Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Ähnliche Dokumente
1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Gesetz- und Verordnungsblatt

Fahrzeuge Feuerschutz

Thüringer Katastrophenschutzverordnung (ThürKatSVO) Vom 12. Juli 2010

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Jahresbericht Katastrophenschutz

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Situation des Katastrophenschutzes im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und im Stadtkreis Freiburg

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Katastrophenschutzeinheiten ABC-Gefahrenabwehr Gefahrgutzug (KatS-GGZ) Mannschaftsstärke: 1/4/17/22 (44) 1)

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

KONZEPTION. Mitwirkung. im Katastrophenschutz. über die. der DLRG Landesverbände Baden e.v. und Württemberg e.v. des Landes Baden-Württemberg

Truppausbildung Teil 2

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung. hier: Grobkonzept zur Ausstattung des ergänzenden Katastrophenschutzes des Bundes

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Ihr Zeichen / vom Mein Zeichen / vom Telefon (0431) Datum IV AfK 2 IV AfK 300b /

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Öffentliche Sozialleistungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Polizeipräsidium Stuttgart

Rechtliche Grundlagen

AGBF - NRW- Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf. Aufstellung von Hilfeleistungskontingenten

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 1»ABC-Zug NRW«/»ABC-Bereitschaft NRW«(ABC-Z NRW / ABC-B NRW)

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

12. Wahlperiode Stand der Vorbereitung der Sicherheitsbehörden und Katastrophenschutzdienste

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Ministerium für Inneres und Justiz Stand: Dezember 1998 des Landes Nordrhein-Westfalen II C

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Messkonzeption Odenwaldkreis. Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Messkonzept Odenwaldkreis Thomas Reubold Stand

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Verwaltungsvorschrift

AGBF -Bund- ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland AG-ZK

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz 3.0

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Einsatzleitung bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

Überarbeitung der Planungsrichtlinien für die Aufstellung von Feuerwehr- Hilfeleistungskontingenten

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Transkript:

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 -

- 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst Brandschutz, Technische Hilfe, ABC-Schutz 3 Fachdienst Sanität und Betreuung 4 Fachdienst Wasserrettung 5 Fachdienst Veterinär 6 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 7 Schlussbestimmungen Anlagen 1-5

- 3-1 Allgemeines 1.1 Diese Verwaltungsvorschrift dient der Sicherstellung der dauernden Verfügbarkeit eines Teils der nach 9 Landeskatastrophenschutzgesetz Baden-Württemberg (LKatSG) mitwirkenden Kräfte für Katastropheneinsätze. Sie regelt auf der Grundlage von 10 LKatSG sowohl die Zahl der zur Verfügung stehenden, als auch die strukturelle und personelle Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzdienstes. 1.2 Der Katastrophenschutzdienst wird aus nach Fachdiensten gegliederten Einheiten und Einrichtungen gebildet. Die in den Anlagen dargestellte Zahl der Einheiten, deren Personalstärke sowie deren Zusammensetzung ist verbindlich. Damit soll die Planbarkeit von Einsätzen sowie die Versorgung und die Logistik der eingesetzten Einheiten gewährleistet werden. 1.3 Der Katastrophenschutzdienst gliedert sich in die Fachdienste - Brandschutz, Technische Hilfe, ABC-Schutz (Anlage 2), - Sanität und Betreuung (Anlage 3), - Wasserrettung (Anlage 4) und - Veterinär (Anlage 5). - 1.4 Die Einheiten sind personell in Doppelbesetzung vorzuhalten. Die in den Übersichten dargestellten Personalstärken geben jeweils die einfache Besetzung wieder. Die Stärkeangabe erfolgt nach dem Schema Führer/Unterführer/ Mannschaften/Gesamtstärke. 1.5 Die Ausstattung der Einheiten wird von den Trägern der Katastrophenhilfe sowie von Land und Bund zur Verfügung gestellt. Neben der dargestellten technischen Ausstattung des Katastrophenschutzdienstes steht ergänzende Ausstattung der im Katastrophenschutz mitwirkenden Einrichtungen und Organisationen zur Verfügung. 1.6 Die aufgestellten Einheiten sind auch für Katastrophenschutzeinsätze außerhalb der eigenen örtlichen Zuständigkeit, wie zum Beispiel in anderen Stadt- und Landkreisen, anderen Ländern und Staaten, vorgesehen. 1.7 Durch die in den Übersichten enthaltenen Schaubilder werden weder Hersteller noch Typen oder Einzelheiten der Ausstattung vorgegeben.

- 4-2 Fachdienst Brandschutz, Technische Hilfe, ABC-Schutz 2.1 Der Fachdienst Brandschutz, Technische Hilfe, ABC-Schutz unterstützt örtliche Einheiten bei der Führung sowie der Rettung, der Brandbekämpfung und der Herstellung von Wasserversorgungen über lange Förderstrecken. Er leistet technische Hilfe größeren Umfangs, auch bei Hochwasserlagen. Er unterstützt bei der Durchführung von Einsätzen mit Gefahrstoffen, stellt die von atomaren, biologischen und chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren fest und dekontaminiert Personen. 2.2 Die Feuerwehren wirken aufgrund von 5 LKatSG im Brandschutz, bei der technischen Hilfe und bei Gefahrgut- sowie Strahlen- und Messeinsätzen mit allen Feuerwehrangehörigen sowie mit allen Fahrzeugen und Geräten mit. Um die dauernde Verfügbarkeit eines Teils der Kräfte zu gewährleisten, werden besondere Einheiten gebildet. 2.3 Der Fachdienst Brandschutz, Technische Hilfe, ABC-Schutz gliedert sich in die taktischen Einheiten - Führungseinheit, - Zug Brandbekämpfung, - Zug Löschwasserversorgung, - Zug Technische Hilfe, - Zug Hochwasser, - Zug Gefahrstoff und - Zug Messen und Dekontamination. 2.4 Die jeweiligen Einheiten können je nach Schadenlage durch weitere Fahrzeuge wie beispielsweise Drehleitern, Kranwagen, Tanklöschfahrzeuge und Mehrzweckboote ergänzt werden. 2.5 Zum Teil sind Fahrzeuge der Feuerwehren in den vorgenannten Einheiten mehrfach verplant. Deshalb können nicht in allen Kreisen alle Einheiten gleichzeitig gestellt werden. 2.6 Neben dem Einsatz der ABC-Erkundungskraftwagen im Rahmen des Zugs Messen und Dekontamination sind diese Fahrzeuge mit einer Besatzung von -/1/3/4 auch als eigenständige Einheiten im Messeinsatz, zum Beispiel bei kerntechnischen Unfällen, vorgesehen (Strahlenspürtrupps).

- 5-2.7 Zur Verstärkung des Fachdienstes stehen insgesamt sieben Abrollbehälter für die Wasserförderung (AB-Wasserförderung) an den Standorten Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg, Konstanz und Ulm zur Verfügung. 3 Fachdienst Sanität und Betreuung 3.1 Der Fachdienst Sanität und Betreuung rettet Verletzte und Kranke, versorgt sie medizinisch/sanitätsdienstlich und transportiert sie boden- und luftgebunden. Er ortet verschüttete Menschen. Er betreut und verpflegt Betroffene und sorgt für vorübergehende Unterbringung. Bei Bedarf versorgt und betreut er eingesetzte Kräfte, auch anderer Fachdienste. 3.2 Der Fachdienst Sanität und Betreuung gliedert sich in die taktischen Einheiten - Einsatzeinheit Erstversorgung, - Einsatzeinheit Behandlung, - Bergrettungszug, - Luftkrankentransporttrupp und - Rettungshundestaffel. 3.3 Neben den in Anlage 3 aufgeführten Einheiten steht zur Verstärkung des Fachdienstes insbesondere folgende Sonderausstattung zur Verfügung: - Ein Großraumrettungswagen (GRTW) am Standort Stuttgart, - ein Abrollbehälter Medizintechnik (AB MedTech) am Standort Stuttgart, - drei Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten 25 (AB MANV25 plus) an den Standorten Freiburg, Tuttlingen und Ulm, - vier Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten 50 (AB MANV50) an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Ravensburg, - sieben Ausstattungssätze zur Dekontamination von Verletzten (DekonV) an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg, Tuttlingen, Ulm und Ravensburg, - vier Einheiten Überregionales Kreisauskunftsbüro an den Standorten Stuttgart, Heidelberg, Freiburg und Balingen und - eine Unterstützungsgruppe Sonderlagen Hochschwarzwald. 4 Fachdienst Wasserrettung 4.1 Der Fachdienst Wasserrettung rettet, sichert und evakuiert Personen bei Einsatzlagen im, am, auf oder unter Wasser. Er leistet anderen Fachdiensten bei diesen Einsatzlagen technische Unterstützung.

- 6-4.2 Die Wasserrettungszüge werden in der Regel kreisübergreifend zusammengestellt. Federführend ist die untere Katastrophenschutzbehörde, in deren Zuständigkeitsbereich der Führungstrupp des jeweiligen Wasserrettungszuges seinen Sitz hat. 4.3 Die Wasserrettungszüge können je nach Schadenlage durch weitere Einheiten wie Strömungsrettung, Hochwasser- und Mehrzweckboote, Tauchen, Sanität, Technik und Logistik ergänzt werden. 5 Fachdienst Veterinär 5.1 Der Fachdienst Veterinär verhindert, vermindert und beseitigt Schäden, die bei Katastrophen an Tieren, Lebensmitteln tierischer Herkunft, Futtermitteln und Tränkwasser auftreten. Der Fachdienst Veterinär wirkt bei der Bergung, der Dekontamination, dem Transport, bei der Tötung und der Tierkörperbeseitigung mit. Ferner unterstützt der Fachdienst Veterinär die Veterinärbehörden bei der Bekämpfung von anzeigepflichtigen Tierseuchen, bzw. Tierkrankheiten. 5.2 Der Fachdienst Veterinär wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Innenministerium und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgestattet und fachlich betreut. 5.3 Die Veterinärzüge werden als Regieeinheiten ohne Trägerorganisation aufgestellt und betrieben. 6 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 6.1 Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk leistet technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen. 6.2 Die verfügbaren Fähigkeiten und Einheiten sind jeweils dem aktuellen Katalog Einsatzoptionen des THW zu entnehmen. 7 Schlussbestimmungen 7.1 Diese Verwaltungsvorschrift tritt am 01. November 2012 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2019 außer Kraft.