Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Kreisdossier Märkischer Kreis Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Meinerzhagen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Altena Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Attendorn Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Werl Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Meschede Stand: April 2013

Demografie Demografische Entwicklungen in Südwestfalen

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Arnsberg Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Bad Sassendorf Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Soest Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Bad Berleburg Stand: April 2013

Strategien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in Südwestfalen: Das Projekt StrateGIN

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Lippstadt Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Siegen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Lüdenscheid Stand: April 2013

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1)

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 18. September 2017

Zweite Steuerkreissitzung, Eine demografisch indizierte Einschätzung relativer gesundheitlicher und pflegerischer Versorgungsrisiken

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 4. Oktober 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen für die Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 6. Februar 2017

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Iserlohn Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Plettenberg Stand: August 2013

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 20. März 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 29. Mai 2017

Fünf Jahre Gesundheits- und Pflegenetzwerk Herscheid / Plettenberg: Ergebnisse und Ausblick

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 01. Mai 2017

Demographischer Wandel

Traumberuf Landarzt Berufliche Perspektiven des medizinischen Nachwuchses. Dr. Andreas Heinz

Statistisches Landesamt

Sicherstellung der Versorgung auf dem Land. und. Wohnen im Alter in Kirchhundem

STATISTISCHES LANDESAMT

Daten und Fakten zum Gesundheitsstandort Deutschland

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 17. Oktober 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 2. Oktober 2017

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Pathologie

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2009/

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2015/

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Der Gesundheitsstandort Nordrhein-Westfalen

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011/

6. Gesundheits- und Sozialwesen

Statistischer Bericht

Der Arbeitsmarkt in der Gesundheitswirtschaft in Dortmund

Wie sieht das Leben mit Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im ländlichen Raum aus? Malte Spitzer Leitender Kreisverwaltungsdirektor

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 28. November 2016

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis zugelassener Arzt/Therapeut und habe angestellte Ärzte/Therapeuten

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Statistisches Jahrbuch 2013 der Stadt Lüdenscheid

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 30. Oktober 2017

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2014/

Pflegenotstand so viele Fachkräfte fehlen wirklich

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2015/

Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 03. April 2017

3 Gesundheit. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2016/

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Statistischer Bericht

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

Jahresbericht zur Pflegesozialplanung

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

B E S C H L U S S ENTWURF

13 Gesundheitswesen. Seite 151

zur Niederschrift (TOP 3)

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Die Gesundheitswirtschaft in Südwestfalen: Chancen und Herausforderungen. 29. November 2013, Nadine Möller

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Transkript:

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Kreisdossier Olpe Stand: April 2013 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. www.ges u nd heit sve rsorg u ng - suedwestfale n.de

2 Einführung und Hintergrund Im Rahmen des Projekts Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung (Kurzname: StrateGIN) hat das Institut für Gerontologie an der TU Dortmund von September 2012 bis April 2013 Untersuchungen zur gesundheitlichen und pflegerischen, vorpflegerischen und pflegeergänzenden Infrastruktur in der Region Südwestfalen durchgeführt. Diese basierten auf Internetrecherchen in verschiedenen Datenbanken, die in großen Teilen mit den Kreisen und Kommunen abgestimmt worden sind. Darüber hinaus sind Auswertungen verschiedener Beschäftigungsstatistiken (Pflegestatistik, Bundesagentur für Arbeit, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Landeszentrum Gesundheit NRW) durchgeführt worden. Die Kreisdossiers liegen für alle fünf Kreise Südwestfalens vor. Sie fassen die Ergebnisse der sogenannten Kommunalprofile aller 59 kreisangehörigen Städte und Gemeinden zusammen und geben einen Überblick über die Beschäftigungssituation in ausgewählten Gesundheitsberufen. Alle in den Kommunalprofilen aufgeführten Angaben sind individuell überprüft worden. Dennoch kann es zu fehlerhaften Angaben kommen, da die Aktualität der Datenbanken variierte. Zudem sind insbesondere einige ambulanten Angebote von einer mehr oder weniger starken Fluktuation gekennzeichnet, so dass die Aktualität der Angebote fortlaufend überprüft werden müsste. Überblick Die Kreisdossiers sind folgendermaßen gegliedert: 1. Demografische Entwicklung (2010 2030) 2. Versorgungsrisiko in den kreisangehörigen Kommunen 3. Medizinische Infrastruktur: Krankenhäuser sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen; Medizinische Versorgungszentren (MVZ); Ambulante Reha; Apotheken 4. Pflegerische Infrastruktur: Stationäre Pflegeeinrichtungen; solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtungen; Hospize; solitäre Tagespflegeeinrichtungen; solitäre Nachtpflegeeinrichtungen; Pflege- und Krankendienste; ambulante Hospizdienste 5. Vorpflegerische und pflegeergänzende Infrastruktur: Pflegeberatung / Pflegestützpunkte; Wohnberatung; Angebote für dementiell Erkrankte und ihre Angehörigen; Wohnen mit Service / Betreutes Wohnen; Alternative Wohnformen; Hausnotruf; Freiwilligenagenturen / Agenturen zur Vermittlung ehrenamtlicher Tätigkeiten 6. Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung: Krankenpflegeschulen; Fachseminare für Altenpflege; Fortbildungen für Ärzte/innen; Akademien und Sonstiges 7. Beschäftigungssituation in ausgewählten Gesundheitsberufen

3 Kontakt Kreisdossiers im Rahmen des Projekts Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung (StrateGIN) Teilprojekt StrateGIN 1: Gesundheitliche und pflegerische Versorgungsinfrastruktur und Lösungsansätze für demografisch bedingte Versorgungsengpässe Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (IFG) Evinger Platz 13 44339 Dortmund Tel.: 0231-728 488-0 www.ffg.tu-dortmund.de email: gerling@post.tu-dortmund.de Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard Naegele Bearbeitung: Dr. Vera Gerling, Dr. Waldemar Schmidt, Anja Gieseking und Bohye Joo Dortmund, August 2013

4 Gliederung 1. Demografische Entwicklung 2. Versorgungsrisiko in den kreisangehörigen Kommunen 3. Medizinische Infrastruktur 4. Pflegerische Infrastruktur 5. Vorpflegerische und pflegeergänzende Infrastruktur 6. Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung 7. Beschäftigungssituation in ausgewählten Gesundheitsberufen

5 1. Demografische Entwicklung 2010 2030 zum Vergleich: Südwestfalen 2030 Einwohner 138.961-5,2% - 9,5% darunter Frauenanteil 50,1% 50,1% 60,1% Anteil nicht-deutscher Einwohner 8,3% unter 25 Jahre 27,4% 21,8% 21,4% 25 bis 49 Jahre 34,8% 29,3% 28,5% 50 bis 66 Jahre 25,9% 25,2% 24,4% 60 Jahre oder älter 23,7% 36,2% 37,9% darunter Frauen 55,4% 52,7% 53,4% 80 Jahre oder älter 4,9% 7,4% 8,5% darunter Frauen 67,9% 60,1% 60,1% 2. Versorgungsrisiko in den kreisangehörigen Kommunen Kommune 2020 2030 Südwestfalen Attendorn 0,9089 0,9391 Drolshagen 0,7653 0,4323 Finnentrop 1,0374 0,7819 Kirchhundem 2,9704 2,8466 1,0000 Lennestadt 1,0079 0,9121 Olpe 0,6883 0,7361 Wenden 0,6508 0,6646 3. Medizinische Infrastruktur 1 Krankenhäuser 3 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 0 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) 3 Ambulante Reha 0 Apotheken 39 1 Detailliertere Informationen inklusive Anschriften sind den Kommunalprofilen zu entnehmen.

6 4. Pflegerische Infrastruktur 2 Stationäre Pflegeeinrichtungen 22 solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtungen 1 Hospize 1 Solitäre Tagespflegeeinrichtungen 5 Solitäre Nachtpflegeeinrichtungen 0 Pflege- und Krankendienste 18 Ambulante Hospizdienste 5 5. Vorpflegerische und pflegeergänzende Infrastruktur 3 Pflegeberatung / Pflegestützpunkte 7 Wohnberatung 0 Angebote für dementiell Erkrankte und ihre Angehörigen 17 im Kreisgebiet ansässige Angebote und 2 Angebote außerhalb des Kreisgebiets Wohnen mit Service / Betreutes Wohnen 10 Alternative Wohnformen 2 Hausnotruf 11 Freiwilligenagenturen / Agenturen zur 4 Vermittlung ehrenamtlicher Tätigkeiten 6. Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung 4 Krankenpflegeschulen 1 Fachseminare für Altenpflege 0 Fortbildungen für Ärzte/innen 0 Akademien 0 Sonstiges 1 2 Detailliertere Informationen inklusive Anschriften sind den Kommunalprofilen zu entnehmen. 3 Detailliertere Informationen inklusive Anschriften sind den Kommunalprofilen zu entnehmen. 4 Detailliertere Informationen inklusive Anschriften sind den Kommunalprofilen zu entnehmen.

7 7. Beschäftigungssituation in ausgewählten Gesundheitsberufen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in ausgewählten Gesundheitsberufen 5 am Arbeitsort insgesamt: 1990 2.162 2010 3.186 Beschäftigtenquoten (Quotient aus der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in ausgewählten Gesundheitsberufen insgesamt und der Anzahl der Personen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren) 1990 2010 Südwestfalen 0,0382 0,0522 Kreis Olpe 0,0309 0,0425 Beschäftigtenzahl (Quote 67) Beschäftigtenquote (67) 105% 120% 100% 115% 95% 110% 90% 105% 85% 100% 80% 2010 2020 2030 95% 2010 2020 2030 SO HSK MK OE SI SO HSK MK OE SI Die Schrumpfung des Bevölkerungssegments im Alter zwischen 25 und der höheren gesetzlichen Altersgrenze von 67 Jahren hat Auswirkungen auf die Beschäftigung in den ausgewählten Gesundheitsberufen. Oben stehendes Diagramm gibt jeweils bezogen auf die erhöhte gesetzliche Altersgrenze wieder, o wie sich die Beschäftigtenzahl in den Kreisen der Region Südwestfalen bis 2030 verändert, wenn die Beschäftigtenquote ab 2010 konstant bliebe, 5 Zahntechniker und Zahntechnikerinnen, Augenoptiker Augenoptikerinnen, Drogisten und Drogistinnen, Apothekenhelfer und Apothekenhelferinnen, Angehörige gesundheitssichernder Berufe, Ärzte und Ärztinnen, Zahnärzte und Zahnärztinnen, Apotheker und Apothekerinnen, Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen, Masseure und Masseurinnen, Krankengymnasten und Krankengymnastinnen sowie Angehörige verwandter Berufe, Krankenschwestern, Krankenpfleger, Hebammen, Helfer und Helferinnen in der Krankenpflege, Diätassistenten und Diätassistentinnen, Pharmazeutischtechnische Assistenten und Assistentinnen, Sprechstundenhelfer und Sprechstundenhelferinnen, Medizinallaboranten und Medizinallaborantinnen.

8 o wie sich die Beschäftigtenquote verändern müsste, damit die Beschäftigtenzahl im Jahr 2010 bis 2030 konstant bleiben könnte. Ersichtlich wird, dass bei steigendem gesundheitlich-pflegerischem Versorgungsbedarf infolge der Alterung der Bevölkerung Schwierigkeiten zu erwarten sind, ausreichend Personal entsprechender Qualifikationen zu gewinnen. Beschäftigte in kommunalen Dienststellen 2005 2010 Kreis Olpe 40 29 Südwestfalen 374 391 Personal in ambulanten Pflegeeinrichtungen insgesamt insgesamt Frauen Frauenquote 2005 2009 2005 2009 2005 2009 Kreis Olpe 274 408 234 377 85,4% 92,4% Südwestfalen 2.991 4.080 2.651 3.736 88,6% 91,6% Empfängerinnen und Empfänger von ambulanten Pflegeleistungen 2005 2009 2030 Veränderung Anzahl Veränderung Anzahl gegenüber 2009 Kreis Olpe 684 714 4,4% 1.000 40,1% Südwestfalen 7.005 8.599 22,8% 11.600 34,9% Pflegefachpersonal 6 -Pflegefallzahl-Relation in ambulanten Pflegeeinrichtungen 2005 2009 Kreis Olpe 0,270 0,375 Deutschland 0,242 0,257 Nordrhein-Westfalen 0,237 0,254 Südwestfalen 0,259 0,267 Personal in stationären Pflegeeinrichtungen insgesamt insgesamt Frauen Frauenquote 2005 2009 2005 2009 2005 2009 Kreis Olpe 919 1.182 795 1.023 86,5% 86,5% Südwestfalen 11.290 12.302 9.827 10.654 87% 86,6% 6 Staatlich anerkannte Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Krankenpfleger.

9 Empfängerinnen und Empfänger von stationären Pflegeleistungen 2005 2009 2030 Veränderung Anzahl Veränderung Anzahl gegenüber 2009 Kreis Olpe 881 970 10,1% 1.600 64,9% Südwestfalen 12.218 12.333 0,9% 19.600 58,9% Pflegefachpersonal-Pflegefallzahl-Relation in stationären Pflegeeinrichtungen 2005 2009 Kreis Olpe 0,345 0,373 Deutschland 0,277 0,285 Nordrhein-Westfalen 0,298 0,311 Südwestfalen 0,318 0,337 Hauptamtlich beschäftigte Ärzte in Krankenhäusern insgesamt 2005 2010 Kreis Olpe 148 161 Südwestfalen 2.008 2.132 Kapazitäten und Patientenzahlen in Krankenhäusern Aufgestellte Betten im Jahresdurchschnitt Patientenzugang (Jahreswert) 2005 2010 2005 2010 Kreis Olpe 866 832 24.966 26.679 Südwestfalen 11.161 10.433 323.022 349.534 Nordrhein-Westfalen 127.405 121.780 3.887.374 4.192.769 Hauptamtlich beschäftigte Ärzte im Verhältnis zu aufgestellten Betten und aufgenommenen Patienten Arzt-Betten-Relation Arzt-Patienten- Relation 7 2005 2010 2005 2010 Kreis Olpe 0,171 0,194 5,9 6 Südwestfalen 0,180 0,204 6,2 6,1 Nordrhein-Westfalen 0,238 0,279 7,8 8,1 Pflegepersonal in Krankenhäusern insgesamt 2005 2010 Kreis Olpe 607 614 Südwestfalen 8.067 8.154 7 Hauptamtlich beschäftigte Ärzte je 1.000 aufgenommene Patienten in Krankenhäusern.

10 Pflegepersonal im Verhältnis zu aufgestellten Betten und aufgenommenen Patienten Pflegepersonal- Betten-Relation Pflegepersonal- Patienten-Relation 8 2005 2010 2005 2010 Kreis Olpe 0,701 0,738 24,3 23 Südwestfalen 0,723 0,782 25 23,3 Nordrhein-Westfalen 0,746 0,792 24,5 23 Im Kreis Olpe gibt es keine Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen. Zahnärztliche Versorgungsdichte Versorgungskennzahl (Zahnarzt je 1.000 Einwohner) 2005 2010 Kreis Olpe 0,52 0,51 Südwestfalen 0,54 0,59 Niedergelassene Ärzte insgesamt 31.12.2001 31.12.2011 18.05.2012 Kreis Olpe 166 192 191 Südwestfalen 1.817 1.914 1.913 Niedergelassene Ärzte OE Anzahl Anteil insgesamt 192 Vollzeitäquivalente 184 Frauen 64 33,3% Männer 128 66,7% Teilzeit 15 7,8% Teilzeit, Frauen 8 53,3% am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 68 35,4% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 48 25,0% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 150 78,1% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 127 66,1% Hausärzte 87 45,3% Vollzeitäquivalente 86,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 33 37,9% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 23 26,4% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 72 82,8% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 62 71,3% 8 Pflegepersonal je 1.000 aufgenommene Patienten in Krankenhäusern.

11 OE Anzahl Anteil Augenheilkunde 7 4% Vollzeitäquivalente 7,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 1 14% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 1 14% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 4 57% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 3 43% Psychotherapeuten 28 14,6% Vollzeitäquivalente 26,5 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 6 21,4% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 4 14,3% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 16 57,1% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 13 46,4% Chirurgie 7 3,6% Vollzeitäquivalente 5,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 3 43% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 2 29% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 5 71% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 5 71% Frauenheilkunde und Geburtshilfe 14 7,3% Vollzeitäquivalente 13,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 7 50% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 7 50% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 13 93% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 11 79% Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 5 2,6% Vollzeitäquivalente 5,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 2 40% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt - 0% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 4 80% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 4 80% Haut- und Geschlechtskrankheiten 4 2,1% Vollzeitäquivalente 4,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 1 25% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 1 25% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 2 50% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 1 25% Fachärztliche Internisten 9 4,7% Vollzeitäquivalente 8,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 3 33% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 2 22% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 9 100% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 7 78%

12 OE Anzahl Anteil Kinder- und Jugendmedizin 7 3,6% Vollzeitäquivalente 7,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 4 57% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 2 29% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 6 86% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 5 71% Nervenheilkunde 5 2,6% Vollzeitäquivalente 5,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 2 40% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 1 20% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 4 80% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 4 80% Orthopädie 6 3,1% Vollzeitäquivalente 6,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 2 33% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 2 33% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 4 67% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 3 50% Radiologie 6 3,1% Vollzeitäquivalente 4,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt 4 67% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt 3 50% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 5 83% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 5 83% Urologie 4 2,1% Vollzeitäquivalente 4,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt - 0% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt - 0% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 4 100% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 2 50% Anästhesiologie 3 1,6% Vollzeitäquivalente 3,0 am 01.01.2020 mindestens 65 Jahre alt - 0% am 01.01.2020 mindestens 67 Jahre alt - 0% am 01.01.2030 mindestens 65 Jahre alt 2 67% am 01.01.2030 mindestens 67 Jahre alt 2 67%

13 Ärztliche Versorgungsdichte Versorgungskennzahl (Arzt je 1.000 Einwohner) OE Hausärzte 0,621 Augenheilkunde 0,051 Psychotherapeuten 0,191 Chirurgie 0,036 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 0,094 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 0,036 Haut- und Geschlechtskrankheiten 0,029 Fachärztliche Internisten 0,058 Kinder- und Jugendmedizin 0,051 Nervenheilkunde 0,036 Orthopädie 0,043 Radiologie 0,029 Urologie 0,029 Anästhesiologie 0,022 Hausärztliche Versorgungsdichte in den Kommunen Versorgungskennzahl (Hausarzt je 1.000 Einwohner) OE 0,621 Attendorn 0,568 Drolshagen 0,416 Finnentrop 0,716 Kirchhundem 0,410 Lennestadt 0,855 Olpe 0,573 Wenden 0,603