Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Mach Deinen Kunden erfolgreich, dann bist Du es auch...

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

Herzlich Willkommen zum parlamentarischen Mitarbeiterfrühstück

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 3. Industriestruktur und Nachfrage. 4. Kaskadennutzung und Bioökonomie

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Heute den Wald von Morgen gestalten. Holzbedarf und Holzaufkommen in Deutschland Udo Mantau

Holzmarkt und Waldumbau aus Sicht der Holzindustrie. Lars Schmidt, BSHD

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Mangel oder Überfluss?

Rohholzmanagement BRD 1

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Holzrohstoffbilanz Deutschland: Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung bis 2012

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

FNR-Tagung Rohstoffmonitoring Holz am 28. Juni 2018 in Berlin STATEMENT DES DEPV. Jens Dörschel Fachreferent für Politik und Umwelt

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Kongress Naturnahe Waldwirtschaft Bilanz und Blick in die Zukunft (Stuttgart) Anforderungen der Holzindustrie an die naturnahe Waldwirtschaft

1. Rundholzvorräte und jährliche Verfügbarkeit. 2. Rundholzverfügbarkeit in Europa (EU27) 4. Nadelrundholzverfügbarkeit in Osteuropa

(Energetische) Holznutzung

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Adaption? Wie bereiten sich nadelholzverarbeitende Betriebe auf die prognostizierte Laubholz Schwemme vor?

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

use der - Holz verarbeitenden Industrie? Business as usual?

Austrian Energy Agency

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Perspektiven für Laub- und Nadelholz unter besonderer Berücksichtigung der Buche

Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Wertschöpfung der Holzwirtschaft im ländlichen Raum. Deutscher Holzwirtschaftsrat e.v.

H O L Z R O H S T O F F B I L A N Z D E U T S C H L A N D - Bestandsaufnahme

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Holz als Kombiprodukt - Trends und Aussichten -

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Energie aus Holz. Martin Schwarz, Wald und Holz NRW Besuch AG Erneuerbare Energien Bergisches Land I.D.E.E. / Zentrum HOLZ, 06.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Energiequelle Holz ein knappes Gut?

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Nachwachsende Rohstoffe

Neue Wege der Holzmobilisierung

Holzenergie in Deutschland

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau Sebastian Glasenapp, Przemko Döring

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

HOLZBAU FORDERN, FÖRDERN, HEMMNISSE ABBAUEN

Alles im grünen Bereich!? Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die... Holzindustrie

Sonae Indústria SGPS, SA

Nachwachsende Rohstoffe für die Industrie

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard?

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Einladung.

Transkript:

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Agenda: Der DSH Kurzvorstellung Leitbegriff Bioökonomie : (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom? Welche Chancen haben die Säger in dem Spiel? Fazit und Forderungen... 1

Rahmenbedingungen: Unsere Branche im Spannungsfeld... Forstwirtschaft und Waldbesitz FSC und PEFC Presse und Öffentlichkeit Konkurrierende Werkstoffe (Stahl, Beton..) Ministerien: EU, Bund und Länder Politik: EU, Bund und Länder Abnehmer, Kunden Säge und Holzindustrie in Deutschland Naturschutzverbände (WWF, Greenpeace, BUND, NaBu) Wettbewerb, Deutschland, EU und international Weitere Interessenvertretungen 2

Künftige Interessenvertretung auf Landes, Bundes und EU Ebene Künftig: Arbeitsgemeinschaft der nationalen Sägerverbände (Brüssel) Zusammenführung: VDS (ca. 160 Mitglieder), BSHD (ca. 50 Mitglieder) und VHK Bayern (ca. 400 Mitglieder) Konzentrierte Rohstoffpolitik: Papier/Zellstoff, Holzwerkstoff und Sägeindustrie sowie DHWR (Gemeinschaftsbüro Berlin) 3

Unter Bioökonomie wird eine Wirtschaftsform verstanden, welche auf die nachhaltige Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert.... Das Ziel der Bundesregierung ist es, mit Forschung und Innovation einen Strukturwandel von einer erdöl hin zu einer bio basierten Industrie zu ermöglichen, der mit großen Chancen für Wachstum und Beschäftigung verbunden ist. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bioökonomie: (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? 4

Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom? zunehmende Konkurrenz um den Rohstoff Holz durch weiter anziehende Nachfrage nach Energieholz durch private Haushalte Bedrohung der Sägeindustrie durch Steigerung der Rohstoffkosten Wegbrechen der traditionellen Abnehmer von Sägenebenprodukten (Zellstoff /Papier sowie der Holzwerkstoffindustrie) Verdrängung traditioneller Produkte der Sägeindustrie durch neue bio basierte Bau und Werkstoffe 5

Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Deutschland 3.600.000.000 Vfm (m 3 ) = 3.6 Mrd. Vfm 11 Millionen Hektar Waldfläche Nadelholz 70 % Hauptbestand Laubholz 30 % Zuwachs = 120 Mill. Vfm/a Nutzung = 73 Mill. Efm/a Nadelholz 30 % Junger Wald Flächenanteile Laubholz 70 % Quelle: Polley, H. et al (2009): Holzvorrat, Holzzuwachs, Holznutzung in Deutschland, AFZ - Der Wald 20, 1076 1079; BMELV (2012): Waldstrategie 2020; Eigenquelle: AGR 2012 6

Bedarf der Holzindustrie Rohstoffmix der Holzbranche Quelle: StBA (2008); *Mantau (2007); AGR (2011): eigene Berechungen

Bedarf der Gesellschaft Können auch künftig die Bedürfnisse der Gesellschaft aus deutschen Wäldern befriedigt werden? Geschätztes Schnittholzvolumen im Modernisierungsbereich nach Holzarten in m³ Quelle: MANTAU/KAISER: Holzeinsatz im Modernisierungsmarkt, Studie des Holzabsatzfonds 2001

Bedarf vs. künftiges Angebot Quelle: Niedersächsische Landesforsten (2011): 20 Jahre langfristige ökologische Waldentwicklung - Das LÖWE-Programm

Energetische Nutzung Entwicklung der Verwendungssektoren Verbrauchsszenarien Quelle: Mantau (2012) Holzrohstoffbilanz Deutschland 10

Stoffliche vs. energetische Nutzung Quelle: Mantau (2012) Holzrohstoffbilanz Deutschland 11

Holzrohstoffbilanz 2012 Holzaufkommen Waldholz 87 Mio. m³ (64%) Rundholz Waldrestholz Scheitholz Landschaftspflegeholz, KUP 5 Mio. m³ (4%) Gesamtes inländisches Holzaufkommen 135 Mio. m³ (100%) Sekundärrohstoffe & Koppelprodukte* 43 Mio. m³ (32%) Altholz Holzverwendung Stoffliche Nutzung 67 (49%) 37 56% 17 25% 11 16% Sägeindustrie Energieproduktehersteller Holzwerkstoffindustrie Zellstoff-& Papierindustrie 34 Energetische Nutzung 68 (51%) 50% Priv. Haushalte 23 10% 7 4% 4 7% BMA >1MW BMA <1MW Sägenebenprodukte Schwarzlauge Quelle: Mantau (2012) Holzrohstoffbilanz Deutschland; geändert nach AGR (2012) Anmerkung: Angaben in Mio. m 3 ; *) Sägenebenprodukte, Altholz, sonst. Ind.-Restholz, Schwarzlauge, Holzenergieprodukte 12

Rohholzaufkommen/Potentiale Holzeinschlagsstatistik vs. tatsächliche Nutzung Mio. Efm Biomassepotential A 120 100 Grenzbereich der Nachhaltigkeit Rinde nicht erfasster Einschlag gemäß Inventurstudie 2008 Derbholzpotential A 80 60 40 20 0 6 24 15 33 2008-2012 HE pro Jahr lt. WEHAM 2 12 14 28 +30% 2011 offizielle HE-Statistik lt. StBA 5 8 3 20 17 34 2011 tats. HE (geschätzt lt. AGR) Waldrestholz Eiche Buche & sonst. Laubbäume Kiefer, Lärche Fichte, Tanne, Douglasie 23 % 39 % 18 % 18 % HE = Holzeinschlag StBA = Statistisches Bundesamt WEHAM = Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Quelle: Polley, H. et al (2009): Inventurstudie - Holzvorrat, Holzzuwachs, Holznutzung in Deutschland, AFZ - Der Wald 20, 1076 1079; AGR (2012): eigene Berechnungen 13

Energetische Nutzung Szenarien der EUwood-Studie für Westeuropa Deckungslücke zw. Nachfrage und Angebot in Mio. m³ Es wird keine Deckungslücke geben, denn kein Industrieunternehmen kann ohne Rohstoff bestehen! Quelle: Mantau, U. et al. 2010: EUwood - Real potential for changes in growth and use of EU forests. Final report. Hamburg/Germany, June 2010. 160 p. 14

Geschützte Waldgebiete 26 % der Wälder unterliegen einem intensiven und weitere 41% einem extensiven Schutz! Forderungen nach Nutzungsverzicht auf 5, 10 oder 20 % Quelle: Polley, H. (2009): Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 15

Geschützte Waldgebiete n/a 160 Anzahl neuer Naturschutzgebietsverordnungen in Brandenburg N 240 140 120 100 80 60 40 20 0 bis 1930 1931 1940 1941 1950 1951 1960 1961 1970 1971 1980 1981 1990 1991 2000 2001 2010 200 160 120 Quelle: MUGV (2011): Naturschutzgebiete in Brandenburg; AGR (2012): eigene Recherchen 80 40 0 Zunahme von Nutzungseinschränkungen im Wald 16

Rundholzpreise im internationalen Vergleich Holz ist ein globales Geschäft Keine noch so innovative Industrie kann bei ungleichen Einkaufskosten langfristige wettbewerbsfähig sein! Bei dauerhaft (zu) hohem Preisniveau hat Bioökonomie am Standort Deutschland keine Perspektive 17

Welche Chancen haben die Säger in dem Spiel? zunehmendes Interesse der Gesellschaft für den Roh, Bauund Werkstoff Holz und damit auch für die traditionellen Produkte der Sägeindustrie neue Absatzchancen für Sägenebenprodukte und Rinde bei der Textil, Chemie und Pharmaindustrie Potentiale für die Entwicklung integrierter Verarbeitungsstandorte und neue Produkte höhere Wertschöpfung...! 18

Forderungen: Regionale und überregionale, vor allem reale Rohstoffpotentiale vor Etablierung neuer Rohholzverbrauchsstandorte klären und berücksichtigen Rohstoffangebot im Wald und der Landwirtschaft langfristig steigern Stoffliche/hochwertige Verwendung des Rohstoffes Holz fördern/bewerben Forschung und Innovation zur Weiterentwicklung traditioneller Sägewerksprodukte mit der Zielsetzung, die Wertschöpfung zu erhöhen 19

Die Sägeindustrie hat eine Schlüsselposition in der Wertschöpfungskette. Innovationen im Bereich der Bioökonomie sind daher nur mit und unter Beteiligung der Säge und Holzindustrie sinnvoll. 20