Baumschulenweg ist für mich [aktuelle Einschätzung]

Ähnliche Dokumente
BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Ergebnisse der Umfrage: Was brauchen wir in unserer Nachbarschaft?

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Mieter- und Anwohnerinformation Quartier Osthafen

Sozialraum 03: Baumschulenweg Region: Allgemeine Beschreibung:

Erster Workshop im Handlungsfeld

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

1. Bürgerforum am 16. März Präsentation Stadtrat

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Kleiner Ratgeber. für eine saubere und sichere Altstadt

Stadtentwicklung in Hof

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

1 Wie beurteilen Sie die Einkaufsmöglichkeiten rund um den Zollernplatz?

Befragung zur sozialen Lage in Möckern

WICHTIG FÜR WUPPERTAL

Bürgerumfrage VELTEN.INNEN.STADT.2015

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Niklausen mein Quartier!

Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Freie Wähler W

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung:

Das grüne Quartier DATEN UND FAKTEN LAGE. Wohnbauflächen ALBERT-SCHWEITZER- STRASSE

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Ortsteilkonferenz Adlershof am

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Fahrradfreundliches Rixdorf

Abschlussveranstaltung am

BICO Grundstücks GmbH

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Ein Stadtentwicklungskonzept für Charlottenburg Nord

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Hier entsteht das neue Biblis

Sanierungsbeirat ( ) Freiraum- und Verkehrsstruktur

Geschäftsstraßenkonzept für das Ortsteilzentrum Dörpfeldstraße

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Fragebogen zur Ausstellung

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung

Kurzexposé. Familiengerechte 4- Zimmer- Dachgeschoss Wohnung provisionsfrei zur Miete im Wohnhaus Nord/ Diakoniezentrum Heiligensee

Bereich Kinder, Jugend und Familie Stadt Monheim am Rhein

Wir im Quartier in Schloss Neuhaus

STADTENTWICKLUNG KLOTEN

Spexard. Die Menschen im Mittelpunkt Ideen voranbringen Heimat stärken. Ortsteil-Entwicklungskonzept des - Ortsverbandes Spexard

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Älter werden in Steindorf

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG. Abschlussveranstaltung Am 21.

Leben und Wohnen in Hermannstein

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Ortsverband Ebermannstadt

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Aktives Stadtzentrum Kirn

Bündnis für Quartiere

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Damit Präventionsketten gelingen!

Jugendbeteiligung 2018

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ

Stadterneuerung in Purgstall

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Wie gut sind die Moabiter Parks für die Bedürfnisse älterer Menschen eingerichtet?

Gemeindeleitbild. Rebsteiner Zukunft

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Transkript:

Baumschulenweg ist für mich [aktuelle Einschätzung] Seite 1 von 9

Baumschulenweg ist für mich in Zukunft ein Ort [Zukunftsvision] Seite 2 von 9

Baumschulenweg ist in der Zukunft für mich ein Ort Seite 3 von 9

Baumschulenweg - Langweilig und oll oder spannend und toll? Heimat & Wohnen - Nachbarschaft und Begegnung - Kultur - Freizeit und Erholung- Verkehr ÖPNV Arbeitsort Seite 4 von 9

Langweilig und oll? Fachgeschäfte fehlen Samstag ab 13:00 Uhr für Gewerbe nicht lohnenswert schlechte Bustaktung von Späthsfelde (265) Fahrraddiebstahl trotz neuer Fahrräderstellplätze keine Steuerung der Gewerbeansiedlung Belästigung durch Lärm / Verkehr / Chaos Brückenbau fraglich Straßenquerung schwierig Schwimmhalle geschlossen Gewerbeleerstand Mietsteigerung / Milieuschutz schlechte Ärzteversorgung (wenig Fachärzte) spannend und toll? gute Durchmischung der Bevölkerung viele junge Menschen mit Kindern sichtbar vielfältig grün, fahrradfreundlich Kita s, schulen Einkaufen, schöne Buchhandlungen, intakte Geschäftsstruktur schöne Kiezstruktur (Baume-City) Baumschulenweg hat Potential sportlicher Ortsteil Kooperation von Rumba u.a. mit KICK, Boxverein, TV Grün-Weiß Vernetzung ist ausbaufähig positive Entwicklung durch BV (Zebrastreifen usw.) schönes Stadtbild Menschen Begegnung auf der Straße sehr gute ÖPNV-Anbindung auch attraktiv für Studenten Spielplätze (gute Angebote) Mehrgenerationsräume nebenan.de (Angebot von Rumba) Werbung durch Flyer jeden dritten Mittwoch im Monat - Netzwerktreffen 19-21 Uhr zentrale Thesen: es fehlt ein großer Mehrzweckraum Begegnungsstätte / Kiezheim / Träger? gepflegte Kneipenkultur Unfallschwerpunkt Umgestaltung notwendig / Sonnenallee - Baumschulenstraße Schwimmhalle muss wieder öffnen Baumscheibenbepflanzung / Patenschaften nochmal Werbung für nebenan.de Angleichung der Geschäftsöffnungszeiten mehr Werbung für s Gewerbe über Angebote Seite 5 von 9

Seite 6 von 9

Seite 7 von 9

Durchgehender Mauerweg Fußgängerzone Baumschulenstrae Mietenpolitik / Entwicklung (soziale Wohnungsbau) neue Poststelle Kreuzung Sonnenallee / Südostallee / Baumschulenstraße sicher machen fahrradfreundliche Baumschulenstr. (die Straßenbreite neu aufteilen) Sauberkeit der Straße + Bahnhof Runder Tisch Familie /(Aktiventreffen) / Netzwerk Kita Expertenteam von Eltern, Bauamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt, Bauamt mehr transparent kein Wohnungsbau auf dem Gelände der Baumschule Kulturprogramm veröffentlichen Disco Ü30 Hundekottüten Abstellmöglichkeiten Kleingartenentwicklungsplan Abstellmöglichkeiten für Fahrräder Erhalt der Kleingärten und Grünflächen keine SOV Die Baumschulenstr. hört nicht am Bahnhof auf, geht bis zur Köpenicker Landstraße und Neue Krugalle - hier ist Niemandsland Wohnungsneubau, wo? Infrastruktureinrichtungen Schule, Kita wo? Jugendhilfeplanung ein schöner Wochenmarkt (etwas mehr Bio) Weg mit der Teile+Herrsche-Strategie in der Arbeit der bezirklichen Verwaltungseinheiten Bildung + Jugendhilfe + Soziales + Kultur + Gesundheit Entscheidung der Gelder der Kiezkasse nur durch Anwohner/Bewohner Seite 8 von 9

BSR Halteverbote: warum kommt die BSR nie zu den Tagen, aber das Ordnungsamt Abzocke. Das verstärkt sich u.a. durch die Umbenennung der 1. Di-Straße auf 2. Do.-Straße (um den Rodelbergweg) mehr Dönerläden, mehr Friseure, mehr Bäcker Koordination? Ausgewogenheit? Schulentwicklungsplanung Lärmaktionsplan Konzeptstrecke Baumschulenstr. umsetzen keine Straße durch die KGA s reicht die Neue Späthstraße nicht aus? Erhaltung der Kleingartenanlagen (B Pläne) Stabile Mieten, keine Erhöhung Kulturtreff für junge Erwachsene (wie 30 Treptopolis)..Fahrpreise ÖPNV senken Schwimmhalle für Bewohner öffnen Seite 9 von 9