2010/II (Herbst 2010) MERKBLATT. zum Zulassungsantrag. Wichtiger Hinweis!

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

Landeslehrerprüfungsamt

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - 2 HAUPTFÄCHER + KLAUSUREN -

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Unterrichtsfächer/ berufliche Fachrichtung(en) im Teilgebiet

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

1. Fach:... Zeitraum F/H/Jahr: Fach:... Zeitraum F/H/Jahr:... Erziehungswissenschaft Zeitraum F/H/Jahr:... Anrede: Frau / Herr Geburtstag:...

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Informationen von A-Z

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

ggf. Gebiet(e) der Klausur:... Anrede: Frau / Herr Geburtstag:... Vorname:... Geburtsort:... Name:... Telefon:... Geburtsname:

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- Haupt- und Werkrealschulen nach 11 GHPO I vom 22. Juli 2003

Satzung über die Eignungsfeststellung für den (Teil-)Studiengang Anglistik/Englisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Antrag auf Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung Formular für Prüfung nach JAO Berlin vom 05. Oktober 1998

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG GEMEINSAMES PRÜFUNGSAMT

Diplomprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst Fachspezifische Bestimmungen vom

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

UK. 38*) Praktika

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Prüfungsamt/Prüfungsausschuss für Altertumswissenschaften und Musikwissenschaft

Bayerisches Staatsministerium für Stand: Feb Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Studienkoordination Naturwissenschaftliche Bildung Lehramt an Gymnasien. Informationsveranstaltung zum Staatsexamen.

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Unterrichtsfächer/berufl./sonderpäd. Fachrichtung(en) im Teilgebiet

6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Erste Staatsprüfung für Lehrämter

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Fach Englisch im Studium für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zulassungsarbeit und 1. Staatsexamen im Lehramtsstudium Realschule und Gymnasium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mitteilungsblatt / Bulletin

Studienortwechsel nach Würzburg

- 13/1 - Prüfungsordnung für den Nachweis von Kenntnissen in Latein für Magisterstudiengänge am Fachsprachenzentrum der Universität Leipzig

Lehramt für Sonderpädagogik

Erste Staatsprüfung für Lehrämter

Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die amtlich veröffentlichte Fassung.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in Chemie (Lehramtsstudiengang)

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Antrag auf Beurlaubung

STUDIENORDNUNG MATHEMATIK WEITERES UNTERRICHTSFACH PRIMARSTUFE

FACHBEREICH GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND PHILOSOPHIE der Philipps-Universität Marburg Dekanat

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März 2017

Antrag auf Beurlaubung

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universität Nr. I/45 v S. 1261, Änd. AM I/31 vom S.

L A N D E S P R Ü F U N G S A M T FÜR ERSTE STAATSPRÜFUNGEN FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN Geschäftsstelle Aachen

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Erste Staatsprüfung für Lehrämter

Anlagen zum Zulassungsantrag zur Wiederholungs(W)-/Erweiterungsprüfung(E)

Informationen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz Landesjustizprüfungsamt zum Freiversuch. ( 33 SächsJAPO a.f.

Bachelor-Studiengang Biochemie

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 24. September 2018

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vom 15.

Ich beantrage die Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung gemäß 19 ff Thüringer Juristenausbildungs- und Prüfungsordnung

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Merkblatt zum berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst für ein (Höheres) Lehramt an Schulen im Freistaat Sachsen gemäß LAPO II 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Vom 15. September (Fundstelle:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Staatliches Schulamt Nürtingen

Merkblatt zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester zum Sommersemester 2018

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Zahnärztliche Prüfung

Gemeinsames Prüfungsamt der mathematischen naturwissenschaftlichen Fakultäten Georg-August-Universität Göttingen

Hinweise zu Ihren Stammdaten

Hinweise zu Ihren Stammdaten

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 7. März 2016 Gz. F /216

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des

Meldung zur Prüfung im Fach (Lehramt GHRGe)

Artikel 2 Inkrafttreten

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 15.

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Transkript:

Erste Staatsprüfungen und studienbegleitende Leistungsnachweise für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen und Sonderschulen sowie staatliche Zwischenprüfungen für das Lehramt an Gymnasien in Bayern nach der Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I) 2010/II (Herbst 2010) MERKBLATT zum Zulassungsantrag Wichtiger Hinweis! Letzter Meldetag: 01. Februar 2010 (Eingang bei der Außenstelle). Nachträgliche Meldungen können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wird Ihnen die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung/staatlichen Zwischenprüfung zwischen dem 22. April und 05. Mai 2010 schriftlich bestätigen. Dabei werden alle von Ihnen im Prüfungstermin Herbst 2010 abzulegenden schriftlichen, mündlichen und ggf. praktischen Prüfungen aufgeführt. Sie werden gebeten, diese Mitteilung sorgfältig zu überprüfen und etwaige Unstimmigkeiten bei der Außenstelle des Prüfungsamts bis zum 20. Mai 2010 schriftlich zu melden. Später eingehende Änderungswünsche zur Prüfungsablegung können nicht mehr berücksichtigt werden. Sollten Sie bis 05. Mai 2010 keine Anmeldebestätigung erhalten, werden Sie gebeten, sich umgehend mit dem Staatsministerium in Verbindung zu setzen (Tel. 089/2186-2759 für die Prüfungsorte München, Passau und Dillingen Tel. 089/2186-2766 für die Prüfungsorte Eichstätt, Erlangen-Nürnberg und Würzburg Tel. 089/2186-2770 für die Prüfungsorte Augsburg, Bamberg, Bayreuth und Regensburg). 1. Allgemeine Bemerkungen Die Formblätter für die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung bzw. zur staatlichen Zwischenprüfung dienen auch als Erfassungsbelege für die EDV. Es wird deshalb gebeten, die Vordrucke sorgfältig und gut leserlich auszufüllen, um Rückfragen und Fehler zu vermeiden. Wichtig! Bitte Unterschriften auf den letzten Seiten der Teile A und B und ggf. auf dem Ergänzungsblatt Erweiterungsprüfung bzw. auf dem Ergänzungsblatt Studienbegleitende Leistungsnachweise nicht vergessen. Ohne diese Unterschriften ist Ihr Antrag auf Zulassung rechtlich nicht verbindlich. Zu jedem Prüfungstermin ist eine formblattmäßige Meldung erforderlich; jede Meldung gilt nur für den damit beantragten Termin. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist per Einschreiben einzureichen oder persönlich bei der Außenstelle des Prüfungsamts (vgl. Seite 5) abzugeben. Der Einlieferungsschein bzw. die Bestätigung der Außenstelle ist zum Zwecke des Nachweises der rechtzeitigen Antragsabgabe sorgfältig aufzubewahren. Bei Schriftverkehr mit dem Prüfungsamt bzw. mit der Außenstelle (z.b. Nachreichen von Unterlagen, Anfragen und dgl.) sind stets die Prüfungsordnung (LPO I), die Prüfungsart (Zwischenprüfung, Erste Staatsprüfung, Erweiterungsprüfung bzw. studienbegleitender Leistungsnachweis), der Prüfungsort und der Prüfungstermin anzugeben. Es wird dringend gebeten, Namens- und Adressenänderungen umgehend der Außenstelle des Prüfungsamts (unter Angabe von Prüfungsart, Prüfungsort und Prüfungstermin) mitzuteilen, damit das Prüfungsergebnis und sonstige Unterlagen rechtzeitig zugestellt werden können. 2. Meldebogen - Teil A 2.1 Familienname Aus Gründen der alphabetischen Einordnung der Bewerber nach ihrem Familiennamen werden Vorsatzwörter zum Familiennamen (z.b. Adelsprädikate) vom eigentlichen Familiennamen getrennt aufgenommen (vgl. 2.2 Namensbestandteile). Als Einheit betrachtet werden jedoch zusammengesetzte Familiennamen (wie Meier de la Fuente) oder Doppelnamen (wie Meier-Abel). 2.2 Namensbestandteile des Familiennamens Als Namensbestandteile gelten u. a. von, Freiherr von, du, d'... 2.3 Rufname Der Rufname ist wie in der Geburtsurkunde anzugeben, z.b. nicht Heinz, falls in der Geburtsurkunde Heinrich steht, nicht Annemarie, falls Anna Maria lt. Geburtsurkunde. 2.4 Alle Vornamen Vornamen (einfach oder zusammengesetzt, mit oder ohne Bindestrich) werden in Übereinstimmung mit der Geburtsurkunde angegeben; mehrere getrennte Vornamen sind durch Leerstellen voneinander abzusetzen, nicht durch Kommas zu trennen. 2.5 Geburtsname Der Geburtsname ist immer dann anzugeben, wenn er infolge Verehelichung vom Familiennamen abweicht. 2.6 Geburtsort und -kreis Bei kreisangehörigen Orten, deren Name von dem des Landkreises abweicht, wird auch der Landkreis (abgetrennt durch Schrägstrich und mit der Abkürzung Lkr.) nach jetzigem Gebietsstand mit angegeben, z.b. Pfarrkirchen/Lkr. Rottal-Inn. 2.7 Akademische Grade Doktor-, Diplom- und Magistergrade werden in üblicher Abkürzung angegeben. 2.8 Anzahl der studierten Fachsemester Im Feld Fachsemester ist die Gesamtzahl der für das gewählte Lehramt in der gewählten Fächerverbindung studierten Semester anzugeben, einschließlich des Sommersemesters 2010, soweit Sie in diesem Semester noch in demselben Studiengang immatrikuliert sind. Mitzuzählen sind außerdem die auf den gewählten Lehramtsstudiengang durch die Außenstelle des Prüfungsamts angerechneten Semester. Die Zahl dieser aus anderen Studiengängen angerechneten Semester ist außerdem im Feld Inland bzw. Ausland anzugeben, je nachdem, ob Studienzeiten aus einem anderen inländischen Studiengang (z.b. Diplom-, Magister-, Fachhochschulstudiengang) oder aus einem Auslandsstudium von der Außenstelle des Prüfungsamts angerechnet wurden. 2.9 Matrikelnummer Auf den Stellen 1-8 ist die von der jeweiligen Universität vergebene Matrikelnummer rechtsbündig einzutragen (vgl. Besonderheit für die Universität München). Leerstellen sind mit Nullen auszufüllen. Auf Stelle 9 sind Eintragungen für nachstehende Universitäten nach folgendem Schlüssel vorzunehmen: Universität Bamberg = 1 Universität Bayreuth = 2 Universität Passau = 3 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt = 4 Universität Erlangen-Nürnberg = 5 Universität München = 6 Universität Würzburg = 7 Universität Regensburg = 8 Universität Augsburg = 9

- 2 - Technische Universität München Hochschule für Musik Würzburg Hochschule für Musik München Hochschule für Musik Regensburg Akademie der Bildenden Künste München Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Beispiele: Universität Erlangen-Nürnberg Matrikelnummer: 22346038 (achtstellig) Eintrag wie folgt: 22346038/5 Universität Passau Matrikelnummer: 460382 (sechsstellig) Eintrag wie folgt: 00460382/3 = A = B = C = H = D = E Universität München Matrikelnummer: 126923456 (neunstellig) Eintrag wie folgt: 06923456/6 [Die ersten beiden Stellen der LMU-Matrikelnummer (Ziffern 1 und 2) bleiben unberücksichtigt; der Eintrag ist auf Stelle 1 mit Null zu füllen.] 2.10 Anzahl der Hochschulsemester Hier ist die Zahl der Semester einzutragen, die an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland in anderen als Fachhochschulstudiengängen studiert wurden, einschließlich des Sommersemesters 2010, soweit Sie in diesem Semester noch immatrikuliert sind. Mitzuzählen sind außerdem die von der Außenstelle des Prüfungsamts auf das Gesamtstudium angerechneten Semester, die im Ausland oder an einer Fachhochschule studiert wurden. Urlaubssemester bleiben unberücksichtigt. Aufgrund dieses Eintrags wird geprüft, ob für Sie die Vorschriften über den Freiversuch gemäß 13a LPO I i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002 bzw. 16 LPO I vom 13. März 2008 angewandt werden können. Die Inanspruchnahme der Regelungen des 13a LPO I (i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002) im Fach Erziehungswissenschaften setzt voraus, dass oder Realschulen in diesem Fach in dem auf die Vorlesungszeit des fünften Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals abgelegt wird, Schulen oder Sonderschulen in diesem Fach in dem auf die Vorlesungszeit des siebten Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals abgelegt wird. Die Studienzeit von fünf Hochschulsemestern für die Ablegung der Ersten Staatsprüfung im Fach Erziehungswissenschaften verlängert sich um zwei Semester, wenn beim Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen oder Realschulen an Stelle eines Unterrichtsfachs das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gewählt wurde. Die Studienzeit von sieben Hochschulsemestern verlängert sich um zwei Semester, wenn beim Lehramt an beruflichen Schulen an Stelle des Zweitfachs das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gewählt wurde. Die Studienzeit von sieben Hochschulsemestern verlängert sich um ein Semester, wenn beim Lehramt an Gymnasien eine Fächerverbindung mit dem Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gewählt wurde. Die Inanspruchnahme der Regelungen des 13a LPO I (i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002) in den Fächern mit Ausnahme der Erziehungswissenschaften setzt voraus, dass oder Realschulen in diesen Fächern spätestens in dem auf die Vorlesungszeit des siebten Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals abgelegt wird, Schulen oder Sonderschulen in diesen Fächern spätestens in dem auf die Vorlesungszeit des neunten Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals abgelegt wird. Die Studienzeit von sieben Hochschulsemestern für die Ablegung der Ersten Staatsprüfung in den Fächern mit Ausnahme der Erziehungswissenschaften verlängert sich um zwei Semester, wenn beim Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen oder Realschulen an Stelle eines Unterrichtsfachs das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gewählt wurde. Die Studienzeit von neun Hochschulsemestern verlängert sich um zwei Semester, wenn beim Lehramt an beruflichen Schulen an Stelle des Zweitfachs eine zweite berufliche Fachrichtung oder das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gewählt wurde. Die Studienzeit von neun Hochschulsemestern verlängert sich um ein Semester, wenn beim Lehramt an Gymnasien eine Fächerverbindung mit dem Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gewählt wurde. Andere Erweiterungen führen nicht zu einer Erhöhung der für die Gewährung der Sonderregelungen maßgeblichen Studienzeit. Die Inanspruchnahme der Regelungen des 16 LPO I (vom 13. März 2008) in den Fächern mit Ausnahme der Erziehungswissenschaften setzt voraus, dass oder Realschulen spätestens in dem auf die Vorlesungszeit des siebten Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals abgelegt wird, Schulen oder für Sonderpädagogik spätestens in dem auf die Vorlesungszeit des neunten Hochschulsemesters unmittelbar folgenden Prüfungstermin erstmals abgelegt wird. Im Fall der Erweiterung des Studiums durch das Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt verlängert sich die Studienzeit um zwei Semester, im Fall des Studiums für das Lehramt an Gymnasien in einer Fächerverbindung mit Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt um ein Semester. Im Fall der Erweiterung des Studiums durch das Studium einer zweiten beruflichen Fachrichtung verlängert sich die Studienzeit um zwei Semester. Im Sinne der o. g. Regelungen bedeutet "unmittelbar", dass zwischen dem Ende der Vorlesungszeit des genannten Semesters und dem Beginn der Prüfung nicht mehr als die organisatorisch bedingte Zeitspanne von höchstens einigen Wochen liegen darf. Sie können in das Feld anstelle der Zahl der Hochschulsemester auch "KA" (Keine Angabe) eintragen. Die Anwendung der Regelungen des Freiversuchs ist dann aber auch für den Fall ausgeschlossen, dass Sie die Voraussetzungen hierfür erfüllen sollten. 2.11 Kennwort Als Kennwort darf nicht der eigene Name oder der Name eines Mitbewerbers gewählt werden; es ist auf 10 Buchstaben zu beschränken. Bei einer Wiederholung ist die Wiederverwendung des Kennwortes der Erstablegung nicht zulässig. 2.12 Prüfungsteilgebiete Soweit im Meldebogen-Teil A für das jeweilige Fach eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Prüfungsteilgebiete vorgesehen ist, muss sich der Bewerber bereits in seinem Zulassungsantrag verbindlich entscheiden. Erklärungen über Prüfungsschwerpunkte für die mündliche Prüfung sind gemäß Nr. 3.6 anzugeben. Auf 21 Abs. 2 LPO I (i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002) bzw. 24 Abs. 2 LPO I (vom 13. März 2008), wonach die betreffende Prüfung mit der Note "ungenügend" bewertet wird, falls der Prüfungsteilnehmer abweichend von seiner Entscheidung die schriftliche, mündliche oder praktische Prüfung in einem anderen Teilgebiet ablegt, wird besonders hingewiesen. 2.13 Fächerverbindungen Hinsichtlich der Fächerverbindungen für die einzelnen Lehrämter wird auf die folgenden Bestimmungen der LPO I i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 07. November 2002 hingewiesen:

- 3 - Grundschulen 39 Hauptschulen 41 Realschulen 43 Gymnasien 63 Berufliche Schulen 90 Sonderschulen 100 Ferner gelten die Bestimmungen des 123 Abs. 3 LPO I vom 13. März 2008. 2.14 Wahl der Prüfungszeiträume Bitte geben Sie im Meldebogen-Teil A an, welches Fach Ihrer Fächerverbindung Sie im ersten und welches Fach Sie im zweiten Prüfungszeitraum ablegen möchten. Diesem Wunsch wird nach Möglichkeit entsprochen. Bei großer Kandidatenzahl oder aus wichtigen organisatorischen Gründen kann die Einteilung aber auch abweichend von den geäußerten Wünschen erfolgen. 2.15 Erweiterungsprüfung Falls Sie eine Erweiterungsprüfung ablegen wollen, füllen Sie bitte das Ergänzungsblatt 2 zum Meldebogen - Teil A aus. 2.16 Studienbegleitender Leistungsnachweis Falls Sie einen studienbegleitenden Nachweis ablegen wollen, füllen Sie bitte das Ergänzungsblatt 1 zum Meldebogen - Teil A aus. 3. Meldebogen - Teil B 3.1 Allgemeine Hinweise Mit dem Meldebogen sind nur die laut Teil B verlangten Unterlagen einzureichen. Es wird gebeten, die Unterlagen in der Reihenfolge in den Meldebogen Teil B einzulegen, wie sie in diesem aufgeführt sind. Sonstige Schreiben (z. B. besondere Anträge) sind zur Vermeidung von Verzögerungen in der Bearbeitung gesondert einzureichen. Gemäß 21 Abs. 3 und 32 LPO I (i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002) bzw. 24 Abs. 5 LPO I (vom 13. März 2008) sind alle zur Meldung notwendigen Unterlagen bis zum letzten Meldetag 01. Februar 2010 vorzulegen. Die Studien- und Prüfungsnachweise, die erst nach Meldeschluss erworben werden, sind sofort nach Erhalt, spätestens jedoch bis zum 04. August 2010 bei der zuständigen Außenstelle des Prüfungsamts nachzureichen. Studien- und Prüfungsnachweise, die vor Meldeschluss erworben wurden, können nach dem 01. Februar 2010 nicht mehr angenommen werden. In diesen Fällen ist die Zulassung zur Prüfung zu versagen. Soll das Studienbuch bzw. das Belegblatt vorzeitig (vor Prüfungsabschluss) zurückgesandt werden, ist ein adressierter Freiumschlag für einen Einschreibebrief beizulegen. 3.2 Amtliche Beglaubigungen dürfen nur von dazu befugten Behörden vorgenommen werden. Dies sind z. B. die Behörden des Freistaates Bayern, der Gemeinden und Gemeindeverbände. Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde) müssen in einer Ausfertigung des Standesamtes, das die jeweiligen Personenstandsbücher führt, eingereicht werden, da sie später Bestandteil der Personalakte werden. Beglaubigte Abschriften oder Kopien sind nicht ausreichend. Die Arbeit muss leicht gebunden sein; für die Außenseite ist der bei der Außenstelle des Prüfungsamts erhältliche Aufkleber zu verwenden und zu beschriften. Die schriftliche Hausarbeit ist nicht beim Staatsministerium, sondern bei dem Dozenten, der das Thema gestellt hat, unmittelbar abzuliefern. Hierbei ist der in der Außenstelle des Prüfungsamts erhältliche Vordruck zu verwenden. Die Empfangsbestätigung auf der unteren Hälfte ist vom Prüfungsteilnehmer nach Unterzeichnung durch den Dozenten mit der Meldung zur Prüfung vorzulegen. Mit schriftlicher Zustimmung des Dozenten (Vordruck ist bei der Außenstelle des Prüfungsamts erhältlich) wird für die Abgabe der Hausarbeit ein Nachtermin bis spätestens 01. April 2010 gewährt. Die Zustimmungserklärung ist der Meldung beizufügen und die Empfangsbestätigung bis zum oben genannten Termin bei der Außenstelle des Prüfungsamts nachzureichen. Zur Ersten Staatsprüfung wird nur zugelassen, wer gemäß 30 LPO I (i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002) bzw. 29 LPO I (vom 13. März 2008) eine mit mindestens "ausreichend" bewertete schriftliche Hausarbeit gefertigt ( 31 Abs. 6 LPO I i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002) bzw. 10 Leistungspunkte im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit nachgewiesen hat ( 22 Abs. 2 LPO I vom 13. März 2008). 3.5 Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an Kursen, Übungen, Praktika, Seminaren, Exkursionen usw., die für die Zulassung in den einzelnen Fächern vorgeschrieben sind, ggf. Zeugnisse über bestandene akademische Zwischenprüfungen oder Anerkennungsbescheide Es wird gebeten, nur die Nachweise vorzulegen und nur die Angaben zu machen, die sich auf die Fächer beziehen, die zu diesem Prüfungstermin abgelegt werden; nur diese Fächer sind anzukreuzen. Zum Zwecke der zweifelsfreien Zuordnung der vorgelegten Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen sind diese jeweils in der rechten oberen Ecke durch Angabe der Kurzbezeichnung des Fachs und der dem B-Bogen entsprechenden Nummerierung zu kennzeichnen (z.b. Nachweis des Ersten Prüfungsabschnitts im Fach Sport weiblich: Sw 1). Sammelscheine müssen den ausdrücklichen Vermerk tragen, dass damit die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen gemäß der LPO I erfüllt sind. Studiennachweise (Zeugnisse, Scheine usw.), die an außerbayerischen Hochschulen erworben worden sind, sind vom fachlich zuständigen Institut, Seminar, Fachbereich oder Lehrstuhl der Universität Ihres Prüfungsorts mit einem Anerkennungsvermerk versehen zu lassen. 3.6 Angaben über besondere Prüfungsgebiete Soweit die Prüfungsordnung vorsieht, dass für bestimmte mündliche Einzelprüfungen Schwerpunkte, Spezialgebiete, vertiefte Kenntnisse oder spezielle Kenntnisse benannt werden können, hat sich der Prüfungsteilnehmer wegen der erforderlichen Angaben spätestens vier Wochen vor Beginn des Zeitraums für die mündlichen Prüfungen mit der von der örtlichen Prüfungsleitung bestimmten, an der Außenstelle des Prüfungsamts durch Aushang bekannt gegebenen Stelle in Verbindung zu setzen ( 21 Abs. 2 LPO I in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. November 2002 bzw. 24 Abs. 2 LPO I vom 13. März 2008). 3.3 Nachweis der allgemeinen oder der einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife Hinsichtlich der durch die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erworbenen Berechtigung für einen Lehramtsstudiengang wird auf die Qualifikationsverordnung - QualV (BayRS 2210-1-1-3- K) hingewiesen. Ausländische Reifezeugnisse müssen durch die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern, Pündterplatz 5, Postfach 402040, 80720 München, anerkannt sein. Der entsprechende Bescheid ist vorzulegen. 3.4 Schriftliche Hausarbeit

- 4-4. Förderung nach BAföG 4.1 Teilerlass von Darlehensleistungen nach BAföG; Erfassungsbeleg Gemäß 18 b BAföG werden dem Auszubildenden, der nach dem Ergebnis der Abschlussprüfung zu den ersten 30 v. H. aller Prüfungsabsolventen gehört, die diese Prüfung in demselben Kalenderjahr abgeschlossen haben, auf Antrag 25 v. H. des nach dem 31. Dezember 1983 für diesen Ausbildungsabschnitt geleisteten Darlehensbetrags erlassen. Das Verfahren regelt die BAföG-TeilerlaßV vom 14. Dezember 1983, zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. Januar 1989. Gemäß 11 dieser Verordnung haben die Prüfungsstellen alle Prüfungsabsolventen auf die Möglichkeit eines leistungsabhängigen Teilerlasses von Ausbildungsförderung hinzuweisen und darauf hinzuwirken, dass die Geförderten eine schriftliche Erklärung abgeben, mit der sie die zur Vorbereitung der Entscheidung über den Darlehensteilerlass notwendigen Angaben machen. BAföG- Empfänger haben in jedem Fall den Erfassungsbeleg für den leistungsabhängigen Darlehensteilerlass nach der BAföG-TeilerlaßV auszufüllen und eine Kopie des letzten BAföG-Bescheides beizufügen. 4.2 Studienabschlussförderung Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Ersten Staatsprüfung Ausbildungsförderung wird unter den Voraussetzungen von 15 Abs. 3a BAföG über die Förderungshöchstdauer hinaus geleistet, wenn der Auszubildende innerhalb der Förderungshöchstdauer zur Abschlussprüfung zugelassen worden ist. Wenn beabsichtigt wird, beim Amt für Ausbildungsförderung einen Antrag auf Gewährung von Studienabschlussförderung zu stellen, ist mit der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung auch die vorzeitige Zulassung zu beantragen. Der Antrag ist auf dem bei der Außenstelle des Prüfungsamts erhältlichen Formblatt zu stellen. Das Prüfungsamt erteilt bei Erfüllung sämtlicher Zulassungsvoraussetzungen die Zulassung zur Prüfung so frühzeitig, dass die Frist beim Amt für Ausbildungsförderung gewahrt werden kann. Nach der Zulassung ist eine Rücknahme des Antrags auf Zulassung nicht mehr möglich. Die Folgen einer Nichtablegung der Ersten Staatsprüfung richten sich dann nach 14 LPO I i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002 bzw. 17 LPO I vom 13. März 2008 (vgl. Nr. 5 des Merkblatts). 6. Wiederholungsprüfungen Eine nicht bestandene Prüfung kann nur einmal wiederholt werden (Ausnahme nur bei Ablegung der Ersten Staatsprüfung nach den Regelungen des Freiversuchs; vgl. Nr. 2.10). Für Wiederholungsprüfungen sind die 12 und 13 LPO I i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002 bzw. 14 und 15 LPO I vom 13. März 2008 zu beachten. 7. Die Prüfungsergebnisse können erst nach Abschluss der gesamten Prüfung und nach Ausdruck durch die EDV mitgeteilt werden. Vorherige Anfragen beim Prüfungsamt sind zwecklos und können wegen der Gleichbehandlung aller Prüfungsteilnehmer nicht beantwortet werden. 8. Die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen ist eine Hochschulabschlussprüfung ( 1 LPO I; Art. 80 Abs. 1 BayHSchG), die ihre Gültigkeit nicht verliert und auch als Voraussetzung für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst keiner zeitlichen Befristung unterliegt. 9. Vorbereitungsdienst Die Formulare für die Meldung zum Vorbereitungsdienst erhalten Sie gleichzeitig mit dem Zulassungsschreiben. 10. Kandidaten, die in einer Fächerverbindung mit Religionslehre die Erste Staatsprüfung ablegen, werden vorsorglich schon jetzt darauf hingewiesen, dass sie dem Antrag auf Zulassung zum Vorbereitungsdienst eine vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis beizufügen haben. 11. Hinweis zu Eintragungen in den zugelassenen Hilfsmitteln Die zugelassenen Hilfsmittel dürfen keine zusätzlichen hand- oder maschinenschriftlichen Eintragungen enthalten. An- und Unterstreichungen sowie Verweisungen auf andere Stellen (in Zahlen, z.b., Seite) sind erlaubt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Verwendung von zugelassenen Hilfsmitteln mit unzulässigen Eintragungen als Unterschleif zu werten ist ( 11 LPO I i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002 bzw. 13 LPO I vom 13. März 2008), und zwar auch dann, wenn die Eintragungen für die Prüfungsaufgabe keinen Vorteil bringen konnten. 5. Rücktritt oder Rücknahme des Zulassungsantrags Wichtig! Die Zulassung wird mit Erhalt des Zulassungsschreibens wirksam, das den Prüfungsteilnehmern (außer bei vorzeitiger Zulassung nach Nr. 4.2 des Merkblatts) frühestens ab 19. Juli 2010 zugehen wird. Die sichere Möglichkeit der Rücknahme des Zulassungsantrags ohne prüfungsrechtlich nachteilige Folgen besteht demnach (außer bei vorzeitiger Zulassung nach Nr. 4.2 des Merkblatts) bis spätestens 16. Juli 2010 (Eingang der schriftlichen Erklärung bei der Außenstelle des Prüfungsamts). Wird erst nach Wirksamwerden, d. h. Zugang der Zulassung der Rücktritt von der Prüfung erklärt (ebenfalls schriftlich an die jeweilige Außenstelle des Prüfungsamts), so gilt die Prüfung nur dann als nicht abgelegt, wenn eine von dem Prüfungsteilnehmer nicht zu vertretende Verhinderung vorliegt. Die Feststellung, ob eine von dem Prüfungsteilnehmer nicht zu vertretende Verhinderung vorliegt, trifft die Außenstelle des Prüfungsamts. Die Verhinderung ist unverzüglich schriftlich bei der Außenstelle des Prüfungsamts nachzuweisen, im Falle der Krankheit grundsätzlich durch das Zeugnis eines Gesundheitsamts (dies gilt auch, wenn ein Prüfungsteilnehmer an der Ablegung eines schriftlichen, mündlichen oder praktischen Prüfungsteils verhindert ist). Liegen keine anerkannten Verhinderungsgründe vor oder kommt der Kandidat der Aufforderung zur Prüfungsablegung nicht nach, so gilt die Prüfung als abgelegt und nicht bestanden. Im Übrigen gilt bei Rücktritt, Verhinderung und Versäumnis 14 LPO I i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. November 2002 bzw. 17 LPO I vom 13. März 2008.

- 5 - Außenstelle des Prüfungsamts an der Universität Augsburg Universitätsstraße 2 86135 Augsburg Universität Bamberg Kapuzinerstraße 16 96045 Bamberg Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München auch zuständig für Technische Universität München Hochschule für Musik und Theater München Akademie der Bildenden Künste München Universität Passau 94030 Passau Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstraße 26 85071 Eichstätt Universität Erlangen-Nürnberg Halbmondstraße 6-8 91054 Erlangen (zuständig für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien) Geschäftsstelle Nürnberg Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg (zuständig für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen) Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg auch zuständig für die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg Universität Würzburg Zwinger 32 97070 Würzburg auch zuständig für die Hochschule für Musik Würzburg Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung D i l l i n g e n Postfach 1302 z. Hd. Herrn Bernd Ganser 89401 Dillingen a. d. Donau auch zuständig die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg