Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Ähnliche Dokumente
Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion (DLMSASUIE01) Workload: Selbststudium: 90 h Selbstüberprüfung: 30 h Tutorien: 30 h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Schübel Bezüge zu anderen Programmen: Master Soziale Arbeit Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Entwicklungslinien Sozialer Arbeit in Disziplin und Profession Sozialarbeitsforschung II Quantitative Methoden Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden unterschiedliche Definitionen von Armut, Ungleichheit, Inklusion und Exklusion in ihrem Herkunftskontext verorten und miteinander vergleichen. können die Studierenden den internationalen (speziell auch den europäischen) Diskurs um soziale Inklusion und Exklusion in ihrer Bedeutung für Soziale Arbeit richtig einschätzen. können die Studierenden verschiedene aktuelle Konzepte sozialer Inklusion für die Entwicklung professioneller Inklusionskonzepte durch Soziale Arbeit nutzen und als zentrale Anwendungsperspektiven für die Soziale Arbeit bewerten. sind die Studierenden in der Lage, das Inklusions- und Integrationsparadigma und die damit einhergehenden, manchmal widersprüchlichen Handlungsimplikationen kritisch zu hinterfragen. können die Studierenden rechtliche und politische Ansatzpunkte für Reformen und Interventionen unterscheiden und für Inklusionsprojekte nutzen. Lehrinhalt des Moduls: Soziale Ungleichheit und Armut Ungleichheit ein komplexer Ausgrenzungszusammenhang Inklusion und Exklusion Rechtliche Ausgangspunkte für soziale Inklusion Intervention und Reform bezüglich Inklusion Lehrmethoden: Siehe Kursbeschreibung

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungsvora ussetzung: Abschlussprüfungen: Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Kurs Nr.: DLMSASUIE01 Kursname: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Armut, soziale Ungleichheit und Exklusion werden in diesem Kurs als Startprobleme für Soziale Arbeit behandelt. Ihre theoretische und empirische Durchdringung ist ein Ziel dieses Kurses. Ein zweites Ziel ist die Untersuchung und Reflexion spezieller Armutsbekämpfungs- und Inklusionsprojekte. Thematisiert werden ebenfalls politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für konkrete inklusive Projekte. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden unterschiedliche Definitionen von Armut, Ungleichheit, Inklusion und Exklusion in ihrem Herkunftskontext verorten und miteinander vergleichen. können die Studierenden den internationalen (speziell auch den europäischen) Diskurs um soziale Inklusion und Exklusion in ihrer Bedeutung für Soziale Arbeit richtig einschätzen. können die Studierenden verschiedene aktuelle Konzepte sozialer Inklusion für die Entwicklung professioneller Inklusionskonzepte durch Soziale Arbeit nutzen und als zentrale Anwendungsperspektiven für die Soziale Arbeit bewerten. sind die Studierenden in der Lage, das Inklusions- und Integrationsparadigma und die damit einhergehenden, manchmal widersprüchlichen Handlungsimplikationen kritisch zu hinterfragen. können die Studierenden rechtliche und politische Ansatzpunkte für Reformen und Interventionen unterscheiden und für Inklusionsprojekte nutzen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online- )Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Soziale Ungleichheit und Armut 1.1 Sozialwissenschaftliche Konzepte von Armut 1.2 Empirische Befunde zu Armut 1.3 Internationale, transnationale und interkulturelle Programme und Projekte zur Reduktion von Armut und Ungleichheit 2 Ungleichheit ein komplexer Ausgrenzungszusammenhang 2.1 Bildungsungleichheit 2.2 Gesundheitliche Ungleichheit 2.3 Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern 2.4 Ethnische Aspekte sozialer Ungleichheit 2.5 Soziale Ungleichheit im internationalen/interkulturellen Vergleich 3 Inklusion und Exklusion 3.1 Inklusion und Exklusion als analytische und normative Kategorien 3.2 Ethische und anthropologische Dimensionen sozialer Inklusion 3.3 Mehrfachexklusion und Exklusionsverkettungen bei bestimmten Zielgruppen 4 Rechtliche Ausgangspunkte für soziale Inklusion 4.1 Sozialrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion 4.2 Antidiskriminierungsrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion 5 Intervention und Reform bezüglich Inklusion 5.1 Institutionelle Reformen im Bildungswesen 5.2 Inklusive Schulen Konsequenzen für Soziale Arbeit 5.3 Analyse konkreter Inklusionsprojekte 5.4 Politische Interventions- und Reformmöglichkeiten

Literatur: Ahrbeck, B. (2014): Inklusion. Eine Kritik. 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170287792. Becker, U. (2016): Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. 2. Auflage, transcript, Bielefeld. ISBN-13: 978-3837630565. Burzan, N. (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531175348. Farzin, S. (2006): Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. transcript, Bielefeld. ISBN-13: 978-3899423617. Felder, M./Schneiders, K. (2016): Inklusion kontrovers. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. ISBN-13: 978-3734403279. Krüger, H.-H. et al. (Hrsg.) (2011): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531180571. Ludwig, M. (1996): Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Westdeutscher Verlag, Opladen. ISBN-13: 978-3531127712. Paugam, S. (2008): Die elementaren Formen der Armut. Verlag Hamburger Edition, Hamburg. ISBN-13: 978-3936096903. Richter, M./Hurrelmann, K. (2009): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531160849. Stichweh, R./Windolf, P. (Hrsg.) (2009): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. VS Verlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531162355. Zander, M. (Hrsg.) (2010): Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531172675. Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): 30