Schnitzturm als wehrhaftes Zeichen

Ähnliche Dokumente
Terrassenwohnung. 250 m2 Zentralschweiz

Bahnentour - 2. Etappe

Sportwagentour Zentralschweiz. von Loeven Sportwagentouren

SCHWEIZER GIPFELERLEBNIS

Region Zentralschweiz Arbeitsblätter

Willkommen zur Gründungsversammlung der Pensioniertenvereinigung Oerlikon Space AG. Donnerstag, 16. April 2009, im Sternen

Erleben Sie den Nervenkitzel der fünf einzigartigen Bergbahn-Wunder der Welt im «Big Five» Bergbahn-Abenteuerurlaub.

Grundsatz Wenn verändern, dann mit den Mitteln der Gegenwart : Der Felsenweg. Hans-Peter Kistler, ASTRA Guerino Riva, Tiefbauamt Stadt Luzern

Frage 10: Die Eroberung der Schweizer Berge mit Bahnen

SEMINARE AUF DER RIGI HÖHENLUFT MACHT SINNE FREI

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Immensee Seebodenalp Rigi Kulm Dächli Goldau

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Der Stanser Dorfplatz Das Denkmal im öffentlichen Raum. Bild: Verlag Karl Engelberger, Stansstad

Erleben Sie den Nervenkitzel der fünf einzigartigen Bergbahn-Wunder der Welt im «Big Five» Bergbahn-Abenteuerurlaub.

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

Drei Vorschläge für 3-Tage am Weg der Schweiz (Fahrplan gültig vom 26. Mai bis 09. September 2013, übrige Zeit siehe Fahrplan)

Mediengespräch Sanierung Felsenweg vom Donnerstag, 27. Oktober 2005, Uhr, Bürgenstock

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wandervorschläge. Über die Stoos-Stöcke. Routendetails:

22. August 2017 Ausflug mit Damen: Rigi Vierwaldstättersee - Luzern

Das Stanserhorn - ein Berg mit Geschichte

Drei Vorschläge für 3-Tage am Weg der Schweiz (Fahrplan gültig vom 5. Mai bis 21. Oktober 2012, übrige Zeit siehe Fahrplan)

Traumhafte Alpenpanoramen und Wunder Schweizer Bahntechnik

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Grand Tour Foto-Spots. MySwitzerland.com / fotospots

Region Freiburg Arbeitsblatt

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

Erleben Sie den Nervenkitzel der fünf einzigartigen Bergbahn-Wunder der Welt im «Big Five» Bergbahn-Abenteuerurlaub.

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Einladung zur 27. ordentlichen Generalversammlung

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Josef Flüeler-Martinez Inventar seiner Schenkung an die Kantonsbibliothek Nidwalden

Informationen für die Lehrperson Schere Arbeitsblätter (Wegweiser verstehen, Zielangaben, Wegweiserlogical und Piktogramm Memory) Lösungen

Genussvolle Käsewanderungen

GOTTHARD-EXPRESS. Das neue Panoramabahn-Highlight der Schweiz. von Wolfgang Ciliox (02771)

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 1'840'672 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 175'466 mm² Themen-Nr.: 276.

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0)

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

Vier Wandertage im Unterengadin

TANSANIA MACHAME-ROUTE

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Lakeview Residence Villas, Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne, Obbürgen

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Generationenhaus an bester Aussichtslage Hergiswil, Nidwalden

1 Jungfraubahn Zahlen und Fakten Geschichte der Jungfraubahn Kontaktieren Sie uns... 5

Zum Verkauf: NEUBAU / DOPPEL-EINFAMILIENHAUS 2014 mit Sicht auf den Vierwaldstättersee CH-6055 Alpnach, Obwalden

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

WIDMER-IMMOBILIEN HAUS SAPHIR, 3954 LEUKERBAD TOTAL AUSSEN SANIERUNG 2015/16 INKLUSIVE EINSTELLHALLENPLATZ

VERMIETUNG BÜHLMATTHÖHE 5 5 ½ ZIMMER WOHNUNG. 2-Familienhaus. Meggen

IVS LU 34. INVENTAR HISTORISCHER IVS Dokumentation Bedeutung National VERKEHRSWEGE Kanton Luzern DER SCHWEIZ Seite 1

Hug Christian, Berger Christoph, Stanserhorn, Zukunft aus Tradition, Verlag von Matt Stans 2017 ISBN

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Mallorca: Trans Tramuntana (8 Tage)

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Rund um die Pottkuhle

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben

NIKLAUS von FLÜE W A L L F A H R T

Kehrtunnels Lehrerinformation

Willkommen zur Medienkonferenz vom

BLEICHERT Kalender 2018

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Ferienidylle zwischen See und Berge Weggis. HEV Immo AG Luzern Hallwilerweg Luzern. Telefon Telefax

Ausflug ins ausgehende 19. Jahrhundert im Rätikon (Prättigau)

60 Jahre Wallberg-Bahn

TANSANIA MACHAME-ROUTE

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Das Bürgenstock Hotel öffnet seine Tore

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Telefon (Kostenlos) Festnetz +41 (0) Luzern-Beromünster Moos Luzern-Beromünster

Rundwanderung am Vigiljoch (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

ab Uhr sind auch an Sonntagen zu führen. Luzern ab statt 5.25 und 6.25 erst 6.25 und 7.25

Inhaltsverzeichnis PostAuto-Kurse

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Transkript:

Schnitzturm als wehrhaftes Zeichen Geschichte 1291 gründete Unterwalden (Nid- und Obwalden) zusammen mit und Schwyz die Eidgenossenschaft. Zur damaligen Zeit war dies noch kein Staat, aber gegen das 14. und 15. Jahrhundert etablierten sich die ersten Staatsformen. Dies waren frühe Formen von Landsgemeinden und Gerichte. Im 14. und 15. Jahrhundert trafen sich Abgeordneten von Nidwalden mit solchen von Obwalden, um wichtige Angelegenheiten zu besprechen, aber die beiden Halbkantone waren nie eins. Zum Beispiel war Obwalden nicht daran beteiligt, als die Gebiete von Bellinzona, Riviera und Blenio annektiert wurden (heute Teil des Kantons Tessin). Um 1500 gingen viele Nidwaldner als Söldner in fremde Dienste, weshalb die Nidwaldner von ihren Nachbarn auch Riisseckeler genannt wurden. Einige wanderten später für immer aus, viele ins Elsass. Nachdem Nidwalden die neue Verfassung von Napoleon abgelehnt hatte die Ideen der Französischen Revolution waren nicht sehr populär im landschaftlichen Nidwalden, wurde Nidwalden am 9. September 1798 von französischen Truppen heimgesucht. Wahllose Zerstörung wurde angerichtet, und mindestens 400 Menschen verloren das Leben (Schreckenstage von Nidwalden). Nach Napoleons Ende im Jahr 1814 wurden viele der Änderungen rückgängig gemacht. Erst im Jahre 1877 führte Nidwalden eine neue Verfassung ein. Die Landsgemeinde wurde 1997 abgeschafft.

Von Franzosen abgefackelt Bereits im Jahr 1538 stand in Stansstad die erste Sust, die dem Kloster Engelberg gehörte. Ab 1550 diente sie auch den Landleuten von Nidwalden als Warenlager. 1750 beschloss der Nidwaldner Landrat den Bau einer eigenen Sust. Im September 1798 brannten jedoch die wütenden Franzosen beide Gebäude nieder. Doch bereits einen Monat später beschloss die Verwaltungskammer des Kantons Waldstätte, für Nidwalden und Engelberg eine gemeinsame Sust zu erstellen. Die Ausführung des Gebäudes wurde im Jahr 1799 dem Luzerner Nikolaus Purtschert übertragen. Der stattliche Bau blieb nach der Lostrennung der Gemeinde Engelberg vom Kanton Nidwalden in gemeinsamem Besitz von Regierung, Kloster und Tal Engelberg. Dank der Übernahme des Gebäudes durch die Stansstad-Engelberg-Bahn (1904) blieb die letzte obrigkeitliche Sust am Vierwaldstättersee erhalten. 1967 tauschte die neue Luzern-Stans-Engelbergbahn die Sust mit dem heutigen Bahnareal, und somit wechselte diese wieder in den Besitz des Kantons. Sieben Schuh hoch im Wasser 1979 kaufte die Gemeinde das dringend renovationsbedürftige Gebäude. Bei der Renovation in den Jahren 1989 bis 1991 zeigte sich, dass die alte Stein-Inschrift, die am rechten Eckpfeiler gefunden wurde, der Wahrheit entspricht: «Das Fundament dieses Baus ist 7 Schuh hoch in das Wasser gesetzt auf einem Rost von 18 Weisstannen mit ungemeinen grossen Steinen auffgemauert,...» Heute dient die Sust unter anderem zur Durchführung zahlreicher kultureller Anlässe, die oft weit über die Gemeindegrenze hinaus grosse Beachtung finden.

Aufs Stanserhorn mit der CabriO Bahn! Geschichte Die im Jahr 1893 eröffnete Stanserhorn-Bahn, war eine elektrisch betriebene Standseilbahn auf den 1898 m.ü.m. hohen Berg der Zentralschweizer Voralpen. Die von Franz Josef Bucher-Durrer und Josef Durrer-Gasser gebaute Bahn war weltweit die erste Standseilbahn, die nicht die bis dahin übliche Zahnradbremse einsetzte, sondern die neu patentierte Zangenbremse. Als Zubringer zur Stanserhorn-Bahn diente ursprünglich die Strassenbahn Stansstad-Stans (StSt), die zwischen 1893 und 1903 Stans mit der Dampfschiffstation in Stansstad verband. Ab 1898 wurde die Stanserhorn- Bahn dann auch durch die ehemalige Stansstad Engelberg-Bahn (StEB) erschlossen, der späteren Luzern Stans Engelberg-Bahn (LSE) und heutigen Bahnstrecke Luzern Stans Engelberg der Zentralbahn (zb). Wegen der grossen Streckenlänge von knapp 4 km wurde die Bahn in drei getrennte Sektionen unterteilt. Jede Abteilung hatte ihre eigene Betriebsstation mit in Serie geschalteten Elektromotoren, die mit 1200 bis 1300 Volt Spannung von der Zentralstation in Buochs versorgt wurden. Jede Sektion hatte zwei Wagen, die treppenförmig gebaut waren und Abteile zu je 8 Sitzplätzen aufwiesen. Die erste Sektion verbindet die Station Stans auf 450 m ü.m auf einer Länge von 1550 m mit der Zwischenstation Kälti und ist mit einer durchschnittlichen Steigung von 17% und einer maximalen Steigung von 27.5% recht flach. Von Kälti führte die zweite Sektion auf 1090 m Länge zur zweiten Zwischenstation Alp Blumatt hinauf, wobei die Steigung anfänglich 40% beträgt und vor der Station 60% erreicht, der grössten Steigung der ganzen Bahn. Die dritte Sektion führte von Blumatt auf 1280 m Länge zuerst in einem weiten Bogen durch die Alp, danach durch den 160 m langen Tunnel und beim Schildflüh über einen langen Viadukt bis zur Bergstation im Hotel Stanserhorn-Kulm auf 1850 m.ü.m. Das luxuriöse Hotel auf dem Gipfel wurde zeitgleich mit der Bahn errichtet und enthielt die Bergstation der Bahn sowie das Maschinenhaus der dritten Sektion. Bei einem schweren Unwetter im Oktober 1970 löste ein Blitzschlag ein Feuer aus, bei dem das gesamte Hotel sowie die Bergstation und das Maschinenhaus der Bahn nieder brannten. Wegen des bevorstehenden Ablaufs der Konzession im Jahr 1973 wurde die Bahn nur notdürftig repariert und bis zum Oktober 1974 weiterbetrieben. In der Zwischenzeit begann die Errichtung einer neuen Luftseilbahn, die ihre Talstation bei der ersten Zwischenstation Kälti hat, und mit einer Länge von 2330 Metern die beiden oberen Sektionen der Standseilbahn ersetzt hat. 1975 ging die neue Luftseilbahn in Betrieb, und nur die untere Sektion der Standseilbahn blieb erhalten.

Felsenweg Der zwischen 1900 und 1905 eingerichtete Felsenweg ist ein traditioneller, ja geradezu mysthischer Bergwanderweg. Der Weg führt auf die Hammetschwand, dem höchsten Punkt der Stadt Luzern; der Blick vom Felsenweg geht fast senkrecht hinunter zum über 500 m tiefer gelegenen Vierwaldstättersee. Der Lift zur Hammetschwand ist nicht minder abenteuerlich und nur etwas für Schwindelfreie. In knapp einer Minute führt der höchst gelegene freistehende Aussenlift Europas auf die beeindruckende Aussichtsterrasse des Bürgenstocks. Die Rundsicht auf die gesammte Zentralschweiz ist atemberaubend. Der Lift ist eine der tollkühnsten touristischen Anlagen aus der "Belle Epoche" und 152,8 Meter hoch. Wandertipp Hoch oben über Stansstad liegt das kleine Dorf Fürigen auf einer Aussichtskanzel. Es ist Ausgangspunkt für eine der spektakulärsten Wanderungen in der Zentralschweiz. Von der Seilbahnstation verläuft die Route zuerst Richtung Schiltgrat und Bürgenstock. Ein steiler und teils kniffliger Aufstieg führt hinauf auf den Grat. Von den mondänen Hotelanlagen auf dem Bürgenstock ist es dann nicht mehr weit bis zur einzigartigen Passage am Felsenweg. Immer dem Vierwaldstättersee-Weg folgend gelangt man schliesslich hinunter nach Ennetbürgen. Abermals öffnen sich fantastische Ausblicke auf den See und auf die umliegenden Berge. Startort: Zielort: Rückreise Wanderzeit: Saison: Steigung/Kondition: Postauto ab Stansstad nach Bürgenstück / oder mit dem Auto Busstation Ennetbürgen Dorfplatz. mit dem Bus oder mit dem Schiff ab Ennetbürgen. 3 h 30 min Mai bis Oktober ca. 450 m Aufstieg und ca. 600 m

Schmunzelstein Dieser kleine Stein begleitet Sie durch das ganze Hotel Winkelried. Seit dem 2. Janaur 2008 erobert er langsam aber sicher die ganze Welt. Bei jedem Besuch erhalten Sie von uns einen kleinen Stein zum Mitnehmen. Sie dürfen die Steine weiterverschenken oder selber sammeln. Für 100 retournierte Steine erhalten Sie von uns eine Flasche Prosecco zum Mitnehmen. Es braucht nur wenig, um ein Lächeln auf die Gesichter der Mitmenschen zu zaubern. Die Geburt eines Schmunzelstein s. Noldi Christen malt diese Steine für uns. Pro Jahr produziert er 100 000 Stück in ca. 320 Stunden.