Für Beginner(innen), Könner(innen), Fachkräfte

Ähnliche Dokumente
Titelbilder: Kzenon, Jenko Ataman, Oksana Churskova, adam121/fotolia.com 2

Für Beginner(innen), Könner(innen), Fachkräfte

Seminare rund um Kochen Unternehmen Haushalt Kommunikation/EDV Handarbeit Garten. Aus und Weiterbildung

Titelbilder: Kzenon, Jenko Ataman, Oksana Churskova, adam121/fotolia.com

Titelbilder: Kzenon, Jenko Ataman, Oksana Churskova, adam121/fotolia.com

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

Seminare & Vorführungen

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkurse. Zeit: Montag, , 18:00-21:45 Uhr Ort: Haldenberg Realschule, Küche, 2. Stock, Alte Holzhäuser Str. 20

Frisch zubereitet für dich!

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Ernährung und Hauswirtschaft

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene 2016/2017 Ernährung und Hauswirtschaft

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

[ Programm 2018 ] Seele s KOCHSTUDIO

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Häkelanleitung Apfelmützchen

So schmeckt der Sommer: Leichte Genießerküche mit vegetarischen Köstlichkeiten

Brot Rezepte Ohne Kohlenhydrate

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge.


In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen

Für Leib und Seele Kochschule Hageney

Kostenlose Anleitung: Superhelden Bene und Benni

Freizeitprogramm 2014 / 2015

Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße

Herbstferienprogramm 201 6

Tolles kuscheliges Monster als Kissen

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Kostenlose Anleitung: Superhelden Bene und Benni

KUSCHEL_COWL. Ein kuscheliger Halswärmer aus handgefärbter Merino Baby Sport. Material

Gehäkeltes Tuch in Türkis. Du liebst Häkeltüchter? Dieses türkisene Dreieckstuch peppt jedes Outit auf.

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Leben heißt genießen Mein Genuss

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Format: Kindle ebook Kurzbeschreibung AKTION!

Programm Nr. 11 Frühjahr 2014

10.15 Uhr Kommt für die Rosenmontagsparty Vorbereitungen in den Bärenclub! Wir wollen mit Euch unsere Rosenmontagsparty planen.

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

Ulm kulinarisch erleben

Öffnungszeiten im Kinderclub:

SYS FREDENS TUNESISCH HÄKELN GRUNDLAGEN, MUSTER, MODE, WOHNACCESSOIRES

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Nachmittagsprogramm des Fördervereins für die Kinder der Pestalozzi-Schule / Kelkheim

Sommerparty. Medienauswahlliste der Stadtbibliothek Alzenau

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

Wollwerkstatt Hansespinnerin. Wollwerkstatt Hansespinnerin. altes Handwerk neu belebt. Programm. Juli bis Dezember 2018

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

I N F O R M A T I O N

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Partyrezepte Schnell Einfach

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Interview mit Jens F. Kruse und Gudrun Otten

Häkel dich glücklich! Kunterbunte Deko-Ideen für Einsteiger und Häkelfans

zusammen mit uns. September 2018 bis April Die nächste Ausgabe erscheint im Februar Kochen - einfach - genießen

P r o g r a m m / H a l b j a h r

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

Summ Leicht & lecker

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Click here if your download doesn"t start automatically

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Jahreskalender 2017/2

Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam frühstücken und spielen.

März Specials. Unsere Tupperparty findet statt. nur vom 4. bis 31. März tupperware.de. bei. am um Uhr

Gesundes... Schulfruhstuck

Kochevents September April 2016

Toggolino Lecker-Entdecker-Rallye

Newsletter Hibiskus in voller Blüte

Wildkräuter einfach & lecker

Tapas Rezepte Einfach

Die Laterne geht wandern!

Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan oder in der Babylounge. (Anmeldung am Vortag bis Uhr)

Montag Hurra, Hurra Halloween ist da!

IT S YOUR LIFE. MAKE IT COMPLETE.

Mit frischen Produkten aus der Region.

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Strandgut. Nina Schaffrin, Lanade. Design:

Ohne Kohlenhydrate Abnehmen Rezepte

Uhr Kommt zum letzten Frühstücken oder Spielen in den Sindalan.

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

SÖPÖ-Poni deutsche Übersetzung

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Transkript:

2

Für Beginner(innen), Könner(innen), Fachkräfte Sie arbeiten bei uns gemeinsam mit fachkundigen Seminarleiter(innen). Ob beim Kochen, Häkeln oder für den Garten - immer erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zum jeweiligen Thema. Beim Kochen verwenden wir grundsätzlich nur frische und hochwertige Produkte - wenn möglich von Anbietern aus unserer Region. Anschließend genießen Sie Ihre zubereiteten Speisen in gemütlicher Atmosphäre. Neben unserem aktuellen Kursangebot bieten wir: Für Unternehmen und Behörden im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Vorträge zu Ernährungsthemen mit und ohne Stationen come-together-events für Ihren Erfolg Infostände im Rahmen einer Ihrer Veranstaltungen Gerne können Sie die Seminare auch inhouse buchen. Für Erzieher/innen Fortbildungsveranstaltungen mit BeKi- Referentinnen (Bewusste Kinderernährung) Auch für Privatpersonen: Ihr eigenes Seminar mit Freunden/innen Kinderworkshops und Ferienprogramm Elternveranstaltungen von BeKi Ausbildung zum/r staatl. anerkannten Hauswirtschafter/in, Meister/in der Hauswirtschaft oder Kinderpfleger/in Fachkräfte im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft sowie landwirtschaftliche Betriebe können Fortbildungen besuchen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen. Rufen Sie uns einfach an Möchten Sie jemandem eine Freude machen? Verschenken Sie einen Gutschein für ein Seminar. Titelbild: Kzenon/fotolia.com 3

Inhaltsverzeichnis Organisatorische Hinweise... 5 Veranstaltungsorte... 6 Das Team... 7 Kochkurse... 10 Häkeln und Handarbeiten... 19 Garten... 26 Veranstaltungen für Eltern und Tagespflegepersonen... 27 Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher... 28 Ausbildung... 30 4

Organisatorische Hinweise Anmeldung Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn mit vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer und/oder Mailadresse an: Tel. 07961 9059-3651 (Sekretariat) Tel. 07961 9059-3640 (Durchwahl Frau Nitsch) Mail. Landwirtschaft@ostalbkreis.de Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine mündliche oder schriftliche Bestätigung. Eine erneute Erinnerung, dass Sie sich angemeldet haben, erfolgt nicht. Sollte ein Kurs entfallen, werden wir Sie in jedem Fall rechtzeitig informieren. Lassen Sie sich bitte auch auf der Warteliste eintragen, dann haben wir die Möglichkeit einen Folgekurs anzubieten. Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Restebehälter und bei langen Haaren ein Haarband mit. Für Kurse in Aalen und Schwäbisch Gmünd sollten Sie eine Schürze, Geschirrhandtücher, Topflappen und Restebehälter mitbringen. Teilnehmerzahl bei Gruppen Die Mindestteilnehmerzahl bei Gruppen, vor allem beim betrieblichen Gesundheitsmanagement, liegt bei 8 Personen. Bitte legen Sie diese Anmeldelisten bis spätestens zwei Wochen vor dem Kurstermin vor. Bezahlung Die Teilnahmegebühr und evtl. anstehende Materialoder Lebensmittelkosten können am Termin bar bezahlt werden. Bei Gruppen besteht die Möglichkeit eine Rechnung zu erhalten. Studenten, Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Ausweis, Familien mit Familienpass und Arbeitslose können eine Ermäßigung der Teilnehmergebühren um 50% (ohne Lebensmittelkosten) beantragen. Abmeldung Entschuldigen Sie sich nicht bis zwei Tage vor der Veranstaltung für Ihr Fehlen, werden Ihnen die Kursgebühren und die Lebensmittelkosten in Rechnung gestellt. Gerne können Sie persönlich für Ersatz sorgen. Anmeldung zum Erhalt eines monatlichen Newsletters bei Gabriele.nitsch@ostalbkreis.de. 5

Veranstaltungsorte Landratsamt Ostalbkreis, Landwirtschaft, Schloss, 73479 Alamannenmuseum, Haller Str. 9, 73479 Aalen Justus-von-Liebig-Schule (Berufsschulzentrum), Steinbeisstr. 6, 73430 Aalen (abgekürzt: JvL-Schule) Pate e.v. Kindertagespflege im Ostalbkreis, Bahnhofstr. 64, 73430 Aalen Schwäbisch Gmünd Agnes-von-Hohenstaufen-Schule (Berufsschulzentrum), Heidenheimer Str. 1, 73529 Schwäbisch Gmünd (abgekürzt: AvH-Schule) Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL), Oberbettringer Str. 162, 73529 Schwäbisch Gmünd Pate e.v. Beratungsstelle Schwäbisch Gmünd Landratsamt Ostalbkreis, Haußmannstr. 29, 73525 Schwäbisch Gmünd 6

Das Team Koordinatorin Gabriele Nitsch Die gebürtige Rieserin studierte an der Technischen Universität München Diplom- Ökotrophologie. Nach ihrer Ausbildung im Bereich Verwaltung koordiniert sie die Veranstaltungen im Kompetenzzentrum. Wichtig ist ihr, dass Sie sich als Seminarteilnehmer wohlfühlen und Ihnen das Kochen, Gärtnern, die Hauswirtschaft und das damit verbundene Ausprobieren Spaß macht. Sie hat immer ein offenes Ohr für Ihre Belange. Susanne Beller Als BeKi-Koordinatorin begleitet sie das Team der BeKi-Referentinnen und setzt die Landesinitiativen des Ministeriums um. Zudem ist sie als studierte Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.) Referentin im Kompetenzzentrum und hält Vorträge rund um die bewusste Ernährung. Ihr ist wichtig, dass Ihre Teilnehmer nicht nur Wissen mitnehmen, sondern auch Freude und Genuss am bewussten Essen. Carolin Dambacher Als hauswirtschaftliche Betriebsleiterin bietet sie verschiedene Workshops in der Küche an. Jeder, der sie kennt, kann aus ihrem reichen Erfahrungsschatz profitieren und einiges an Wissen mit nach Hause nehmen. Wichtig ist ihr die Zusammenarbeit unter den Teilnehmern und die Freude am gemeinsamen Kochen. Katrin Kienzle Hinter den Kulissen rechnet Katrin Kienzle als Diplom-Agraringenieurin für Sie die Lebensmittelkosten und Seminargebühren ab. Sie gewährleistet neben Frau Nitsch mit ihrer Arbeit einen reibungslosen Ablauf im Kompetenzzentrum. Außerdem ist sie für die Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof, Gläserne Produktion und das Regionalvermarkterportal zuständig. Aufgrund ihres guten Fachwissens kann sie Ihnen mit Wissen rund um die Regionalvermarktung im Ostalbkreis weiterhelfen. 7

Christiane Karger Die Kreisfachberaterin für Obst- & Gartenbau am Landratsamt Ostalbkreis ist Ansprechpartnerin für alle Hobbygärtner. Seit ihrem Studium der Gartenbauwissenschaften gibt sie mit Begeisterung ihre Erfahrungen in der Gartengestaltung und dem Anbau von Obst und Gemüse an Freizeitgärtner weiter. Getreu dem Motto: Gärtnern ist eine Leidenschaft, die gleichzeitig glücklich, gesund & satt macht. Angelika Dörrich Genuss im Alltag - diese Momente kann man sich nicht erkaufen, man muss sie erleben. In der großen Familie von Angelika Dörrich wird das Thema der gesunden Ernährung schon immer mit viel Freude und Spaß umgesetzt. Sie ist Diplom- Oecotrophologin und möchte das auch in ihren Workshops vermitteln. Ihr Motto ist daher: "Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst". Michaela Heidenreich Michaela Heidenreich ist als BeKi- Referentin tätig und gibt Kinder-Kochkurse. Sie hat Lebensmitteltechnologie studiert und jede Menge praktische Erfahrung gesammelt, denn sie hat eine große Familie und ist seit vielen Jahren mit Spaß und Kreativität in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Selbständigkeit zu fördern durch Wissensvermittlung und praktischer Kompetenz ist ihr ein großes Anliegen, ganz nach dem Motto hilf mir es selbst zu tun. Ina Nauert Das Thema Ernährung hat für Ina Nauert als studierte Gesundheitsförderin einen besonderen Stellenwert. Für sie hängt diese eng mit Gesundheit und dem eigenen Wohlbefinden zusammen. Als BeKi- Referentin gibt sie ihr Wissen und ihre Freude an bewusster Ernährung auch schon an die "Kleinsten" weiter. Gemäß dem Motto "Wer nicht genießt, wird ungenießbar" ist ihr in ihren Kursen aber auch der bewusste Umgang mit frischen Zutaten und ein Kochen in entspannter Atmosphäre wichtig. 8

Marie Schilling Gesunde Ernährung, Kochen und kreatives Selbstgemachtes ist für Marie Schilling eine große Leidenschaft. Als studierte Gesundheitsförderin schätzt sie die wichtigsten Güter der Menschen - das Wohlbefinden und die Gesundheit. In ihren Workshops legt sie Wert auf frische und regionale Zutaten und vermittelt den Teilnehmern, wie eine ausgewogene Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann. Yvonne Schröter "Das Leben ist so bunt wie Du es Dir ausmalst." Mit ihren bezaubernden Projekten rund ums Häkeln möchte Yvonne Schröter von Beruf kaufmännische Angestellte auch Ihren Alltag ein kleines bisschen bunter machen. Die Wasseralfingerin schreibt einen Blog über ihre Liebe zum Häkeln, Rosen und Garten und zeigt in ihren Kursen wie die schönen Dinge gemacht werden. Yvonne Stiegeler Sie ist seit 2009 im Ostalbkreis als überzeugte BeKi-Fachfrau tätig. Die Arbeit mit Schulkindern in verschiedenen Unterrichtsprojekten rund ums Thema bewusste Ernährung liegt ihr besonders am Herzen. Ihr zweites Standbein sind Kochkurse aller Art, bevorzugt im gesunden Bereich, da sie ihre Kenntnisse als gelernte Diät- und Vollwertköchin gerne an alle Interessierten weitergeben möchte. Ihr persönliches Motto lautet: Glaub an das, was Du tust und tu das, woran Du glaubst. 9

Kochkurse Lieblingsburger Kinderkochkurs für 8 bis 11-Jährige Freitag, 10:00-13:00 Uhr 08.09.2017 Du liebst Burger? Heute bereiten wir sie ganz frisch zu: einen mit Fleisch und einen Veggie. Michaela Heidenreich zeigt dir wie. Sogar die Brötchen backen wir selbst und lassen es uns dann gemeinsam schmecken. Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 bitte mitbringen: Restebehälter Selbstgemachtes aus dem Kräutergarten nach alamannischem Vorbild Mittwoch, Alamannenmuseum 16:30-19:30 Uhr 20.09.2017 Mittwoch, Alamannenmuseum 16:30-19:30 Uhr 25.10.2017 Die Verbundenheit mit der Natur spiegelt sich in der Ernährung der Alamannen. Kräuter und Gewürze gehörten seit jeher zu den kostbarsten Zutaten. Sie dienten als Würzmittel und Heilkräuter. Wie haben die Alamannen ihre Kräuter und Gewürze haltbar gemacht? Nach der Führung Töpfe, Tiegel und Pfannen mit Sabine Rief bzw. Hariolf Neukamm zeigt Ihnen Angelika Dörrich im küchen praktischen Teil wie die Alamannen Kräuter zu Paste, Öl und Salz verarbeitet haben. Sie werden eine traditionelle Speise zubereiten und diese gemeinsam genießen. Am Ende des Abends können Sie die selbsthergestellten Kreationen mit nach Hause nehmen. Kosten: 19,00 all inklusive Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch und Restebehälter Anmeldung direkt beim Museum unter Tel.07961-969747 Mail. alamannenmuseum@ellwangen.de Infos unter: www.ellwangen.de 10

Buntes Fingerfood Dienstag, 13:30-16:30 Uhr 26.09.2017 Als Häppchen, im Glas oder auf dem Löffel - schick angerichtet liegt Fingerfood als attraktiver Gaumenkitzel voll im Trend. Ihre Gäste werden ein abwechslungsreiches, kunterbuntes und köstliches Büffet vorfinden. Carolin Dambacher zeigt Ihnen, wie Sie alles spielend vorbereiten und bei Ihrer Party genug Zeit für die Gäste haben. Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter Mateusz Gzik/fotolia.com Schwarzer Genuss mit kleiner Bohne Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 04.10.2017 Kaffee zählt zu den modernen Genussmitteln und ist in Deutschland das beliebteste Heißgetränk. Unter den Foodbloggern ist Kaffee essen zur Zeit der letzte Schrei. Das Genussmittel afrikanischen Ursprungs ist Geschmacksverstärker und Gewürz in süßen, herzhaften, warmen und kalten Gerichten. Entdecken Sie Kaffee mal anders! Der Weg zu gutem Kaffee führt Sie in diesem Workshop gemeinsam mit Angelika Dörrich über ein Kaffeemenü zu neuen Geschmackserlebnissen mit Röstnoten. Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter 11

Zu Besuch bei Petterson und Findus Kinderkochkurs für 8 bis 11-Jährige Freitag, 15:30-18:30 Uhr 06.10.2017 Michaela Heidenreich kocht und backt mit euch heute typisch schwedisch. Jede Wette: Findus Lieblingsrezepte sind ab heute bestimmt auch deine Favoriten! Viel Spaß! Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 Bitte mitbringen: Restebehälter Tea time - die Wirkung der Teesorten auf unseren Körper Montag, 09.10.2017 Montag, 16.10.2017 18:00-20:00 Uhr 18:00-20:00 Uhr Justus-von- Liebig-Schule Aalen Von grün bis schwarz, von Kräuter bis Früchte - es gibt über 3.000 Teesorten. Lernen Sie mit Marie Schilling die vielfältigen Auswirkungen der verschiedenen Kräuter und Pflanzen auf unseren Körper kennen - es gibt nämlich weit mehr als die altbekannte Verabreichung von Anis-Fenchel-Kümmel-Tee bei Bauchschmerzen. Anschließend kreieren Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen und Vorlieben eine persönliche Teesorte für Zuhause. Kosten: 10,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter, zusätzlich für Aalen: Schürze und Geschirrtuch 12

Frühstück im Büro Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 18.10.2017 Das Frühstück ist bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Es liefert uns die nötige Energie, um den Strapazen des Alltags zu trotzen. Allerdings bleibt zwischen Aufstehen und dem Weg zur Arbeit dafür oftmals keine Zeit. Entdecken Sie mit Marie Schilling leckere Rezepte, welche Sie am Abend vorbereiten und am nächsten Morgen bei der Arbeit genießen können. Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter Den Ernährungstrends auf der Spur Vortrag Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr 19.10.2017 Clean Eating, Superfood, Vegan und Vegetarisch und Co.. Ernährungstrends sind in aller Munde. Doch, was genau steckt hinter den Ernährungstrends? Wo sind die Unterschiede? Sind die Trends gesund? Und was muss man dabei beachten? Dies sind nur einige Fragen, denen Susanne Beller im Vortrag nachgeht. Kosten: 5,00 Heute ist Apfelfest! Kinderkochkurs für 8 bis 11-Jährige Freitag, 15:30-18:30 Uhr 20.10.2017 Weißt du wie viele Apfelsorten es bei uns gibt und wie verschieden sie schmecken können? Michaela Heidenreich probiert mit euch Apfelsorten mit tollen Namen und zaubert leckere Apfelgerichte aus der Küche. Anschließend esst ihr in festlicher Runde. Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 Bitte mitbringen: Restebehälter 13

Halloween - schaurig, aber lecker! Kinderkochkurs für 8 bis 11-Jährige Freitag, 15:30-18:30 Uhr 27.10.2017 Planst du eine Party mit einem kleinen Büffet für deine Freunde? Dann bist du bei Michaela Heidenreich richtig! Sie zeigt dir neue gruselige Rezepte, bei denen der Spaß nicht zu kurz kommt. Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 Bitte mitbringen: Restebehälter Bunte Blätter fallen - Backen im Herbst Kinderkochkurs für 8 bis 11-Jährige Freitag, 10:00-13:00 Uhr 03.11.2017 Kennst du bunte Herbstblätter- Plätzchen? Diese Blätter und Martinsgänse aus Hefeteig backen wir heute. Michaela Heidenreich verrät dir alle Tricks, damit sie wirklich toll aussehen. Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 Bitte mitbringen: Restebehälter Arme-Leute-Essen Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 08.11.2017 Hat man diese Speisen früher verspottet, wandelt sich dieses Image wieder und Sie finden heute das Arme-Leute-Essen als Delikatesse auf den Speisekarten guter Restaurants. Im Kurs steht Selbermachen mit ursprünglichen Zutaten im Vordergrund. Angelika Dörrich greift mit alten Rezeptklassikern diesen Foodtrend auf und zeigt Ihnen wie einfach damit leckere Speisen herzustellen sind. Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter 14

Inspirative Suppenmomente - heiß, kalt oder kombiniert mit Obst und Gemüse Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 15.11.2017 Haben Sie Lust auf inspirative Genussmomente? Das Comeback der Suppe ist bekannt als Souping - ein Trend, der sich dem Tempo des Alltags anpasst und für herzerwärmende Geschmackserlebnisse sorgt. Ohne großen Aufwand kommen Sie gemeinsam mit Angelika Dörrich in den Genuss großer Küchenklassiker und neuer Gerichte. Darf s noch ein Teller sein? Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter Kreative Küchenwerkstatt Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 22.11.2017 Selbermachen bringt bunte Abwechslung in die Küche und verschafft Genussmomente der besonderen Art. Sei stellen gemeinsam mit Angelika Dörrich kleine Köstlichkeiten her, die sich gut für einen Winterbrunch eignen. Kleine Gerichte im Becher, sog. Mug Cakes, Backen im Glas und Selbstgemachtes mit Kräutern und feinen Gewürzen, süß oder salzig. Lassen Sie sich überraschen! Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter Plätzchen, Bredle & Co. Dienstag, 21.11.2017 17:00-20:30 Uhr Dienstag, 28.11.2017 13:30-17:00 Uhr Wie jedes Jahr können Sie bei uns Ihre Plätzchen backen! Bringen Sie gute Laune und Ihre Kreativität zu diesem exklusiven Erlebnis mit. Lassen Sie sich von Carolin Dam- 15

Fortsetzung Bredle, Plätzchen & Co.-Kurs: bacher in weitere Geheimnisse der Weihnachtsbäckerei einführen und erleben Sie einen unvergesslichen Abend. Im Anschluss darf eine Plätzchendose gefüllt werden. Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: eine große Plätzchendose Was koche ich denn heute? Wochenplaner und Küchenpraxis Donnerstag, 18:00-21:00 23.11.17 Uhr Jeden Tag fragt man sich aufs Neue: Was koche ich heute? Es gibt unzählig viele Rezepte und trotzdem fällt einem meist nichts oder immer dasselbe ein. Basteln Sie mit Marie Schilling Ihren eigenen Wochenplaner. Dieser schaut nicht nur originell aus, sondern hilft Ihnen bei dem täglichen Problem und sogar beim Einkaufen. Ebenfalls bereiten Sie zwei Gerichte aus übrig gebliebenen Zutaten zu, die jeder im Kühlschrank hat. Kosten: 14,00 zzgl. Bastelmaterial und Lebensmittel Bitte mitbringen: Restebehälter Weihnachtliche Düfte Kinderbackkurs von 8 bis 11 Jahren Freitag, 15:30-19:00 Uhr 24.11.2017 Liebst du auch den besonderen Duft von Weihnachten? Kennst du die typischen Weihnachtsgewürze? Michaela Heidenreich backt mit euch duftende Plätzchen und erzählt euch spannende Geschichten über unsere Gewürze. Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 8,00 Bitte mitbringen: große Plätzchendose 16

Weihnachtsbäckerei mit Nüssen Freitag 18:00-21:00 Uhr 01.12.2017 Donnerstag, 18:00-21:00 Uhr 07.12.2017 In diesem Seminar stehen die unterschiedlichen Nussarten im Mittelpunkt. Freuen sie sich auf ausgefallene Kreationen u.a. mit Erdnuss, Macadamia, Pinienkernen und Pistazien. Yvonne Stiegeler zeigt Ihnen die neuen Rezepte. Viel Spaß beim Backen und eine volle Plätzchendose sind garantiert. Kosten: 14,00 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: große Plätzchendose Festliches Weihnachtsmenü Kinderkochkurs von 8 bis 11 Jahren Freitag, 15:30-18:30 Uhr 08.12.2017 Du bekommst Besuch an Weihnachten und zu Hause bricht die Panik aus? Klarer Fall: die Erwachsenen brauchen dich!" Gemeinsam mit Michaela Heidenreich bereitest du verschiedene Komponenten für ein festliches Weihnachtsessen zu, mit denen du deiner Familie helfen und eure Gäste überraschen kannst. Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 Bitte mitbringen: Restebehälter Alte Rezepte modern interpretiert Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 17.01.2018 Wir rücken alte Speisen, bewährte Rezepte nach alten Vorgaben, zeitgemäß abgewandelt wieder in ein ganz neues Licht. Traditionelle Rezepte, oftmals vergessen, mit neuen Zutaten kombiniert und modern zubereitet, erleben ein Comeback der besonderen Art. Starköche tun es schon lange. Nun zieht dieser Trend in die eigene Küche. Vor allem alte Gemüsesorten enthalten oft mehr gesunde Inhaltsstoffe und werden mit raffinierten Rezepten noch schmackhafter und bekömmlicher. Die Zubereitung besonderer Gerichte und ein süßer Abschluss bieten Ihnen gemeinsam mit 17

Fortsetzung Alte Rezepte modern interpretiert-kurs: Angelika Dörrich Geschmackserlebnisse für den Gaumen. Kosten: 14,0 0 zzgl. Lebensmittel Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Restebehälter Rund und Bunt - Gemüsetaler und Getreidebratlinge - Kinderkochkurs von 8 bis 11 Jahren Freitag, 15:30-18:30 Uhr 19.01.2018 Gemüse einmal ganz anders! Heute kocht ihr mit Michaela Heidenreich verschiedene Taler und Bratlinge: orange, rote und grüne! Die sehen nicht nur toll aus, die schmecken auch super lecker! Ihr werdet sehen! Kosten: 7,00 zzgl. Lebensmittel von 5,00 Bitte mitbringen: Restebehälter Auf der Internetseite www.machsmahl.de vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz können Sie Tipps und Tricks zu gutem Essen abfragen, Rezepte nachkochen und neue Essenstrends entdecken. Schauen Sie einfach mal rein! 18

Häkeln und Handarbeiten Hinweis: Wichtig ist das mitzubringende Material. Wenn Sie sehr locker oder sehr fest häkeln, bringen Sie bitte entsprechend zusätzlich eine Häkelnadel kleiner oder größer mit. Babykleidchen und hübsche Tunika Montag, 18:00-21:00 Uhr 25.09.2017 Das bezaubernde Kleidchen kann alleine oder auch als Tunika über einem Pulli oder Body getragen werden. Je nach Garn häkeln wir ein warmes Kleid für den Herbst/Winter oder ein luftiges Kleidchen für das Frühjahr/Sommer oder gar ein bezauberndes Festkleid für Taufe, Hochzeit usw.. Die Größen sind für Babies von Geburt an bis ca. 18 Monate. Erforderliche Vorkenntnisse: Luftmaschen, Stäbchen und Kettmaschen sollten Sie sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Bitte mitbringen: Häkelnadel: 5,5/ 6 / 7, warme Wolle z.b. Drops Nepal (4 Knäuel), Drops Big Merino (4 Knäuel) oder Lana Grossa Bingo (4 Knäuel), Baumwollgarn zb Drops love you 8, Drops Paris (4 Knäuel), Pro Lana Joker 8 (4 Knäuel) oder Catania Grande (5 Knäuel) Basiskurs: Häkeln für Anfänger Mittwoch, 18:00-21:00 Uhr 11.10.2017 Sie haben schon ewig keine Häkelnadel mehr in der Hand gehabt oder noch nie gehäkelt? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Yvonne Schröter zeigt Ihnen den Umgang mit der Häkel- 19

nadel und wie Anleitungen gelesen werden, erklärt die wichtigsten Begriffe und übt mit Ihnen die Maschen. Fortsetzung Basiskurs: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Linkshänder sind. Erforderliche Vorkenntnisse: keine. Kosten: 10,00 Bitte mitbringen: kleine Schere, (größere) Stopfnadel, falls vorhanden: Garn und Häkelnadel. Garn wird Ihnen auch im Kurs zur Verfügung gestellt und eine Häkelnadel können Sie leihen. Raffiniert gestricktes Dreieckstuch Montag, 18:00-21:00 Uhr 23.10.2017 Wir stricken ein bezauberndes Dreieckstuch. Durch die unterschiedlichen Nadelstärken entsteht ein besonderes Muster und das Tuch ist wunderbar kuschelig, sehr elastisch und dehnbar. Das Tuch muss nicht gespannt werden. Yvonne Schröter steht Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite. Erforderliche Vorkenntnisse: Maschen aufnehmen, Rechte und Linke Maschen sowie elastisch abketten sollten Sie sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Materialbedarf: kuscheliges Garn in Sockengarnstärke, DK-Stärke oder Sportstärke z.b. Lana Grossa Cool Wool Degradé, Schachenmayr Fashion Soft Mix, Lang Yarns Mille Colori Baby, Malabrigo Arroyo oder Farbverlaufsgarn zum Beispiel von Lady Dees Traumgarne Menge: mindestens 450 mtr für ein kleines Tuch, mindestens 600 mtr für ein größeres Tuch Bitte auch mitbringen: schraubbare Nadelspitzen 1x wie auf dem Garn angegeben und 1x doppelt so groß und 1 Seil mindestens 80 cm alternativ 2 Rundstricknadeln in den passenden Größen. 20

Kartoffeldruck Kinderworkshop Donnerstag, 9:00-12:00 Uhr 02.11.2017 Kartoffeln schmecken nicht nur lecker. Aus ihnen lassen sich auch Stempel schnitzen. Mit dem bedruckten Papier und Stoff könnt ihr Postkarten, Briefpapier, Tischsets, Stofftaschen und vieles mehr gestalten. Kartoffeldruck ist einfach kreativ und macht Spaß! Katrin Kienzle zeigt euch wie es geht. Kosten: 7,00 evtl. zzgl. Material Bitte mitbringen: alte Ausstechförmchen, Kindermesser, Brettchen, Wasserfarben, Pinsel, Papier (evtl. Aquarellpapier), Malerkittel oder altes Hemd Babymützen und Babystiefelchen Montag, 18:00-21:00 Uhr 06.11.2017 Sie zaubern gemeinsam mit Hilfe von Yvonne Schröter warme Mützchen und kuschelige Stiefelchen für ganz kleine Leute wunderschöne Geschenke zur Geburt oder auch einfach so. Erforderliche Vorkenntnisse: Luftmaschen, Stäbchen und Kettmaschen sollten Sie sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Bitte mitbringen: Häkelnadel 4, 4,5, 5 Materialbedarf und Menge für Das Mützchen: je Mütze 1 Knäuel Drops Lima oder Lana Grossa Mc Wool Merino Mix 100 Die Stiefelchen: je Paar 1 Knäuel Drops Nepal, Drops Big Merino oder Lana Grossa Bingo 21

Geschenke & Deko für den Advent und zu Weihnachten Montag, 18:00-21:00 Uhr 20.11.2017 Bezaubernde Dekoration für den Advent und Weihnachten, schöne Geschenke, Geschenkanhänger oder -verpackungen in diesem Kurs ist von allem und für jeden etwas dabei. Sie häkeln unter Anleitung von Yvonne Schröter einen lustigen Weihnachtsgnom, bezaubernde Engel, praktische Utensilos, Sterne, schöne Tischsets oder Deckchen. Erforderliche Vorkenntnisse: Luftmaschen, Feste Maschen, Stäbchen und Kettmaschen sollten Sie sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Bitte mitbringen: Materialbedarf und Menge: Wir arbeiten mit dickerem Baumwollgarn z.b. Drops Love you 5 und 8 oder Drops Paris. Alternativgarn ist das Topflappengarn Joker 8 von Pro Lana oder Catania Grande. Bei Catania Grande bitte unbedingt mehr Garn einplanen wegen der geringeren Lauflänge. Es können auch dünnere Garne z.b. Catania, Lana Grossa Cotone oder Gründl Cotton Quick verwendet werden. Dann werden die Arbeiten allerdings deutlich kleiner, oder Sie arbeiten mit doppeltem Faden. Planen Sie ein paar Knäuel in Rot, Grau, Natur, Weiß oder den Farben Ihrer Wahl ein. Glitterbeilauffäden heben die weihnachtliche und festliche Optik hervor. Drops Glitter: je 2 Spulen in Gold, Rot und Silber, alternativ z.b. Madeira Metallic Utensilo: 3 Knäuel Engel: halbes Knäuel in der Hauptfarbe und ein Rest in einer Kontrastfarbe Gnom: 1 Knäuel Rot, 1 Knäuel Grau oder Braun, Weiß für den Bart und Rest Creme/Hellbeige Tischset/Deckchen: 2 Knäuel Bitte auch mitbringen: zum Garn passende Häkelnadeln, Reis zum Füllen für den Gnom und Füllwatte für die Engel, kleine Schere, (größere) 22

Stopfnadeln Kuscheliger Rüschenschal gestrickt Montag, 18:00-21:00 Uhr 04.12.2017 Diese Kuschelstola ist ein Traum, wunderbar kuschelig, edel und verspielt zugleich. Sie ist ein zauberhaftes Weihnachtsgeschenk oder eine tolle Ergänzung für Ihre Garderobe. Die Farbpalette ist groß, suchen Sie sich Ihre Lieblingsfarbe aus. Edle Garne machen diesen Schal zum Schmuckstück. Yvonne Schröter zeigt Ihnen, wie er gestrickt wird. Das Muster ist eingängig und doch abwechslungsreich, so wird das Stricken garantiert nicht langweilig. Der Schal muss nicht gespannt werden. Erforderliche Vorkenntnisse: Maschen aufnehmen, Rechte und Linke Maschen sowie abketten und Umschlag sollten Sie sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Fortsetzung vom Rüschenschal-Kurs: Materialbedarf und Menge: 150 g Baby Alpaca und 75 g Mohair Luxe, beides von Lang Yarns alternativ je 3 Knäuel Baby Alpaka Silk und Kid Silk von Drops oder je 3 Knäuel Cool Wool oder Cool Wool Cashmere und 3 Knäuel Silkhair von Lana Grossa Bitte auch mitbringen: Rundstricknadel 5 (oder 5,5 wenn Sie sehr fest stricken) mit mindestens 60 cm Seil. 23

Mütze häkeln oder stricken Montag, 18:00-21:00 Uhr 15.01.2018 Ob kuscheliges handgefärbtes Merino- Garn, pflegeleichtes Mischgarn oder dicke Mützenwolle, Sie können je nach Vorliebe und Können wunderschöne Mützen häkeln oder stricken. Yvonne Schröter hilft bei Unklarheiten weiter. Erforderliche Vorkenntnisse: Beim Häkeln sollten Sie Luftmaschen, halbe Stäbchen und Kettmaschen und beim Stricken Maschen aufnehmen, rechte und linke Maschen in Runden stricken und Maschen abnehmen sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Bitte mitbringen: Materialbedarf und Menge: Für eine Mütze benötigen Sie je nach Größe 100-150 g Garn Das Garn sollte mindestens für Nadelstärke 4 bis maximal Nadelstärke 6 geeignet sein, z.b. Malabrigo Rios oder Worstet, Lana Grossa Bingo oder Cool Wool Big, Gründl Cotton Light, OnLine Linie 310 alpaca, Drops Lima, Drops Nepal, Drops Cotton Merino, Drops Big Merino, Online Linie Montego 55. Dicke Mützenwolle zum Häkeln mit Nadelstärke 6 in verschiedenen Farben kann günstig für 1,50 /Knäuel im Kurs erworben werden. Bitte auch noch mitbringen: Kopfumfang, zum Garn passende Häkelnadeln oder Rundstricknadeln und/oder Nadelspiel. Bitte beachten Sie vor allem bei reinen Merinogarnen auch die Maschenprobe. Kleinere Schere und größere Stopfnadel. 24

Tasche häkeln Montag, 18:00-21:00 Uhr 29.01.2018 Diese hübsche Tasche wird ab sofort Ihr treuer Begleiter. Sie ist klein genug um nicht zu stören oder zu schwer zu sein und doch groß genug um alle wichtigen Dinge mitzunehmen. Je nach Geschmack können Sie die Tasche mit oder ohne Rüsche häkeln. Die Rüsche können auch in einer Kontrastfarbe sein. Yvonne Schröter zeigt Ihnen wie! Aus robustem Baumwollgarn gehäkelt leiert die Tasche auch nicht aus und ist gut bis zu 60 Grad waschbar. Erforderliche Vorkenntnisse: Luftmaschen, Stäbchen, Feste Maschen und Kettmaschen sollten Sie sicher beherrschen. Kosten: 14,00 Materialbedarf und Menge: 5 Knäuel Garn: Baumwollgarn z. B. Drops loves you 5 oder Drops Paris, Topflappengarn Joker 8 von Pro Lana Für die gezeigte Tasche wurden 5 Knäuel Drops love you 5 in hellgrau verwendet, sie ist ohne Henkel 31 cm breit und 26 cm lang, Gesamtlänge mit Henkel 50 cm. Bitte auch mitbringen: Häkelnadel passend zum Garn 25

Garten Frauenschnittkurs Schnitt von Obstgehölzen Theorie: Montag, 19:00-21:00 Uhr 12.03.2018 Praxis: Freitag 14:00-17:00 Uhr 16.03.2018 Ort wird im Kurs entschieden Beim Schnitt von Obstbäumen sind traditionell eher die Männer aktiv. Dabei können Frauen das genauso gut! Machen Sie einfach mit und steigen theoretisch & praktisch in die Grundlagen des Obstbaus ein. Gemeinsam mit Christiane Karger, der Obst- & Gartenberaterin des Landratsamtes, lernen Sie das richtige Werkzeug kennen und erfahren, wie Sie mit dem richtigen Schnitt den Obstertrag positiv beeinflussen können. Kosten: 25,00 Bitte für die Praxis mitbringen: Baumschere/-säge (falls vorhanden) und wetterfeste Kleidung Vorankündigung: Unser Gartenboden - ein kostbares Gut Vortrag mit Stationen Herbst 2018 15:00-18:00 Uhr Dieses Thema ist 2018 das Thema des Jahres. Der Gartenboden ist ein kostbares Gut. Im Vortrag mit Mitmachstationen geht es um Bodenkunde, die -Arten, die Pflege und die Verbesserung. Wie können Sie diesen mulchen? Wie wird der Boden gedüngt? Christiane Karger erklärt Ihnen alles zu diesem Thema. 26

Veranstaltungen für Eltern und Tagespflegepersonen im Schuljahr 2017/2018 Gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und somit gebührenfrei. Was gibt s zu essen und zu trinken? Donnerstag, Pate e.v. 9:30-11:30 Uhr 14.12.2017 Aalen Dienstag, 06.02.2018 Donnerstag, 12.04.2018 Montag, 14.05.2018 9:30-11:30 Uhr 9:30-11:30 Uhr 9:30-11:30 Uhr Pate e.v. Schwäbisch Gmünd Pate e.v. Aalen Pate e.v. Schwäbisch Gmünd Pate e.v. Aalen Freitag, 9:30-11:30 Uhr 29.06.2018 Bei gemeinsamen Mahlzeiten erleben Kinder Freude am Essen, probieren neue Speisen und lernen ganz nebenbei gutes Essverhalten. Eine erfahrene BeKi- Referentin beantwortet die Fragen: Wie prägen sich Essgewohnheiten? Wie kann man als Eltern oder Tagespflegeperson darauf Einfluss nehmen? Was gehört zu einer bewussten Kinderernährung und wie gelingt eine Mahlzeitengestaltung, die Groß und Klein schmeckt? 27

Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher im Schuljahr 2017/2018 Gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und somit gebührenfrei. Auf Anfrage bieten wir Ihnen alle Seminare auch inhouse oder zu anderen Terminen an. Esspedition Frühstück - Experimente aus der Küche Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr 16.11.2017 Esspedition Frühstück macht Appetit auf naturwissenschaftliche Erfahrungen und neugierig auf Lebensmittel. Kinder sind von Natur aus kleine Forscher. Beim Zubereiten des Frühstücks können Kinder mit einfachen Experimenten erforschen, warum und wie sich Lebensmittel verändern, wenn man sie zubereitet. Eine erfahrene BeKi-Referentin zeigt Ihnen, wie Sie die Experimente in der Praxis umsetzen können und steht Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite. Sie erhalten ein ausführliches Konzept mit allen Experimenten. Hygiene beim Essen in der Kita Donnerstag, JvL-Schule 14:00-17:00 Uhr 21.09.2017 Aalen Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr 08.03.2018 Donnerstag, JvL-Schule 14:00-17:00 Uhr 22.03.2018 Aalen Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas, Regeln und eine gute Dokumentation erleichtern Ihren Alltag. Die Fortbildung enthält auch die Folgebelehrung nach dem IfSG und der LMHV EG-VO 852/2004. Kostenfrei ist der Leitfaden Gute Hygiene-Praxis in der Kita- Küche. 28

Kinder unter 3 Jahren in der Kita Richtig essen lernen - darauf kommt s an Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr 01.02.2018 Donnerstag, JvL-Schule 14:00-17:00 Uhr 22.02.2018 Aalen Landesanstalt Montag, 14:00-17:00 Uhr Schwäbisch 16.04.2018 Gmünd In den ersten drei Lebensjahren entwickeln Kinder Essgewohnheiten. Lernen Sie mehr über die Empfehlungen für die Ernährung, Möglichkeiten der Ernährungserziehung in der Kita und die wichtige Rolle der Erziehungspartnerschaft. Ihnen ist eine bewusste Ernährung der Kinder in der Kindertagesstätte wichtig? Machen Sie Ihr Ernährungsprofil sichtbar mit dem BeKi-Zertifikat. Informationen zur Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) finden Sie unter: www.beki.ostalbkreis.de www.beki-bw.de 29

Ausbildung Teilzeitlehrgang Hauswirtschafter/in Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung nach 45.2 BbiG Zeitraum: Sept. 2017 bis Juli 2018 Der Lehrgang startet ab September. Unterricht ist einmal pro Woche. Freitag 14:00-18:00 Uhr JvL-Schule Aalen Freitag 14:00-18:00 Uhr AvH-Schule Schw. Gmünd Der Vorbereitungslehrgang zum/r staatl. anerkannten Hauswirtschafter/-in bietet Interessierten die Möglichkeit, beruflich in die Hauswirtschaft einzusteigen. Inhalte hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen Wirtschafts- und Sozialkunde Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung mind. 4 ½ Jahre Praxiserfahrung im Bereich Hauswirtschaft ein Praktikum mit der Dauer von 10 Wochen im Großhaushalt bis zur Anmeldung zur Prüfung Die Gebühr ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer/innen. Ansprechpartner für die Durchführung DHB Netzwerk Haushalt Ortsverband Aalen Ingrid Janas Galgenweg 7 73457 Essingen Tel. 07365 6954 Ingrid.janas@t-online.de Ortsv. Schw. Gmünd Ruth Weingart Johannesweg 7 73527 Schw. Gmünd Tel. 07171 72221 Fax. 07171 770139 R.WEINGART@gmx.de 30

31

Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung 73479 Tel. 07961 90 59-3651 (Anmeldung Sekretariat) Tel. 07961 9059-3640 (Durchwahl) Fax. 07961 90 59-3654 Mail. landwirtschaft@ostalbkreis.de www.kompetenzzentrum.ostalbkreis.de Das Kompetenzzentrum ist eine gemeinsame Initiative von: 32