Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Ähnliche Dokumente
LEADER-Strategietreffen 2017

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich!

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

5.1. Leitbilder der Region

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Schwäbisch Gmünd 2020

Doberlug-Kirchhain. Menschen für Menschen und Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.v.

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Gemeinsam die Region gestalten!

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

LEADER/CLLD

Kommunale und interkommunale Vernetzung

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

November 2014

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Innovative Mobilitätskonzepte / *

Vorbereitung der Förderperiode

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Herzlich Willkommen zur

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

2.2 Innovative Mobilitätskonzepte 80 * / Bauliche Vorhaben für soziale Infrastrukturangebote 80 * / 100.

Mit Leader in die Zukunft

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Stadt-Umland-Wettbewerb Brandenburg

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Veranstaltungsreihe: Jugend als einzige Zukunft in Graubünden!? Chur,

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Bürgerversammlung gliebenau am Informationen über die LEADER Förderung

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Transkript:

Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Die Motivation der Projektpartner/innen liegt vor allem darin, einerseits gute Projekte nicht an mangelnden finanziellen Gegebenheiten scheitern zu lassen. Andererseits kann über eine gute Zusammenarbeit von Unternehmen mit Trägern sozialer Projekte eine enge Kooperation aufgebaut werden, um: auf Ausbildung und spätere Beschäftigung zu orientieren (Employability) soziales Engagement von Unternehmen regional zu bündeln Unternehmen regional zu integrieren und deren Identifikation mit der Region zu befördern

Europäische Förderung im Land Brandenburg Strukturfonds EFRE ESF ELER LEADER Lokale Aktionsgruppen

Regionalentwicklung durch bottom-up Ansatz: LEADER

Regionalentwicklung durch bottom-up Ansatz: LEADER Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 55 Private und Gewerbetreibende 26 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 3 kommunale Vertreter 2 Landräte 3 Private und Gewerbetreibende 4 Vereine

Vorstände Geborene Vorstandsmitglieder Daseinsvorsorge Melitta Schubert Natur/ Umwelt Sabine Pohl Carina Varga Wirtschaft Frank Kreitlow Netzwerke Dr. Meinhard Ott Jugend/ Bildung Darius Müller Nachhaltigkeit Kurt Zirwes Kommunen/ Verwaltung Cornelia Schulze-Ludwig Finanzen Marion Worms Tourismus Ellen Rußig

Arbeit der LAG Umsetzung RES 2014-2020 Geschäftsführung LAG Öffentlichkeitsarbeit Know- How Transfer Kooperationsvorhaben LEADER Einzelvorhaben LEADER Einzelvorhaben andere Stadt - Umland Lokal: Ämter Städte Dörfer Kooperationsvorhaben andere

Natürlich nebenan! Märkische Seen: ausgewogen leben und erholen Querschnittsthemen: Nachhaltigkeit, Gleichstellung, Anpassung an den Klimawandel, Demografischer Wandel Handlungsfeld 1: Lebendige Orte gestalten Handlungsfeld 2: Regionale Ökonomie nachhaltig fördern Handlungsfeld 3: Kulturlandschaften mitgestalten & biologische Vielfalt erhalten Lebendige Räume und Orte Generationen übergreifend entwickeln Grundversorgung und soziale Integration attraktiv ausbauen Tourismus regional vernetzen, qualitativ ausbauen und Vermarktung fördern Gesundheitsregion gezielt aufbauen und nutzen Kulturlandschaft als Identitätsräume (mit)gestalten Wohnen im Ort gestalten für mehr Vielfalt an Lebensformen Regionale Erzeuger & Vertriebsgemeinschaften fördern Schützenswerte Naturräume erhalten Lebenslanges Lernen & gesellschaftliches Engagement stärken Integrierte & regionale Mobilität Handwerkliche Tradition, Kultur und Kunst wirtschaftlich stärker in Wert setzen Perspektiven für Fachkräfte entwickeln Klimafreundliche und nachhaltig ressourcen-effiziente Region entwickeln

Handlungsfeld 1: Lebendige Orte gestalten Ziele Lebendige Räume und Orte generationsübergreifend entwickeln Grundversorgung und soziale Integration attraktiv ausbauen Lebenslanges Lernen & gesellschaftliches Engagement Wohnen im Ort gestalten für mehr Vielfalt an Lebensformen Aktionsbereiche Sanierung denkmalgeschützter und ortstypischer Gebäude mit regionaltypischen Bauweisen bzw. vorrangig ökologischen Baustoffen Leerstände neu besetzen Begegnungsstätten für alle Generationen auf Basis vorrangig ökologischer Baustoffe und regionaltypischer Bauweisen barrierefreie Gestaltung ärztliche Versorgung & Pflegedienste Sportstätten Grundbedarf mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs decken Bildungsstätten erlebbar gestalten und in regionale Wertschöpfungsketten einbinden Zivilgesellschaftliche Strukturen stärken und weiterbilden Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ausbau Wissenstransfer in die bzw. in der Region (Forschung und Entwicklung F & E) Umnutzung bestehender Bausubstanz mit regionaltypischen Bauweisen bzw. vorrangig ökologischen Baustoffen Etablierung neuer Wohnformen Nachbarschaftshilfe integrieren Familien- und seniorengerechtes Wohnen Integrierte & regionale Mobilität fördern Mobilität für jung und alt ermöglichen Verbesserung Umfeld für die Nutzung ÖPNV umweltfreundliche Mobilitätslösungen

Handlungsfeld 2: Ziele Regionale Ökonomie nachhaltig fördern Aktionsbereiche Tourismus regional vernetzen, qualitativ ausbauen und Vermarktung fördern Gesundheitsregion gezielt aufbauen und nutzen Regionale Erzeuger & Vertriebsgemeinschaften fördern Handwerkliche Tradition, Kultur und Kunst wirtschaftlich stärker in Wert setzen Optimierung und Pflege der vorhandenen Rad-, Wander- und Reitwegenetze Angebot qualitativ entwickeln und ausbauen Attraktionen schaffen und Natur/ Landschaft erlebbar machen Einbindung der touristischen Strukturen in regionale Wertschöpfung überregionale Positionierung der Angebote Heil- und Kurdienstleistungen Landschaft als Gesundheitsfaktor nutzen ganzheitliche Gesundheitsangebote ausbauen Prävention Angebote häuslicher Pflege Versorgung mit und Wahrnehmung von regionalen Produkten steigern, insbesondere aus biologisch nachhaltiger Produktion Zusammenhänge in der Land- und Fortwirtschaft, Imkerei, Jagd und Fischerei erklären Wiederbelebung alter und Entwicklung innovativer Handwerkstechniken Einbindung der kulturellen Strukturen in regionale Wertschöpfung Geschichte erlebbar machen Perspektiven für Fachkräfte entwickeln Übergang Schule Beruf in der Region stärken attraktiven Arbeitgebern im ländlichen Raum ein Gesicht geben Entwicklung einer Willkommenskultur (Rückkehrer, Migranten, Zuzüge) 11

Handlungsfeld 3: Kulturlandschaften mitgestalten & biologische Vielfalt erhalten Ziele Teilziele Kulturlandschaft als Identitätsräume (mit)gestalten Sanierung und Renaturierung von Biotopen Artenvielfalt erhalten, natürliche Ressourcen schützen kulturhistorische Landschaftselemente bewahren neue Modelle gemeinschaftlicher Bewirtschaftung Schützenswerte Naturräume erhalten Schutz und Pflege Bewusstsein und Akzeptanz für die Natur schaffen Klimafreundliche und nachhaltig ressourceneffiziente Region entwickeln regionale Stoff- und Energiekreisläufe Energie effektiv und mit innovativen Lösungen nutzen Nutzung von Biomasse-Ressourcen aus der Landschaftspflege

Die Idee von LEADER

Oder so.

Behörden Verwaltungen demokratisch gewählte Gremien Ortsvorsteher Vereine/ Ehrenamt Kinder/ Jugendliche Unternehmen/ Handwerksbetriebe Bürger

Partizipation. Teilhabe ermöglichen: Mitsprache, Mitgestaltung = eigene Erfahrungen Eigenverantwortung. Was ich tue. Eigene Vorhaben (mit anderen) entwickeln. Türöffner Unterstützer/ Mentoren Unternehmergeist. In der Region bleiben. Gründen oder übernehmen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Regionalmanagement / Geschäftsstelle LAG Märkische Seen e.v. Mahlsdorfer Straße 61B 15366 Hoppegarten OT Hönow Tel. 030-3466 2959 Fax 030-3466 2958 regionalmanagement@lag-maerkische-seen.de www.lag-maerkische-seen.de