Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Ähnliche Dokumente
Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Richtlinie Gendersprache

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Lifetime Learning. Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. Donau-Universität Krems. Kontakt.

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen -

Geschlechtersensible Sprache Ein Leitfaden für die TH Köln

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Beschlußempfehlung und Bericht

EXECUTIVE SUMMARY. Hochschuldidaktik an der UMIT

Formaler Aufbau der Masterarbeit

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Gendersensibilität in Wort und Bild Ein Leitfaden

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Preis zur Förderung guter Lehre an der UMIT Richtlinie zur Vergabe

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

Gender in Wort und Bild

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Informationslogistik

ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Geschlechtergerechter Einsatz des Genders in der deutschen Sprache eine Übersicht

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

GeM-Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Bereich Arbeitsmarktpolitik. Weitere Leitfäden. Chancengleichheit von Frauen und Männern

Amtliche Bekanntmachungen

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

St. Pölten University of Applied Sciences. Leitfaden. Geschlechtssensible Sprache.

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

EDK CDIP CDPE CDEP. Einleitung. 17. September 1992

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Geschäftsordnung der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft an der Universität Heidelberg

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

Transkript:

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT Vorliegende Richtlinie wurde auf Basis von Empfehlungen zum geschlechtergerechten Formulieren des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung [1] sowie des Frauenreferats des Landes Tirol [2] vom Arbeitskreis für Gleichbehandlung entwickelt. Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sehr geehrte Lehrende, sehr geehrte Studierende! Die vorliegende Richtlinie enthält Empfehlungen zum geschlechtergerechten Formulieren an der UMIT. Wir möchten Ihnen damit Anregungen und Beispiele für Ihre tägliche Arbeit bzw. Ihr Studium geben. Geschlechtergerechte Sprache ist wichtig, denn mitmeinen (z.b. Wenn ich Kollegen sage, dann meine ich Männer und Frauen ) reicht nicht, wenn sich alle Betroffenen auch angesprochen fühlen sollen: Nur wenn Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen werden, werden sie von Lesenden und Zuhörenden auch mitgedacht. Frauen umfassen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung, sind in unserer Gesellschaft aktiv und tragen Verantwortung sie sind jedoch in der Sprache meist unsichtbar. Daher ist die sprachliche Verwendung beider Geschlechter ein besseres Abbild der Realität und setzt Signale für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung in der Gesellschaft, die nicht zuletzt auch eine gesetzliche und gesellschaftlich festgelegte Verpflichtung ist. Wenn nur von Mitarbeitern, Professoren und Studenten die Rede ist, wird eine verzerrte Realität dargestellt, in der nur Männer mitarbeiten, eine Professur innehaben oder studieren. Die Leistungen und Funktionen von Frauen werden mit den männlichen Ausdrucksformen nicht dargestellt. Die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache wird teilweise als schwerer lesbar empfunden. Nachfolgende Empfehlungen zeigen anhand von konkreten Beispielen, wie auf einfache Weise geschlechtergerecht formuliert werden kann und dabei die Verständlichkeit des Textes nicht leidet. Im Sinne einer gleichberechtigten respektvollen Zusammenarbeit von Frauen und Männern ersuchen wir um Berücksichtigung vorliegender Richtlinie. Das Rektorat und der Senat der UMIT Revisionsstand: 01 Seite 1 von 6

1. Für welche Texte gilt diese Richtlinie? Diese Richtlinie des Rektorates zur Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache an der UMIT gilt für offizielle Dokumente der Universität. Diese werden in Tabelle 1 exemplarisch angeführt. Jeweils zugeordnet sind die empfohlenen Varianten einer geschlechtergerechten Formulierung, wobei auf die einzelnen Varianten im Detail unter Kapitel 2 eingegangen wird. Tabelle 1: Dokumente und empfohlene Varianten* Art des offiziellen Dokuments Dokumente, welche in der Regel im Gesamten gelesen werden: Studien-Broschüren Werbemittel (z.b. Flyer) Leitbilder Internet-/Intranet-Seiten Offizielle Kommunikation mit Studierenden und Mitarbeiter/inne/n (Mitteilungsblätter, Informationsblätter) Offizielle Kommunikation nach außen (z.b. Einladungen) Sitzungs- und Gremienprotokolle Akkreditierungsanträge, Forschungsanträge etc. Empfohlene Varianten (Beispiele: Kapitel 2) Variante 1: Neutralisierung Variante 2: Vollständige Paarform Dokumente, welche in der Regel nur in Ausschnitten gelesen werden: Verfassung, Ordnungen und Richtlinien (z.b. Studien- und Prüfungsordnungen, Promotions- und Habilitationsordnungen, Richtlinie zur geschlechtergerechten Sprache u. ä.) Studiengangsspezifische Bestimmungen (samt Modulhandbücher) Allgemeine Geschäftsbedingungen Formulare (z.b. Immatrikulation, Exmatrikulation) Stellenausschreibungen Prozessbeschreibungen für das QM-Handbuch der UMIT Variante 1: Neutralisierung Variante 3: Verkürzte Paarform * Kontextabhängig kann selbstverständlich die jeweils nicht genannte Variante verwendet werden. Revisionsstand: 01 Seite 2 von 6

2. Wie formuliere ich geschlechtergerecht? Im Folgenden sind Varianten für das geschlechtergerechte Formulieren dargestellt. Hinweis: Generalklauseln wie der Text gilt für Frauen und Männer in gleicher Weise sind grundsätzlich nicht geschlechtergerecht und als solche zu vermeiden. Variante 1: Neutralisierung Wo immer möglich sind neutrale Begriffe wie Lehrende, Studierende, Teilnehmende, Professur, Angestellte, Beschäftigte, Person, Führungsperson, Pflegeperson, Verantwortliche, Leitung oder Rektorat zu suchen und zu verwenden. Die UMIT lädt alle Studierenden zu einem Umtrunk ein. Ausgeschrieben ist eine Professur für Psychologie. Variante 2: Die vollständige Paarform Dies beinhaltet das Ausschreiben der vollständigen weiblichen und männlichen Form. Dabei wird generell zunächst die weibliche, dann die männliche Form genannt. Die UMIT lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier ein. Im Rahmen der Studie wurden 24 Patientinnen und Patienten befragt. Variante 3: Die verkürzte Paarform Die verkürzte Paarform beinhaltet das Verwenden eines Schrägstrichs statt des und. Die weibliche Form ist soweit grammatikalisch möglich voran zu stellen. Die Verantwortung hat die Prüferin/der Prüfer. Das Gespräch erfolgt durch die StuKo-Vorsitzende/den Stuko-Vorsitzenden. Falls sich die weibliche und männliche Form nur in der Endung unterscheidet, kann noch weiter verkürzt werden. Dabei müssen grammatikalisch korrekte Ausdrücke entstehen: Revisionsstand: 01 Seite 3 von 6

In diesem Fall erfolgt ein Gespräch mit der/dem Modulverantwortlichen. Die Verantwortung hat der/die Prüfer/in. Das Gespräch erfolgt durch die/den StuKo-Vorsitzende/n. Alle Assistent/inn/en können an der Fortbildung teilnehmen. Hinweis: Schreibweisen wie Student(in) sind zu vermeiden, da sie suggerieren, die weibliche Form wäre weniger bedeutend als die männliche Form. Alternative: Umformulierung Falls die bisher genannten Varianten nicht passen, kann eine kreative Umformulierung hilfreich sein: Verwenden Sie unpersönliche Pronomen wie beispielsweise "alle", "diejenigen", "jene" etc., vermeiden Sie aber die Verwendung von "man": Jeder Teilnehmer Alle, die teilnehmen oder alle Teilnehmenden Verwenden Sie Verben: Unterschrift des Antragstellers Unterschrift der Antrag stellenden Person Verwenden Sie Adjektive: Rat einer Ärztin oder eines Arztes ärztlicher Rat Nennen Sie die Funktion oder das Amt: Departmentleiter, Die Rektorin Departmentleitung, Das Rektorat Verwenden Sie passive Satzformen an Stelle von aktiven Satzformen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfuhren in der Sitzung mehr über geplante Veränderungen Im Rahmen der Sitzung wurde über geplante Veränderungen informiert.. Alle Studenten müssen die Arbeit bis 1.7. abgeben. Die Arbeit ist bis 1.7. abzugeben. Sprechen Sie die Adressatin/den Adressaten direkt an: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen keine Kerzen in den Büros aufstellen. Bitte stellen Sie während der Weihnachtszeit keine Kerzen in den Büros auf. Revisionsstand: 01 Seite 4 von 6

3. Sonderfälle Das Binnen-I Diese Form entspricht nicht der geltenden ÖNORM und sollte daher nur für kurze Texte wie E-Mails oder für kurze Dokumente ohne offiziellen Charakter verwendet werden. Sehr geehrte KollegInnen, Sehr geehrte MitarbeiterInnen Akademische Grade Laut ÖNORM 1080 sind Abkürzungen akademischer Grade ohne weibliche Endung zu verwenden. Beim Ausschreiben von Titeln bzw. Funktionsbezeichnungen sollte aber die jeweilige weibliche und/oder männliche Form angegeben werden (z.b. Frau Magistra Scheuer, Frau Professorin Schuldt). Sehr geehrte Frau Mag. Scheuer ; Frau Prof. Weber wird den Vortrag halten. Sehr geehrte Frau Magistra Scheuer ; Frau Professorin Weber wird den Vortrag halten. Auf Visitenkarten, E-Mail-Signaturen, Deckblätter von Abschlussarbeiten und Briefköpfen kann beim Titel die weibliche Endung hochgestellt werden: Dipl.-Ing. in (Diplomingenieurin), Dr. in (Doktorin), Prof. in (Professorin), Mag. a (Magistra) 4. Gültigkeit und Übergangsfristen Die vorliegende Richtlinie tritt aufgrund des Rektoratsbeschlusses vom 25.11.2013 und des Senatsbeschlusses vom 10.12.2013 mit 01.01.2014 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind alle neu zu erstellenden offiziellen Dokumente (zumindest solche lt. Tabelle 1) entsprechend dieser Richtlinie zu gestalten. Alle bereits vor Inkrafttreten dieser Richtlinie bestehenden offiziellen Dokumente (lt. Tabelle 1) sind schrittweise zu überarbeiten, d.h. sämtliche nicht geschlechtsneutralen Bezeichnungen sind durch geschlechtergerechte Formulierungen zu ersetzen. Dies hat jeweils bei einer anstehenden Überarbeitung eines Dokuments, spätestens aber zum Ende 2015, zu erfolgen. Revisionsstand: 01 Seite 5 von 6

Danksagung Einige Formulierungen und Beispiele sind aus dem Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren der Donau-Universität Krems übernommen worden, welcher uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wurde. Literatur Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Geschlechtergerechte Sprache. http://www.bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/leitfaden_ueber_geschlechtergerechte_sprac he.pdf. Abgerufen am 1.10.2013. Amt der Tiroler Landesregierung. Geschlechtergerechtes Formulieren. http://www.tirol.gv.at/ fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/gesellschaft-und-soziales/frauen/downloads/leitfadengeschl-formulieren-april_2010.pdf. Abgerufen am 1.10.2013. Revisionsstand: 01 Seite 6 von 6