Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Ähnliche Dokumente
Pressegespräch zum Schulbeginn 2017/ September 2017

Erster Schulbauprogrammbeschluss

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wächst weiter Schülerinnen und Schüler mehr seit 2011

Start ins neue Schuljahr 2018/19

Strategie Ausbau Sportinfrastruktur

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 15: 66 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 22: 39 Prozent

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 2. Bauprogrammbeschlusses

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

Anlage 3: Datenblätter der Sonderpädagogischen Förderzentren

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Schriftliche Kleine Anfrage

Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd

Schulbeginn 2018/19 in den städtischen Realschulen und Gymnasien

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren Inhaltsverzeichnis

Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom (VB) Öffentliche Sitzung

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Inhaltsverzeichnis. Stand: Februar

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Doppelhaushalt 2019/2020

I N F O R M A T I O N

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Schulbau - Projektbeispiele

Bildung und Sport Zentrales Immobilienmanagement RBS-ZIM/QSA-FI

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr und zu erreichen.

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 5: 55 Prozent

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn

Regionale Schulentwicklung

Pressemitteilung. 2. August Schuljahreswechsel 2012/13 zu 2013/14 in der Hansestadt Rostock

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Bildung und Sport Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement und Steuerung RBS-KBS

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Klub der Penzinger ÖVP Bezirksrätinnen und Bezirksräte 1140 Wien, Penzinger Straße 59

Bezirksamt Mitte von Berlin SchuSpo SP

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung für 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 17: 23 % stadtweit: 63 %

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Ergänzende Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2012/2013

Bürgerversammlung 2017

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017

Sportentwicklungsplanung für Neuss Wie geht es weiter?

Landeshauptstadt Hannover

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

STELLUNGNAHME 17/497. Alle Abg

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Schulentwicklung in Filderstadt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Von der Schulteilsanierung bis zum Neubau - Erfahrungen der Samtgemeinde Zeven mit dem ÖPP- Inhabermodell

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012

Übersicht der finanziellen Auswirkungen

Referat für Bildung und Sport Baureferat Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtkämmerei Kreisverwaltungsreferat

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule

4 / ) im SJ 2015/16 Lösung über BSF. Prüfung: ggf. 8 / 2017

Informationsveranstaltung

Machbarkeitsstudie Ackerstraße und ihre Auswirkungen auf die Schulentwicklung der Stadt Kleve

Szenario 2 Standorte für Neubauten langfristig und integriert planen Was kann die Stadtentwicklung beitragen?

Kontaktgespräch mit den Elternbeiratsvorsitzenden der Erlanger Schulen

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Zukunftsfähiger ÖPNV in der Schülerbeförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Pressegespräch Sport in München 5. Oktober 2017

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Stadtteilentwicklung Merzdorf

Drucksache 5/8424. Landtag Brandenburg. Antwort. 5. Wahlperiode. mit der Landesregierung?

Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn

Überlegungen zu einem eigenen Gymnasium in Sprockhövel

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Tabelle 1: Überblick über die prognostizierte Entwicklung der Schülerinnen- und Schülerzahl bis 2025

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen.

Transkript:

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen 38 42 Zusätzliche Schulplätze 12.705 14.990 zusätzlich insgesamt zusätzlich insgesamt Mensen 24 24 16 23 1 Gruppen in Kitas 39 56 32 47 Sporthalleneinheiten 46 46 31 + 4 69 2 Schwimmhalleneinheiten 1 3 3 4 3 Noch nie dagewesene Investitionsoffensive in den Bau von Bildungs- und Sporteinrichtungen in München Vorläufiges Gesamtfinanzvolumen 1,486 Mrd. Euro 2,375 Mrd. Euro 1 insgesamt können damit 34 Schulen mit einem Ganztagesangebot versorgt werden; an 2 weiteren Standorten wird im 2. Bauabschnitt der Maßnahme jeweils auch 1 Mensa gebaut 2 65 Halleneinheiten werden neu gebaut, zusätzlich werden an 2 Standorten jeweils 2 Halleneinheiten grundlegend saniert 3 bei einer Halle mit 2 Becken Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 1

München wächst die Bildungs- und Sportinfrastruktur muss mitwachsen Aktueller Demografiebericht für München: Weiter deutlich steigende Bevölkerungszahl Ende 2022 voraussichtlich 1,7 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner Ende 2030 Anstieg auf 1,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner Prognose für 2035: voraussichtlich 1,854 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner Grundschule Ruth-Drexel- Straße Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 2

Mit der Einwohnerzahl wächst die Schülerzahl 120000 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen (ohne Förderschüler) 118000 116000 114000 112000 110000 108000 106000 104000 102000 100000 Bestand 98854 98963 101076101079 102251 Prognose 109179 109929110678 108365 107501 106566 105556 104514 103414 111405 112110112793 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt stetig an Prognose bis 2030: rund 11.700 Schülerinnen und Schüler mehr als im Schuljahr 2016/17 98000 96000 94000 92000 90000 88000 85487 86000 88479 87611 89610 93288 93808 92782 92122 92220 91595 90881 94242 95793 84000 2001/02 2003/04 2005/06 2007/08 2009/10 2011/12 2013/14 2015/16 2017/18 2019/20 2021/22 2023/24 2025/26 2027/28 2029/30 2002/03 2004/05 2006/07 2008/09 2010/11 2012/13 2014/15 2016/17 2018/19 2020/21 2022/23 2024/25 2026/27 2028/29 2030/31 Bis 2016/17: Bestandsdaten - Ab 2017/18: Prognosedaten Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 3

Schulbau und Ausbau der Sportinfrastruktur Hand in Hand 1. Schulbauprogramm vom Februar 2016 12.705 zusätzliche Schulplätze an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen 46 zusätzliche Sporthalleneineinheiten, eine neue Schwimmhalle, eine Schwimmhalle als Ersatzbau, Sanierungen von 2 Schwimmhallen 2. Schulbauprogramm und Sportbauprogramm (vorbehaltlich der Entscheidung durch den Stadtrat am 5.7.2017) 14.990 weitere Schulplätze an Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen 31 zusätzliche und 4 sanierte Sporthalleneinheiten und 3 neue Schwimmhallen (1 Standort mit 2 Becken), neue Sportflächen und Sportbetriebsgebäude an 2 Bezirkssportanlagen Generalsanierung mit Neubau von Betriebsgebäuden auf vier städtischen Bezirkssportanlagen Mehrjährige Strategie für den weiteren Ausbau der Sportinfrastruktur Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 4

2. Schulbauprogramm: Weiterführende Schulen und Erweiterungen von Bestandsgebäuden stehen im Mittelpunkt Lag beim 1. Schulbauprogramm der Schwerpunkt auf dem Neubau von Grundschulen, so stehen beim 2. Schulbauprogramm Realschulen, Gymnasien und berufliche Schulen im Mittelpunkt 38 Projekte an 42 Schulen 10 Neubauten an neuen Standorten (NST) 14 Erweiterungen (ohne Generalinstandsetzung) 6 Generalinstandsetzungen (2 ohne Erweiterung, 4 mit Erweiterung) 7 Neubauten als Ersatzbau (N) 1 Erweiterung mit Maßnahmen im Bestandsgebäude 57 % der betroffenen Schulen sind Realschulen, Gymnasien oder berufliche Schulen (der Rest verteilt sich auf Grund-, Mittel- und Förderschulen) 14.990 zusätzliche Schulplätze 8 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 32 zusätzlichen Gruppen (außerdem 15 Gruppen als Ersatz bestehender Einrichtungen) neue Horte an den Häusern für Kinder (HfK) am Karl-Marx-Ring, an der Reutberger Straße und der Weißenseestraße 25 Mensen für die Mittagsversorgung (23 neue Standorte und 2 in nachfolgenden Bauabschnitten) standardgemäßer Ausbau im Rahmen des Lernhauskonzeptes versetzt jede Schule in die Lage, umfassend ganztägige Betreuung anbieten zu können (gebundener/offener Ganztag, Tagesheime und in den Häusern für Kinder mit Horten) Der Schwerpunkt liegt bei den weiterführenden Schulen (Eine Übersicht über alle Projekte befindet sich in der Pressemappe) Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 5

Auswirkungen des G 9 auf die Schulentwicklungsplanung Die Umstellung auf das G 9 wird zum Schuljahr 2018/19 greifen. Neubauten und Erweiterungen werden deshalb mit dem Raumbedarf des G9 geplant und gebaut. Das Standardraumprogramm für Gymnasium wird an die Anforderungen des G 9 angepasst. Zudem muss die städtische Schulentwicklungsplanung angepasst werden: Insgesamt bewirkt die Umstellung auf das G 9 bis zum Jahr 2030 einen rechnerischen Raumbedarf von 4 zusätzlichen Gymnasien. Dieser Bedarf wird sich voraussichtlich erhöhen, wenn demnächst die neuen Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung bekannt werden. An bestehenden Gymnasien wird abhängig von der Größe der Schule ggf. eine Reduzierung der Anzahl der Eingangsklassen nötig sein. Auch vorübergehende Lösungen mit Pavillonbauten sind denkbar. Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 6

Vorbereitung künftiger Schulbauprogramme Mit der Beschlussfassung des 2. Schulbauprogramms werden Vorbereitungen für künftige Schulbauprogramme getroffen Vorleistungen, wie z.b. Machbarkeitsstudien, Untersuchungsaufträge etc. für 25 weitere Projekte an 23 Standorten mit insgesamt 37 betroffenen Schulen durch diese Vorarbeit kann zügig das 3. Schulbauprogramm vorbereitet werden 3. und 4. Schulbauprogramm wird vorbereitet 73 % der als mit höchster Dringlichkeit eingestuften Schulbauprojekte sind mit dem 1. und 2. Schulbauprogramm in Angriff genommen Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 7

Weitere Großprojekte außerhalb der Schulbauprogramme (Auswahl) Bildungscampus Freiham vier Schulen für rund 3000 Schülerinnen und Schüler (Grundschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium) 2-fach Sporthalle geplante Fertigstellung zum Schuljahr 2019/20 Gesamtprojektkosten rd. 241 Mio. Euro Sportpark Freiham zwei 3-fach Sporthallen mit je 500 Tribünenplätzen ein Schulschwimmbad Vereinsheim mit Gaststätte, Sportbetriebsgebäude Leichtathletikanlage, Beachanlage, 3 Kunstrasenplätze, weitere Rasenplätze für unterschiedliche Nutzungen Gesamtprojektkosten rd. 97 Mio. Euro Baustelle Bildungscampus Freiham Schulcampus Messestadt Riem Realschule und Gymnasium Sportpark mit Schwimmhalle Gesamtprojektkosten rd. 190 Mio. Euro Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 8

Die städtische Schulbauoffensive mit System zum Ziel Realisierung von Festbauten > im Rahmen der Schulbauprogramme > Weiterführung weiterer wichtiger Großprojekte außerhalb der Bauprogramme Schnelle Lösungen für drängenden Raumbedarf > Pavillonprogramme Grundlagen schaffen a) Ressortübergreifende Zusammenarbeit (AG Schulbauoffensive/Task Force Erweiterungen) b) Schulentwicklungspläne für jede Schulart, laufende Fortscheibung c) Grundsatzbeschluss Aktionsprogramm Schul- und Kitabau 2020 (11/2014) d) Überprüfung aller Schulstandorte mit Priorisierung e) Beschluss Standardraumprogramme (4/2015) f) Anpassung des Standardraumprogramms für Gymnasien an das G 9 (7/2017) Telefon: (089) 233-83527, Telefax: (089) 233-83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de 3. Juli 2017 9