LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Ähnliche Dokumente
Bibliotheken und Digitalisierung

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

WAS IST OPEN SCIENCE?

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

epublishing

Projekt DEAL: Open-Access-Transformation im Publish&Read-Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München

«ZUGRIFF AUF ALLES UND FÜR ALLE FÜR IMMER» WIE DAS PROJEKT «NATIONALLIZENZEN» DIE SCHWEIZERISCHE OPEN-ACCESS- BEWEGUNG UNTERSTÜTZT

Open Access Wo stehen wir heute?

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Nationale Strategie Open Access

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Wer sucht, der findet...

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access. Freier Zugang zu wissenscha0lichem Wissen. Mar5ne Stoffel Wiss. Mitarbeiterin SAGW

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Freier Zugang zu Wissen nach dem Papierzeitalter

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Bestandsentwicklung und Controlling: Download Clicks statt Ausleihzahlen? Das Controlling des Bestandsmanagements im Zeitalter digitaler Medien

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

gern beantworten wir Ihnen Ihre Wahlprüfsteine im Vorfeld der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2016.

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Bibliotheken und Archive im Toni-Areal. Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben. Überlingen (D), 15.

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Analyse der SAGW-Subventionen für Zeitschriften und Reihen im Lichte des Open Access

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Einführung in das Thema Open Access

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Open Access eine Einführung

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Rechtliche Fragen zu Open Access

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Open Access und Publikationsprozess am FHI

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Transkript:

präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni 2017 Dr. Wolfram Lutterer

Zum Vortrag Warum Open Access? Einleitende Bemerkungen Kurzportrait ZHB Luzern Repositorien für OA LORY und LARA auf Zenodo

Warum Open Access? Was ist Open Access? Berliner Erklärung wissenschaftliches Publizieren im elektronischen Zeitalter Geschäftsmodelle OA & Rechtswissenschaft

Was ist Open Access? der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet ohne Bezahlschranken ohne örtliche Schranken ohne allzu grosse verwertungsrechtliche Restriktionen (Urheberrecht versus Verwertungsrecht!) entspricht dem Ideal freier Wissenskultur und dem Bedürfnis der Wissenschaft. Jeder Forscher will das, zumindest für sich.

«Berliner Erklärung» über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003) Das Internet hat die praktischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe grundlegend verändert. Mit dem Internet ist zum ersten Mal die Möglichkeit einer umfassenden und interaktiven Repräsentation des menschlichen Wissens, einschließlich des kulturellen Erbes, bei gleichzeitiger Gewährleistung eines weltweiten Zugangs gegeben.

Hintergründe der Open Access Bewegung Internet ermöglicht neue Publikationsformen ALLE wissenschaftlichen Texte liegen heute digital vor Zeitschriftenkrise der 1990er Jahre E-Medienkrise der 2010er Jahre (Elsevier, Wiley, Springer et al.) volkswirtschaftliches Wachstum versus Teuerung? (Zinseszinsproblem: 14 Jahre lang je 5 % = Verdoppelung)

Warum also Open Access? http://blog.bib.hshannover.de/2016/10/24/open-access-dievorteile-auf-einen-blick/

Geschäftsmodelle im Open Access «neue» Rolle für Bibliotheken: Bereitstellung von Wissen Autor bzw. Institution bezahlt Verschiebung der Finanzierung! mehr Transparenz mehr Sensibilität bzgl. der realen Kosten des wissenschaftl. Prozesses Eindämmung des Zuviels an Publikationen? im Grunde nichts Neues: Publikationskostenanteil bei vielen Fachverlagen schon jetzt die Regel künftige Rolle von Verlagen: Stärkung ihrer Dienstleistungen?

Open Acces und Rechtswissenschaft Umsetzung in der Rechtswissenschaft? «im Jus ist alles anders».? Rechtswissenschaft als natürlicher Vorreiter des OA - Gesetzestexte immer schon OA - Handeln der Legislative notwendigerweise OA - Bundesgesetz: Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung (2006)

Kurzportrait ZHB Luzern Kantonsbibliothek im Leistungsauftrag Führung der Bibliotheken der Universität sowie von Teilen der PH und der FH Kooperation als Strategie: geteiltes Fachreferat: institutionsübergreifend Speicherbibliothek mit Basel, Zürich und Solothurn Open Access Infrastruktur enge Zusammenarbeit mit zugewandten Bibliotheken

Kennzahlen Gesamtbestand 1.35 Mio. Medien Uni/PH Gebäude, Freihand: bald 300.000 Medien Bestände Rechtswissenschaft / Freihand: 65 000 Monographien über 600 laufende Zeitschriften ergänzendes elektronisches Portfolio

OA-Repositorien: gestern und heute Vor- und Nachteile: klassische Repositorien versus neuere Entwicklungen Zenodo LORY und LARA Ausblick Forschungsdaten

Klassische Repositorien: gestern wie heute Aufbau lokaler Infrastruktur (personell wie technisch) eigene Hardware, selbst konfigurierte Software in der Regel freie Software optimale Anpassungsfähigkeit an lokale Bedürfnisse hoher Aufwand für Einrichtung und Betrieb insgesamt eher hohe Kosten

Neuere Strategien Outsourcing: Nutzung von Dienstleistungen Dritter 1. etablierte gewerbliche Anbieter am Markt 2. und Zenodo eingeschränkte Anpassungsfähigkeit an lokale Bedürfnisse schneller Start weiterhin relativ hoher Aufwand für Einrichtung (Policies!) geringer Aufwand für Betrieb geringe Kosten

ZENODO Namenspatron: Zenodotos von Ephesos, erster Leiter der Bibliothek von Alexandria Webservice des CERN: Online Speicherdienst für wissenschaftliche Texte offen und kostenfrei (!) für alle Partner OpenAire Förderung durch Europäische Kommission Betriebsgarantie > 20 Jahre, hohe Datensicherheit

Rahmendaten Zenodo Online seit Mai 2013 202 894 Dokumente online (30.5.2017, 14:05 h) davon 185 050 frei zugänglich rasches Wachstum 1643 wissenschaftliche Communities davon 31 seitens der ZHB Luzern

LORY auf Zenodo LORY: Lucerne Open Repository. Gemeinsames Projekt von Universität Luzern Hochschule Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Historisches Museum Luzern Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern im Aufbau (aktuell 538 Dokumente) Texte und digitale Medien jedweder Art (!) und Länge (!!) Plattform für Online Reihen & Zeitschriften

LARA auf Zenodo LARA: Lucerne Open Access Repository and Archive für Publikationen aus Luzern für Publikationen über Luzern für Publikationen von Luzernern ebenfalls im Aufbau (607 Dokumente)

ZHB und Zenodo Zenodo als idealer Ort für alle mit geringem Budget und gleichzeitigen Bedürfnissen in Sachen OA ZHB: mittlerweile konsolidierte Zusammenarbeit mit Zenodo auch gemeinsame Weiterentwicklung von Zenodo angestrebt jegliche Entwicklung auf Zenodo weiterhin für alle frei

Open Access: wie geht s weiter? Swiss Universities: bis 2024 alle wiss. Publikationen OA SNF: Forderung und Förderung von OA Forschungsdaten / Datenmanagementpläne als Thema auch für die Rechtswissenschaft! Zenodo als Plattform von Forschungsdaten ZHB als Ansprechpartner und Dienstleister in Sachen Zenodo kontaktierbar

Schluss Sehr herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen? Kontakt Dr. Wolfram Lutterer wolfram.lutterer@zhbluzern.ch