Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Onkologie, quo vadis? 2012

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Gesundheit ist keine Ware

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Stellungnahme des BundesseniorInnenvorstandes zur Gesundheitspolitik der Bundesregierung.

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Leben ohne Angst. Forschung und Gentechnologien als Hoffnungsträger. Dr. Rocco Falchetto Patient & Patientenschützer

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Könnte ein "Gehirn Shuttle die Huntington- Medikamente dorthin bringen, wo sie gebraucht werden? Blut-Hirn-Schranke Blut-Hirn-Schranke

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Parkinson und die Blase

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Track your Health Verwertbarkeit und Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten

Beilage Kostenbeteiligung

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung

Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen?

Perspektive Gesundes Europa. Beiträge forschender Pharma-Unternehmen

EUR OPE AN UNION OF HOMOEOP A THY S T I F T U N G BER U F S VERBAND HOMÖOP A THISCHE GESEL LSCHAF T. Gesundheitswesen

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Kosten senken Lehrerinformation

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gemeinsam Großes erreichen.

Gesundheit in der Schweiz

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Unheilbar krank und jetzt?

Der Weg der Hygiene ins 21. Jahrhundert. Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Krankenhaushygiene

Warum steigen die Kosten, wenn doch alle sparen wollen? - Ein konkreter Vorschlag zur nachhaltigen Effizienzsteigerung

Kopfhaut-Psoriasis Was tun? PFLEGETIPPS & FRAGEN FÜR DAS ARZTGESPRÄCH

Beitragsmanuskripte. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 Chronische Wunden heilen schlecht und langsam PRESSESTELLE. Beitrag: 1:40 Minuten

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Spitallandschaft Schweiz

Wir helfen Ihnen, gesund zu werden

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Weiterverwendung von Patientendaten

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Fragen und Antworten zum KVG

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Was ist die Krankenkasse?

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode: Wo bleiben die Patienten? Neue Therapien, alternde Gesellschaft - höhere Kosten?

Einstieg Lehrerinformation

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Psychologischer Dienst

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Informationsbroschüre für Patienten

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

9 Gründe. wie Sie als Therapeut durch Gesundheitsprävention in Firmen gewinnen.

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

schlechte verbesserte Lebensqualität

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage:

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Transkript:

Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Wissenstext zur Krankenversicherung und deren sozialpolitischer Ausrichtung. Im Anschluss wird mit Hilfe von provokanten Personenporträts die Diskussion lanciert. Ziel Differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Diskussion mit konträren Standpunkten führen Vertiefung der technischen Seite mit emotionalen Aspekten Material Diskussionspapiere Thesen-Kärtchen Sozialform GA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: In der ersten Diskussion werden die Themen Kostenminderung oder innovative Expansion bzw. Strukturbereinigung diskutiert. In einer zweiten Runde können allgemeine Kosteneinsparungen diskutiert werden. Presseberichte sammeln zum Thema und vertiefen. Die Thesen können auf die Gruppen aufgeteilt werden und diese müssen sich so vorbereiten, dass sie es vor der Klasse präsentieren können.

2/5 Aufgabe: Lies die Fragen und überlege dir, was du dazu meinst. Notiere dir für die Diskussion Stichworte dazu. Wer leidet, wenn das Gesundheitswesen immer teurer wird? Fragen: Müsste nicht die reiche Pharmabranche mit ihren Riesengewinnen ihren Teil zur Kostendämpfung leisten? Könnten auch die Leistungserbringer, wie die Spitäler und Ärzte, Tarifsenkungen mittragen? Muss der Bund mit höheren Beiträgen zur individuellen Prämienverbilligung einspringen? Mit höheren Franchisen und einem höheren Selbstbehalt werden die Versicherten bereits zur Kasse gebeten. In dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit stellen die Prämien für Familien und wenig Verdienende eine enorme Belastung ihres Budgets dar, die anstehenden Prämienerhöhungen werden die Situation weiter verschärfen. Kann man den Patienten noch mehr zumuten? Hohe Gesundheitskosten trüben die Freude an den medizinischen Innovationen. Wenn die Fortschritte prinzipiell positiv sind, wo liegen dann die Probleme? Im System, im Wertewandel oder bei den unverantwortlichen Patienten? Die medizinischen Leistungen werden hochgejubelt, gleichzeitig wird die Kostenexplosion beklagt. Was können und was sollen wir uns also leisten?

3/5 These 1 Gesundheitsökonomen und Forscher betonten neben den negativen (insbesondere finanziellen) Auswirkungen natürlich nur das Positive. Medizinischer Fortschritt ist inzwischen eine gesellschaftliche Herausforderung geworden. Wenn wir die Sparpolitik aufgeben, so profitieren die Leistungserbringer, die Industrie und die Patienten von einem blühenden Gesundheitswesen, das sehr viele qualifizierte Arbeitsplätze bietet. Wir müssen nur bereit sein, dafür bis zu 20 Prozent des Bruttoinlandprodukts zu bezahlen. Profitieren können wir dann beispielsweise ungehemmt von den Fortschritten der genetischen Forschung. In Zukunft könnten genetisch wirkende Medikamente verhindern, dass die Alzheimer-Krankheit unser Gehirn schädigt. Das Auftreten der Symptome der Krankheit kann weit über die zu erwartende Lebensspanne hinaus verschoben werden. Die Pharmaindustrie würde somit viele Pflegefälle vermeiden eine erfreuliche Aussicht, wenn man bedenkt, wie viele Menschen aufgrund der demografischen Entwicklung (Überalterung) von Alzheimer betroffen sein werden. Der Beitrag der Pharmaindustrie an die Gesellschaft ist beispielsweise ein längeres und besseres Leben, weniger Schmerzen, eine höhere Produktivität und weniger Pflegebedürftigkeit. Das spart langfristig enorme Kosten.

4/5 These 2 Der Bedarf an neuen medizinischen Therapien ist da: Viele Medikamente heilen nicht, sondern bekämpfen nur die Symptome, unzählige Gesundheitsprobleme sind nicht gelöst. Infektionen (Ebola, SARS, Vogelgrippe) und neurologische Erkrankungen wie Alzheimer bieten der Pharma zusätzlichen Raum für Innovationen. Oder anders ausgedrückt: Neue Krankheiten lassen den Bedarf an neuen Medikamenten nie versiegen. Sinnvoller, medizinischer Fortschritt wird oft zu spät verbreitet, die Pharmaindustrie forscht dort, wo viel verdient werden kann. Niemand kontrolliert, ob nach neuestem Stand des Wissens behandelt wird. Es dauert viel zu lange, bis die Mehrheit der Leistungserbringer Verfahren übernimmt, die sich als wirksam erwiesen haben. Schlummernde Fortschrittsgebiete sind insbesondere die Prävention, die Pflegeforschung, Aus- und Weiterbildung, Datenlage und Statistiken, Informatik, Tarifsystem, Patientenmitsprache, Behandlungen im Ausland, Planung, Koordination, Kompetenzzentren und Versandapotheken. Mit einer grundsätzlichen Neustruktur aller Beteiligten können der Fortschritt und die Verringerung der Kosten erzielt werden.

5/5 These 3 Wie viel ist uns unsere Gesundheit wert? Bezahlen wir jeden Preis dafür? Sie ist zwar eine wichtige, aber keine notwendige Bedingung für ein gelungenes Leben. Aber sie ist nicht nur von medizinischtechnischen Möglichkeiten abhängig, sondern der Lebensstil, die Umwelt und weitere Faktoren sind mindestens ebenso entscheidend. Die Gesundheit als höchstes Gut, wie es landläufig heisst, ist eine gesellschaftliche Fehlentwicklung: Heute dient der Körper als Orientierungspunkt im Leben. Der Mensch sucht in der Medizin Lösungen für persönliche und soziale Probleme. Und ein gigantischer Markt hat dieses Bedürfnis aufgenommen, was zur Medialisierung vieler normaler Lebensphänomene geführt hat. Dies sei eine Folge des Wertewandels. Früher orientierte sich der Mensch an der Religion und an der Familie, heute am Körper. Die Sicht der Menschen gründet auf der Vision einer sucht- und leidfreien Gesellschaft. Dies ist eine Fehlerwartung: Ein Menschenbild, das Grenzen und Endlichkeit ignoriert, wirkt sich inhuman aus. 5 Prozent der Versicherten provozieren 50 Prozent der Kosten diese Solidarität fordert die Gesellschaft heraus. Müssten wir nicht wieder bescheidener leben und uns vermehrt um die nichtmedizinischen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung kümmern?