EUROSTUDENT-Kurzdossier. Ausgaben der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

Ähnliche Dokumente
EUROSTUDENT-Kurzdossier. Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Finanzen der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Demographische Merkmale der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT IV. Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse. Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Sozialer Hintergrund der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Studienbewertung und Zukunftspläne der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Der Übergang ins Studium im Europäischen Hochschulraum

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

EUROSTUDENT-Kurzdossier. Erwerbstätigkeit und Zeitbudget der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)358 d. Öffentliches Fachgespräch. Bildungszusammenarbeit in Europa einschließlich ERASMUS+

Consumer Barometer-Studie 2017

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

WELCHE MOBILITÄTSHINDERNISSE SIND IN DER ENTSCHEIDUNGS- UND PLANUNGSPHASE FÜR STUDIERENDE WICHTIG? 1


Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Anhang zum Altersübergangs-Report

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

Intelligente Energie Europa

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%

Bürger der Europäische Union

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Christliche Religionen (Teil 1)

vom 20. Dezember 2016

1/5. Wandel zu längeren Betreuungszeiten der Kindergartenkinder in Deutschland

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Statistik kurz gefasst

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

substaatliche Gebietskörperschaften

Wanderungssaldo (Teil 1)

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Studiengebühren in Europa

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Bildungsausgaben (Teil 1)

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Transkript:

EUROSTUDENT-Kurzdossier Ausgaben der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Juni 2016

Dieser Bericht wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderkennzeichen M520200 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt trägt das DZHW. Christoph Gwosć Tel.: +49(0) 511-450670-366 E-Mail: gwosc@dzhw.eu Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH Lange Laube 12 30159 Hannover www.dzhw.eu www.eurostudent.eu Juni 2016

Die hier dargestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des EUROSTUDENT V Projekts erhoben und sind damit Ergebnis der Zusammenarbeit eines europaweiten Netzwerks von Forscher(inne)n, Statistiker(inne)n, Vertreter(inne)n nationaler Ministerien und weiteren Beteiligten. Das Projekt hat in seiner fünften Runde Daten aus Studierendenbefragungen, die in 29 Ländern des Europäischen Hochschulraums durchgeführt wurden, gesammelt. Die Daten für Deutschland basieren auf einer Sonderauswertung der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW (ehemals HIS-Institut für Hochschulforschung). Aufgrund unterschiedlicher Konventionen können die EUROSTUDENT-Daten für Deutschland von den für die 20. Sozialerhebung veröffentlichten Ergebnissen abweichen. Auf Basis einer breit angelegten vergleichenden Perspektive liefert die Hauptpublikation des Projekts - der Bericht Social and Economic Conditions of Student Life in Europe - Informationen zu Themen wie Übergang ins Hochschulstudium, Studienbedingungen, studienbezogene Auslandsmobilität, Bewertung des Studiums sowie Pläne für zukünftige Studien. Ziel des Berichts ist es, politische Debatten anzustoßen und eine Basis für weitere Forschung zu legen. Dieses Kurzdossier stellt in komprimierter Form die Ergebnisse des Kapitels 8, Students expenses, dar und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Situation Studierender in Deutschland. Länderabkürzungen AM = Armenien AT = Österreich BA = Föderation Bosnien und Herzegowina (ohne die Republik Srpska und den Distrikt Brčko) CH = Schweiz CZ = Tschechische Republik DE = Deutschland DK = Dänemark EE = Estland FI = Finnland FR = Frankreich HR = Kroatien HU = Ungarn GE = Georgien IE = Irland IT = Italien LT = Litauen LV = Lettland ME = Montenegro MT = Malta NL = Niederlande NO = Norwegen PL = Polen RO = Rumänien RS = Serbien RU = Russland SE = Schweden Sl = Slowenien SK = Slowakei UA = Ukraine Datenstand: Februar 2015.

Zentrale Ergebnisse Zentrale Ergebnisse Lebenshaltungskosten dominieren studentische Ausgaben. In allen EUROSTUDENT- Ländern mit verfügbaren Daten machen unter den Studierenden, die nicht bei den Eltern wohnen, die Lebenshaltungskosten mindestens 64 % der kombinierten Ausgaben von Studierenden und Eltern/Partner(in) aus. Studierende in Deutschland (Nicht- Elternwohner) verwenden 82 % ihrer Einnahmen für die Lebenshaltung. 1 Fast ein Drittel der Studierenden hat finanzielle Schwierigkeiten. Im Durchschnitt über die EUROSTUDENT-Länder geben 19 % der Studierenden an, dass sie ernste Finanzierungsschwierigkeiten haben, weitere 11 % berichten sogar von sehr ernsten Schwierigkeiten. Unter den Studierenden in Deutschland berichten 9 % von ernsten und weitere 4 % von sehr ernsten Finanzierungsschwierigkeiten. 2 Bachelor-Studierende wenden ca. ein Drittel ihrer Ausgaben für Wohnen auf. Bachelor- Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen, verwenden im Durchschnitt über die EU- ROSTUDENT-Länder etwa ein Drittel ihrer durchschnittlichen Ausgaben für Wohnzwecke (einschl. Nebenkosten). Dies trifft auch auf Bachelor-Studierende (Nicht-Elternwohner) in Deutschland zu. Wohnausgaben sind bei Studierenden mit eigener Familie besonders hoch. Studierende, die mit Partner(in)/Kindern zusammen wohnen, haben in den EUROSTUDENT-Ländern im Vergleich mit Studierenden in anderen Wohnformen in der Regel die höchsten monatlichen Wohnausgaben. Abweichend von diesem Muster sind es in Deutschland Studierende, die allein leben, welche die höchsten durchschnittlichen Wohnausgaben pro Monat bestreiten. Studierende mit finanzieller Abhängigkeit von Eltern/Partner(in) haben ebenfalls besonders hohe Wohnausgaben. Im Durchschnitt über die EUROSTUDENT-Länder haben unter den Studierenden, die nicht bei den Eltern wohnen und von einer Einnahmequelle abhängen, diejenigen, die von Eltern/Partner(in) abhängig sind, die höchsten monatlichen Ausgaben für Wohnen (einschließlich Nebenkosten). In Deutschland sind es dagegen Studierende, die von Erwerbstätigkeit abhängen, welche für Wohnen die höchsten durchschnittlichen Monatsausgaben aufweisen. Nur in wenigen Ländern zahlt die Mehrheit der Bachelor-Studierenden Gebühren. Für die EUROSTUDENT-Länder gilt, dass in sieben von 21 Ländern mit verfügbaren Daten die Mehrheit der Bachelor-Studierenden Studiengebühren zahlt. Dies betrifft die Schweiz, Bosnien und Herzegowina, Italien, Kroatien, die Slowakei, Armenien und Irland. Ausgaben für Studiengebühren variieren nach Hochschultyp. In neun von 18 EUROSTU- DENT-Ländern haben Studierende an Nicht-Universitäten durchschnittlich höhere monatliche Ausgaben für Studiengebühren als ihre Kommiliton(inn)en an Universitäten. 1 2 Vgl. dazu die methodischen Anmerkungen auf S. 3. Vgl. dazu die methodischen Anmerkungen auf S. 6. EUROSTUDENT-Kurzdossier III

Zentrale Ergebnisse Studierende, die von staatlicher Förderung abhängen, haben besonders häufig finanzielle Schwierigkeiten. Unter Studierenden, die nicht bei den Eltern wohnen und von einer Einnahmequelle abhängig sind, geben im EUROSTUDENT-Durchschnitt diejenigen, die von staatlicher Förderung abhängig sind, am häufigsten an, dass sie (sehr) ernste finanzielle Schwierigkeiten haben (38 %). In Deutschland sind es Studierende mit Abhängigkeit von eigener Erwerbstätigkeit, die am häufigsten von (sehr) ernsten Finanzierungsschwierigkeiten berichten (19 %). 3 3 Vgl. dazu die methodischen Anmerkungen auf S. 6. IV EUROSTUDENT-Kurzdossier

Einleitung 1 Einleitung Zur Deckung der Kosten während ihres Studiums müssen Studierende verschiedene Ausgaben bestreiten. Neben allgemeinen Lebenshaltungskosten, z.b. für Wohnen und Verpflegung, können studienspezifische Kosten (etwa Studienbeiträge, Kosten für Studienmaterialien) anfallen. Im Rahmen des EUROSTUDENT-Projekts werden Studierende in Europa detailliert zu ihren Ausgaben befragt, so dass eine umfassende Analyse, etwa nach Art und Höhe der Ausgaben, möglich ist. Im Folgenden werden studentische Ausgaben getrennt nach Lebenshaltungs- und Studienkosten betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf den regelmäßigen/gewöhnlichen Ausgaben der Studierenden; außergewöhnliche Ausgaben (z.b. für die Anschaffung von Waschmaschinen oder Autos) wurden nicht erhoben. Lebenshaltungskosten Die dargestellten Lebenshaltungskosten der Studierenden beinhalten alle berichteten Ausgaben für Wohnen (Miete oder Immobilienhypotheken sowie Nebenkosten), Nahrungsmittel, Transportleistungen, Kommunikation (Telefon, Internet, etc.), Gesundheit (z.b. für Krankenversicherung), Kinderbetreuung, Kredite (außer Immobilienhypotheken), soziale Aktivitäten und Freizeitaktivitäten sowie andere regelmäßige Lebenshaltungskosten (z.b. für Kleidung und Hygieneartikel). Studienbezogene Kosten Zur Kategorie der studienbezogenen Kosten zählen Ausgaben für Gebühren (Studiengebühren/-beiträge, Einschreibegebühren, Prüfungsgebühren und Verwaltungsgebühren), Sozialbeiträge für Hochschulen und Studierendenvereinigungen, Studienmaterial (z.b. für Bücher, Fotokopien, Exkursionen) und andere regelmäßige Studienkosten (z.b. für private Tutorien oder Zusatzkurse). Kostenteilung Nicht immer bestreiten Studierende alle notwendigen Ausgaben aus eigener Tasche. Häufig werden sie von ihrem privaten Umfeld in der Bewältigung der finanziellen Belastung unterstützt. In der Analyse wird deshalb auch danach differenziert, wer die Zahlung bestimmter Ausgaben übernimmt. Neben den Ausgaben, die von den Studierenden getätigt werden, werden auch diejenigen Ausgaben erfasst, die von den Eltern der Studierenden, dem Partner/der Partnerin oder anderen Personen zugunsten der Studierenden getätigt werden. EUROSTUDENT-Kurzdossier 1

Für welche Zwecke geben Studierende ihr Geld aus und inwieweit erhalten sie Unterstützung durch ihr privates Umfeld? 2 Für welche Zwecke geben Studierende ihr Geld aus und inwieweit erhalten sie Unterstützung durch ihr privates Umfeld? Abbildung 1 zeigt die prozentuale Aufteilung der monatlichen Ausgaben von Studierenden sowie von Eltern/Partnern zugunsten der Studierenden für Lebenshaltung und Studium. Die Daten beschränken sich auf Studierende, die nicht im Elternhaus wohnen. 4 Abbildung 1: Zusammensetzung der studentischen Ausgaben - nur Nicht-Elternwohner Durchschnittliche monatliche Ausgaben in % 100 90 80 70 60 50 2 18 2 2 1 2 2 2 3 6 5 3 7 21 12 15 21 16 32 3 28 7 15 5 6 10 12 20 17 2 2 5 6 29 31 10 9 21 5 5 31 4 4 6 9 4 10 5 4 29 28 38 38 12 10 7 10 36 29 13 11 11 11 3 3 2 8 43 55 58 66 14 2 64 31 5 40 54 30 20 10 0 80 80 78 75 75 70 68 67 67 65 65 64 61 60 59 58 58 54 51 49 47 36 31 28 21 20 10 FI AT NO SE MT DK FR DE EE HR NL PL SK IE CH LV SI HU LT CZ ME RO RU GE RS BA AM Lebenshaltungskosten bezahlt von Studierenden Lebenshaltungskosten bezahlt von Eltern/Partner(in)/anderen Studienkosten bezahlt von Studierenden Studienkosten bezahlt von Eltern/Partner(in)/anderen Quelle: EUROSTUDENT V, F.1. Keine Daten: IT, UA; Studienkosten: FR. EUROSTUDENT Frage(n): 3.7 What are your average expenses for the following items during the current semester? Abweichungen von EUROSTUDENT-Befragungskonventionen: DE (nicht alle Ausgabenkategorien erfasst), FR (keine Fragen zu Studienkosten). Abweichungen von EUROSTUDENT-Zielgruppe: DE (ohne Bildungsausländer), GE (ohne private Hochschulen, internationale Studierende und Nicht-Universitäten), IT (ohne Nicht-Universitäten und internationale Studierende). 4 In der großen Mehrheit der EUROSTUDENT-Länder (in 20 von 29 Ländern) lebt mehr als die Hälfte der Studierenden außerhalb des Elternhauses; Ausnahmen sind Armenien, Italien, Georgien, Malta, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, Russland und Kroatien. Aus Platzgründen wird der Fokus in Abbildung 1 auf die so genannten Nicht- Elternwohner gelegt. 2 EUROSTUDENT-Kurzdossier

Für welche Zwecke geben Studierende ihr Geld aus und inwieweit erhalten sie Unterstützung durch ihr privates Umfeld? Zunächst ist festzuhalten, dass in allen abgebildeten Ländern die Lebenshaltungskosten den überwiegenden Teil (mindestens 64 % oder mehr) der durchschnittlichen Ausgaben von Studierenden und Eltern/Partnern ausmachen. Die größten Anteile machen die Lebenshaltungskosten dabei in Finnland, Schweden und Estland mit mindestens 95 % der Durchschnittsausgaben aus. 5 Dementsprechend ist der Anteil der Studienkosten dort gering. In Finnland, Österreich, Norwegen, Schweden und Malta ist der Anteil der von Studierenden selbst gezahlten Lebenshaltungskosten an den durchschnittlichen Gesamtausgaben relativ hoch und beläuft sich auf mindestens 75 % der Durchschnittsausgaben. Gleichzeitig ist der Anteil der Lebenshaltungskosten, der von den Eltern, Partnern oder anderen getragen wird, in diesen Ländern eher gering. Die Eltern/Partner der Studierenden übernehmen hohe Anteile der Lebenshaltungskosten in Russland, Georgien, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Armenien. In diesen Ländern machen die durch andere Personen gedeckten Lebenshaltungskosten mindestens 54 % der Durchschnittsausgaben der Studierenden aus. Dementsprechend ist der Anteil der Lebenshaltungskosten, den die Studierenden selbst zahlen, relativ gering und variiert zwischen 31 % in Russland und 10 % in Armenien. Der Anteil der Studienkosten, der von Studierenden gezahlt wird, ist im EUROSTUDENT- Vergleich relativ hoch in Dänemark, Kroatien, den Niederlanden, Slowenien und der Tschechischen Republik. Die jeweiligen Anteile betragen mindestens 10 % der durchschnittlichen monatlichen Ausgaben. In Armenien ist der Anteil der Studienkosten, der von Eltern/Partnern gezahlt wird, im Ländervergleich mit mehr als 30 % der monatlichen Durchschnittsausgaben am höchsten. Bei den Studienkosten machen Gebühren den Löwenanteil der Ausgaben aus. Für Deutschland ist zunächst anzumerken, dass nicht für alle Ausgabenposten, wie sie von EUROSTUDENT definiert wurden, Daten aus der Sozialerhebung vorliegen. Dies liegt daran, dass die Sozialerhebung nicht alle Ausgaben der Studierenden, sondern nur ausgewählte Ausgabenpositionen erfasst. Dementsprechend liegen keine Daten für folgende EUROSTUDENT-Kategorien vor: Kredite, studienbezogene Gebühren/Beiträge, Sozialbeiträge für Hochschulen und Studierendenvereinigungen sowie andere regelmäßige Studienkosten. Schätzungsweise machen diese Kategorien etwa 15 % der vollständigen Ausgaben eines durchschnittlichen Studierenden in Deutschland aus. Um trotz der fehlenden Daten für die in Abbildung 1 verwendeten Kategorien realistische Prozentsätze berechnen zu können, wurden die Einnahmen der Studierenden als Näherungsgröße für deren vollständige Ausgaben verwendet. Die absoluten Werte für die ausgewählten Ausgabenposten wurden dann zu den Einnahmen in Beziehung gesetzt. Die Anteile für die Lebenshaltungs- und Studienkosten in Deutschland addieren sich aus diesem Grund nicht zu 100 %. 5 Zwar fällt der Anteil für Frankreich mit 100 % noch höher aus, allerdings ist dies darauf zurückzuführen, dass die Studierendenbefragung in Frankreich keine Fragen zu studienbezogenen Ausgaben enthielt. EUROSTUDENT-Kurzdossier 3

Wie bewerten Studierende ihre aktuelle finanzielle Gesamtsituation? Nach diesem Verfahren machen die ausgewählten Ausgaben der Studierenden in Deutschland etwa 85 % der studentischen Durchschnittseinnahmen aus. Unter der Annahme, dass die Studierenden ihre Einnahmen vollständig verausgaben, entfallen mehr als zwei Drittel (67 %) der vollständigen Durchschnittsausgaben auf die Kategorie Lebenshaltungskosten, die unmittelbar von den Studierenden gezahlt werden. Weitere 15 % der kompletten Durchschnittsausgaben betreffen ebenfalls die Lebenshaltung und werden von Eltern/Partner(in)/anderen übernommen. Mit Blick auf die Studienkosten in Deutschland liegen im Rahmen von EUROSTUDENT nur Daten über Ausgaben für Studienmaterial vor. Die entsprechenden Zahlungen der Studierenden dafür machen 3 % der geschätzten vollständigen Durchschnittsausgaben aus; der Anteil von Eltern/Partner(in)/anderen beträgt hierbei 0,4 %. Trotz unvollständiger Datenlage lässt sich feststellen, dass Deutschland zu der großen Mehrheit der Länder (19 von 27) gehört, in denen die Studierenden selbst mehr als die Hälfte der Durchschnittsausgaben für Lebenshaltung zahlen. Der absolut und prozentual gesehen größte Posten sind in Deutschland dabei die Ausgaben für Wohnen. Diese machen 34 % der geschätzten Durchschnittsausgaben von Studierenden sowie Eltern/Partner(in)/anderen aus (hier nicht dargestellt). 3 Wie bewerten Studierende ihre aktuelle finanzielle Gesamtsituation? In engem Zusammenhang mit der Fähigkeit, die eigenen Ausgaben decken zu können, steht die Frage nach möglichen finanziellen Schwierigkeiten der Studierenden. Im Rahmen der EURO- STUDENT-Befragung wurden Studierende gebeten, Auskunft darüber zu geben, in welchem Ausmaß sie zum Zeitpunkt der Befragung finanzielle Schwierigkeiten haben. Die dafür vorgesehene Antwortskala beinhaltete fünf Stufen, die von sehr ernste Schwierigkeiten bis gar keine reichten. In Abbildung 2 sind die entsprechenden Daten für die verschiedenen Länder dargestellt. Anders als in Abbildung 1 beziehen sich die Daten in Abbildung 2 auf Studierende unabhängig von ihrer Wohnform, d.h. auf Elternwohner und Nicht-Elternwohner. 4 EUROSTUDENT-Kurzdossier

Wie bewerten Studierende ihre aktuelle finanzielle Gesamtsituation? Abbildung 2: Bewertung der Studierenden ihrer finanziellen Situation Ausmaß der aktuellen Schwierigkeiten, Studierende in % Quelle: EUROSTUDENT V, F.6. EUROSTUDENT Frage(n): 3.8 To what extent are you currently experiencing financial difficulties? Abweichungen von EUROSTUDENT-Befragungskonventionen: DE, NO (abweichende Frage und Antwortkategorien). Abweichungen von EUROSTUDENT-Zielgruppe: DE (ohne Bildungsausländer), GE (ohne private Hochschulen, internationale Studierende und Nicht-Universitäten), IT (ohne Nicht-Universitäten und internationale Studierende). Im internationalen Durchschnitt über die EUROSTUDENT-Länder hinweg geben 19 % der Studierenden an, dass sie ernste Finanzierungsschwierigkeiten haben, weitere 11 % berichten sogar von sehr ernsten Schwierigkeiten. 30 % der Studierenden melden moderate Schwierigkeiten, 22 % sehen sich mit geringen Schwierigkeiten konfrontiert und 18 % sind nach eigenen Angaben von keinerlei Finanzierungsschwierigkeiten betroffen. In 10 Ländern geben mehr als ein Drittel der Studierenden an, dass sie entweder ernste oder sehr ernste finanzielle Schwierigkeiten haben. Zu diesen Ländern gehören Slowenien, Norwegen, Georgien, Irland, Dänemark, Kroatien, Litauen, Rumänien, Polen und Montenegro. In Irland betrifft dieses Problem sogar die Mehrheit aller Studierenden. Dagegen ist der Anteil Studierender mit (sehr) ernsten Schwierigkeiten in der Schweiz, Tschechien und den Niederlanden vergleichsweise gering; die entsprechenden Anteile betragen dort 17 % oder weniger. Dagegen gibt es 19 Länder, in denen mehr als ein Drittel der Studierenden lediglich von geringen oder gar keinen finanziellen Schwierigkeiten berichtet. In Schweden, Italien, Deutschland, der Schweiz, Tschechien und den Niederlanden gilt dies sogar für mehr als die Hälfte aller Studierenden. EUROSTUDENT-Kurzdossier 5

Weitere zentrale Ergebnisse Die Daten für Deutschland sind allerdings nur eingeschränkt mit denen der anderen Länder vergleichbar, da der Fragebogen der Sozialerhebung vom EUROSTUDENT-Fragebogen abweicht. Die Fragestellung im Rahmen der 20. Sozialerhebung lautete: Inwieweit treffen die nachfolgenden Aussagen auf Ihre finanzielle Situation zu? die Finanzierung meines Lebensunterhalts während des Studiums ist sichergestellt. Die dazu gehörige fünfstufige Antwortskala reichte dabei von trifft gar nicht zu bis trifft völlig zu. Die Antworten der Studierenden in Deutschland wurden gemäß den Antwortkategorien der Abbildung 2 umcodiert, so dass etwa die Antwortkategorie trifft gar nicht zu für die EUROSTUDENT-Auswertung als sehr ernste Schwierigkeiten interpretiert wurde. Damit kann die Frage nach der Sicherstellung der Finanzierung des Lebensunterhalts während des Studiums so betrachtet werden, dass sie die Frage nach dem Ausmaß aktueller finanzieller Schwierigkeiten beinhaltet. Werden diese Unterschiede in der Fragestellung und den Antwortkategorien der beiden Fragebögen als vertretbare methodische Einschränkungen akzeptiert, so lässt sich feststellen, dass 9 % der Studierenden in Deutschland ernste und weitere 4 % sogar sehr ernste Finanzierungsschwierigkeiten hätten. 17 % empfänden ihre finanziellen Probleme als moderat, 25 % sähen ihre finanziellen Schwierigkeiten als gering an und 45 % hätten in dieser Hinsicht gar keine Probleme. Von den dargestellten Ländern hätte Deutschland mit insgesamt 13 % demnach den geringsten Anteil Studierender mit (sehr) ernsten finanziellen Schwierigkeiten und mit 70 % den höchsten Anteil derer mit geringen bzw. gar keinen Schwierigkeiten. Der EUROSTUDENT-Bericht enthält viele weitere Ergebnisse zu den Ausgaben von Studierenden in Europa. Nachfolgend werden nur einige davon schlaglichtartig beleuchtet. 4 Weitere zentrale Ergebnisse Ausgewählte Ausgaben von Bachelor-Studierenden Bachelor-Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen, verwenden im Durchschnitt über die EUROSTUDENT-Länder etwa ein Drittel (32 %) ihrer durchschnittlichen Ausgaben (einschließlich Realtransfers 6 ) für Wohnen (einschl. Nebenkosten), 9 % für Studiengebühren und 7 % für Transportzwecke. In Deutschland unterscheiden sich die Ausgaben von Bachelor-Studierenden (Nicht- Elternwohner) nur marginal von den EUROSTUDENT-Durchschnittswerten: Die Wohnausgaben machen 34 % der durchschnittlichen Ausgaben aus und die Ausgaben für Transport belaufen sich auf 8 %. Für Deutschland liegen im Rahmen von EUROSTUDENT keine Daten über Studiengebühren/-beiträge vor. 6 Bei Realtransfers handelt es sich um Ausgaben der Eltern, des Partners/der Partnerin oder anderen Personen zugunsten der Studierenden, die unmittelbar dem Gläubiger der Studierenden zufließen. Aus Sicht der Studierenden handelt es sich demnach um empfangene Sachleistungen, die der Lebenshaltung oder dem Studium dienen. 6 EUROSTUDENT-Kurzdossier

Weitere zentrale Ergebnisse Ausgaben für Wohnen (einschl. Nebenkosten) nach Wohnform Studierende, die mit Partner(in)/Kindern zusammen wohnen, haben im internationalen Durchschnitt die höchsten monatlichen Wohnausgaben (320 Euro). 7 Im Gegensatz dazu haben Studierende, die im Studentenwohnheim leben, durchschnittlich die geringsten Wohnausgaben pro Monat (212 Euro). In Deutschland gibt es eine Abweichung von diesem Muster: Die höchsten durchschnittlichen Wohnausgaben pro Monat haben Studierende zu bestreiten, die allein leben (363 Euro); erst an zweiter Stelle kommen Studierende, die mit Partner(in)/Kindern zusammen wohnen (351 Euro). Für Studierende, die im Studentenwohnheim leben, gilt allerdings in Übereinstimmung mit dem EUROSTUDENT-Muster, dass diese Wohnform die geringsten durchschnittlichen monatlichen Wohnausgaben erfordert (237 Euro). Für alle drei Wohnformen gilt, dass die Werte für Deutschland etwas über dem jeweiligen EUROSTUDENT-Durchschnitt liegen. 8 Ausgaben für Wohnen (einschl. Nebenkosten) nach Abhängigkeit der Studierenden von einer bestimmten Einnahmequelle Im Durchschnitt über die EUROSTUDENT-Länder haben auswärts wohnende Studierende, die finanziell von Eltern/Partner(in) abhängig sind, die höchsten monatlichen Ausgaben für Wohnen (einschließlich Nebenkosten) (292 Euro). 9 Ihre Kommiliton(inn)en, die von eigenem Erwerbseinkommen abhängig sind, geben durchschnittlich etwas weniger pro Monat für Wohnzwecke außerhalb des Elternhauses aus (287 Euro). Studierende, die von staatlicher Förderung abhängen, haben im Durchschnitt die geringsten monatlichen Ausgaben für auswärtige Unterbringung (215 Euro). Auch für diese Studierendengruppen weichen die Ergebnisse für Deutschland (nur Nicht- Elternwohner) teilweise vom internationalen Muster ab: Die durchschnittlichen monatlichen Wohnausgaben sind für Studierende, die von Erwerbstätigkeit abhängen, am höchsten (331 Euro). Studierende mit Abhängigkeit von Eltern/Partner(in) wenden etwas weniger auf (304 Euro) und ihre Kommiliton(inn)en, die von staatlicher Förderung abhängen, haben die geringsten monatlichen Ausgaben (283 Euro). Auch hier gilt, dass die Durchschnittsausgaben der drei Studierendengruppen in Deutschland über dem Mittel der EUROSTUDENT-Länder liegen. 7 8 9 Die in diesem Dossier angegebenen Euro-Beträge sind nicht kaufkraftbereinigt. Vgl. EUROSTUDENT Intelligence Brief: The importance of student accommodation in European higher education: http://www.eurostudent.eu/download_files/documents/gwosc_2015_student_accommodation.pdf Abhängigkeit von einer Einnahmequelle bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Studierender mehr als 50 % seiner Einnahmen (einschließlich Realtransfers) aus einer Quelle bezieht (entweder von Eltern/Partner(in), oder aus eigener Erwerbstätigkeit, oder vom Staat). EUROSTUDENT-Kurzdossier 7

Weitere zentrale Ergebnisse Studiengebühren für Bachelor-Studierende In Deutschland wurden zum Zeitpunkt der Datenerhebung für die 20. Sozialerhebung allgemeine Studienbeiträge nur noch in Bayern, Hamburg und Niedersachsen erhoben. Mittlerweile wurden diese auch dort abgeschafft. Für die EUROSTUDENT-Länder gilt, dass in sieben von 21 Ländern für die Daten verfügbar sind die Mehrheit der Bachelor-Studierenden Studiengebühren zahlt. Dies betrifft die Schweiz, Bosnien und Herzegowina, Italien, Kroatien, die Slowakei, Armenien und Irland. In den anderen EUROSTUDENT-Ländern ist die Gruppe der Gebührenzahler eine Minderheit unter den Bachelor-Studierenden. Studiengebühren nach Hochschultyp In neun von 18 Ländern haben Studierende an Nicht-Universitäten 10 durchschnittlich höhere monatliche Ausgaben für Studiengebühren als ihre Kommiliton(inn)en an Universitäten. In Österreich, Slowenien, Kroatien, Polen und Ungarn sind diese Durchschnittsausgaben von Studierenden an Nicht-Universitäten mindestens doppelt so hoch wie die von Studierenden an Universitäten. Bewertung der finanziellen Gesamtsituation von Studierenden mit Abhängigkeit von einer bestimmten Einnahmequelle Im internationalen Durchschnitt geben von den Studierenden, die außerhalb des Elternhauses wohnen und von staatlicher Förderung abhängig sind, 38 % an, dass sie (sehr) ernste finanzielle Schwierigkeiten haben. Den zweithöchsten Anteil mit 33 % weisen auswärts wohnende Studierende auf, die von eigener Erwerbstätigkeit abhängen. Den geringsten Anteil Studierender mit (sehr) ernsten Finanzierungsschwierigkeiten gibt es unter denjenigen Nicht-Elternwohnern, die finanziell von Eltern/Partner(in) abhängen (29 %). In Deutschland ist die Reihenfolge der drei Studierendengruppen anders und zudem liegen die jeweiligen Werte auf einem deutlich niedrigeren Niveau: 11 19 % der Nicht-Elternwohner, die von eigener Erwerbstätigkeit abhängig sind, können der Kategorie mit (sehr) ernsten Finanzierungsschwierigkeiten zugeordnet werden. Unter den auswärts wohnenden Studierenden, die von staatlicher Förderung abhängen, können 16 % der Gruppe mit (sehr) ernsten Finanzproblemen zugerechnet werden. Unter den Studierenden, die außerhalb des Elternhauses wohnen und von Eltern/Partner(in) finanziell abhängen, wären 9 % mit diesem Problem konfrontiert. 10 11 Zu den Nicht-Universitäten zählen gemäß den EUROSTUDENT-Konventionen beispielsweise Fachhochschulen. Für diese Ergebnisse gelten allerdings die bereits oben erwähnten Einschränkungen hinsichtlich der internationalen Vergleichbarkeit. 8 EUROSTUDENT-Kurzdossier

EUROSTUDENT-Kurzdossiers Der Übergang ins Studium im Europäischen Hochschulraum Sozialer Hintergrund der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Demographische Merkmale der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Merkmale des Studiums im Europäischen Hochschulraum Erwerbstätigkeit und Zeitbudget der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Finanzen der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Ausgaben der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Auslandsmobilität und Internationalisierung der Studierenden im Europäischen Hochschulraum Studienbewertung und Zukunftspläne der Studierenden im Europäischen Hochschulraum

EUROSTUDENT V 2012-2015 Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums EUROSTUDENT ist ein internationales Befragungsprojekt, dessen Hauptziel es ist, Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa zu erfassen. Dabei werden alle wichtigen Themenbereiche im Hinblick auf die Studien- und Lebensbedingungen von Studierenden abgedeckt. Die Projektergebnisse sollen es den Teilnehmerländern zum einen ermöglichen, die Situation des nationalen Hochschulsystems im internationalen Kontext zu spiegeln. Hierdurch könnten Stärken und Schwächen des eigenen Systems neu bewertet und Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens entdeckt werden. Zum anderen fließen die Projektergebnisse in die Bologna- Fortschrittsberichte der EU-Kommission ein; EUROSTUDENT ist dafür offizieller Datenlieferant. Der aktuelle Projektbericht (Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Synopsis of Indicators), frühere oder assoziierte Publikationen und weitere Informationen stehen zum kostenlosen Download auf der Projektwebseite bereit: http://www.eurostudent.eu/ Die in der letzten Projektrunde gesammelten Daten können aus einer Datenbank abgerufen und individuell zusammengestellt werden: http://database.eurostudent.eu Weitere Informationen zu EUROSTUDENT sowie zur Hochschulforschung und politik werden regelmäßig über einen Twitter-Account (https://twitter.com/eurostudenttwt) und Youtube- Kanal (http://ow.ly/nuukf) zur Verfügung gestellt. Daten zur sozialen Dimension des Studiums in Deutschland werden von der Sozialerhebung, die vom Deutschen Studentenwerk in Auftrag gegeben und vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (ehemals HIS-Institut für Hochschulforschung) zuletzt in der 20. Runde durchgeführt wurde, bereitgestellt und können von der Projektwebseite abgerufen werden unter http://www.sozialerhebung.de/erhebung_20/.