Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die Behandlung von Mietsicherheit in Grundstückskaufverträgen Kann sich der Veräußerer von der

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

ANHÄNGE. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

000773/EU XXV. GP. Eingelangt am 05/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en)

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

16058/12 PBO/mfa DG C2

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Europäische Gesetzgebung und

Der Anwendungsbereich des Investment(Steuer)gesetzes. Dr. Sven Zeller 16. September 2008

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Leitlinien zu den Methoden für die Bestimmung von Marktanteilen für die Berichterstattung

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

(Text von Bedeutung für den EWR)

Gesetzliche Vorschriften

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

A7-0242/

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Finanzierung des Netzausbaus durch Kapitalmarktinstrumente für private Investoren Rechtliche Rahmenbedingungen 19. März 2013

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Perinorm Anwendertreffen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) Ein neuer Akteur auf den Kapitalmärkten Europas. von Dr. Fabian Walla, LL.B.

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

EBA-Leitlinien. zum Vergütungsvergleich EBA/GL/2012/4

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Europäisches Währungsrecht

Umsetzungsgesetz zur sog. Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie tritt demnächst. Neue Meldepflichten müssen beachtet werden

Leitfaden. zur Einbindung der Clearingstelle Mittelstand. bei Gesetzgebungsverfahren. in Nordrhein-Westfalen. (Clearingverfahren)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

***I ENTWURF EINES BERICHTS

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Special Timetable of Lufthansa German Airlines for 20APR10 Sonderflugplan der Deutschen Lufthansa für 20APR10

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

RESTREINT UE. Straßburg, den COM(2014) 447 final 2014/208 (NLE) This document was downgraded/declassified Date Vorschlag für eine

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Leitlinien. für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

cepstudie Die Europäischen Finanzaufsichtsbehörden Raum für Verbesserung auf Level 2 und Level 3

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Transkript:

Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht 1 Briefing November 2012 Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht Bis zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 vollzog sich die EU-Gesetzgebung für den Finanzsektor im sog. Lamfalussy-Verfahren, bei dem es sich um eine besondere Ausprägung des Komitologieverfahrens handelte. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags wird teilweise weiterhin davon ausgegangen, das Lamfalussy-Verfahren finde modifiziert Anwendung, während andere die Nutzung dieses Begriffs für die Bezeichnung des mehrstufigen Gesetzgebungsverfahrens aufgegeben haben. Unabhängig davon, ob dieser Begriff Inhaltsverzeichnis Stufe 1: Der Basisrechtsakt Stufe 2: Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte der EU-Kommission Stufe 2.5: Bindende technische Standards "der EU- Kommission" Stufe 3: Leitlinien und Empfehlungen Stufe 4: Überwachung der Umsetzung weiterhin Verwendung finden kann oder nicht, vollzieht sich die Gesetzgebung für den EU-Finanzsektor (betroffen sind z.b. Solvency II und die Kapitaladäquanzrichtlinie, CRD IV) weiterhin in einem abgestuften Verfahren, das für viele Marktteilnehmern nur schwer nachvollziehbar ist. Ein wesentlicher Grund hierfür ist sicherlich, dass sich die einzelnen Verfahrensvoraussetzungen nicht eindeutig einer Rechtsquelle entnehmen lassen. Vielmehr müssen sie mühsam aus mehreren Quellen erschlossen werden. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, diesen Prozess transparent zu machen und anschließend in den aktuellen Solvency II-Verfahrensstand einzuordnen. "[...] comitology is a particularly tricky system. After three hours of training, you understand how it works but a week later you ve forgotten the most important parts of it" Daniel Guéguen, Comitology Highjacking European Power?, 3rd edition 2011, page 47

2 Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht Stufe 1: Der Basisrechtsakt Auf Stufe 1 des mehrstufigen Gesetzgebungsprozesses erlassen das Europäische Parlament und der Rat auf Vorschlag der EU-Kommission einen Gesetzgebungsakt, den sog. Basisrechtsakt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Rahmenrichtlinie, die im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren (Art. 294 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV) erlassen wird, lediglich einen politischen Rechtsrahmen vorgibt und den wesentlichen Regelungsinhalt enthält. Typischerweise beinhaltet der Basisrechtsakt im Finanzsektor weitere Ermächtigungen an die EU-Kommission, die auf dieser Grundlage den Basisrechtsakt ergänzende Details durch Maßnahmen der sog. Stufe 2 und/oder sog. Stufe 2.5 erlassen kann. Im Rahmen des Solvency II- Prozesses wurde bereits der Basisrechtsakt die Solvency II- Rahmenrichtlinie 2009/138/EG vom 25. November 2009 vom Europäischen Parlament und Rat angenommen, ist aber noch nicht in Kraft getreten. Die sog. Omnibus II-Richtlinie, die aktuell nur im Entwurf vorliegt, sieht Änderungen und insbesondere die Anpassung der Solvency II- Rahmenrichtlinie an die neuen EU- Aufsichtsstrukturen vor. Omnibus II ist wegen des noch instabilen Spannungsverhältnisses zwischen Europäischem Parlament, Rat und EU- Kommission seit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags Gegenstand komplexer Abstimmungsprozesse. Bislang ist es den Verfahrensbeteiligten im Rahmen der sog. Trilog- Verhandlungen noch nicht gelungen, einen politisch tragbaren Konsens zu allen offenen Themen von Omnibus II und somit zu Solvency II zu erzielen. Stufe 2: Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte der EU- Kommission Je nachdem, welche Art von Befugnisübertragung der Basisrechtsakt vorsieht, kann die EU- Kommission auf Stufe 2 des Verfahrens "delegierte Rechtsakte" gem. Art. 290 AEUV oder "Durchführungsrechtsakte" gem. Art. 291 AEUV erlassen. Delegierte Rechtsakte Ist die EU-Kommission befugt, einen delegierten Rechtsakt zu erlassen, richtet sich das Verfahren nach Art. 290 AEUV. Ein delegierter Rechtsakt dient der Ergänzung oder Änderung bestimmter nicht wesentlicher Vorschriften des Basisrechtsakts. Das

Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht 3 Europäische Parlament fordert in diesem Zusammenhang, sämtliche politischen Themen stets im Rahmen des Basisrechtsakts auf Stufe 1 zu regeln. Auf Stufe 2 sollten nur technische Regelungen durch die EU- Kommission erfolgen. Freilich ist eine Abgrenzung zwischen politischen und technischen Themen nicht immer einfach, wie etwa die aktuelle Diskussion um die Behandlung von Long- Term-Guarantees (LTG) unter Omnibus II zeigt. Für den Erlass eines delegierten Rechtsakts wird die EU-Kommission von dem jeweils zuständigen Fachausschuss (ESC, EBC, EIOPC und EFCC) 1 beraten. Das Europäische Parlament und der Rat können die im Basisrechtsakt enthaltene Befugnisübertragung jederzeit widerrufen und auch das Inkrafttreten eines konkreten delegierten Rechtsakts verhindern, indem fristgerecht Einwände gegen ihn erhoben werden. Durchführungsrechtsakte Ermächtigt der Basisrechtsakt die EU- Kommission zum Erlass eines Durchführungsrechtsakts, um eine einheitliche Durchführung der verbindlichen Rechtsakte der EU sicherzustellen, wird die Beteiligung des Europäischen Parlaments und Rats faktisch ausgeschlossen. Das Verfahren wird durch die Verordnung 182/2011 vom 16. Februar 2011 vorgegeben, die den bis dahin geltenden 1 Der Europäische Wertpapierausschuss (European Securities Committee, ESC), der Europäische Bankenausschuss (European Banking Committee, EBC), der Europäische Ausschuss für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Committee, EIOPC) und der gemeinsame Finanzkonglomerateausschuss (European Financial Conglomerates Committee, EFCC). Komitologiebeschluss 1999/468/EG des Rates in der Fassung des Beschlusses 2006/512/EG ablöst. Durchführungsrechtsakte werden auf Grundlage dieser Verordnung entweder im Prüf- oder im Beratungsverfahren erlassen. In beiden Verfahren steht der EU-Kommission ein Fachausschuss zur Seite, dem Vertreter der Mitgliedstaaten angehören und dessen Vorsitz ein Vertreter der EU- Kommission führt. Während die EU- Kommission im Prüfverfahren den Durchführungsrechtsakt regelmäßig nur einvernehmlich mit dem Fachausschuss erlassen kann, darf sie sich über eine abweichende Ansicht des Ausschusses im Beratungsverfahren hinwegsetzen. Wegen der besseren Kontrollmöglichkeiten durch die Mitgliedstaaten im Prüfverfahren ist dieses immer einschlägig, wenn es um den Erlass von Rechtsakten allgemeiner Tragweite oder mit potenziell bedeutenden Auswirkungen geht. In allen anderen Fällen kommt das Beratungsverfahren zum Zuge. Auch hier ist die Abgrenzung im Einzelnen schwierig. Solvency II Im Rahmen des Solvency II- Prozesses könnte EIOPC die Funktion des oben erwähnten Fachausschusses übernehmen. Hierauf wird es in der Praxis allerdings nicht ankommen, wenn der Solvency II- Prozess bzw. Omnibus II entsprechend dem Entwurf der EU- Kommission vom 19. Januar 2011 gar nicht vorsieht, dass die EU- Kommission Durchführungsrechtsakte gem. Art. 291 AEUV erlässt. Dagegen wird die EU-Kommission in dem genannten Omnibus II-Entwurf zur Konkretisierung der Anforderungen der Solvency II-Rahmenrichtlinie an mehreren Stellen zum Erlass von delegierten Rechtsakten gem. Art. 290 AEUV ermächtigt. Somit wäre gewährleistet, dass das Europäische Parlament und der Rat eine Befugnisübertragung widerrufen oder Einwände gegen einen delegierten Rechtsakt erheben können und somit über relativ starke Einflussnahmemöglichkeiten auf Stufe 2 verfügen. Der endgültige Ausgang des Trilog-Verfahrens, das gerade auch diese Machtverhältnisse austariert, steht allerdings noch nicht fest. Stufe 2.5: Bindende technische Standards "der EU-Kommission" Neben den Rechtsakten auf Stufe 2 kann die EU-Kommission seit dem 1. Januar 2011 auf Grundlage der Verordnungen über die Europäischen Aufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities, ESAs) auch "bindende technische Standards" erlassen. Das Besondere hieran ist, dass diese Standards von der jeweils zuständigen ESA Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA), Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (European Securities ans Markets Authority, ESMA) und Europäische Aufsichtsbehörde für Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority, EIOPA) vorbereitet werden. Dazu gehört auch die Durchführung öffentlicher Konsultationen, das Einbeziehen der jeweiligen Interessengruppen (Stakeholder Groups) und die Vornahme einer Kosten-Nutzen-Analyse (Impact Assessment). Der Entwurf eines solchen Standards wird anschließend von der EU-Kommission

4 Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht angenommen, wobei der Regelfall vorsieht, dass die EU-Kommission den Entwurf der ESA ohne Vorbehalte annimmt. Die EU-Kommission kann einen ESA-Entwurf nur dann ablehnen oder nur zum Teil billigen, wenn dies aus Gründen des Unionsinteresses geboten ist, insbesondere wenn also das Unionsrecht, der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit oder grundlegende Prinzipien des Binnenmarkts 'Finanzdienstleistung' durch den Standard verletzt werden. Dagegen darf die EU-Kommission die Genehmigung eines ESA-Standards nicht nur deswegen verweigern, weil sie diesen für unzweckmäßig hält. Neue Zwischenstufe Bei den bindenden technischen Standards handelt es sich im Prinzip nicht um Maßnahmen der EU-Kommission, sondern um solche der ESAs. Die EU-Kommission verleiht den Standards zwar die rechtlich bindende Wirkung, übt im Verfahren jedoch nur Kontrollbefugnisse aus. 2 Die EU- Kommission stört sich an ihrer relativ geringen Funktion beim Erlass von bindenden technischen Standards. Will sie Einfluss auf den Inhalt eines technischen Standards nehmen, muss sie ihre Interessen bei der jeweils zuständigen ESA adressieren. Die EU-Kommission hat daher bereits erklärt, dass sie in diesem Verfahren einen Verstoß gegen die ihr aus Art. 290 f. AEUV zugewiesenen Rechte sieht. Die bindenden technischen Standards lassen sich weder eindeutig der Stufe 2 noch der Stufe 3 des Verfahrens zuordnen. Zwar werden bindende technische Standards wie auch Stufe 2-Maßnahmen durch die EU- 2 In Ausnahmefällen kann allerdings auch die EU-Kommission selbst Entwürfe für bindende technische Standards entwickeln. Kommission auf Grundlage einer Befugnisübertragung im Basisrechtsakt rechtlich verbindlich als Verordnung oder Beschluss erlassen. Jedoch stammen sie wie Stufe 3- Maßnahmen aus der Feder der jeweils zuständigen ESA. Die EU- Kommission ist grundsätzlich verpflichtet, einen ESA-Standard ohne inhaltliche Änderungen anzunehmen. Insoweit ähneln diese Standards den Stufe 3-Maßnahmen der ESAs. Anders als Stufe 3-Maßnahmen sind sie aber rechtlich verbindlich. Bindende technische Standards sind daher auf einer neuen Zwischenstufe anzusiedeln (Stufe 2.5 oder Stufe 2+- Maßnahmen). Technische Natur der Standards Bindende technische Standards werden differenziert nach "technischen Regulierungsstandards" gem. Art. 10 ff. ESA-VO und "technischen Durchführungsstandards" gem. Art. 15 ESA-VO. Bei den technischen Regulierungsstandards handelt es sich um delegierte Rechtsakte gem. Art. 290 AEUV und bei den technischen Durchführungsstandards um Durchführungsrechtsakte gem. Art. 291 AEUV. Bindende technische Standards müssen allgemein rein technischer Art sein und dürfen keine strategischen oder politischen Entscheidungen enthalten, die dem Basisrechtsakt vorbehalten bleiben. Wie schon bei den delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten und deren Verhältnis zum Basisrechtsakt wird auch hier eine klare Abgrenzung oft nicht möglich sein und kann das Trilog-Verfahren belasten. Rolle von Europäischem Parlament und Rat In den ESA-Verordnungen werden die Kontrollrechte des Europäischen Parlaments und des Rats für den Erlass bindender technischer Regulierungsstandards im Einklang mit Art. 290 AEUV weiter ausgestaltet. Auch hier stehen dem Europäischen Parlament und dem Rat die Befugnisse zu, die Befugnisübertragung des Basisrechtsakts zu widerrufen oder Einwände zu erheben. Daneben konkretisieren die ESA-Verordnungen das Verfahren für den Erlass der technischen Regulierungsstandards und die Informationsrechte und - pflichten der Beteiligten. Wie auch beim Erlass von Durchführungsrechtsakten gem. Art. 291 AEUV wirken das Europäische Parlament und der Rat beim Erlass von technischen Durchführungsstandards gem. Art. 15 der ESA-Verordnungen nicht mit. Bedeutung der Fachausschüsse Bislang wurde nicht eindeutig und verbindlich geregelt, ob die Fachausschüsse auch in diesem Verfahren über den Erlass bindender technischer Standards der EU-Kommission zur Seite stehen. Dies dürfte nicht der Fall sein, da der zuständigen ESA insoweit das erforderliche Expertenwissen zur Verfügung steht. Unklar ist in diesem Zusammenhang weiter, ob beim Erlass bindender technischer Durchführungsstandards neben dem in den ESA-Verordnungen geregelten Verfahren das Beratungs- und das Prüfverfahren gem. der Verordnung 182/2011 vom 16. Februar 2011 Anwendung finden soll. Auch dies dürfte nicht der Fall sein, denn hierfür mangelt es an einer eindeutigen ge-

Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht 5 setzlichen Regelung. Eine solche Regelung hätte ohne weiteres in den ESA-Verordnungen nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags getroffen werden können. Fraglich wäre auch der Mehrwert einer solchen Verkomplizierung des Verfahrens, da die EU- Kommission ohnehin grundsätzlich verpflichtet ist, Entwürfe einer ESA zu genehmigen. Das Verfahren nach 15 ESA-Verordnung scheint folglich den Komitologieprozess gem. Verordnung Nr. 182/2011 für den Finanzsektor zu überlagern. Solvency II Für den Solvency II-Prozess ist neben dem Erlass von delegierten Rechtsakten durch die EU-Kommission auf Stufe 2 weiter mit dem Erlass von technischen Regulierungsstandards gem. Art. 10 ff. EIOPA-VO und technischen Durchführungsstandards gem. Art. 15 EIOPA-VO auf Stufe 2.5 zu rechnen. Praktisch überwiegt die Relevanz der technischen Durchführungsstandards im genannten Omnibus II-Entwurf klar jene der technischen Regulierungsstandards. Stufe 3: Leitlinien und Empfehlungen Unabhängigkeit der ESAs Auf der sog. Stufe 3 des Gesetzgebungsverfahrens können die ESAs selbstständig und ohne Beteiligung des Europäischen Parlaments, Rats oder der EU-Kommission Leitlinien und Empfehlungen gem. Art. 16 der jeweiligen ESA-Verordnung erlassen. Hierzu bedarf es keiner Befugnisübertragung im Basisrechtsakt, da Leitlinien und Empfehlungen keine verbindlichen rechtlichen Pflichten für die nationalen Aufsichtsbehörden oder Finanzinstitute begründen. Leitlinien und Empfehlungen dienen dem Zweck, innerhalb des Europäischen Finanzaufsichtssystems (European System of Financial Supervision, ESFS) die Anwendung des Unionsrechts und der Aufsichtspraktiken anzugleichen. Für sie bleibt nur Raum, soweit diese Angleichung nicht schon über den Erlass bindender technischer Standards erreicht wurde. Faktische Bindungswirkung Leitlinien und Empfehlungen haben zwar keine unmittelbare rechtliche Verbindlichkeit, aber eine hohe faktische Bindungswirkung. Zum einen verlangen die ESA-Verordnungen von den Adressaten ausdrücklich, dass diese alle erforderlichen Anstrengungen unternehmen, um den Leitlinien und Empfehlungen nachzukommen. Zum anderen sind sie an einen Actbzw. Comply-or-Explain- Mechanismus gebunden. Eine ESA kann gegebenenfalls sogar öffentlich bekannt gegeben, wenn eine nationale Aufsichtsbehörde eine ESA- Leitlinie oder Empfehlung nicht befolgt. Die Veröffentlichung kann auch die Begründung der nationalen Aufsichtsbehörde für dieses Abweichen umfassen (Prangerwirkung). Tatsächlich haben die Aufsichtsbehörden bisher wohl immer schnell die Compliance des jeweiligen Mitgliedstaats bestätigt. Dagegen müssen die betroffenen Institute nur dann eine Erklärung abgeben, ob sie einer Leitlinie oder Empfehlung nachkommen, wenn die jeweilige Leitlinie oder Empfehlung dies ausdrücklich vorsieht eine Begründungspflicht besteht insoweit nicht. Bei dem Erlass von Leitlinien und Empfehlungen haben die ESAs grundsätzlich öffentliche Anhörungen unter Einbezug der jeweils betroffenen Interessengruppen (Stakeholder Groups) und eine Kosten-Nutzen- Analyse (Impact Assessment) durchzuführen. Solvency II Auch im Rahmen des Solvency II- Prozesses wird es zum Erlass zahlreicher Leitlinien und Empfehlungen durch EIOPA kommen. Obwohl weder der Basisrechtsakt in der durch Omnibus II geänderten Fassung noch die Stufe 2 und Stufe 2.5-Maßnahmen in der finalen Fassung vorliegen, musste EIOPA wegen des ursprünglich ambitionierten Zeitrahmens für das Solvency II-Projekt bereits mit der Ausarbeitung der Stufe 3-Leitlinien und Empfehlungen beginnen. Diese enthalten neben den Leitlinien und Empfehlungen auch sog. Best Practice Standards. Hierbei handelt es sich um in der Praxis bewährte Aufsichtsmethoden, die in den Mitgliedstaaten einheitlich anzuwenden sind. Es ist davon auszugehen, dass auch die Best Practice Standards zwar keine rechtliche, aber eine faktische Bindungswirkung erfahren werden. Dies ist durchaus kritisch zu sehen, da hierdurch eine weitere, nicht ausdrücklich vorgesehene und nicht gesetzlich geregelte Regelungsebene geschaffen wird. Positiv zu bewerten ist, dass Leitlinien und Empfehlungen (nicht aber Best Practice Standards) in Zukunft wohl in allen Amtssprachen veröffentlicht werden; ESMA setzt dies neuerdings bereits um. Stufe 4: Überwachung der Umsetzung Die Stufe 4 des abgestuften Prozesses sieht eine Überprüfung der nationalen Umsetzung der EU-Vorschriften durch die EU-Kommission vor. Sie ergreift

6 Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht als 'Wächter über die Verträge' bei einer unzureichenden Umsetzung des Gemeinschaftsrechts Maßnahmen gegen die jeweiligen Mitgliedstaaten. Zusätzlich wurde mit der Errichtung der ESAs ein abgestuftes Verfahren eingeführt, mit dem die ESAs die Anwendung des EU-Rechts einschließlich der technischen Standards gegenüber den nationalen Aufsichtsbehörden durchsetzen können. Übergangsregelungen für den Solvency II-Prozess Während sowohl delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte wie auch bindende technische Standards von der EU-Kommission angenommen werden, besteht der grundlegende Unterschied zwischen ihnen darin, dass bindende technische Standards im Regelfall nicht von der EU- Kommission, sondern von der zuständigen ESA entwickelt werden. Dieser Umstand führt aktuell im Rahmen des Solvency II-Prozesses zu einigen Herausforderungen für den europäischen Versicherungssektor. Der Basisrechtsakt zu Solvency II vom 25. November 2009 berücksichtigt noch nicht das nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags und der ESA-Verordnungen neu hinzugekommene Gesetzgebungsverfahren und die europäischen Aufsichtsstrukturen. Folglich enthält der Basisrechtsakt bislang keine Ermächtigungen zum Erlass von delegierten Rechtsakten, Durchführungsrechtsakten oder bindenden technischen Standards. Die Solvency II- Rahmenrichtlinie beinhaltet aktuell lediglich Ermächtigungen zum Erlass der alten Stufe 2- Durchführungsmaßnahmen, die stets aus der Feder der EU-Kommission stammten und von dieser erlassen wurden. Der Omnibus II-Entwurf sieht jedoch unter anderem vor, dass EIOPA Entwürfe für bindende technische Standards für einige Bereiche des Basisrechtsakts entwickeln kann. Teilweise hat die EU-Kommission allerdings bereits eigene Entwürfe für entsprechende Maßnahmen auf Grundlage der Solvency II- Rahmenrichtlinie vorbereitet. die die Omnibus II-Richtlinie nun EIOPA zuweisen könnte. Damit in diesen Fällen die Vorarbeiten der EU- Kommission nicht vergebens waren, Stufe des Verfahrens EU-Kommission EU-Parlament und Rat ESA Level 1 Basisrechtsakt Entwurf Basisrechtsakt Abgabe von Stellungnahmen Annahme im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren Fakultative Konsultation durch EU-Kommission Level 2 Durchführungsmaßahmen Delegierter Rechtsakt (Art. 290 AEUV) Erlass des delegierten Rechtsakts Befugnisübertragung Erheben von Einwänden Widerruf Befugnisübertragung Informationsrechte Beratung der EU-Kommission Durchführungsrechtsakt (Art. 291 AEUV) Erlass des Durchführungsrechtsakts Festlegung der Kontrollausübung durch Verordnung Informationsrecht Hinweise an EU-Kommission Ausnahme: Erlass des Durchführungsrechtsakts durch Rat Beratung der EU-Kommission Level 2.5 Bindende technische Standards Technischer Regulierungsstandard (Art. 10 ff. EIOPA- VO) Erlass des Regulierungsstandards Ggf. auch Entwurf des Regulierungsstandards Befugnisübertragung Erheben von Einwänden Widerruf Befugnisübertragung Informationsrechte Möglichkeit Ad-hoc-Sitzung einzuberufen Entwurf des Regulierungsstandards Technischer Durchführungsstandard (Art. 15 EIOPA-VO) Erlass des Durchführungsstandards Informationsrecht Entwurf des Durchführungsstandards Level 3 Aufsichtsstandards Level 4 Überwachung Leitlinien und Empfehlungen (Art. 16 EIOPA-VO) Informationsrecht Informationsrecht Selbstständige Erarbeitung und Veröffentlichung Überwachung der Umsetzung in den Mitgliedstaaten Überwachung der Umsetzung durch nationale Aufsichtsbehörden und Institute

Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht 7 wird erwogen, durch die Einführung einer sog. doppelten Sunrise-Clause eine Übergangszeit für das neue Verfahren von zwei Jahren vorzusehen. Auf der einen Seite sollen während dieses Zeitraums technische Regulierungsstandards als delegierte Rechtsakte angenommen werden können, auf der anderen Seite sollen delegierte Rechtsakte nach zwei Jahren zu technischen Regulierungsstandards geändert werden. Voraussetzung hierfür soll sein, dass die zu regelnde Materie die besondere technische Expertise von EIOPA verlangt und eine Anpassung der vorhandenen Regelung erforderlich erscheint. Auf diese Weise ließe sich sicherstellen, dass mittlerweile vorhandene Entwürfe für Stufe 2-Maßnahmen der EU-Kommission genutzt werden können. Anderenfalls müsste EIOPA alle Entwürfe erneut überarbeiten und es bestünde die Gefahr weiterer erheblicher Verzögerungen bei der Umsetzung von Solvency II. Ausblick Noch ist unklar, ob das dargestellte mehrstufige Verfahren dauerhaft unter den neuen Strukturen fortbestehen kann. Aktuell öffnet das Verfahren durch das Nebeneinander von Maßnahmen der Stufe 2 und Stufe 2.5-Maßnahmen Tür und Tor für eine Überregulierung. Zwischen notwendiger oder sinnvoller Aufsicht und einem Eingriff in die unternehmerische Freiheit ist die rechte Balance zu finden. Es bleibt abzuwarten, ob sich eines der beiden Verfahren (Stufe 2 oder Stufe 2.5) dauerhaft durchsetzen wird. Sollten sich die bindenden technischen Standards durchsetzen, würde die EU-Kommission weiteren Einfluss bei der Gesetzgebung für den EU-Finanzsektor verlieren, wogegen sie sich regelmäßig verwahrt. Die Intransparenz des Verfahrens, das Nebeneinander verschiedener Ansätze und die Unsicherheiten im Machtdreieck zwischen EU- Kommission, Rat und Europäischem Parlament und hinsichtlich der Rolle der ESAs ist dem Vertrauen in den Finanzsektor und seinen neuen Europäischen Aufsichtsbehörden nicht zuträglich. Dies gilt unabhängig von der Diskussion um eine Bankenunion und eine Aufsicht der EZB über die Banken Europas.

8 Europäischer Finanzsektor und Gesetzgebungsverfahren Ein Zwischenbericht Autoren Daniela Weber-Rey Partner Dr. Tim Horak Associate E: daniela.weber-rey @cliffordchance.com E: tim.horak @cliffordchance.com Diese Publikation dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht die Beratung im Einzelfall. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Autoren oder Ihren üblichen Ansprechpartner bei Clifford Chance. www.cliffordchance.com Clifford Chance, Mainzer Landstraße 46, 60325 Frankfurt am Main Clifford Chance 2012 Clifford Chance Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors Sitz: Frankfurt am Main AG Frankfurt am Main PR 1000 Die nach 5 TMG und 2, 3 DL-InfoV vorgeschriebenen Informationen finden Sie unter: http://www.cliffordchance.com/german-regulatory Abu Dhabi Amsterdam Bangkok Barcelona Beijing Brussels Bucharest Casablanca Doha Dubai Düsseldorf Frankfurt Hong Kong Istanbul Kyiv London Luxembourg Madrid Milan Moscow Munich New York Paris Perth Prague Riyadh* Rome São Paulo Seoul Shanghai Singapore Sydney Tokyo Warsaw Washington, D.C. *Clifford Chance has a co-operation agreement with Al-Jadaan & Partners Law Firm in Riyadh. GERMANY-1594885-v4