Rundschreiben 1/2011

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben 3/2014

Rundschreiben 1/2013

Rundschreiben 1/2014

Rundschreiben 4/2013

Rundschreiben 5/2013

Rundschreiben 2/2015

Rundschreiben 1/2017

Rundschreiben 1/2016

Rundschreiben 4/2012

Rundschreiben 5/2015

Wasserflugzeuge fliegen lernen: Der höchste Spaß!

Wasserflugzeuge fliegen lernen: Der höchste Spaß, den man beim Fliegen haben kann!

Wasserflugzeuge zu fliegen bedeutet, Freiheit zu erleben

Rundschreiben 6/2014

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Rundschreiben 4/2015

Wasserflugzeuge fliegen lernen: SEP (sea) Berechtigung in Österreich

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

SÄCHSISCHER VEREIN FÜR VOLKSBAUWEISE e. V. GESCHÄFTSSTELLE in WEIFA

Rundschreiben 1/2015

Rundschreiben 2/2017

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

S A T Z U N G. Fassung vom Name, Sitz und Geschäftsjahr

Willkommen bei der VACC-Austria zum VFR Tuesday

Darstellung von Wanderwegen auf wikiwalk

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Orientierung im Wandel der Zeit

Vietnam-Sabines heimlicher Reisetraum

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

VII. 66 / Handelskammer Hamburg

Datenschutz Zulässige und unzulässige Angaben auf Schul-Homepage

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Einladung. zum. bea-seminar. bea-seminar Das besondere elektronische Anwaltspostfach in der Praxis am

Manuel Grandegger. Faszination Titanic. Die mysteriöse Geschichte um das scheinbar unsinkbare Schiff. Diplomica Verlag

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Samedan Samstag, 29.April 2017 Briefing/Theorie, Donnerstag, 27. April 1900 Theorielokal Leitende Fluglehrer: Beat Lüthi, Cedric Bösiger

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Satzung des Vereins Bramschot e.v.

ZAHLUNG & LIEFERUNG. Vielen Dank für Ihren Besuch auf Wie kann ich bezahlen? Wann bekommen Sie Ihre Bestellung und Ihre Lizenzierung?

The Flying Legends - Duxford Airshow 2017

2.erhöhter Verpackungsaufwand. bis 31kg 5,50 8,50 15,50 9,50 5,60. 2.erhöhter Verpackungsaufwand. 2.erhöhter Verpackungsaufwand

Gerade die Hindernisfreiheit ist die Grundvoraussetzung für die Sicherheit des Luftverkehrs.

Rundschreiben 12/2014

Russland Nordwest-Sibirien September 2008

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 LÖSUNG TEXTGRUNDLAGE REISELUST

The Flying Legends - Duxford Airshow 2015

Reden hat seine Zeit Schweigen hat seine Zeit

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

WIRTSCHAFTLICH NICHT MEHR PRAKTIKABEL IST!

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Nachhaltigkeit auf den Märkten

des Titels»Meine Bucket List«( ) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

Maria Balmer. Anteilnahme und ihre Bedeutung für die Beratung in der Sozialarbeit

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

III. 38. Kollaboration und Sozialpolitik im europäischen Großraum

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Auslandsinvestitionen

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Geschäftsordnung. des Luftsportvereins Quakenbrück e.v. - Fassung vom 26. Januar 2007 (Mit dieser Fassung werden alle vorherigen Fassungen ungültig)

Transkript:

1 Günter Kretzschmar 1. Vorsitzender Datum: 5. Februar 2011 Rundschreiben 1/2011 Sehr geehrte Freunde, Förderer und Mitglieder des DWV, liebe Fliegerkameradinnen und Fliegerkameraden, der Winter ist zwar noch nicht vorbei, nichtsdestoweniger richten wir unsere Gedanken schon eifrig auf die nächste Flugsaison. Dazu gehört natürlich auch, daß sich der DWV zu Wort meldet, um beizeiten anzukündigen, was heute schon geplant ist, und um bei Ihnen anzufragen, was sonst noch geplant werden soll. 1. Mitgliederversammlung 2011 Die alljährliche Mitgliederversammlung hat am 23.01.2011 in Kassel stattgefunden. Wahlen mußten dieses Jahr keine stattfinden, so daß der Bericht an dieser Stelle sich auf das konzentrieren kann, was für die wasserfliegende (oder in Kürze Wasserfliegen wollende) Menschheit in Deutschland und den umliegenden Dörfern interessant ist: die für 2011 geplanten Wasserflugaktivitäten. Sie werden im Abschnitt 3. vorgestellt. 2. Wo können wir in Deutschland eigentlich Wasserfliegen? Die Frage, wo wir denn in Deutschland Wasserflug betreiben können, wird bei jedem Gespräch mit einem Piloten, der sich für das Wasserfliegen interessiert, ausnahmslos jedes Mal gestellt. Also soll hier zum wiederholten Male darauf geantwortet werden. Dazu vorab aber eine Klarstellung: Niemand ist so aberwitzig zu behaupten, daß es eines Wasserflugzeuges bedürfe, um in Deutschland von A nach B zu fliegen. Es gibt so ein dichtes Netz von Landflugplätzen, daß sich diese Frage definitiv nicht stellt. Was wir in unserem Land hingegen brauchen, sind in erster Linie Gelegenheiten zum Erwerb und zum Erhalt der Wasserflugberechtigung SEP(sea). Auf der nächsten Seite ist eine Deutschlandkarte abgebildet, in der mit grünen Punkten die Gewässer hervorgehoben sind, auf denen Wasserflug genehmigt ist. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, mit Sicherheit gibt es noch das eine oder andere Gewässer mit Wasserflugbetrieb, das uns nicht bekannt ist. Wie man sieht, sind der Osten, der Norden und der Südwesten leidlich versehen, wenn das Netz auch dichter sein dürfte. Mangel an Gelegenheiten besteht im Süden, in der Mitte und im Nordwesten. Der Sedlitzer See (EDUY) in der Lausitz ist im Prinzip rund um's Jahr für jedermann zugänglich, es genügt wegen der PPR-Bedingung ein Anruf am Vortag am Flugplatz Welzow (EDCY). Deutscher Wasserflieger-Verband e.v. 1. Vorsitzender: Günter Kretzschmar Deutsche Bank Reinbek Eichendorffstr. 120, D 90491 Nürnberg 2. Vorsitzender: Hans-Ulrich Mahr Konto: 971233200, BLZ: 200 700 24 Tel. 09 11 / 59 81 31-12, Fax: -17 3. Vorsitzender: Frank Degen IBAN: DE73 2007 0024 0971 2332 00 guenter.kretzschmar@ibk-tech.com Schatzmeister: Gerd Kürten SWIFT: DEUTBEDBHAM www.wasserflieger.com Amtsgericht Frankfurt a.m. VR 7401 UST-ID: DE 247507686 1

2

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Seen und Flüssen, die im Prinzip auch rund um's Jahr benutzbar sind, aber zunächst einmal nur von demjenigen, der sich die Genehmigung dafür erfochten hat. Nun ist der DWV in der glücklichen Lage, daß er an den allermeisten Plätzen operieren darf, was uns, wenn man es nicht allzu genau nimmt, zu der Aussage berechtigt, daß wir mit unserem Flugzeug "in ganz Deutschland" fliegen können. Hinzu kommen die vielen Möglichkeiten im benachbarten Ausland: Schweiz, Frankreich, Dänemark, Österreich, Italien von den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten in Skandinavien ganz abgesehen. Auch in Polen und Ungarn soll demnächst etwas in Gang kommen. So ist sogar die Aussage "in ganz Mitteleuropa" (fast) wahr. Auf der Karte ist auch der Hamburger Hafen als Wasserflugplatz ausgewiesen. Aus naheliegenden Gründen fügen wir hinzu, daß sich Privatpiloten dort bitte fernhalten möchten, und wir werden uns mit unserem Flugzeug SeaRey dort nie nicht sehen lassen, selbst wenn wir es dürften. Aber wenig östlich von Hamburg ist ein roter Punkt "auf Verdacht" auf der Elbe plaziert. Dort hat der DWV von 1985 bis 2000 geschult, bis diese Elbe-Aktivität eingeschlafen ist, weil in den vielen Jahren der Wunsch wach geworden war, die Fliegerlager nach Schweden zu verlegen, um dabei auch andere Länder und Sitten kennenzulernen. Die Genehmigung, die jedes Jahr neu beantragt werden muß, ist einfach nicht wieder beantragt worden. Das hat der DWV jetzt aber getan und die vorläufige Auskunft erhalten, daß dem wahrscheinlich stattgegeben werden wird. Weiter oben hieß es "in erster Linie Gelegenheiten zum Erwerb und zum Erhalt der Wasserflugberechtigung SEP(sea)". Die Platzrunde ist nicht der Endzweck einer neu erworbenen Berechtigung, sondern die Reise mit dem Leichtflugzeug. Natürlich denkt jeder bei diesem Stichwort zuerst an Skandinavien mit den unendlich vielen Gewässern und der fliegerischen Wasserflug-Freiheit in diesen Ländern. Aber auch das ist keine Ausschließlichkeit, wie sogleich gezeigt werden wird: auch nicht-amphibische Wasserflugzeuge können durchaus quer durch Europa fliegen, wobei sich Amphibien natürlich leichter tun bei solch einem Vorhaben. 3. Wasserflugaktivitäten 2011 Nach der schwungvollen Einleitung zum Thema im Abschnitt 2. nun konkret zu den für 2011 geplanten Unternehmungen: - Ende Mai wird unser Flugzeug von Welzow in die Schweiz fliegen, um an dem Wasserfliegertreffen in Hergiswil am Luzerner See vom 27. bis 29.05. teilzunehmen. - Ein französischer Fliegerkamerad bemüht derzeit sich um Genehmigungen für einen See in Burgund, zu dem unser Flugzeug am 30.05. fliegen wird, um dort bis zum 01.06. zu plätschern. Die kulturbeflissene Besatzung wird an diesen Tagen auch die uralten romanischen Kirchen von Autun und Vezelay und die Kathedrale von Bourges besuchen. - Sollte die Genehmigung für die in Frage stehenden Seen in Burgund wider Erwarten nicht erteilt werden, so nimmt das Flugzeug von Hergiswil aus Kurs nach Como, dem Mekka des Wasserfluges in Mitteleuropa. Die Besatzung wird sich auch dort gewiß nicht langweilen! - Spätestens am 02.06 (Himmelfahrt) wird unser Flugzeug auf der Mosel bei Trier aufsetzen. Das Wochenende bis einschließlich 05.06. ist dem Plätschern auf der Mosel und der Saar gewidmet, wobei das an diesen Tagen angebotene harte Training durch die an der Mosel zu erwartenden Lustbarkeiten versüßt werden wird. Unser Fliegerkamerad Norbert Klippel plant wieder so erlebnisreiche Veranstaltungen wie weiland im September 2009, an die sich alle, die dabei waren, lebenslang freudig erinnern werden. 3

- Zu den Flügen von See zu See und zum Plätschern auf dem Luzerner See, in Burgund oder in Como und schließlich auf der Mosel bei Trier werden wir alle uns bekannten Wasserflugzeuge in Europa einladen. Nach der beachtlichen Zahl von Teilnehmern, die aus Deutschland, England, Frankreich und Italien zu dem Wasserfliegertreffen an der Mosel im September 2009 gekommen sind, ist von einer regen Beteiligung aus dem In- und Ausland auszugehen, vielleicht - trotz der großen Entfernung auch aus Skandinavien. - Richtig zünftig soll es weitergehen im Juli mit Wasserfliegertreffen in Lutry (Nähe Lausanne) am Genfer See vom 24. bis 26.06., in Böningen am Brienzer See vom 01. bis 03.07. und bei der Scalaria- Veranstaltung am Wolfgangsee vom 08. bis 10.07., auch hier natürlich mit internationaler Beteiligung. - Fest eingeplant ist in der Erwartung, daß die erforderlichen Genehmigungen erteilt werden - die Teilnahme an der HanseSail in Rostock vom 11. bis 14.08. Von dort geht es gleich zum Bärwalder See nördlich von Bautzen und Betzdorfer See bei Görlitz zum endgültigen Sattfliegen mit viel Training, viel Kultur und vielen anderen Freizeitbeschäftigungen wie z.b. Wasser- und Pferdesport. Den aktuellen Stand des Genehmigungsverfahrens kann man bei Frank Degen unter www.frank-air.de abfragen. Für einen großen Teil der Flüge von einem See um andern haben sich bereits einige Fliegerkameraden angemeldet. Wer Interesse hat, dabei zu sein, möge es bitte bald dem Vorstand kundtun, damit die Planung für alle Teilnehmer optimal gestaltet werden kann. 4. Flugzeugbau in der DDR Lothar Brehmer und Jochen Werner, ersterer ein Fliegerkamerad des Luftsportvereins Welzow, bei dem auch der DWV Mitglied ist, haben das Buch "Tragödie 152 Aufbau und Absturz der Luftfahrtindustrie in der DDR" verfaßt. Frank Degen hat es bei der Jahresversammlung vorgestellt. Dem Einband entnehmen wir die folgende Kurzfassung: Das Thema der Publikation hat bis heute, obwohl immerhin 50 Jahre ins Land gegangen sind, nichts an Aktualität verloren. Zwischenzeitlich entstandene Legenden oder sogar Mythen werden entschleiert. Zum ersten Mal wird das damalige Geschehen, eingeordnet in die Ereignisse der davor liegenden Zeit, einer objektiven Wertung unterzogen. Der gespannte Bogen reicht von der durch das Reichsluftfahrtministerium bevormundeten Entwicklung im Junkerskonzern Dessau über die "fremdgesteuerten" Arbeiten nach 1945 in der Sowjetunion bis zur erfolglosen Beendigung der Flugzeugentwicklung in Dresden. Die Ursachen des Scheiterns eines ehrgeizigen Projektes werden durch die beiden Autoren, die bedingt noch als Zeitzeugen gelten können, ohne emotionale Vorurteile aufgezeigt. Das Buch (ISBN 978-3-86729-074-6) ist im Sax-Verlag erschienen und im Buchhandel oder direkt beim Sax-Verlag, Eibenweg 62, 04416 Markkleeberg, Tel.: 0341/3502117, www.sax-verlag.de, für 15 zu haben. 5.- einmotoriger Flug nach Südafrika Beim Vorstand ging am 19.01.2011 eine Email von Hasso Winkler ein, in der er uns informiert, daß er mit einem Kameraden am 9. Januar in Uetersen mit einem einmotorigen Flugzeug zu einer Reise nach Südafrika gestartet ist. Im Internet berichtet er unter fortlaufend über seine Reiseerlebnisse. Bis zum 22. Januar hatten die Beiden bereits den Äquator überquert! 4

6. Photos und Videos über Wasserfliegen Wer noch nicht vom Wasserfliegen überzeugt ist Nur Wasserfliegen ist bekanntlich noch schöner! darf sich die Fliegerseele beim Betrachten der Photos und Videos wärmen, die unsere Kameraden Frank Degen und Torsten Herting von den diversen Veranstaltungen ins Internet stellen. Die Adressen lauten www.filmstudio-welzow.de und www.d-edwv.de. Bis zum nächsten Wiedersehen oder bis zum nächsten Rundschreiben Ihr 5