DIE VOLKSANWALTSCHAFT INFORMIERT ÜBER DIE KONFERENZ AM 4. JULI 2016

Ähnliche Dokumente
STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

PROTOKOLL NGO-FORUM 2016 PLENARTEIL 4. Juli 2016 Palais Epstein Dr.-Karl-Renner-Ring 1, 1010 Wien

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

MENSCHENRECHTSBEIRAT

Ich bin richtig stolz, dass ich für die Anliegen von Menschen mit Down-Syndrom. Präsidentin zu sein, bedeutet für mich auch zusätzliche Arbeit.

Aufgaben und Arbeitsweise der Volksanwaltschaft. Dr. Patricia Heindl-Kovac Roma Dialogplattform, Wien am 24. November 2017

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

Jahresbericht 2013 und 2014

selbstbestimmt leben!

DIE MEDIALE INSZENIERUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN ÖSTERREICHISCHEN MASSENMEDIEN

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

MonitoringAusschuss.at

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Die Zukunft gehört allen!

STELLUNGNAHME DES MENSCHEN- RECHTSBEIRATES AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

PRESSEUNTERLAGE

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

MENSCHEN RECHTE. FÜR ALLE MENSCHEN. Der Vorarlberger Monitoring-Ausschuss prüft, ob Vorarlberg die Rechte von Menschen mit Behinderungen einhält.

PRESSEFRÜHSTÜCK. Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

PRESSEINFORMATIONEN. Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven. 02. Februar 2018.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

IM GARTEN DER POLITIK

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Handlungsempfehlungen der UNO zur UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Modelle persönlicher Assistenz

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

VERSCHIEDENE SEITEN DER DEMOKRATIE

MANIPULATION STICHT INS AUGE

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Einladung zur Fach-Konferenz 20 Jahre autark

Menschenrechtshaus der Republik. Menschenrechte & Bürgerrechte schützen und fördern

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Berufliche Integration von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Menschen mit Behinderungen in Justizanstalten

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Enthinderung mit LINKS

12348/AB. vom zu 12875/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Wörterbuch Gesundheitsversorgung

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Anspruch und Wirklichkeit: Monitoringstelle zur UNO Behindertenrechtskonvention

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Was ist kommunale Inklusion?

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Monitoring-Ausschuss. Unsere Meinung: Vorurteile und Bewusstseinsbildung. Zusammenfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

Wohnen ohne Barrieren

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Europa-Forum Wachau 2018 Arbeitskreis 1: Europawerkstatt Bürgerinnen und Bürger gestalten Europa

Nationalratswahl 17: Ergebnisse der Inklusions- Analyse der Wahlprogramme

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Transkript:

NGO-FORUM 2016 DIE VOLKSANWALTSCHAFT INFORMIERT ÜBER DIE KONFERENZ AM 4. JULI 2016 Leicht verständlich dargestellt Beim NGO-Forum treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen NGO und der Volksanwaltschaft. NGO bedeutet: Non- Governmental Organisations, auf Deutsch: Nicht-Regierungs-Organisationen. Das sind zum Beispiel Vereine wie BIZEPS, SOS-Menschenrechte oder auch Greenpeace und Amnesty International. Das Treffen fand im Palais Epstein am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 in 1010 Wien statt. Der folgende Bericht fasst zusammen, was im Plenarteil besprochen wurde. Beim Plenarteil sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei.

BEGRÜSSUNG Begrüßung durch Volksanwalt Günther Kräuter 2 Volksanwalt Dr. Günther Kräuter begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi begrüßte alle Anwesenden. Er sagte, dass die Zusammenarbeit zwischen den NGO und engagierten Bürgerinnen und Bürgern wichtig ist. Anschließend sprach Günther Kräuter über die Ziele des Forums: Die Situation von Menschen mit Behinderung soll untersucht werden: Wie wird die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verwirklicht? Wie werden die Lösungen aus dem Nationalen Aktionsplan

Menschen mit Behinderungen (NAP MmB) umgesetzt? Er forderte alle auf, die Rechte von Menschen mit Behinderung umzusetzen. Günther Kräuter stellte das Programm beim NGO-Forum kurz vor. Er erklärte, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird und nachgehört werden kann. Außerdem sagte er, dass es Berichte in Leicht verständlicher Sprache geben wird: auf der Homepage der Volksanwaltschaft. Günther Kräuter sprach über eine neue Regelung im Dienstrecht, die im Parlament vor Kurzem beschlossen wurde. Dadurch wird die Situation von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt verbessert. Er kritisierte aber auch den langsamen Fortschritt beim Nationalen Aktionsplan Menschenrechte (NAP MR). Die Volksanwaltschaft muss weiter für Gleichberechtigung kämpfen. 3 Ein weiteres Thema erwähnte Günther Kräuter in seiner Einleitung: die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien soll verändert werden. Günther Kräuter verwies dabei auf den Vortrag von Maria Pernegger. Abschließend stellte er alle Vortragenden und ihre Beiträge vor.

VORTRÄGE Menschen mit Behinderung in den Massenmedien Medien-Expertin Mag. Maria Pernegger von MediaAffairs hielt einen Vortrag mit dem Titel: Die mediale Inszenierung von Menschen mit Behinderung in österreichischen Massenmedien. 4 In ihrer Studie untersuchte sie, wie Menschen mit Behinderung in den Medien dargestellt werden. Die untersuchten Medien waren: die Tageszeitungen Die Presse, Der Standard, Kronen Zeitung, Kurier, Österreich und heute. Außerdem die Zeit-im-Bild-Nachrichten im ORF-Fernsehen und die Social Media dieser Medien. Maria Pernegger sagte, dass Menschen mit Behinderung oft in einer Parallelwelt leben. Sie besuchen meist eigene Sonderschulen oder Werkstätten. Sie erleben viele Barrieren: bauliche Barrieren, aber auch im sozialen Bereich oder in den Köpfen der Menschen. Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) möchte vor allem das Bewusstsein ändern, wie Menschen mit Behinderung wahrgenommen werden. Dabei sind vor allem auch die Medien

gefordert. Sie sollen auf ihre Darstellung von Menschen mit Behinderung verstärkt achten. 5 Maria Pernegger stellte die Ergebnisse der Studie vor: Unterschiede zwischen den Zeitungen Die sogenannten Qualitätsmedien ( Die Presse, Der Standard, Kurier ) berichten mehr über Menschen mit Behinderung als die sogenannten Boulevard-Medien ( heute, Kronen Zeitung, Österreich ). Auch in den ZIB-Sendungen kamen Menschen mit Behinderung kaum vor.

VORTRÄGE Was wird berichtet? In den Medien wird vor allem über Wohltätigkeits-Veranstaltungen berichtet. Die UN-BRK verlangt aber das Gegenteil: Weg von der Wohltätigkeit! Genauso oft kommen Menschen mit Behinderung in medizinischen Berichten vor, auch in Berichten über Unfälle oder über andere dramatische Ereignisse. Maria Pernegger nannte hier ein Beispiel: Den tragischen Trainingsunfall der Sportlerin Kira Grünberg. 6 Weniger Berichte fand sie zu den Themen Rechte von Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, finanzielle Absicherung, Arbeitsmarkt. Diese Themen kommen vor allem in den Qualitätsmedien vor. Bildung Darüber wird in den Medien kaum berichtet. Ebenso wenig über den Alltag von Menschen mit Behinderung, Pflegegeld, Betreuung und ähnliches. Wie werden Menschen mit Behinderung dargestellt? Der Großteil der Berichte stellt Menschen mit Behinderung als Opfer dar.

Sprache Besonders oft passiert in den Zeitungen ein Kindlichmachen von Erwachsenen. Oder Menschen mit Behinderung werden als Superhelden dargestellt: voller Kampfgeist, Disziplin und als Vorbild für andere. Bilder Menschen mit Behinderung werden oft gemeinsam mit Kindern, Natur, Tieren oder Pflanzen abgebildet. Meist werden Menschen auf ihre Behinderung reduziert. Das wird besonders deutlich in den Bildern. 7

VORTRÄGE Was soll verbessert werden? Berichte über Menschen mit Behinderung sollen nicht nur auf den letzten Seiten der Zeitungen vorkommen. Männer und Frauen sollten gleichermaßen dargestellt werden (jetzt ist das Verhältnis 70 zu 30 Prozent). Es gibt aber auch gute Entwicklungen: Menschen mit Behinderungen kommen mehr selbst zu Wort. Der Mensch und seine Leistung stehen mehr im Vordergrund (zum Beispiel der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble). 8 Auch politische Parteien sollten umdenken: Nur 3 Prozent ihrer Berichterstattung handeln von Menschen mit Behinderung. Valentin Höber über den Kiwanis Aktion Klub Leoben Valentin Höber als Präsident stellte den Kiwanis Aktion Klub in Leoben (Steiermark) vor. Der Klub unterstützt verschiedene Projekte in Österreich und im Ausland. Bei Veranstaltungen werden auch Spenden gesammelt. Damit werden Menschen in schwierigen Situationen unterstützt. Der Klub hat derzeit 25 Mitglieder und ist sehr aktiv.

Jürgen Wieser vom Verein Down-Syndrom Österreich DI Jürgen Wieser vom Verein Down-Syndrom Österreich sprach zum Thema: Alles, außer gewöhnlich Kommunikative Strategien zur besseren Medienwahrnehmung. Als Vater einer Tochter mit Down-Syndrom erzählte er von seinen Erfahrungen bei der Gründung seines Vereins. Er berichtete von Schwierigkeiten, vor allem bei der Suche nach finanziellen Mitteln. 2012 konnte er seinen Traum von einem Down- Syndrom-Zentrum in der Steiermark verwirklichen. Die Kinder lernen hier Schreiben, Lesen und Rechnen und es gibt eigene Wohneinheiten. Ein anderer Schwerpunkt ist die medizinische Diagnostik. Durch Untersuchungen werden dabei Krankheiten oder Besonderheiten festgestellt. 9

DISKUSSION Jürgen Wieser berichtete auch von seiner Zusammenarbeit mit den Medien. Die Medien waren ein wichtiger Partner für ihn, weil sie sein Anliegen bekannt machten. Er arbeitete auch mit Prominenten zusammen. Diese setzten sich für sein Down-Syndrom-Zentrum ein. Es war für ihn wichtig, das Bewusstsein für Inklusion bei den Menschen zu fördern. Jürgen Wieser arbeitete auch sehr stark mit Gefühlen, um eine entsprechende Breitenwirkung zu erzielen. Abschließend zeigte er ein Video, in dem Kinder mit Down- Syndrom ein glückliches Leben beanspruchen. 10 Diskussion zum Vortrag Nach seinem Vortrag stellten Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen, gaben Anregungen und äußerten auch Kritik. Zum Beispiel wurden die gefühlsbetonten Berichte von Jürgen Wieser kritisiert. Die UN-BRK sagt, eine emotionale Darstellung fördert nicht die Gleichstellung. Es wurde auch kritisiert, dass es viel zu wenige Berichte über Menschen mit Behinderungen in den Medien gibt. Besonders über die Rechte von Menschen mit Behinderung gibt es kaum Berichterstattung. Angemerkt wurde, dass Frauen mit Behinderung in den Medien kaum vorkommen. Frauen sind

noch stärker von Armut betroffen und stärker belastet. Ein Projekt wurde positiv erwähnt: die Inklusive Lehrredaktion. Dort schreiben Menschen mit Lernschwierigkeiten Texte in Leichter Sprache. Mehrfach kritisiert wurde die ORF-Sendung Licht ins Dunkel, da es dort nur um das Sammeln von Spenden geht. Auch Internet- Foren wurden kritisiert: Dort werden alte Muster verbreitet und es gibt kaum Gegenstimmen. 11 Günther Kräuter bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und eröffnete das Buffet. Nach der Mittagspause gab es verschiedene Workshops. Darüber berichten eigene Protokolle. Nach der Arbeit in den Workshops versammelten sich wieder alle im Plenum. Die Ergebnisse aus den Workshops wurden für alle zusammengefasst.

WORKSHOPS Workshop 1: Menschen mit Behinderung und Armut 12 Mag. Johannes Carniel von der Volksanwaltschaft berichtete über die Diskussion im Workshop 1: Solange Menschen mit Behinderung nicht gleichgestellt sind, werden sie arm sein. Sehr viele Menschen mit Behinderung in Österreich sind arm. Das liegt daran, dass sie schwieriger Arbeit finden oder gar nicht arbeiten. Sie sind auch schlechter ausgebildet. Es ist schwieriger für sie, gesund zu bleiben. Das liegt auch daran, dass in Österreich nicht immer alle Kranken die gleiche Behandlung bekommen. Ein weiteres Problem ist oft die eingeschränkte Mobilität. Viele Menschen mit Behinderung bekommen Mindestsicherung. Hier gibt es einige Regelungen, die Schwierigkeiten bereiten. Johannes Carniel sagte auch, dass die Mindestsicherung in den einzelnen Bundesländern verschieden geregelt ist. Menschen mit Behinderung bekommen kein Arbeitslosengeld. Auch wenn sie arbeiten oder gearbeitet haben. Sie bekommen nur die bedarfsorientierte Mindestsicherung. Ein weiteres Problem: Sie haben keinen Anspruch auf eine eigene Sozialversicherung.

Die Regeln zu Arbeitsfähigkeit und zu Invaliditätspension müssen reformiert werden. Dazu muss auch die Politik aktiv werden. Workshop 2 : Menschen mit Behinderung Wohnen und Arbeiten Dr. Patricia Heindl-Kovac von der Volksanwaltschaft berichtete über den Workshop 2. Alle waren sich einig: Jede und jeder soll durch eigene Arbeit ihr oder sein Leben finanzieren können. Die Menschen mit Behinderung sollen nicht nur ein Taschengeld bekommen. Einige interessante Lösungen wurden vorgestellt, zum Beispiel zum Thema Pensionsversicherung. 13 Über ein Ziel waren sich alle einig: volle Erwerbsarbeit. Das ist aber sehr schwer zu erreichen. Daraus ergibt sich eine andere Forderung: Die Arbeit soll sich den Menschen anpassen und nicht umgekehrt. Das Arbeitsrecht sollte überarbeitet werden. Zum Thema Wohnen lautet das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft oder in einer eigenen Wohnung. Die Wohnbau-

WORKSHOPS förderung wurde auch besprochen. Geförderte Wohnungen sollten immer barrierefrei sein. Workshop 3: Menschen mit Behinderung auf der Flucht Mag. Donja Noormofidi fasste die Diskussionen im Workshop 3 zusammen: Sie berichtete über die schwierige Situation von Flüchtlingen mit Behinderung. Sie sind besonders oft von Gewalt betroffen. Das Ziel wäre eine eigene Richtlinie für alle EU-Länder. 14 Unter anderem wurden diese Anregungen im Workshop 3 verfasst: Besonders Schutzbedürftige zum Beispiel Menschen mit Behinderung sollen im Asylverfahren eindeutig erkannt werden. Die Unterbringung muss barrierefrei sein. Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetscher sollen zur Verfügung stehen. Bereits an den Grenzen sollen Menschen mit Behinderung, zum Beispiel Gehörlose, erkannt werden.

Die Tagsätze für besonders Schutzbedürftige sollen erhöht werden. Ein Tagsatz ist das Geld, das für einen Flüchtling pro Tag bezahlt wird. Am Ende des Forums bedankte sich Volksanwalt Günther Kräuter bei den Anwesenden. Er betonte, dass dieses Forum ein Anfang sein soll, damit die Situation für Menschen mit Behinderung verbessert wird. 15

Impressum: Herausgeber, Medieninhaber: Volksanwaltschaft Wien, 2016 Kontakt: Volksanwaltschaft Singerstraße 17 Postfach 20, 1015 Wien Telefon: +43 (0)1 515 05-0 Fax: +43 (0)1 515 05-190 Kostenlose Servicenummer: 0800 223 223 presse@volksanwaltschaft.gv.at www.volksanwaltschaft.gv.at