Hinweise und Erläuterungen zur Mitgliedschaft

Ähnliche Dokumente
Wenn Sie sich für die Mietpreise von Köln interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Köln!

Informationen für Vermieterinnen und Vermieter von gefördertem Wohnraum

Wohnfläche und Angebotsmietpreise in den Kölner Stadtteilen 2013.

Kölner Stadtteilinformationen

Kölner Stadtteilinformationen

Seite 14 Abbildung 2: Verteilung der Zuwanderer auf Kreisebene 2004

Antrag zur Aufnahme als Genossenschaftsmitglied

Kölner Stadtteilinformationen

Kreis-Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Soest eg. Willkommen in Ihrem neuen Zuhause! Ingrid-Kipper-Weg 9 / Ilse-Molzahn-Weg Soest

Kölner Stadtteilinformationen

Kreis-Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Soest eg. Willkommen in Ihrem neuen Zuhause! Ingrid-Kipper-Weg 9 / Ilse-Molzahn-Weg Soest

Informationsbroschüre Projekt Großer Berg WEGE ZUR FINANZIERUNG

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Titelbild: Stadtteilkarte - Im Hintergrund das Bronzerelief am Kölner Rathaus Kölner Wand von Ernst Wille ( )

Progeno Baugruppe Mitgliedschaft & Beteiligung


Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters in Köln (Nachwahl)

DRK-Kreisverband Köln e. V.

Kölner Standesämter StA / Jahr von bis von bis

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Zugelassene Kraftfahrzeuge Personenkraftwagen Pkw je 1000 Einwohner ab 18 Jahre

Kölner Stadtteilinformationen

Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung. Joerg Weber, OEKOGENO eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Köln informiert über die Entwicklung auf dem Kölner Grundstücksmarkt im Jahr 2017

Kreis-Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Soest eg. Willkommen in Ihrem neuen Zuhause. am Bartholdweg in Soest

Die Kölner Stadtteile in Zahlen

MEHRFAMILIEN-PASSIVHAUS

Attraktiver Neubau mit Aufzug in Köln-Wahn Im Bodesfeld 34. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

Kölner Stadtteilinformationen

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Planckstraße 5/7

Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Planckstraße 1/3. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Hertzstraße 4/6 und 8/10

OBJEKTVERKÄUFE 3. QUARTAL 2015 Niederlassung Köln

Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Siemensstraße 1/3. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

WOHNEN IN TORNESCH. Wohnen in grüner und zentraler Lage / hervorragende Verkehrsanbindung / attraktives Naherholungsgebiet

Kreis-Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Soest eg. Willkommen in Ihrem neuen Zuhause. am August-Müller-Weg 1 in Soest

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Hertzstraße 2. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

Kreis-Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Soest eg. Willkommen in Ihrem neuen Zuhause. am August-Müller-Weg 1 in Soest

OBJEKTVERKÄUFE 3. QUARTAL 2014 Niederlassung Köln

Unsere neue Physikersiedlung in Köln-Porz-Mitte Haus A. GEWOG Porzer Wohnungsbaugenossenschaft eg Kaiserstr. 11, Köln

Satzungsauszug. Auszug aus der. Satzung. Wohnungsbaugenossenschaft Wesel. Eingetragene Genossenschaft

WOHNEN IN QUICKBORN. Grüne Wohnquartiere / naturnahe Lage / gute Verkehrsanbindung / Ausflugsziele Nord- und Ostseeküste

Herzlich Willkommen. Info-Abend. Gasthaus Bauer ab 19:00 Uhr. Wohnprojekt Gisingen Bürgergenossenschaft Gisingen eg.

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent

Exklusives Wohnen in urbaner Idylle

cziongalla + glauch a r c h i t e k t e n

Mustersatzung. für kleine Wohnungsgenossenschaften (Bewohnergenossenschaft) Muster. März 2014

Wohnen an der Elbe. Mittelstraße 16 (Werder) 1 MWG. 1. Planungsentwurf, Stand: , Änderungen vorbehalten

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

inhalt.qxd :20 Seite 1 Unternehmensleitbild

Wohnen in direkter Rheinlage. Helle 3-Raum-Wohnung mit Rheinblick, Parkett und Südbalkon.

Immobilienkaufleute Ein vielseitiger Beruf in einer lebendigen Branche

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Mein neues Zuhause. in Schwarzenbek, Königsberger Allee 3+5

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v.

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute:

Informationen zum Projekt. Mehrgenerationen-Wohnen & Ambulant betreute Wohngemeinschaften Landsham, An der Chaussee

Bundestagswahl 2017 in Köln

Genossenschaften für ältere Menschen

OBJEKTVERKÄUFE 2. QUARTAL 2015 Niederlassung Köln

Marktbericht Wohnimmobilien Köln und Umland

Adressnummer Name Typ Straße PLZ Stadtteil Schüler Stadtteil Innenstadt (1) 02-1/955 Schule KHS Großer Griechenmarkt Altstadt-Süd 542

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Erstbezug ca. Januar. S e i t e 1/8. Vorabinfo Bauvorhaben Wohnprojekt Albert-Schweitzer-Str. 2 Paderborn Schloss-Neuhaus

Entstehung der Hammer Eis eg

Beitrittserklärung. ohne Wohnungsnutzung (es gelten die Vereinbarungen zu Genossenschaftsanteilen unter Punkt 3)

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 125. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN

Wohnungen mit besonderem Flair im MWG-Domviertel. Stand: , Änderungen vorbehalten, keine Rechtsverbindlichkeit

OBJEKTVERKÄUFE 3. QUARTAL 2013 Niederlassung Köln

Mitglieds-Nr.: Geburtsdatum: Geschäftsguthabenkonto-Nr.:

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

Einladung. Symposium für Wohnungs genossenschaften. 13. März 2019 in Düsseldorf im Van der Valk Airporthotel

K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 2018/2019 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen

PENTHOUSE im "KAROLINGER-HOF"

Die Änderung der Systeme sozialer Absicherung als Hintergrund der Beschreibung von Lebenslagen

Bürger schaffen gemeinsam Wohnraum. WIR helfen dabei. Hier können Sie sich aktuell beteiligen: 6-Familienhaus. Senioren-WG.

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive

EIN STARKES STÜCK HAMBORN. gut Wohnen im Duisburger Norden. Vorteile genossenschaftlichen Wohnens im Überblick

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Fritz-Erler-Schule e.v.

Dortmund-Eving. Reihenhäuser zur Miete am Süggelwald

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 127

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg

Satzung der Paul Schatz Gesellschaft e. V. beschlossen in der Mitgliederversammlung am

Modernes Wohnen in zentraler Lage. Informationen zum WGJ-Neubau auf der Striesener Straße/Ecke Thomaestraße

Satzung der Genossenschaft Interkulturelles Generationendorf Hitzacker Süd eg

Wohnen Am Quellenbusch Neubau von 22 hochwertigen Mietwohnungen Hallesche Straße 56, 58 und 60 in Düsseldorf-Gerresheim

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Satzung der Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der TU Dresden e.v.

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Transkript:

Hinweise und Erläuterungen zur Mitgliedschaft Die Genossenschaft errichtet und bewirtschaftet Wohnungen in allen Rechts- und Nutzungsformen. Mitglieder können werden: a) Einzelpersonen b) Personengesellschaften des Handelsrechts sowie juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Bei der Aufnahme als Mitglied der Genossenschaft ist ein Eintrittsgeld (Aufnahmegebühr) zu zahlen in Höhe von 50,00 Jedes Mitglied ist gemäß der Satzung zur Übernahme von zwei Geschäftsanteilen verpflichtet. à 155,00 = 310,00 Die zwei Anteile sind sofort in voller Höhe zu entrichten. Bei einer Vermietung an Ehepaare oder Lebensgefährten ist die Mitgliedschaft für beide Partner Verpflichtung. Das heißt, dass jeder zwei Geschäftsanteile zeichnen und bezahlen muss bei Überlassung einer Wohnung. Außerdem sind neben den vorgesehenen zwei Geschäftsanteilen weitere Geschäftsanteile zu zeichnen (Pflichtanteile), gestaffelt nach Wohnungsgröße oder nach Sondervereinbarung, z.b. für eine 1 Zimmer - Wohnung 5 weitere Anteile à 155,00 = 775,00 2 Zimmer - Wohnung 6 weitere Anteile à 155,00 = 930,00 3 Zimmer - Wohnung 7 weitere Anteile à 155,00 = 1.05,00 4 Zimmer - Wohnung weitere Anteile à 155,00 = 1.240,00 Genossenschaftsanteile sind keine verlorenen Baukostenzuschüsse oder Mietvorauszahlungen, sondern werden nach einer 2-jährigen Kündigungszeit voll ausgezahlt. Auf die eingezahlten Genossenschaftsanteile gewährt das Finanzamt nach dem Wohnungsbauprämiengesetz eine einmalige Wohnungsbauprämie. Die durch das Finanzamt gewährte Wohnungsbauprämie ist für den Wohnungsbau zweckgebunden und kann erst mit Aufkündigung der Mitgliedschaft und bei Fälligkeit der Genossenschaftsanteile mit ausgezahlt werden. Nach den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes wird die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der Jahresabschluss jährlich durch den Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v., Düsseldorf, geprüft.

Die Genossenschaft besitzt und verwaltet folgende Wohnungseinheiten: A) Genossenschaftswohnungen Bezugsfertigstellung im Jahre Öffentliche Förderung am WE 1. Köln-Mitte, Weißenburgstr. 15 1953 Dachgeschoßausbau 1991 2 2. Köln-Süd, Lothringer Str. 21 1953 16 Dachgeschoßausbau 1997 2 3. Köln-Süd, Vondelstr. 42/44/46/4, Dachgeschoßausbau 1955 2001 4. Köln-Süd, Pantaleonswall 20/22 1955 16 5. Köln-Mitte, Neue Maastrichter Str. 19 1954 6. Köln-Nord, Niehler Str. 29/31, Schenkendorfstr. 41 1956 24 7. Köln-Mitte, Weißenburgstr. 17 195 9. Köln-Buchheim, Johanniterstr. 45 1955 11 9. Köln-Weiler, Sanddornweg 1, Grasnelkenweg 7/9, Hirschhofweg 3 1999 öffentlich gefördert 44 10. Köln-Sülz, Gerolsteiner Str. 90 Dachgeschoss 1957 200 11. Köln-Mülheim, Steinkopfstr. 57/59, Thywissenstr. 2 1957 23 12. Köln-Süd, Dreikönigenstr. 4 1957 13. Köln-Sülz, Dauner Str. 1 1961 14 14. Köln-Vingst, Oranienstr. 39/141/143, Würzburger Str. 32/34/36 36 15. Köln-Ehrenfeld, Overbeckstr. 64 1961 12 16. Köln-Kalk, Kasernenstr. 5/7 1961 16 17. Köln-Lindenthal, Landgrafenstr. 90 Dachgeschoßausbau 1961 2002 39 11 1. Köln-Kalk, Wipperfürther Str. 97/97a/97b 190 öffentlich gefördert 23 19. Köln-Mülheim, Montanusstr. 69, Clostermannstr. 11 1969 11 20. Köln-Dünnwald, Leimbachweg 30/32/34 1965 24 23 2

21. Köln-Ehrenfeld, Leostr. 0 1967 22. Köln-Merheim, Fußfallstr. 90 1971 9 23. Köln-Kalk, Robertstr. 20/22 196 20 24. Köln-Kalk, Lahnstr. 3 1970 7 25. Köln-Merheim, Warendorferstr. 6//10/12 1972/73 40 26. Köln-Dünnwald, Leimbachweg 40 6 27. Köln-Holweide, Piccoloministr. 443 191 öffentlich gefördert 16 2. Köln-Neubrück, Hermann-Hesse-Weg 6 1970 6 29. Köln-Süd, Lothringerstr. 9 5 30. Köln-Widdersdorf, Blaugasse 39 199 9 31. Köln-Longerich, Dädalusring. 1/3 Untergeschoss 1993 2001 öffentlich gefördert 32. Köln-Neubrück, Paul-Klee-Str. 4 1971 14 33. Frechen, Holzhausenstr. 24/26 196 12 34. Köln-Süd, Dreikönigenstr. 40 35. Köln-Rodenkirchen, Ringstr. 47 Neubau-Wohnung 196 2006 öffentlich gefördert 36. Köln-Mülheim, Düsseldorfer Str. 4 199 öffentlich gefördert 16 37. Köln-Höhenhaus, Honschaftstr. 324/326/32, Johannesweg 11/13/15 3. Köln-Höhenhaus Johannesweg 7/9 39. Augustastraße 26 40. Köln-Weiß In den Frasen 1/3/5/7/9/11 Im Weißer Grund 1/3/5/7/9/11 Im Weißer Grund 13/15/17/19 41.Köln-Lindenthal, Landgrafenstraße 6 196 1966 2010 2014 Freifinanziert 20 3 10 1 24 24 1 26 2 1 WE 746

B) Außerdem gehören der Genossenschaft: 113 Garagen 125 Tiefgaragenstellplätze 9 Stellplätze Mit allen Mitgliedern, denen eine Genossenschaftswohnung überlassen wird, werden Dauernutzungsverträge abgeschlossen. Eine Wohnungskündigung der Genossenschaft kann nur in Ausnahmefällen erfolgen, beispielsweise bei nicht ordnungsgemäßer Zahlung der Nutzungsgebühren, genossenschaftswidrigem oder polizeiwidrigem Verhalten. Dem Mitglied steht eine Wohnungskündigung mit drei Monaten gesetzlicher Kündigungsfrist zu. Die Nutzungsgebühren (Kaltmieten) bei öffentlich geförderten Wohnungen richten sich als Kostenmiete nach den Bestimmungen des sozialen Wohnungsbaus. Die Betriebskosten (Grundsteuern, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Kanalbenutzungsgebühren, Wassergeld, Allgemeinbeleuchtung, Versicherungen, Gartenpflege etc.) und Heizkosten werden separat neben den Nutzungsgebühren (Miete) geltend gemacht. Eine jährliche Abrechnung der Betriebskosten und Heizkosten erfolgt anschließend und zieht keine Erhöhung der Netto-Nutzungsgebühr (Netto- Miete) nach sich. Bei en Wohnungen ist der Kölner Mietspiegel ausschlaggebend. Auch im en Wohnungsbau werden die Betriebskosten und Heizkosten separat erfasst und separat jährlich abgerechnet. Mitglied einer Genossenschaft zu sein, heißt Vorteile wahrnehmen zu können: 1. Generationen von Mitgliedern leben als Eigentümer in den Wohnungsgenossenschaften. 2. Die Wohnungsgenossenschaften bieten eine offene Mitgliederstruktur für alle Menschen. 3. Der genossenschaftliche Förderauftrag sichert eine moderne Wohnraumbewirtschaftung in einem attraktiven nachbarschaftlichen, sicheren Umfeld. 4. Den Mitgliedern als Anteilseignern der Genossenschaft wird Rechenschaft in der Mitgliederversammlung und den Organen der Genossenschaft gegeben. 5. Die Wohnungsgenossenschaften bieten vielfältige Dienstleistungsangebote für ihre Mitglieder. 6. In den Grenzen des Mietrechts können wohnwertbezogene Nutzungsgebühren unter Beseitigung von zufälligen Preisverzerrungen verwirklicht werden, 7. Die Wohnungsgenossenschaften bieten durch ihre Zugehörigkeit zu den genossenschaftlichen Prüfungsverbänden ein hohes Maß an wirtschaftlicher Sicherheit für ihre Mitglieder.. Das Mitglied bestimmt über die Länge des Vertragsverhältnisses und wie lange es in der Genossenschaft wohnen möchte. Eigenbedarfskündigungen sind bei Wohnungsgenossenschaften ausgeschlossen. Jedes Mitglied hat unabhängig von der Höhe seiner finanziellen Beteiligung eine Stimme. Eine Genossenschaft kann daher aufgrund ihrer demokratischen Struktur weder durch einzelne Mitglieder noch durch Dritte mehrheitlich bestimmt, aufgekauft oder übernommen werden.

Für unsere Mitglieder und Mieter gibt es trotz Wegfall der Gemeinnützigkeit die Vorteile einer Genossenschaft, da sich die Genossenschaft verpflichtet hat, Vermietungsgenossenschaft zu bleiben und sich somit auch in Zukunft gemeinnützig verhalten wird. Damit verbunden ist für die Mitglieder die Steuerbefreiung für Vermietungsgenossenschaften und die Möglichkeit der Genossenschaft, preisgünstige Mieten zu kalkulieren. B A U G E L A S T eg Baugelast eg Weißenburgstraße 15 50670 Köln Tel. (0221) 97 31 53-0 Fax (0221) 97 31 53-19 www.baugelast.de info@baugelast.de