.3.4 Unorthodoxe Methoden 301 5.1 Quadratraster 231 5.1.1 Konstruktion 231 5.1.2 Ausformen des Gitters 232 5.1.3 Teilausgeformte Varianten 236 5.2 Dreiecksraster 244 Bildnachweise 302 Danksagung 303 DVD-Inhalt 303 5

Einleitung Schon seit Jahrtausenden schmückt der Mensch seine Kleidung und seine Wohnräume mit Falten. Obwohl Falten allgegenwärtig sind, blieben sie doch weitgehend unbeachtet und dienten als stumme Helfer für dekorative und praktische Zwecke. Neue Herstellungsverfahren, innovative Materialien und die Entdeckung der Origami-Faltkunst für das Design haben für die bescheidenen Falten in den letzten Jahrzehnten jedoch eine sensationelle Aufwertung und Entwicklung mit sich gebracht. Das altvertraute Zickzackmuster ist in allen Bereichen des Designs angekommen und begegnet uns heute bei einer Vielzahl von gefalteten Oberflächen und Formen aus flexiblen oder starren Werkstoffen. Falten gehören heutzutage zu den innovativsten und spannendsten Grundelementen des Designs. Der stumme Helfer ist zum Meister geworden. Ziel dieses Buches ist die systematische Dokumentation sowohl traditioneller Faltmuster als auch ihrer zeitgenössischen Ausdrucksformen. Manche Muster werden Sie wiedererkennen, andere werden neu für Sie sein. Auf diese Weise stellt FALTTECHNIKEN einen Katalog bekannter Faltmuster dar und bietet Ihnen zugleich innovative oder wenig beachtete Faltmuster, die zu Ihrer Inspiration gedacht sind. Es ist ein Standardwerk für alle Gestalter aus den Bereichen von Mode, Schmuckherstellung, Architektur oder Inneneinrichtung sowie der Objektgestaltung oder der Kunst, die bei ihren Arbeiten sei es mit Stoff, Kunststoff, Metall oder Schichtholz Falten verwenden wollen. FALTTECHNIKEN beginnt mit der detaillierten Erläuterung der Grundmuster und führt Sie über eine ganze Reihe von Variationen hin zu einem nach oben nahezu unendlichen, offenen Spielraum sowohl von dekorativen als auch von funktionalen Flächen und Formen. Dieses Buch stützt sich auf 30 Jahre Falt-Erfahrung, die ich während meiner Lehrtätigkeit an Universitäten und im Bereich des Industriedesigns sammeln konnte. Dementsprechend habe ich aus meinem Fundus nur die Faltmuster ausgewählt, die sich ob traditionell oder modern erprobtermaßen als besonders vielseitig, nützlich, anschaulich und schön erwiesen haben. Da die Zahl der Faltvarianten annähernd unendlich sein muss, kann keine Auflistung jemals vollständig sein. In FALTTECHNIKEN werden daher die Strategien für Abwandlungen und Neuentwicklungen vermittelt. Gelegentliche Überschneidungen mit meinem früheren Titel Von der Fläche zur Form. Falttechniken im Papierdesign werden dem aufmerksamen Leser sicherlich nicht entgehen. Die größere Vertiefung und Detailgenauigkeit von FALTTECHNIKEN haben zu einer neuen Systematik geführt, mit der sich die Faltmuster aus dem früheren Buch technisch genauer beschreiben und einordnen lassen. Dem ernsthaft interessierten Leser sei das parallele Arbeiten mit beiden Büchern ans Herz gelegt, da das eine die ideale Ergänzung des anderen darstellt. 6

Als Anregung enthält das Buch ausgewählte Faltarbeiten zeitgenössischer Designer aus aller Welt, darunter auch Arbeiten von Studenten aus meinen Hochschulkursen. Es ist die erste Sammlung dieser Art in gedruckter Form, die bekräftigt sofern dies überhaupt noch nötig ist, dass Falttechniken heutzutage in Praxis und Lehre des Designs zu einem unverzichtbaren Ausdrucksmittel geworden sind. Ich hoffe, dieses Buch wird Ihnen nicht nur gefallen, sondern Sie vor allem motivieren, Ihre eigenen Faltideen umzusetzen. Paul Jackson V-Falten im Großformat. Detail einer Arbeit, die mit unterschiedlichen Techniken hergestellt wurde, u. a. mit computergesteuerter, industrieller Anfertigung von Jacquardgewebe und aus traditionell gefärbten Shibori-Stoffen. Baumwolle, monofile Nylonschnur und Synthetik; 60 x 130 cm. Angharad McLaren (GB). 7