Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt



Ähnliche Dokumente
1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Einleitende Bemerkungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Industrie 4.0 in Deutschland

Gussnummern-Lesesystem

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 22/2011 FAB Projektentwicklung Datum Uwe Wulfrath, Telefon: 07071/ Gesch. Z.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Naturgewalten & Risikoempfinden

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anleitung zur Online-Schulung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

WordPress. Dokumentation

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Webmodule. Informationen zur neuen Version der Online Auftragserfassung / Tracking & Tracing

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Funktions-Postfach (Shared Mailbox) in Outlook 2010/2013 einrichten

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Großbeerener Spielplatzpaten

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

XT Großhandelsangebote

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Persönliches Adressbuch

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Strom günstiger einkaufen

Das Produkt Hotel als Kombination von Leistungen. Marc Sölter dr-schnaggels2000.surfino.info

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Atmosphäre in der Schule 6 %

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

effektweit VertriebsKlima

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Kommunikationsbetrieb

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

LimeSurvey -Anbindung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Grundlagen der Informatik

Benutzerkonto unter Windows 2000

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Die Gesellschaftsformen

Sie finden hier einige typische Beispiele von Austritten von Mitgliedern.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Der Bürgersaal im Forum am Schlosspark

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Transkript:

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung im: zur Kenntnis im: Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt OBR Stadtmitte Betreff: Zukünftige Nutzung Friedrichstraße 12 - Foyer / Ergebnis Machbarkeitsstudie Hotel Bezug: 226/2011 Anlagen: Ergebnis Machbarkeitsstudie Hotel / Zusammenfassung Zusammenfassung: Die von der WIT in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für die Realisierung eines Hotels am Standort Foyer kommt zum Ergebnis, dass ein Hotel im Bereich 2-3 Sterne in einer Größenordnung von etwa 110 Zimmern gute Realisierungschancen besitzt. Die Verwaltung wird das Ergebnis des Gutachtens gemeinsam mit den zwei Varianten aus Vorlage 226/2011 in einer Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen. Ziel: Information des Gemeinderates über die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. vorl705.doc

- 2 - Bericht: 1. Anlass / Problemstellung Mit der Vorlage 226/2011 hat die Verwaltung dem Gemeinderat verschiedene Nutzungsszenarien für den Standort Foyer vorgestellt. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass zwei Szenarien für die weitere Entwicklung in Frage kommen: Nutzungsmischung aus Hotel und kleinteiliger Wohn- und Mischbebauung und Nutzungsmischung aus Technischem Rathaus und kleinteiliger Wohn- und Mischbebauung Zur Beurteilung der Variante Hotel hat die WIT eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, bei der die spezifische Wettbewerbssituation in Tübingen, die Marktpotenziale und der Standort sowie die möglichen wirtschaftlichen Realisierungschancen untersucht werden. Diese Studie liegt nun vor. 2. Sachstand Der beauftragte Gutachter kommt zusammengefasst zu folgendem Ergebnis: Aufgrund der Lage im Wirtschaftsraum Stuttgart, der positiven Einschätzung zu den Entwicklungspotenzialen der Stadt Tübingen, der touristischen Attraktivität sowie des Umfelds aus Universität und Gewerbe sind gute Rahmenbedingungen für ein zusätzliches Hotel gegeben. Der Standort Foyer ist wegen der Sichtbarkeit und Zentralität gut geeignet. Allerdings ist aufgrund der Prägung der direkten Umgebung die Realisierung eines 4 bis 5 Sterne Hotels eher kritisch zu sehen. Die bestehende Hotellerie in Tübingen hat ihren Schwerpunkt im 3 und 4 Sterne Bereich. Hotels der Kategorie 2 Sterne sind in Tübingen nicht vorhanden. Aufgrund der eher geringen gewerblichen Ausprägung der Wirtschaftsstruktur erscheint ein dezidiert auf Geschäftsreisende ausgelegtes Hotel nicht wirtschaftlich. Anzustreben ist eher eine breite Mischung der Zielgruppen. Auch im Hinblick auf die Universität mit insgesamt niedrigeren Budgets ihrer Gäste wird daher empfohlen, die Kategorie im sogenannten Economy -Bereich (d.h. 2 bis 3 Sterne) anzusiedeln. Im Bereich 2 bis 3 Sterne könnte eine Marktnische besetzt werden, wenn Vorteile genutzt werden, die unter dem Dach einer Hotelkette bestehen: Generierung zusätzlicher Kundenpotenziale, wirtschaftlichen Betrieb und Abpufferung von wirtschaftlichen Risiken und Schwankungen. Es wird empfohlen, im Zusammenhang mit dem eigentlichen Hotelbetrieb in einem gewissen Umfang Tagungsmöglichkeiten mit anzubieten. Vorgeschlagen wird eine möglichst unterschiedlich teilbare Fläche in der Größenordnung von etwa 270 qm. Das entspricht dem Flächenbedarf von Tagungen mit bis zu 300 Personen in unterschiedlicher Aufteilung. Das Potenzial für ein klassisches Kongresshotel mit umfangreichen Kapazitäten wird in Tübingen nicht gesehen. Eine Größenordnung von etwa 110 Zimmern wird für wirtschaftlich sinnvoll eingeschätzt. Hiermit kann auch zusätzliche Nachfrage generiert werden. Durch eine Neuansiedlung wird aber innerhalb der Stadt Tübingen und der Region ein größerer Wettbevorl705.doc

- 3 - werb stattfinden. Dadurch kann aber am Standort insgesamt eine qualitative Verbesserung des Angebotes erreicht werden. Der Standort Technisches Rathaus wurde vom Gutachter aufgrund der etwas dezentraleren und vor allem versteckten Lage insgesamt als weniger geeignet eingeschätzt. Darüber hinaus wird vom Gutachter eine zu starke Fokussierung des Hotels auf die Universität und Tagungsbetrieb schwierig eingeschätzt, da ein Hotel in Tübingen viele Zielgruppen (Touristen, Geschäftsreisende usw.) ansprechen muss. Der Standort Europaplatz wird im Vergleich zum Standort Foyer als gleichwertig oder sogar leicht vorteilhaft eingeschätzt. Für mehr als ein zusätzliches Hotelprojekt (beispielsweise ergänzend am Standort Europaplatz oder Güterbahnhof) sieht der Gutachter in Tübingen kein Potenzial. 3. Vorgehen der Verwaltung Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie deckt sich mit der Einschätzung der Verwaltung. Grundsätzlich wird die Ansiedlung eines Hotels am Standort Foyer auch aus städtebaulichen Gesichtspunkten positiv gesehen. Die Verwaltung wird das Ergebnis in einer Informationsveranstaltung am 16.11.2011 der Öffentlichkeit vorstellen und anschließend im Gemeinderat eine grundsätzliche Entscheidung zur weiterverfolgten Nutzung vorlegen. Parallel dazu sollen die Rahmenbedingungen und Inhalte einer möglichen Ausschreibung zur Findung eines Investors und Betreibers vorbereitet werden, um im Falle einer positiven Entscheidung kurzfristig eine Ausschreibung durchführen zu können. 4. Lösungsvariante Keine 5. Finanzielle Auswirkungen Keine 6. Anlagen Zusammenfassung und Fazit der Machbarkeitsstudie Den Fraktionen werden zudem vollständige Fassungen des gesamten Gutachtens zur Verfügung gestellt. vorl705.doc