Leseprobe aus: Clausen, Inklusion spielerisch umsetzen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Hausordnung Grundschule Wincheringen

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn

Grundschule. Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie. Mittipps für eltern

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule

Gut.Besser.FiT. Klasse T E S T S. mit Lernzielkontrolle. Deutsch

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Satz- und Anweisungsverständnis

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Kapitel 2. Tipp-Kick XXL-Ball

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Konzeption Soziales Training

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Where small things matter... Where small things matter...

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Privatschulen in Deutschland

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

21. regionale Kinderkonferenz

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Stille-Ratgeber - 40 wirksame Stille-Spiele für die ganze Klasse

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Auftakte präsentiert: Wie die kleine Maus das Meer suchte

Wedding-Grundschule. Hausordnung. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen.

Vorschau. Der Einmaleins-Führerschein

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Verabschiedung International

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Sammlung, Beruhigung für jüngere Kinder 1

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Marie im Kindergarten

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

ANJA WREDE. Ein Rate- und Gedächtnisspiel mit Präpositionen. Die Maus tanzt auf dem Tisch_Spielanleitung.indd 1

Was erwartet mich bei einem Menschen mit Demenz? Wobei geht es im Yoga? Bedeutung & Hintergrund zum Yoga. Yoga - Dreidimensionaler Zugang

Mein Einstein auf vier Pfoten

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

Schulregeln für die Grundschule Steinhude

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule

Ideensammlung zur Postenarbeit Vom Korn zum Mehl

Aufmerksamkeit kann man trainieren!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

- Auf der Stelle gehen: langsam bis schnell.

Bewegungspausen im Unterricht

Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 08/2014 Seite 1

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Einfache und billige Materialien für den Turnstundenbetrieb IDEEN MIT PAPPKARTONTELLER, LUFTBALLONE UND TISCHTENNISBÄLLE

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Kreuze richtig an: Mit welcher Hand zeigt das Kind in der ersten Reihe auf? o mit der linken Hand o mit der rechten Hand

DATEN-CHECK WAS GEBEN WIR VON UNS PREIS?

DOWNLOAD. 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht. Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Edmund Wild

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

SPIELANLEITUNG Wissen spielerisch wiederholen und festigen

E r f o l g s t i p p s

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Austausch im Museum Le Vaisseau oder die beste Französischstunde!

Von Sichtweisen und Tatsachen

Mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Lehrerjob J

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Hörexperiment 26. Hörexperiment 26: Münze im Ballon

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Absender (aktuell besuchte Schule)

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Die Pächter. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 16

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiele für Klassenfahrten, Ausflüge und Wandertage

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 1

Schulordnung. der Grundschule Atter

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen im Ganztag

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

Mut zur Inklusion machen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29377-0

7 Einführung In diesem Buch werden Spielideen für die Grundschule vorgestellt,die schnell verständlichund variabel einsetzbar sind und darumauchininklusivenklassen verwendet werden können. Die meisten Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarfhaben Schwierigkeiten in den Bereichen»Lernen«,»emotionale und soziale Entwicklung«,»geistige Entwicklung«sowie»Sprache«. Ihre Bedürfnisse können bei den vorgestellten Spielen berücksichtigt werden: 1 durchdas ausgewähltelevel 1 durch das Zusammenspiel mit einem oder mehreren Spielpartnern 1 durch die Wertschätzung bzw.bedeutung jedes Spielbeitrags für den Spielspaß. Kinder mit schweren körperlichen oder geistigen Einschränkungen werden durch eine Hilfsperson wie Förderlehrer/in, Schulbegleiter/in, Sozialpädagog/in oder andere Einzelbetreuer/innen unterstützt; auch ein Spielpartnerkind kann helfen. SprechenSie gemeinsamab, welche Unterstützungbei den einzelnen Spielen nötig und sinnvoll ist. Setzen Sie optische und akustische Hilfsmittel ein, wie sie auch im sonstigen Unterricht verwendet werden. Die besonderen Vorteile dieser 7x7-Spiele sind: 1 Zu (fast) jedem Spiel werden drei verschiedene Schwierigkeitslevels angeboten, die viele Differenzierungsmöglichkeiten bieten.dadurch können Sie das Spiel so gestalten,dass jedes Kind mitmachen kann. 1 Kein Kind wird frustriert, weil es verloren hat, denn es gibt keine einzelnenverlierer: Es gewinnen alle oder zumindest eine Gruppe. 1 Die Spiele machen gute Laune, fördern die Klassengemeinschaft und grenzen nicht aus. 1 Die Spiele betonen nicht die Unterschiede der Kinder,sondern die Gemeinsamkeiten. Das Motto ist: Jedes Kind ist anders, und alle zusammen können bei einem SpielvielSpaß haben. 1 Die Spielgrundmuster prägen sich ein. So können Sie einen Grundstock an bewährten Spielideen aufbauen. Das Niveau kann leicht an die jeweilige Klassenstufe angepasstwerden. 1 Hinweise auf Variationen helfen zusätzlich, auf die spezielle Situation in der Klasseeinzugehen. 1 Sie als Lehrkraft profitieren, weil die Spiele zur Entspannung beitragen, die Konzentration fördern oder ungeplante Lücken im Unterrichtsgeschehen füllen(auch für Vertretungsstunden!).

8 Einführung Aufbau desbuches Jedes der sieben Kapitel startet mit allgemeinen Informationen zum Einsatz dieser Spiele. Dann folgen jeweils sieben Spielvorschläge. Material, Vorbereitung, Ablauf sowie die verschiedenen Level werden genau beschrieben. Zur Anschauung finden Sie Beispiele. Zu einigen Spielen gibt es zusätzliche Kopiervorlagen mit Spielelementen. Die Spiele dauern fünf bis fünfzehn Minuten (je nach Level und Ihrer Vorgabe). Die Ideenkisten am Ende jedes Kapitels liefern weitere Spielideen in Stichworten und sollen Ihnen alsinspirationsquellen dienen. Am Ende des Buches finden Sie ein alphabetisches Verzeichnis aller Spiele für den schnellen Zugriff. Spielen in der Grundschule Spielen macht Spaß und gehört zum Leben und zur Schule. Spiele schaffen einen geschützten Raum, in dem festgelegte Regeln gelten. Sie bringen die Mitspieler/innen zum Lachen, schaffen Verbündete und festigen die Gemeinschaft der Klasse. In diesem Buch finden Sieunterschiedliche Spiele: solche,die einfachnur Spaß machen, ebenso wie Spiele mit Lernhintergrund. Es gibt manch altes Kinderspiel zum Wiederentdecken(wie»Armer schwarzer Kater«oder»Saurer Hering«) und neue Ideen. Um ein geeignetes Spiel für eine bestimmte Unterrichtsphase auszusuchen, hilft diese Checkliste: 1 Wer sollspielen alle, ein oder mehrere Kinder? 1 Wieist die Situation in der Klasse unruhig, angespannt, müde? 1 Wie viel Zeit steht zur Verfügung? 1 Wielautwirdeswährenddes Spiels? 1 In welche Unterrichtsphase passt es? 1 Wo soll das Spiel stattfinden amplatz, im Klassenraum, im Schulgebäude oder draußen? 1 Sind die Spielregeln bereits bekannt oder neu? 1 Welche Spielphasen könnten für welche Kinder Schwierigkeiten bereiten,z.b.weil Wartezeiten oder Verständnisprobleme entstehen? Wie kann ich dies vermeiden oder auffangen? 1 In welche Stimmung versetzt das Spiel die Spielenden? 1 Habeichdas Spielausprobiert? Welche Erfahrungen habe ich gemacht? 1 Braucht das Spiel eine Spielleiterin oder einen Spielleiter?Wer soll das sein?

Einführung 9 Führen Sie ein Signal ein, dass der Klasse anzeigt, dass nun ein Spiel ansteht (z. B. ein Klingelton und gleichzeitig eine Symbolkarte als optisches Zeichen). Warten Sie, bis die Kinder ruhig sind, und erklären Sie dann das Spiel. Vielleicht ist ein Probedurchlauf nötig, damit wirklich alle den Ablauf verstanden haben. VerwendeteAbkürzungen: L = Lehrerin oder Lehrer S =Schülerin, Schüler oder Schüler/innen KV =Kopiervorlage

20 Leseprobe aus: Clausen, Inklusion spielerisch umsetzen, ISBN 978-3-407-29377-0 1. Spiele mit der ganzen Klasse Spiel 5: Geräusche raten Material undvorbereitung Dinge, mit denen mangeräuschemachenkann, z. B. 1 Zeitungsseitezerreißen 1 Ball auf dem Boden aufprallen lassen 1 mit feuchten Finger über den Rand eines Glases streichen 1 mit Münzen klimpern 1 Glockenspielanschlagen 1 in einekarnevalströtepusten 1 Luftballonaufpusten 1 mit Besteckklimpern 1 mit quietschender Kreide an die Tafel schreiben 1 Papiertüteaufblasenund platzen lassen 1 Schlüsselbund schütteln 1 gefülltestreichholzschachtelschütteln 1 Klingel (Tischklingel,Weihnachtsklingel,Küchenuhr usw.) 1 Trillerpfeife 1 Wasserinein Glas gießen 1 WasserineinerFlasche schütteln 1 Wecker 1 Handyklingeln 1 Gong anschlagen Ablauf S schließen die Augen und legen ihren Kopf auf ihren Armen ab. Esmuss ganz still sein. L macht ein Geräusch, wiederholt es. Wer das Geräusch erkennt, hebt still einen Arm. L versteckt den Gegenstand (unter ein Tuch legen) und fragt ein Kind,das sich gemeldet hat, danach.ist die Lösung richtig, folgt das nächste Geräusch.Ist es falsch,wird ein anderes Kind gefragt. 1 Level1 Wie beschrieben, jedoch sollten auf dieser Stufe leicht erkennbare Geräusche ausgewählt werden.

1. Spiele mit der ganzen Klasse 21 2 3 Level2 Hier sollten ungewöhnliche Geräusche ausgewählt werden, z. B. eine Triangel, eine Murmel auf dem Tisch rollen, Reiskörner in einer Schachtel schütteln, mit einem Löffel in einer Tasse rühren, mit einer Fliegenklatsche an die Wand schlagen usw. Die Kinder können auch gemeinsam beraten, nachdem L den Gegenstand versteckt hat. Level3 Die Kinder denkensichselbst Geräuscheaus undbenennen sie,z.b.flugzeug fliegt am Himmel, Durchsage am Bahnhof, Pausenklingel, Schulbustür öffnet sich, das Geräusch einer Supermarktkasse, eine Fahrstuhltür öffnet sich, Enten schnattern usw. Besonderen Spaß macht es, wenn die Kinder das jeweilige Geräusch selbst nachmachen. Variation Geräusche können mit einem Aufnahmegerät (z. B. Kassettenrekorder, Diktiergerät, Handy) aufgenommen oder im Internet heruntergeladen und abgespielt werden.