Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Ähnliche Dokumente
Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Emergency Management. Copernicus Fachkoordinatoren in Deutschland

Nationaler CAMS und C3S Nutzerworkshop Einführung in die Thematik

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden

Platzhalter Foto *OIBMU

anemos Ertragsindex Deutschland (3 km)

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Deutscher Wetterdienst

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Synthetische Niederschlagszeitreihen für die optimale Planung und den Betrieb von Stadtentwässerungssystemen (SYNOPSE)

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Von Reanalysen zum Copernicus Programm

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Reanalysen

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

DRAFT. Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas. Vierte Fachtagung Energiemeteorologie , Bremerhaven

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes:

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland

Deutscher Wetterdienst

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30.

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

Datenmanagement in AufMod

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

DLR.de Folie 1. Vorstellung der Richtlinien für wissenschaftliche Missionen auf HALO

Cluster 8 Kommunikation

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Der Einsatz von FLIWAS in Köln

Satelliten-Radarinterferometrie für

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

GCOS in Deutschland. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst GCOS-A CCCA Meeting, 19. April 2017, Wien

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Globale und regionale Klimamodelle

1. Nationaler Nutzerfachworkshop für die Copernicus-Dienste CAMS und C3S. Ergebnisbericht

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Wie sieht der zeitliche Ablauf und die Organisation aus?

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Transkript:

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der Fachkoordination

1. Unterstützung der nationalen Fachkoordination der Copernicus-Dienste Klimawandel (C3S) und Atmosphärenüberwachung (CAMS) 2. Evaluierung des gekoppelten Atmosphären- Ozean-Modells Platzhalter für Foto odr Abb. 2

Übersicht Copernicus-Dienste Copernicus-Services (EU): http://copernicus.eu/ Copernicus-Services (D): http://www.d-copernicus.de/ Modellbasierte Daten 3

Aufgaben der Fachkoordination / Relay (1) Informationsfluss stärken zwischen Nutzern und Dienstleistern (Mailverteiler Nutzer Klimawandel- und Atmosphärendienst, Fragebögen, Konzept Nutzerworkshops) EU und D (Teilnahme an EU-User Workshops, EC-Copernicus User Forum) Vernetzungen ausbauen zwischen Nationalen Copernicus Fachkoordinationen (DWD, BSH, UBA, BKK, BfG, BKG, BKA) Behörden und Institutionen aus nationalem Level Erschließung neuer Nutzerkreise (Organisation von Workshops, Informations- und Schulungsveranstaltungen, Vorträge) Unterstützung der Behörde bei Bewerbung auf Copernicus-Calls 4

Aufgaben der Fachkoordination / Relay (2) Outreach Ansprechpartner bei Nutzerfragen Teilnahme an relevanten Konferenzen und Gremiensitzungen Wissenschaftliche Publikationen und Newsletter Nationale Stellungnahmen und DWD-Beiträge zu C3S und CAMS Internationale Einbindung Einbeziehung von deutschen Nutzeranforderungen in Betrieb und Weiterentwicklung der Copernicus Dienste auf der europäischen Ebene 5

Aufgaben der Fachkoordination / Relay (3) Kontinuierlicher Nutzerdialog zu C3S und CAMS Nationale C3S und CAMS Nutzer- Kontaktstelle Schnittstelle zwischen Nutzern und Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene bzgl. klimarelevanter und atmosphärischer Daten und Informationen Pflege und Ausbau des Netzwerks Organisation von jährlichen nationalen Nutzerworkshops und Schulungen Ergebnisbericht Nationaler C3S und CAMS Nutzerworkshop, 22./23. November 2016, DWD http://www.dwd.de/de/klimaumwelt/copernicus_workshop/works hop_bericht.pdf? blob=publicationfile&v=3 6

Wissenschaftliche Ziele des NOCO-Projekts: Bestimmung der optimalen Konfiguration für das bereits existierende gekoppelte regionale Atmosphären-Ozeanmodell COSMO-CLM+NEMO- Nordic Evaluierung der Modelldaten mit Copernicus-Produkten (z.b. aus MyOcean und EURO4M) Erstellung eines Referenzexperiments für die letzten 20 Jahre unter Verwendung der optimalen Konfiguration aus dem gekoppelten Modellsystem Bewertung des gekoppelten Systems und der benutzten Beobachtungsdaten im Hinblick auf die Optimierung des gekoppelten Systems 7

Motivation: Überwachung des Klimawandels Östliche Ostsee = Klimawandel-Hotspot Kopplung von Atmosphären- und Ozeanmodell Platzhalter für Foto odr Abb. Zielsetzung: Analyse des gekoppelten Modells, um die optimale Konfiguration zu finden Evaluierung mit unabhängigen, satellitengestützten Beobachtungsdaten (z.b. Copernicus) 8

Atmosphären-Modell COSMO-CLM (CCLM): Anwendung auf das CORDEX Europe Gebiet Wird angetrieben von ERA-Interim Reanalyse-Daten Horizontale Auflösung: 0,44, ca. 50 km mit 122 x 119 Gitterpunkten Vertikale Auflösung: 40 Schichten Zeitschritt: 300 Sekunden Platzhalter für Foto odr Abb. Ozean-Modell NEMO-Nordic: Basiert auf NEMO v3.3 (Nucleus for European Modelling of the Ocean) Beinhaltet Ozean-Eis- Modell LIM3 Angepasst auf Nord- und Ostsee-Bereiche (SMHI) Horizontale Gitterauflösung: 2 mit 619 x 523 Gitterpunkten Vertikale Auflösung: 56 Schichten Zeitschritt: 100 Sekunden Platzhalter für Foto odr Abb. 9

Atmosphären-Modell: COSMO-CLM (CCLM) Platzhalter für Foto odr Abb. OASIS-Koppler Interpoliert räumlich und zeitlich zwischen den Modell-Gittern COSMO-CLM Evaporation - Niederschlag Windstress Solarer Wärmefluss Latenter Wärmefluss Meeresspiegel-Luftdruck OASIS3 SST Ozean-Eis Anteil Ozean-Modell: NEMO_Nordic NEMO Austausch von Informationen zu festdefinierten Kopplungszeitschritten Platzhalter für Foto odr Abb. 10

Sensitivitätstests des gekoppelten Modells mit unterschiedlichen Kopplungszeitschritten: CCLM, 300 ZS = 5 min NEMO 100 ZS OASIS3 OASIS3 5 min 1 Std 3 Std 6 Std 11

Sensitivitätstests des gekoppelten Modells mit unterschiedlichen Kopplungszeitschritten: 5 min 1 Std 3 Std 6 Std Monatsläufe mit Kopplungszeitschritten 6 Std, 3 Std, 1 Std, 5 min Mittelwerte zeigen große Unterschiede in den NEMO-Ausgabewerten (z.b. mittlere SST-Ozeantemperaturen) Hinweis auf Einfluss des Kopplungszeitschritts 1-Jahresläufe um Einschwingfehler des Modells ausschließen zu können Mittelwerte zeigen weiterhin große Unterschiede in den NEMO- Ausgabewerten (z.b. mittlere SST-Ozeantemperaturen) 10-Jahresläufe um Signal-to-noise-Bias weiter zu minimieren (aktuell) 12

Evaluierung von COSMO-CLM mit NEMO über Europa: Untersuchung Ozeantemperaturdifferenz [in Kelvin] zwischen zwei gekoppelten COSMO- CLM/NEMO Modellläufen: Kopplungszeitschritte 1 Std. vs. 5 min. Experimentzeit: 2001 Platzhalter für Foto odr Abb. Ergebnis Mittelwerte der Jahresläufe zeigen weiterhin große Unterschiede in den NEMO- Ausgabewerten (z.b. mittlere SST-Ozeantemperaturen) Nächste Schritte (aktuell) 10-Jahresläufe um Signal-tonoise-Bias weiter zu minimieren 13

Meilensteine Meilensteine 2015 2016 2017 M1: Durchführung der Sensitivitätssimulationen M2: Aufbereitung der MyOcean Fernerkundungsdaten M3: Evaluierung der Sensitivitätssimulationen M4: Durchführung einer Referenzsimulation M5: Untersuchung Einfluss der räumlichen & zeitlichen Auflösung der Satellitendaten auf Evaluierung M6: Vergleich Resultate gekoppelter und ungekoppelter Simulation M7: Zusammenstellung Infos für Broschüren und Übersichtsposter, Teilnahme an den Copernicus Nutzertagen zur Aufnahme der Vernetzung der Nutzergemeinschaft, Erstellung des ersten Newsletters, Teilnahme an Copernicus Gremiensitzungen inkl. Nachbereitung, Erstellen des ersten Jahresberichts, Aktualisierungen der nationalen Copernicus-Webseite als Basis eines dauerhaften Informationsaustauschs zwischen Anbietern und Nutzern der Copernicus Dienste Atmosphäre und Klima. M8: Zweiter Newsletter und Erstellung eines Flyers und von Übersichtspostern, Organisation und Durchführung von jährlichen nationalen Nutzerworkshops, Erstellen von Präsentationen der Projektfortschritte und deren Abgleich mit den Nutzeranforderungen, Aktualisierung der Webseite, zweiter Jahresbericht. M9: Dritter Newsletter und Aktualisierung der Informationen im Flyer sowie von Postern und Broschüren, Organisation und Durchführung von jährlichen nationalen Nutzerworkshops, Erstellen von Präsentationen der Projektfortschritte und deren Abgleich mit den Nutzeranforderungen, Aktualisierung der Webseite, Dritter Jahresbericht. M10: Finalisieren des Abschlussberichts, Organisation des Abschlusstreffens zur Vorstellung des Abschlussberichts 14

C o p e r n i c u s C l i m a t e C h a n g e S e r v i c e ( C 3 S ) C o p e r n i c u s A t m o s p h e r e M o n i t o r i n g S e r v i c e ( C A M S ) Tobias Fuchs Fachkoordinator & Relay Jennifer Lenhardt Unterstützung und Vertretung Webseiten www.d-copernicus.de/ueberwachung-des-klimawandels www.d-copernicus.de/ueberwachung-der-atmosphaere Kontakt @ copernicus@dwd.de 069 8062 2872 Download www.dwd.de 15