Informationen zur Wohnsitzauflage. Wohnsitzauflage für Bayern:

Ähnliche Dokumente
Die neue Wohnsitzregelung und Wohnsitzzuweisung für ab dem Anerkannte (= Regelung zur Wohnsitzsteuerung)

Hessischer Landkreistag Fachtagung am Wohnsitzauflage und Umsetzung in Hessen

Kraft getreten. In den 12a und 104 AufenthG, 22 und 36 SGB II, 23 SGB XII

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd

Integrationsgesetz. Aufenthaltsrechtliche Änderungen. Neumünster Falko Behrens. - Referent für migrationsspezifische Rechtsfragen

Vorläufige Anwendungshinweise des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung. zu 12a AufenthG. Vom 5. September Az.

Wichtige Änderungen mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes

Zur Wohnsitzverpflichtung innerhalb der Bundesländer

Eckpunkte für ein WohnsitzzuweisungsG (Inhalt und Verfahren) Stand

Das Integrationsgesetz -Änderungen in der Praxis

Hinweise zur Wohnsitzauflage im Landkreis SHA,

Überarbeitete vorläufige Anwendungshinweise des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zu 12a AufenthG

Zur Vereinbarkeit der Wohnsitzzuweisung nach dem Integrationsgesetz mit EU-Recht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Von diesen Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich > siehe nächste Seite.

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

DAS DEUTSCHE ASYLVERFAHREN

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen:

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen:

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht Rechtsanwältin Kerstin Müller

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält,

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Aufenthaltserlaubnis gem. 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Integration von Flüchtlingen Deutscher Bundestag WD /17

Fachforum 5 Duldung, und dann?

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Willkommen. Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung Familienzusammenführ

Integrationsgesetz Ottmar Schickle Flüchtlingsreferat Diakonisches Werk Württemberg

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling

Aufnahme und Integration von Asylbewerbern - Aktuelle Entwicklungen

Aufenthaltserlaubnis und Niederlassungserlaubnis. Übersicht

PROJEKT-Q. Qualifizierung der Flüchtlingsberatung

Das Asylverfahren in NRW

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

ZUGANG ZUM AUSBILDUNGSMARKT UND ZU SCHULISCHER AUSBILDUNG

86-8-A/G. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze

Überblick: Familiennachzug aus Drittstaaten und Familienzusammenführung (Dublin III) Rechtsanwältin Melanie Kößler Berlin, den

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

Aufnahme von Schutzbedürftigen aus der Türkei Aufnahme von Schutzbedürftigen aus der Türkei in Umsetzung der EU Türkei Erklärung vom 18.

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Bleiberechtsregelung und Umsetzung in Hessen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz SächsFlüAG. Gesetz

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

Bayerisches Aufnahmegesetz

Arbeits- und Ausbildungserlaubnis - Rechtliche Grundlagen für Einrichtungen und Betriebe

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Rechtliche Entwicklungen im Jahr Vortrag, Magdeburg, Dr. Carsten Hörich

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

Informationsblatt. Unterkunftswechsel (Umzug)

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Dr. jur. Barbara Weiser. Sicherung des Aufenthalts durch Beschäftigung: Erteilungsvoraussetzungen für verschiedene Aufenthaltstitel

Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Seite 1

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Ansprechpartner/-in / Dr. Jan Schneider

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

FAMILIENNACHZUG VON SUBSIDIÄR SCHUTZBERECHTIGTEN IM LÄNDERVERGLEICH

FAMILIENNACHZUG VON SUBSIDIÄR SCHUTZBERECHTIGTEN IM LÄNDERVERGLEICH

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 10. Oktober 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Herzlich willkommen im Forum III RECHTLICHE FRAGEN BEIM ARBEITSMARKTZUGANG VON FLÜCHTLINGEN. Timmo Scherenberg Hessischer Flüchtlingsrat

Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft

Veranstaltung Rechtliche Situation nach einer negativen Entscheidung im Asylverfahren am 17. Mai 2017 in Michelstadt Uhr.

Antrag auf Erteilung einer Niederlassungserlaubnis

Weisung vom

Integrationsgesetz. Freundeskreis Feuerbach 10. Juli Referentin Suzana Hofmann. Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Integration ins Hochschulstudium sowie Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen 9. März 2017: Tagung Ausländerstudium

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Informationen zum Bleiberecht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

a) Einwohnermeldeamt der Wohnortgemeinde b) Ausländerbehörde

Vortrag des Ausländeramtes der StädteRegion Aachen. Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

24 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Forum. Das Ausländerrecht in der Praxis. Familiennachzug zu. eine systemische. Schutzberechtigten. Einführung

Keine Wohnsitzauflagen für anerkannte geflüchtete Menschen in Sachsen! #stoppzuzugsstopp

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Kurzübersicht Aufenthaltspapiere: Wo steht, ob jemand arbeiten darf?

Transkript:

03.09.2016 Informationen zur Wohnsitzauflage Wohnsitzauflage für Bayern: Das Integrationsgesetz des Bundes ist am 06.08.2016 in Kraft getreten. Neben einigen anderen Änderungen wurde mit 12a AufenthG eine Wohnsitzregelung auch für anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte eingeführt, aber auch für Inhaber*innen von Aufenthaltserlaubnissen gem. 22, 23 oder 25 Abs. 3 AufenthG bei erstmaliger Erteilung der Aufenthaltserlaubnis. Für den Zeitraum von drei Jahren ab Anerkennung oder Erteilung der Aufenthaltserlaubnis ist der Flüchtling nun verpflichtet, in dem Bundesland seinen gewöhnlichen Aufenthalt (Wohnsitz) zu nehmen, in das er bereits für die Durchführung des Asylverfahrens zugewiesen war. Diese Wohnsitzauflage (für Bayern) entsteht also nun bereits mit Anerkennung als gesetzliche Wohnsitzauflage. Ein gesonderter Bescheid ist dafür keine Voraussetzung. Die gesetzliche Wohnsitzauflage entsteht für alle, deren Anerkennung bzw. erstmalige Erteilung der Aufenthaltserlaubnis ab dem 01.01.2016 erfolgt ist gilt also auch rückwirkend für bereits Anerkannte. Die Wohnsitzauflage gilt drei Jahre lang ab Anerkennung oder Erteilung der Aufenthaltserlaubnis, 12a Abs. 1 AufenthG.

- 2 - Ausnahmen: Zunächst ist zu prüfen, ob diese gesetzliche Verpflichtung überhaupt gilt. Sie besteht nämlich ausnahmsweise dann nicht, wenn der Ausländer, sein Ehegatte, eingetragener Lebenspartner oder minderjähriges Kind eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einem Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentlich aufnimmt oder aufgenommen hat, durch die diese Person mindestens über ein Einkommen in Höhe des monatlichen durchschnittlichen Bedarfs nach den 20 und 22 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für eine Einzelperson verfügt, oder eine Berufsausbildung aufnimmt oder aufgenommen hat oder in einem Studien- oder Ausbildungsverhältnis steht. Es reicht, wenn ein Familienmitglied diese Voraussetzungen erfüllt. Wenn am neuen Wohnort bereits Arbeit gefunden wurde, die mindestens 15 Wochenstunden umfasst und ein Nettoeinkommen von wenigstens 712 Euro garantiert, oder ein anderer Ausnahmetatbestand (Berufsausbildung, Studien- oder Ausbildungsplatz) besteht, dann gilt die Verpflichtung nicht. Wohnsitzauflage für Stadt/Landkreis/bestimmten Ort: Das Integrationsgesetz des Bundes ermächtigt die Bundesländer, hinsichtlich Organisation, Verfahren und den Kriterien für angemessenen Wohnraums eigene Rechtsverordnungen zu erlassen, die u.a. die Verteilung innerhalb eines Landes und das Verfahren für Zuweisungen regeln. Bayern hat davon als erstes Bundesland Gebrauch gemacht und die DVAsyl (Asyldurchführungsverordnung) entsprechend geändert. Die Änderungen sind am 01.09.2016 in Kraft getreten. Die DVAsyl enthält aber im wesentlichen nur eine Zuständigkeitsregelung für die Bezirksregierungen. Die Bezirksregierungen treffen nun die Zuweisungsentscheidungen für Zuweisungen an bestimmte Orte. Nach der neuen DVAsyl sind nun auch die bereits anerkannten Asylberechtigten/Flüchtlinge/subsidiär Schutzberechtigten (die einer Wohnsitzauflage nach 12a AufenthG unterliegen) auf die bestehenden Verteilungsquoten für die Regierungsbezirke und Landkreise anzurechnen. Viel mehr ist in der Verordnung nicht geregelt, inbesondere nicht, wie denn die Maßgaben des 12a AufenthG bei der Zuweisung umgesetzt werden sollen.

- 3 - Nach 12a AufenthG gibt es folgende Voraussetzungen für die Zuweisung von Anerkannten an einen bestimmten Ort: Für alle Betroffenen gilt 12a Abs. 3 AufenthG: Es besteht eine gesetzliche Wohnsitzauflage für Bayern (Ausnahmen s.o. sind nicht gegeben). Die örtliche Wohnsitzauflage erleichtert die Versorgung mit angemessenem Wohnraum. Die Wohnsitznahme an einem bestimmten Ort dient der Förderung der nachhaltigen Integration in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik. Der Erwerb von Deutschkenntnissen A2 wird so erleichtert. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung der örtlichen Lage am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt kann so erleichtert werden. Die Zuweisung zu einem bestimmten Wohnsitz kann innerhalb von 6 Monaten nach Anerkennung oder erstmaliger Erteilung der Aufenthaltserlaubnis bis längstens 3 Jahre verhängt werden. Für Betroffene, die sich noch in einer Aufnahmeeinrichtung, Gemeinschaftsunterkunft, dezentralen Unterkunft befinden, gilt 12a Abs. 2 AufenthG: Es besteht eine gesetzliche Wohnsitzauflage für Bayern (Ausnahmen s.o. sind nicht gegeben). Die örtliche Wohnsitzauflage muss der Versorgung mit angemessenem Wohnraum dienen. Die Wohnsitznahme an einem bestimmten Ort darf der Förderung der nachhaltigen Integration in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik nicht entgegenstehen. Die Zuweisung zu einem bestimmten Wohnsitz kann innerhalb von 6 Monaten nach Anerkennung oder Aufnahme bis längstens 3 Jahre verhängt werden. Wenn kein angemessener Wohnraum zur Verfügung steht, kann eine Zuweisung auch noch innerhalb von einmalig weiteren 6 Monaten erfolgen.

- 4 - Eine Verpflichtung oder Zuweisung ist auf Antrag aufzuheben, wenn Ein Familienmitglied ein den Lebensunterhalt sicherndes Einkommen hat oder ein Ausbildungs- oder Studienplatz zur Verfügung steht Der Ehegatte, eingetragene Lebenspartner oder ein minderjähriges lediges Kind an einem anderen Wohnort leben Zur Vermeidung einer besonderen Härte, insbesondere wenn o Nach Einschätzung des zuständigen Jugendamtes Leistungen und Maßnahmen der Jugendhilfe mit Ortsbezug beeinträchtigt würden o aus anderen dringenden persönlichen Gründen die Übernahme durch ein anderes Land zugesagt wurde o für den Betroffenen aus sonstigen Gründen vergleichbare unzumutbare Einschränkungen entstehen. Die Wohnsitzauflage gilt grds. auch für die nachziehenden Familienangehörigen Wir gehen davon aus, daß die Bezirksregierungen in Bayern in den nächsten Tagen und Wochen tonnenweise Zuweisungsbescheide versenden werden. Wir gehen allerdings auch davon aus, daß diese Zuweisungen ganz allgemein verfügt werden und den gesetzlichen Voraussetzungen nicht entsprechen werden, also rechtswidrig sind. Wir raten daher zu folgender Vorgehensweise: 1. Zunächst kann versucht werden, die Wohnsitzauflage für Bayern loszuwerden, indem am Wunschort ein Arbeitsverhältnis mit 15 Wochenstunden mindestens und einem Einkommen von 712,-- mindestens nachgewiesen wird oder ein Ausbildungsplatz oder ein Studienplatz. 2. Wer umziehen möchte und die Ausnahmetatbestände nicht erfüllt, kann hier ein Beratungsgespräch vereinbaren zur Besprechung der weiteren Vorgehensweise (Kosten: 50,-- ).

- 5-3. Gegen die Zuweisungsbescheide der Regierung für einen bestimmten Wohnsitz, die demnächst zugestellt werden, empfehlen wir, Klage einzureichen. Wir gehen davon aus, daß sehr viele der Zuweisungsbescheide rechtswidrig sein werden, weil sie die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllen. Wir gehen davon aus, daß im gerichtlichen Verfahren Prozeßkostenhilfe bewilligt wird. Für die Klageerhebung benötigen wir hier die folgenden Unterlagen: Vollmacht Zuweisungsbescheid der Regierung Prozeßkostenhilfeformular mit Belegen (Jobcenterbescheid) Bescheid des Bundesamtes und Abschlußmitteilung des Bundesamtes Beratungshonorar in Höhe von 300,-- 4. Bitte bedenken: Die Zuweisung wird für drei Jahre verhängt werden. Die Betroffenen, die zwar jetzt noch nicht umziehen möchten, aber vielleicht in einem Jahr oder zwei, wenn sie ihren Integrationskurs oder andere Maßnahmen beendet haben, sollten bereits jetzt gegen den Zuweisungsbescheid vorgehen, da dieser ansonsten bestandskräftig wird.