ALLES SCHULE T TOP. Thema 08/09 GLÜCK. Bildung & Business im Dialog. Bildung im Dialog Die Schule im 21. Jahrhundert. Bildung & Business

Ähnliche Dokumente
SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Medienkompetenz in der Grundschule

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

With a little help... Die Angebote der ekz. Angebote der ekz für den Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek

Ratgeber für Lehrer/innen

Jugendliche und Internet

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind.

E-Learning in der politischen Bildung

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

DIGITALE BILDUNGSMEDIEN Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Psychologie - Lebendige Seelenkunde für Schüler

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

SOL an der Kantonsschule Enge

Valuing All Languages to Unlock Europe

Schulbanker DAS BANKENPLANSPIEL

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Leitbild der OS Plaffeien

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Grundschule Fleestedt

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Stadionwelt-Business

Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Freie Lernorte Raum für mehr

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

DLL Deutsch Lehren Lernen

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Ist das noch eine Bibliothek?

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Mein Föhn der Zukunft.

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Auf finden Schülerinnen und Schüler der

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

HIER BEWEGT SICH WAS!

Prozessstand: 01. Februar 2019

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verändern Sie diese Einstellung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Gut vorbereitet in die Zukunft

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Mein Computerheft 3/4

Das Online-Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Präsentation zur Einführung

DLL Deutsch Lehren Lernen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

DAS NETZWERK FÜR INTRANETVERANTWORTLICHE

Transkript:

ALLES SCHULE Bildung & Business im Dialog 08/09 T TOP Thema Bildung im Dialog Die Schule im 21. Jahrhundert Bildung & Business Vorschau zur Buchmesse GLÜCK ein neues Unterrichtsfach sorgt für Begeisterung www.b-b-v.de

Impressum Inhaltsverzeichnis bbv Der lernende Mensch Helmlinger Straße 1 77839 Lichtenau ALLES SCHULE 08/09 Bildung & Business im Dialog ist im September 2008 erschienen Redaktion: Wolfgang Trilsbach Projektleitung: Martina Wollmer Kundenberatung: Traudel Wahl, Rainer Ott Layout/Satz/Titel: Yvonne Schickel Druck: Bechtle, Esslingen Auflage 35.000 Erscheinungsweise jährlich Fon (0 72 27) 50 50-0 Fax (0 72 27) 50 50-50 E-Mail: info@b-b-v.de Internet: www.b-b-v.de Inserentenverzeichnis bpb Bundeszentrale für politische Bildung U4 co.tec 41 ekz.bibliotheksservice 23 Hogastra U3 Kumon Deutschland 29 Microsoft Deutschland 39 Mildenberger Verlag U2 OWB Oberschwäbische Werkstätten für Behinderte 23 Schultz Einrichtungen direkt vom Hersteller 47 Troxler-Haus Sozialtherapeutische Werkstätten 18 Wiley-VCH 28 PR-Beiträge: bpb Bundeszentrale für politische Bildung 22 ekz.bibliotheksservice 15 Rama Unilever Deutschland 23 IDM Informationszentrale Dt. Mineralwasser 32 Le Vaisseau 10 Skip & Jump Europe 33 Editorial... 1 Impressum... 2 Bildung im Dialog Zukunft Schule Bildung im Dialog... 3 Europäische Impulse für eigene Aktivitäten... 8 Dem Lernen Flügel verleihen: Deutscher Schulpreis 2007... 11 TÜV-geprüfte Unterrichtsqualität : Erstes TÜV-Qualitätssiegel für eine Schule... 14 Neue Bildungsangebote Glück ein neues Unterrichtsfach sorgt für Begeisterung... 16 Lernen individuell gestalten... 18 Klimaschutz & Klimawandel ein Projekt für die ganze Schule... 19 Wettbewerbe zum Thema Klima... 20 Impulse zum Wissenschaftsjahr: Ideen für die Zukunft... 24 Bildung und Business Schule braucht die Wirtschaft... 26 Schule hilft beim Start in den Beruf... 30 Schule & Medien... 34 Wissenstransfer im weltweiten WEB Vom WEB 2.0 zum WEB 3.0... 36 Digitale Kompetenz für junge Lehrkräfte... 38 Software für Lehrer und Schüler... 40 Surfen für Kinder ohne Risiko... 41 Literatur und Tipps für Bildung & Dialog Die Welt der Bücher: Frankfurter Buchmesse 2008... 42 Sprachmagazine optimieren die Fremdsprachkenntnisse... 46 Ideen & Beobachtungen festhalten... 48 2

Erstes TÜV-Qualitätssiegel für eine Schule Haupt- und Realschule Friesenheim erhält die TÜV-Plakette für die Qualität des Unterrichts TÜV-Zertifikat an die Haupt- und Realschule in Friesenheim Die generelle Qualität einer Schule ist gemeinsam mit der speziellen Qualität des Unterrichtes ein entscheidender Faktor für den Lernerfolg der Schüler. Beide greifen ineinander. Viele Faktoren, so auch die zur Gestaltung des Unterrichtes, sind wissenschaftlich nachgewiesen und überprüfbar. Die Haupt- und Realschule Friesenheim im badischen Teil von Baden-Württemberg hat als erste allgemein bildende Schule die Anforderungen eines neuen TÜV-Süd-Standards Unterrichtqualität erfüllt und wurde deshalb im April dieses Jahres mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Dies ist umso bemerkenswerter, da diese Schule bereits vor zwei Jahren vom TÜV-Süd nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2000 zertifiziert wurde. Damals ging es um allgemeine Prozesse rund um den Unterricht: Beispielsweise wurden das Gebäudemanagement, die Abläufe und Organisation der Schule, die Dokumentation, die Einstellung neuer Lehrer und externe Schnittstellen geprüft. Eine gute Voraussetzung für unsere neue Aktivität, bei der wir anhand von 118 verschiedenen Kriterien die Qualität des Unterrichtes optimiert haben, wofür die neue Unterrichtsqualität zertifiziert wurde, meint dazu Karin Kesselburg, verantwortlich für Qualitätsmanagement und Evaluation an dieser Schule. Rektor Günter Behre ist stolz auf seine Kollegen und meint: Acht Jahre Vorarbeit für guten Unterricht wurden uns nun bestätigt. Es ist die Essenz intensiven Nachdenkens über die Gestaltung und Umsetzung von Unterrichtsinhalten, dem Wegdenken von der reinen Vorführstunde und Hinführen zu einem machbaren Unterricht für 6 Stunden am Tag, und dies an 5 Tagen in der Woche. Nach den Ergebnissen aus den Analysen der Kriterien, der internen Evaluierung entsprechend den Prüfkriterien wurden in mehreren Audits mit der Schulleitung, den Fachschaften, Klassenlehrern und den Fachleuten des TÜV- Süd sowie in vielen Gesprächen mit Schülern und Eltern ein gutes Resultat erarbeitet, dass zu dem positiven Ergebnis geführt hat. Die Haupt- und Realschule Friesenheim hat alle geforderten Kriterien mit Bravour erfüllt, bestätigt Willi Lauer, Lead-Auditor von TÜV-Süd in München. Damit ist diese Lehranstalt die erste Schule in Deutschland, die ihren Unterricht einem solchen Verfahren unterzogen hat. Sie hat den Anspruch, die alljährlichen Kontrollen erneut zu bestehen, damit weiterhin auf hohem Niveau unterrichtet werden kann. Was bringt diese Zertifizierung? Der Unterricht ist keine Beliebigkeit, sondern unterliegt gewissen Standards. Die Kollegen im Lehrerteam haben ein gemeinsames Leitbild für einen guten Unterricht entwickelt, gemeinsam unterzeichnet und planen seitdem gemeinsam nach diesem Leitbild einen homogenen Unterricht, der auch zu einem aktiven Mitmachen der Schüler und zu mehr Begeisterung führt. Neue Lehrkräfte können auf den Dokumentationen des Unterrichts aufbauen und neue Impulse einbringen. Teamarbeit in den Klassen wird gefestigt. Die pädagogische Kompetenz und die Glaubwürdigkeit steigen bei den Schülern und generell ist der Unterricht seitdem wesentlich so optimiert worden, dass er einen hohen Nutzen für alle Beteiligten bringt. Das Schulteam / Fotos: Schule Friesenheim, TÜV-Süd in München 14 Bildung im Dialog

Schulmediothek, Selbstlernzentrum oder Freier Lernort? Mit neuen Konzepten zur Medienkompetenz (Angelika Holderried) Die traditionelle Schulbibliothek als reiner Bücherort ist für heutige Schüler nicht mehr sonderlich attraktiv. Neuere Konzepte gehen stattdessen von einem multimedialen freien Lernort aus. (vgl. www.schulmediothek. de, www.freie-lernorte.de). Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen und dem Vordringen neuer, projektbezogener Lernformen verbringen die Schüler immer mehr Zeit in der Schule, das Lernen erfolgt selbstständiger und in größeren Zeiteinheiten und es wird eine stärkere Verzahnung von Vormittagsunterricht und nachmittäglichen Aktivitäten angestrebt. Nicht zu vergessen sind Entspannung und Erholung in der unterrichtsfreien Zeit. Hierfür sind neue Raumkonzepte gefordert, in denen Bücher, Medien, (Internet-) Arbeitsplätze und Relaxzonen eine Einheit bilden. Ein wichtiges Prinzip der neuen Schulmediothek ist ihre Wandlungsfähigkeit. Mit Fachmobiliar auf Rollen lässt sich zum Beispiel schnell Platz schaffen für eine Veranstaltung, mit Schrägfachböden und Stufentrögen in den Regalen werden Bücher und Medien ansprechend präsentiert und dort aufgestellt, wo sie gerade gebraucht werden. Viele Schulen haben mit Hilfe des IZBB-Programmes die Chance ergriffen und solche Mediotheken aufgebaut: http://www.ekz.de/uploads/tx_pxinfomaterial/report_ 2007-2.pdf. Die neuen Aufgaben der Bibliothek beschreibt eine Schule in Südtirol so: Das LIZ (= Lese-und Informationszentrum) ist ein etwas anderer Klassenraum und eine fächerübergreifende Lernwerkstatt, wo Lern-, Arbeits- und Informationstechniken methodisch trainiert und Kommunikationstechniken sowie Medienkompetenz erworben werden können. (http://www.fos-me.it/de/liz/ index.asp) Mit diesen Zielen im Blick und ausgerichtet an den Schwerpunkten der Schule sollte auch der Medienbestand aufgebaut werden. Nur wenn verschiedene Medienarten vom Printmedium (Buch, Zeitschrift) bis zur CD-ROM- und Linksammlung vorhanden sind, kann Medienkompetenz erlernt werden. Hilfen für den Aufbau eines Grundbestandes bietet z. B. die ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen, die zusammen mit Schulbibliothekspraktikern eine Vorschlagsliste erarbeitet hat und dazu auch das entsprechende Fachmobiliar liefert. So gerüstet, steht der Verführung zum Lernen nichts mehr im Wege. Wow ist das für uns?, dieser Ausspruch eines Schülers beim Betreten der neuen Bibliothek in der Frankfurter Liebig-Schule sollte in deutschen Schulbibliotheken öfter zu hören sein. PR-Beitrag Fortsetzung: Erstes TÜV-Qualitätssiegel für eine Schule Fachliche Begleitung zur Qualitätsprüfung im Unterricht Der TÜV-Süd in München hat sich darauf spezialisiert und nach dem Erfolg in Friesenheim inzwischen weitere rund 20 Anfragen von Schulen in ganz Deutschland, die dieses Verfahren einführen wollen. Willi Lauer hat die wichtigsten Faktoren zusammengefasst: Voraussetzung ist ein bestehendes funktionierendes Qualitätssicherungssystem an der Schule und ein verbreiteter Qualitätsgedanke im Leitungsteam. Die Schritte danach sind kurz zusammengefasst ganz einfach: Überprüfung dieses Qualitätssicherungssystems, interne Evaluierung, Vertrauensaudits, Schülerbefragung, Review und Zertifizierung. Bei der internen Evaluierung werden jährlich alle Klassen und alle Fächer evaluiert. Bei dem Vertrauensaudit übernimmt ein externer Auditor die Überprüfung der internen Evaluierung. Zur Überprüfung der Unterrichtsqualität beim Erstaudit wird eine Anzahl von mindestens 50 Prozent der Fächer gewählt. In den Folgeaudits reduziert sich die Anzahl auf mindestens 25 Prozent. Die Kriterien der Unterrichtsqualität sind: 1. Kriterien der Unterrichtsgestaltung: Inhalts- und Zielorientierung, Struktur, Methoden, Medien. 2. Kriterien Klassenverantwortlichkeit: Grundhaltung, Lernatmosphäre, Gesprächsführung, Umgang mit Störungen. 3. Kriterien Bewertung Schülerleistungen: Transparenz der Inhalte der Kriterien, der Leistungserhebungen, der Reflexion. 4. Kriterien Rahmenbedingungen: Organisation, vorbereitete Umgebung, Öffnung der Schule, Angebote. Informationen: www.tuev-sued.de 15

Lernen individuell gestalten gegenüber der Gesellschaft und der Wirtschaft öffnet, die praxisorientiert unterrichtet, soziales Engagement fördert und sich auf ein starkes Mitwirken der Eltern sowie der Wirtschaft stützt. Buchausstellung auf dem Kongress / Alle Fotos: vds-bildungsmedien Lernen individuell gestalten. Mit diesem Thema veranstaltete der Verband der Schulbuchhersteller vds-bildungsmedien gemeinsam mit dem Schulministerium NRW und der Medienberatung NRW am 31. Mai in Köln einen Kongress. In über 50 Workshops hatten die Zuhörer die Gelegenheit, neue Aspekte bei der Umsetzung der Kernlehrpläne in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie und Physik kennenzulernen. Außerdem wurden Meinungen und Ideen zur Gestaltung der Grundschule, zur Realschule 2010 sowie zu den Konzepten des Ministeriums vorgetragen und diskutiert. Verleger Dr. Florian Langenscheidt trug seine Ideen zur Schule des 21. Jahrhunderts aus der Sicht der Eltern vor. Wir haben Auszüge seiner Meinung und Anregungen in unserem Leitartikel am Anfang dieses Heftes vorgestellt. Nach seinen Erfahrungen mit dem angelsächsischen Bildungssystem stellt er sich eine Schule vor, die sich breit Der Kongress war mit einer Ausstellung von 29 Ständen der Schulbuchverlage, der Medienberatung und des Schulministeriums verbunden. Die Teilnehmer dieses Kongresses konnten sich hier praktische Informationen einholen und Kontakte schließen, um die Unterstützung der Medien beispielsweise bereits aktiv in den Unterricht einbauen zu können. Anzeige Wissen weitergeben: VdS Bildungsmedien e. V. Der VdS Bildungsmedien e. V. vertritt die Interessen der Mitglieder, die als Unternehmen die Aufgabe verfolgen, Bildungsmedien zu vertreiben und damit das Wissen weiterzugeben. Zielgruppen sind die Schulen, die berufliche Bildung und die Erwachsenenbildung. Früher hieß der Verband Verband der Schulbuchverlage. Durch die modernen Kommunikationsmittel, die neben dem Papierdruck auch elektronische Träger oder Onlineangebote nutzen, war es notwendig, den Namen zu ändern. So wie sich die Welt verändert, verändern sich auch die Anforderungen an das Lernen. Die neue Organisation: Bildungsmedien e. V. macht deutlich, dass die Zukunft im Blickfeld der Leistungen alle Formen und Möglichkeiten der Wissensvermittlung einbezieht. www.vds-bildungsmedien.de

Schule braucht die Wirtschaft Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Wirtschaft die nächste Wirkungsstätte nach der Schule. Sie bietet den Ausbildungsplatz für einen Beruf. Deshalb ist es schon wichtig, noch in der Schulzeit die Wirtschaft kennen zu lernen und damit auch die richtige Berufswahl zu treffen. Aus diesem Grund ist die Schule eine wichtige Zielgruppe für die Wirtschaft. Man will die Schüler möglichst früh und umfassend auf das Berufsleben vorbereiten. Mit aktuellem und multimedial aufbereitetem Unterrichtsmaterial, bei dem die Wirtschaft und die Funktionen einzelner Firmen exakt erklärt werden, bieten sich die Unternehmen an, den Unterricht mit zu gestalten. Dabei werden oft auch die Voraussetzungen für die Berufe und die Möglichkeiten bei der Berufswahl bekannt gemacht. Der Nebeneffekt ist, dass die Pädagogen optimal gestaltetes und aktuelles Material für den Unterricht erhalten, mit dem die Wissensvermittlung interessant ist und Spaß macht. Die Welt des Handels transparent gemacht Metro Handelswelten Foto: Metro Group Einer der Vorreiter mit viel Engagement ist im Bereich Handel die Metro Group. Wie der Handel funktioniert, wie die Ware vom Hersteller in das Regal kommt und welche Aufgaben die einzelnen Vertriebsschienen im Handel haben, ist für viele Schüler interessant, zumal sie den Handel täglich selbst erleben. Dabei geht es auch darum, Produkte kennen zu lernen und den Nutzwert verschiedener Produkte zu erfahren. Auf einer CD Handelswelten Didaktik, die den Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, werden auf rund 1.000 Seiten Material und Informationen zum Thema Handel geboten, die als Arbeitsmaterial im Unterricht genutzt werden können. Die Präsentationen eignen sich gut in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Erdkunde, Hauswirtschaft und bei speziellen Projekten. Bestellt werden kann die CD über: handelswelten-didaktik@metro.de Viele Daten, Fakten und Adressen, besonders auch die Adressen für weiterführende Schulen und Hochschulen in Deutschland, Europa und weltweit bietet das Metro Handelslexikon, das jährlich überarbeitet und aktualisiert neu herauskommt. Die METRO Group liefert mit diesem Kompendium eine einzigartige Sammlung von Informationen über den Handel. Neben einem umfangreichen Glossar wichtiger Handelsbegriffe und Zahlen, den Adressen und Tabellen gibt es viele Hintergrundbeiträge über zentrale Themen des Handels. Bestellungen bitte per Mail an: handelslexikon@metro.de Siemens bringt die Zukunft der Naturwissenschaften und der Technik in die Schule Modernes Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte stellt für den Bereich Industrie die Siemens AG zur Verfügung. Zeitgemäße Themen rund um die Naturwissenschaften und Technik wurden von dem Unternehmen pädagogischdidaktisch aufbereitet. Die Medien sind eng am Lehrplan orientiert und fördern den modularen Einsatz der Medien im Unterricht. Sie bieten ergänzend zum Fachbuch einen interessanten Ablauf und nutzen vielfach auch die Möglichkeiten eines innovativen, computergestützten Unterrichts. Beispielsweise bietet das Programm Einstein Physiker des Lichts einen breiten Einblick in das Wirken von Einstein mit dem Schwerpunkt Physik und den fächerübergreifenden Bezügen zu Deutsch, Geschichte und Chemie. Eine andere CD heißt: Horizons2020 die Zukunft vorausdenken. Hier werden von Siemens Szenarien geboten, wie sich das Leben, unser Lernen und unsere Arbeit im Laufe der 26 Bildung und Business

kommenden Jahre entwickeln werden. Ein spannender und interessanter Blick in die Zukunft wird hier durch den Einsatz modernster Technologien und daraus entwickelter Produkte geboten. Wie sehen die Städte der Zukunft aus? Wie werden wir reisen und die Welt erleben und wie wird die Kommunikation der Zukunft sein? Rund 140 Einzelmedien sind auf einer CD in Deutsch zusammengefasst. Dabei wird auch die Szenariotechnik erklärt und es bietet sich an, diese CD fächerübergreifend in Kunst und Musik, Ethik bis hin zu Physik, Chemie und Informatik einzusetzen. Außerdem gibt es Programme und CDs zum Thema Licht, Wasser, Hören und zur Welt der vernetzten Kommunikation. Zu bestellen über: www.siemens.de/generation21/mediensammlung ermutigt, Unterrichtskonzepte aus dem Umweltbereich im eigenen Unterricht zu erproben und weiterzuentwickeln. Die aktive Auseinandersetzung im Unterricht mit den aktuellen Fragen des Umweltschutzes in Verbindung mit dem mediengestützten Lehren und Lernen wird so verstärkt gefördert. Das Lehrer-Fortbildungsprogramm Intel Lehren stellt Pädagogen umfangreiches Informations- und Schulungsmaterial zur Förderung der Methodenkompetenz zur Verfügung. Unter http://aufbaukurs.intel-lehren.de können sich Pädagogen kostenfrei über den Einsatz von neuen Medien im Unterricht informieren. Intel ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Der Intel-Prozessor steuert in zahlreichen Computern und Laptops die Arbeit mit diesen Systemen. Zehn Jahre Schul/Banker Das Bankenplanspiel Intel vereinbart eine Kooperation mit dem Bundesumweltministerium für den Bildungsbereich Seit Juni dieses Jahres besteht zwischen dem Bundesumweltministerium und der Intel GmbH eine Kooperation im Bildungsbereich. Durch die Zusammenarbeit ergeben sich bessere Synergien zwischen den Angeboten des Ministeriums und dem Weiterbildungsangebot Intel Lehren, das bereits über 400.000 Lehrer in Deutschland erreicht hat. Bei der Zusammenarbeit werden interessierte Lehrer und Lehrerinnen in fachspezifischer Fortbildung angeleitet und Preisträger bei Schulbanker / Foto: Schul/banker Intel Manager stellt den neuen Chip vor / Foto: Intel Seit zehn Jahren gibt es den Schülerwettbewerb Schul/ Banker das Bankenplanspiel. Im April wurden die Klaus-Harms-Schule in Kappeln und zwei weitere Schulen als Gewinner ausgezeichnet. Die Schüler saßen plötzlich im Chefsessel einer Bank und mussten Unternehmergeist entwickeln und eine Bank managen. Schul/Banker ist ein Projekt, das Brücken baut zwischen Theorie und Praxis, zwischen Schule und Wirtschaft, würdigte Prof. Dr. Manfred Weber, geschäftsführender Vorstand des Bankenverbandes, den großen Einsatz der Teilnehmer. 27

Wissenschaf(f)t Leidenschaft Anzeige www.pharmuz.de Mit dem Planspiel SCHUL/BANKER möchte der Bankenverband Jugendliche für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und sie learning by doing ein Stück Wirtschaft erleben lassen. Das Thema Schule und Wirtschaft ist seit nunmehr zwanzig Jahren ein Schwerpunkt des gesellschaftspolitischen Engagements des Bankenverbandes. Die Teilnehmer dieses Bankenplanspiels führen in einem Team von vier bis sechs Schülerinnen und Schülern eine Bank und übernehmen im Team die Aufgaben des Bankenvorstands. Ihr Ziel ist es, ihre Bank gegenüber den Mitstreitern, den anderen Planspielbanken möglichst erfolgreich zu führen. Dazu gehören beispielsweise die Themen: Sparen und Kredite, Aktienfonds, Onlinebanking, Aufbau eines Filialnetzes, Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Als Bankenvorstand erhalten sie Informationen über den Markt und die Geschäftsentwicklung sowie Bilanz, GuV sowie Zinsspannenrechnung. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die in der Sekundarstufe II eines allgemein bildenden Gymnasiums sind. Notwendig ist ein Interesse für Wirtschaftsthemen, Eigeninitiative und Teamgeist, Engagement und die Bereitschaft, für jede der sechs Geschäftsjahre mindestens zwei Stunden Zeit zu investieren. Bei der Anmeldung zu Schul/Banker muss eine Lehrerin oder ein Lehrer derselben Schule benannt werden, die während des Spiels das Team betreut. Informationen über die Anmeldung und die Termine können abgerufen werden über www.schulbanker/de Wirtschaft und Schule Partner für die Zukunft Zu diesem Kongress, der für Lehrer im Rahmen eines Kontingentes an Plätzen kostenfrei ist, lädt der Verlag Handelsblatt am 12. und 13. November nach Berlin ein. Dabei geht es um die Globalisierung, die einen Wettbewerb der besten Köpfe fordert, um Best Practice mit Beispielen aus dem In- und Ausland und um verschiedene andere Themen rund um die Schule und die Wirtschaft. Keynotesprecher werden Dr. Klaus Kinkel, Dagmar Wöhrl, Dr. Martin Wansleben, Annegret Kramp-Karrenbauer und Dr. Guido Westerwelle sein. Weitere Informationen: http://vhb.handelsblatt.com/wirtschaft-schule Clever lesen! Spannende Einblicke in die Naturwissenschaften www.biuz.de www.phiuz.de Wie in jedem Jahr werden auf dem Kongress die Sieger im Schülerwettbewerb zu den Energiethemen ausgezeichnet. Anzeige aktuell fokussiert zeitnah verständlich farbig www.pharmuz.de 37452708_gu Ihr persönliches Probeexemplar wartet schon auf Sie. Jetzt kostenlos anfordern! Wiley-VCH Leserservice Postfach 10 11 61 D-69451 Weinheim Tel.: 0 62 01/ 606 400 Fax: 0 62 01/ 606 184 E-Mail: service@wiley-vch.de www.wiley-vch.de» Besuchen Sie uns im Internet «www.b-b-v.de 28 Bildung und Business

Vom WEB 2.0 zum WEB 3.0 Mitmach-Netze Eine Chance für die Schule? Bill Gates, Gründer von Microsoft und visionärer Vordenker der digitalen Datenwelt, ist der festen Überzeugung, dass sich die Computertechnologie in der Zukunft ganz selbstverständlich und intuitiv nutzen lässt. Viele intelligente Geräte werden an allen Ecken zur Verfügung stehen. Von jedem Ort aus werden Informationen und Kommunikation nahtlos in unser Privatleben und in die Arbeit integriert werden. Wir werden in Zukunft keine Kabel benötigen und keine Tasten bedienen, sondern unseren Systemen Fragen stellen und darauf Antworten erhalten. Wir werden an die Systeme Befehle erteilen, die sie, ohne zu murren, ausführen. Der Computer der Zukunft denkt mit und sicher werden wir auch Rahmen und Grenzen vorgeben können, damit wir die Flut der Informationen in den Griff bekommen. Der Computer lernt unsere Wünsche kennen und reagiert mit Informationen, die diese Wünsche bedienen. Schüler sind mit dem Computer vertraut Foto: Robert Bosch Stiftung, Foto Max Lautenschläger Das Internet boomt weiter. 42,7 Millionen Menschen surfen in diesem Land im Netz und stündlich werden es mehr. 65,8 Prozent der Erwachsenen sind online. Damit stieg die Zahl der Nutzer in Deutschland um 1,9 Mio. im Vergleich zum Jahr 2007. Dabei sind die Jugendlichen im Alter von 14 19 Jahren bereits mit einem Anteil von rund 5 Prozent beteiligt. Web 2.0 die Mitmachtechnik Mit dem WEB 2.0 hat sich das Internet zu einem Mitmach-Netz entwickelt. Einfach zu bedienende Softwarelösungen, sogenannte Social Software, wurden geschaffen und ermöglichen eine interaktive Teilnahme im Internet. Eine neue Welle der Kommunikation mit sogenannten Blogs, d. h. mit direkter Teilnahme in den verschiedenen Diskussionsforen, geht durch das Internet und trägt dazu bei, dass eine neue Euphorie besonders die jugendlichen Surfer ergreift. Das WEB 2.0 kehrt lt. Analyse von TNS Infratest das übliche Verhältnis um. Bisher verbreiten Erwachsene das Wissen, Jugendliche lernen und nehmen dieses Wissen auf. Durch das WEB 2.0 können Jugendliche als Autoren von Beiträgen Wissen anbieten und Erwachsene konsumieren dies. Das Problem dabei ist, dass vielfach ungeprüftes Wissen ins Internet gestellt wird und man als Nutzer oft nur schwer erkennen kann, was richtig und aktuell ist. Trotzdem bietet das WEB 2.0 große Chancen und kann durch die Beliebtheit und die Bekanntheit im Umgang mit der Technik eine interessante Mitmachtechnik sein, die man auch im Unterricht einsetzen kann. Jeder kann bei Web 2.0 Texte hinzufügen, Vorlagen bearbeiten, Bilder und Videos einfügen, Links setzen und Daten hochladen. Dabei können sich für eine festgelegte Aufgabe neue Communitys bilden die Bezeichnung für eine Gemeinschaft im Internet, die miteinander ein Programm gestalten und gemeinsam ein Ziel verfolgen. Dem Unterhaltungsbedürfnis der Jüngeren kommen die aktuellen Entwicklungen von Audio- und Videoportalen und Communitys entgegen. Die 14- bis 20-Jährigen bleiben mit einer täglichen Verweildauer von über 160 Minuten die stärkste Altersgruppe. Sie nutzen diese multimedialen und interaktiven Anwendungen besonders gern und geben dabei persönliche Daten her. Eine Bewertung der Informationen, ob sie inhaltlich richtig oder falsch sind, ob sie nützlich oder schädlich sind und zur geplanten Wissensvermittlung beitragen, kann das Internet leider nicht bieten. Deshalb ist es für den schulischen Unterricht notwendig, eine Kontrolle der Daten einzubauen und zu regeln, wie weit ein Mitmacher seine persönlichen Daten preisgeben soll, die dann öffentlich im Netz stehen. Zu beachten ist deshalb, dass Pädagogen 36 Wissenstransfer im weltweiten WEB

im schulischen Einsatz dieses Vorgehen trainieren. Es wird demnach sinnvoll sein, beim Recherchieren Vorgaben und interessante Dateien zu markieren, um eine Qualität für eine gemeinsame Aufgabe zu erreichen und bei der interaktiven Zusammenarbeit mit Blogs die Ergebnisse zu überwachen. So lernen die jungen Menschen nicht nur, wie man in qualifizierter Form recherchiert, sondern auch wie man sich mit hoher Verantwortung beim Bloggen interaktiv beteiligt. Was sinnvoll sein kann, ist ein individuelles, von der Schule selbst bestimmtes Netzwerk online zu schaffen eine Art Schul-Intranet zur effektiven Organisation und Pflege der eigenen Schulgemeinschaft. Viele Schulen haben dies bereits eingerichtet, viele weitere Schulen benötigen dazu Unterstützung in einfacher Art. Social-Software-Provider für die Schule Grafik Web 2.0 / Foto: Tribax Eine Lösung und Hilfe in diesem Sinne bietet beispielsweise der Social-Software-Provider TRIBAX. Auf einer Plattform kann jede Schule oder Klasse kostenlos eine eigene Community gründen. Hierbei sind keine Programmierkenntnisse oder eigene Webspace erforderlich. Die eigene Community steht sofort zur Nutzung unter einer frei wählbaren Domain bereit. Der große Vorteil ist, dass die Community nur ausschließlich für die Mitglieder einsehbar und zugängig ist. Damit bleibt alles, was in der eigenen Schulcommunity gezeigt und diskutiert wird, vor der Öffentlichkeit verschlossen und auch die Suchmaschinen haben keinen Zugriff. Zu den Funktionen gehören Bilderund Videoupload, Event-Planer, Forensysteme, Mitgliederprofile, Messaging und E-Mail-Benachrichtigungen. Der Leiter einer Community wählt das Design aus und legt die Mitgliederprofilangaben fest. Er kann News veröffentlichen und solche Inhalte löschen, die nicht in die Community gehören. TRIBAX ist ein Provider für Social-Sofware-Lösungen und betreibt mit ihrem Portal www.tribax.com eine innovative Plattform. Mehr Intelligenz im WEB 3.0 Vor drei Jahren prägte der amerikanische Verleger Tim O`Reilly für die neuen Internetanwendungen den Begriff WEB 2.0. Er versteht darunter eine Plattform, die Dienste realisiert. Damit wurden die Leistungen zu Anwendungen geführt, die im Raum standen. Statt Software werden Anwendungen verkauft. Durch das Mitmachen können Nutzer diese Anwendungen verändern, sie können durch das Mittel der Verschlagwortung beispielsweise Fotos beschreiben und über die Beschreibung später finden. Durch diese Beschreibungen und Schlüsselworte kamen die Entwickler zu einem sogenannten Semantic WEB. Es erweitert das Internet um maschinenlesbare Daten, mit denen die Semantik die Inhalte formal beschreiben kann. Das WEB 2.0 nennt man zusammen mit semantischen Informationen WEB 3.0. Die inhaltliche Beschreibung erleichtert das Auffinden von Informationen im Internet. Dies ist der Weg hin zu einem WEB 3.0, bei dem der Anwender einfach eine Frage stellt und der Computer oder ein anderes System darauf eine Antwort gibt. Diese Visionen einer Antwortmaschine oder eines Systems, mit dem das Suchen im Internet durch die Eingabe einer Beschreibung oder einer Aufgabenstellung optimiert wird, ist die Zukunft unserer Onlineaktivitäten. Laut Professor Wolfgang Wahlster, Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes, einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet, wird die Sprache der Menschen für die Computer verständlich gemacht werden. Es geht dabei um die Semantik, demnach um den Sinn und die Bedeutung von Inhalten. Durch das Erkennen von Sinnzusammenhängen durch den Computer wird es zu viel genaueren Ergebnissen beim Recherchieren im Netz kommen, als dies bisher möglich ist. Dabei bleibt das WEB 2.0 durch die vielen Möglichkeiten der Kommunikation und des aktiven Mitmachens weiterhin interessant und wird nur durch das WEB 3.0 für wichtige Aufgaben ergänzt. Es bleibt spannend und es werden sich weiterhin Lösungen und Anwendungen finden, die für die Schule interessant sein werden. Weitere Informationen zu der beschriebenen Software und dem Angebot: Schule 2.0 Effektive Kommunikation und Organisation mit TRIBAX finden Sie unter: www.tribax.com 37

Die große Show der Buchpräsentationen mit allen Neuheiten und mit dem aktuellen Programm findet vom 15. bis 19. Oktober in Frankfurt auf der Internationalen Buchmesse statt. Als Ehrengast präsentiert sich die Türkei. Geplant sind rund um die Ausstellung zahlreiche Lesungen, Buchausstellungen zu speziellen Themen, Interviews mit Autoren, Konzerte und Filmaufführungen. Es dreht sich alles um das Thema Buch, Literatur und Buchkunst. Ein großer Raum nimmt dabei das Thema elektronisches Publizieren ein. Einen kleinen Einblick über die Neuerscheinungen dieses Sommers und ganz speziell zur Buchmesse wollen wir ihnen hier bieten. Dabei geht es sowohl um Bücher für den Unterricht als auch um spezielle Neuerscheinungen, die wir zur persönlichen Nutzung vorstellen wollen. Ratgeber zur Rechtschreibung Partner Türkei / Foto: Buchmesse Frankfurt Die Welt der Bücher: Frankfurter Buchmesse 2008 Der Buchmarkt wächst. Die Branche erreichte im letzten Jahr eine Steigerung von 3,4 % und einen Umsatz von 9,58 Milliarden Euro. 97.000 Titel kamen als Neuerscheinungen auf den Markt. Über 40 Prozent davon entfallen auf den Wissenschaftsbereich. 6.200 Titel davon waren Übersetzungen, die auf den deutschen Markt kamen. Das Wachstum geht weiter. Bereits im Oktober werden die Verlage wieder eine Fülle an Neuerscheinungen vorstellen. Das Problem der Branche ist es, jedem Leser die Neuerscheinungen bekannt zu machen, die zu seinen Interessengebieten passen. Treffpunkt aller Interessierten rund ums Buch Medienpaket Duden Korrektor Foto: Brockhaus/Duden Der Duden zeigt wieder, was ein echter Duden leistet. Das Wörterbuch und die Software zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung Duden Korrektor sind ab Juli dieses Jahres als unschlagbares Duo vorhanden und werden als Paket für 29,95 angeboten. In diesem Paket bietet das Buch in der neuen Auflage ein Standardwerk mit 130.000 Stichwörtern und über 500.000 Beispielen. Dazu gibt es eine CD-ROM als Korrektursoftware für richtige Rechtschreibung, Grammatik und Worttrennung. Außerdem ist ein elektronisches Wörterbuch und eine Korrektur nach Dudenempfehlung bei sprachlichen Zweifelsfällen Bestandteil dieser CD. Ratgeber für den Unterricht Speziell für den Unterricht bietet Duden für die Sekundarstufe I und II Duden Das große G8-Testbuch an. Es ist ein kompakter Begleiter für die schwierigen ersten Jahre im G8. Viele Aufgaben und Tests für die drei Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden geboten. Zu jedem Fach gibt es zwei große Abschlusstests, die sich an originalen Vergleichsarbeiten orientieren. Im Anhang befinden sich die Lösungen. Der Duden-Prüfungstrainer hilft, sich gezielt auf Abschlusstests und Vergleichsarbeiten vorzubereiten. 42 Literatur und Tipps für Bildung & Dialog

In dieser Reihe erscheinen die Bände Biologie und Geschichte und in der Reihe Prüfungstraining Gymnasium 10. Klasse die Bände Deutsch, Mathematik und Englisch. Duden Basiswissen Schule ist eine Reihe mit Bänden zur Mathematik und Politik für Schüler ab der 5. Klasse bis zum Abitur. Zu jedem dieser Lexikonwerke gibt es neu eine DVD-ROM für eine noch größere Medienausstattung: Videos, interaktive Beispiele und Bilder veranschaulichen alle wichtigen Unterrichtsinhalte. Zweifelsfrei Deutsch Ein Führer durch den Dschungel der vielen Regeln Thema Fußball nutzt der Rechtschreibungsübung PONS nutzt außerdem das Thema Fußball für das einfache Lernen der Rechtschreibung und schafft damit Begeisterung bei den jungen Lesern. Mit dem Titel: Die Fußballmeister aus dem All aus der Reihe Schmöker-Diktate zeigt der Autor, wie die Rechtschreibung vom Fußballfieber profitieren kann. In Lernen am Thema Fußball / Foto: Pons dem Buch geht es um ein Szenario aus dem Jahr 2478. Auf der Erde findet ein besonderes Ereignis statt: Zum ersten Mal treffen sich die Fußballmannschaften verschiedener Planeten, die aber immer noch mit einem Ball um den Sieg kämpfen. Dabei gibt es verschiedene Probleme und Begriffserklärungen. Der Autor Hubert Schirneck macht mit dieser spannenden Geschichte die Kinder in der 6. Klasse auf die Sprache aufmerksam. Eine Audio-CD unterstützt das Lernen. Wörterbücher mit Audio-Unterstützung Pons Zweifelsfrei Deutsch / Foto: Pons Vier schlanke grüne Bändchen von PONS helfen dabei, alle Zweifel an der deutschen Sprache aufzuspüren und auszuräumen. Die übersichtlichen Kompendien widmen sich dabei jeweils einem Spezialthema: Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Wortbildung. Dabei gibt es viele Hinweise. Markante Symbole im Buch, wie beispielsweise ein nach oben zeigender Schumi- Daumen macht den Leser auf interessante Informationen zum jeweiligen Thema aufmerksam. Kurze Artikel, die mit einem Anführungszeichen versehen sind, bringen die Problematik eines Grammatikthemas auf den Punkt. Nachschlagen und sich dabei auch gleich testen kann man mit jedem Blick in eines der Bändchen mit dem Ziel, ein wirklich zweifelsfreies Deutsch zu erreichen. In der Reihe Pons werden unter dem Titel: Zweifelsfrei Deutsch die einzelnen Bände: Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Wortbildung sowie Wortbedeutung angeboten. In seinem 30. Jubiläumsjahr bietet PONS mit den grünen Wörterbüchern grün ist das Markenzeichen des Verlages einen erweiterten Service rund um die Wörter. Ausgestattet sind die Bücher mit einer CD-ROM für PC, PDA und Smartphone. So kann aus dieser Reihe ein Großwörterbuch, ein Business Wörterbuch oder ein Wörterbuch für Schule und Studium genutzt werden, die man auch unterwegs einsetzen kann. Audio und MP3-Produkte sind weitere Zukunftsaspekte. Das Gefühl für Sprache wird immer schneller und besser trainiert. So erleichtert der Große Sprachkurs oder die Reihe mobil die es jetzt auch in Russisch gibt den Umgang mit der Sprache. Wenn es um das Zuhören unterwegs geht, bietet die Reihe Hörstoff ein einfaches Lernen. 43