Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Neustadt in Holstein für die Städtischen Kindertagesstätten 'Am Wasserturm' und 'Am Kaiserholz'

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Neustadt in Holstein für die städtischen Kindertagesstätten Am Wasserturm und Am Kaiserholz

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte der Stadt Bad Segeberg und über die Erhebung einer Benutzungsgebühr

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Gebührensatzung. für die Kindertagesstätte der Gemeinde Flintbek erlassen:

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Kindertagesstätte Fußsteigkoppel und der betreuten Grundschule

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertagesstätte Pusteblume der Gemeinde Bargstedt

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Flintbek

Arbeitsversion. Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung der Gemeinde Heringsdorf für die Kindertagesstätte Zwergenburg in Heringsdorf

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Börnsen

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl. vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Sehnde

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung)

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis. vom In Kraft getreten: Seite

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

Gebührensatzung für die evangelische Kindertagesstätte der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flintbek

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Stadt Idstein

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

Benutzungs- und Gebührensatzung

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen

G e b ü h r e n s a t z u n g

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

S A T Z U N G. 1 - Allgemeines (1) Die Gemeinde Struvenhütten betreibt die Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 30.

1 Allgemeines. Die Stadt Neustadt a. Rbge. unterhält als öffentliche Einrichtungen im Bedarfsfall

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen

Satzung der Stadt Schöningen über die Aufnahme und Unterbringung von Kindern in den städtischen Kindertagesstätten (Kindertagesstättensatzung)

Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Betreuungszeiten: Uhr und Uhr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote

Satzung der Gemeinde Wattenbek über die Benutzung der Betreuten Grundschule und die Erhebung von Benutzungsgebühren

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

1 Träger und Rechtsform (1) Die Vorschriften dieser Satzung gelten für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Oestrich-Winkel.

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule

S A T Z U N G der Stadt Reinbek über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft. der Barlachstadt Güstrow

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Stadt Idstein

Satzung der Stadt Uetersen über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der städtischen Kindertagesstätte (Gebührensatzung) Präambel Aufgrund der 4

Satzung der Stadt Uetersen über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der städtischen Kindertagesstätte (Gebührensatzung) Präambel Aufgrund der 4

Satzung. für das Kinderhaus Kunterbunt in der Lunckenbeinstraße in Ansbach. vom 31. Oktober 2002 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

a) Kindertagesstätte Regenbogen Neuer Krug

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Satzung zur Benutzung des städtischen Schulkindergartens (SchuIkindergartensatzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Bekanntmachung der N e u f a s s u n g der Satzung der Stadt Eckernförde für die Festen Grundschulzeiten. 1 Allgemeines

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30.

Satzung für die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Isernhagen

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Satzungsform Tag der Beschlussfassung In-Kraft-Treten Satzung

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Neu-Isenburg

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte Kindergarten Schmalfeld der Gemeinde Schmalfeld und über die Erhebung einer Benutzungsgebühr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte Kleine Nordlichter und Schulstraße der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ahrensburg

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Markt Markt Indersdorf

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

G e b ü h r e n s a t z u n g über die Benutzung der Kindertagesstätten und der Schulbetreuung der Gemeinde Egelsbach

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. 1 Trägerschaft

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung.

Kindertagesstätten-Gebührensatzung der Gemeinde Künzell

Transkript:

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Neustadt in Holstein für die Städtischen Kindertagesstätten 'Am Wasserturm' und 'Am Kaiserholz' Aufgrund der 2 und 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und des 25 Kindertagesstättengesetz und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes in den zurzeit gültigen Fassungen wird nach Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung vom 03. Juli 2014 folgende Satzung erlassen: Diese Satzung wurde geändert Durch Geändert am Änderung zum Veröffentlicht LN am Umfang der Änderung 1. Nachtragssatzung 02.07.2015 01.08.2015 14.07.2015 2 Abs. 2 (b) 4 Abs. 2 4 Abs. 5 2. Nachtragssatzung 02.05.2016 01.08.2016 05./06.05.2016 2 Abs. 1 (a) 2 Abs. 2 (a) 4 Abs. 5 4 Abs. 6 3. Nachtragssatzung 13.07.2017 01.08.2017 21.07.2017 4 Abs. 5 1 Allgemeines (1) Die Stadt Neustadt in Holstein unterhält zwei Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen, die der Erziehung, Bildung und Betreuung dienen. Die Kindertagesstätten arbeiten nach den allgemeinen Bestimmungen des Kindertagesstättengesetzes des Landes Schleswig-Holstein. a) Kindertagesstätte Am Wasserturm mit integriertem Hort Es werden Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und Kinder, die die 1.- 5. Klasse besuchen, aufgenommen. Die Anmeldungen werden in der Kindertagesstätte entgegengenommen. Über die Aufnahme der Kinder und der Vergabe entscheidet die Leitung der Einrichtung nach Alter und einer Vormerkliste, über die Vergabe von Ganztagsplätzen nach der nachgewiesenen Berufstätigkeit. Soziale Gründe können eine bevorzugte Aufnahme rechtfertigen. Die Aufnahme von Hortkindern ist durch die Zahl der verfügbaren Plätze in der Einrichtung begrenzt. Über die Aufnahme der Kinder in den Hort entscheidet die Leitung der Einrichtung nach folgenden Kriterien: Berücksichtigt werden in erster Linie Kinder, die - von einem Elternteil allein erzogen werden, - aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten, Schulschwierigkeiten oder Entwicklungsrückständen im Rahmen der Möglichkeiten des Hortes besonders gefördert werden müssen, - 1 -

- aufgrund sozialer Defizite Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen haben, - aus sozial benachteiligten Familien kommen und ungünstige Wohnverhältnisse oder schwierige wirtschaftliche Situationen aufweisen, - von Personensorgeberechtigten abstammen, die sich in der Berufsausbildung befinden, - berufstätige Personensorgeberechtigte haben. b) Kindertagesstätte Am Kaiserholz mit integrierter Krippe Es werden Kinder ab der achten Woche nach dem Geburtstermin bis zum Schuleintritt aufgenommen. Die Anmeldungen werden in der Kindertagesstätte entgegengenommen. Über die Aufnahme der Kinder und der Vergabe entscheidet die Leitung der Einrichtung nach Alter und einer Vormerkliste, über die Vergabe von Ganztagsplätzen nach der nachgewiesenen Berufstätigkeit. Soziale Gründe können eine bevorzugte Aufnahme rechtfertigen. Über die Aufnahme der Kinder ab der achten Woche nach dem Geburtstermin bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres entscheidet die Leitung der Einrichtung nach folgenden Kriterien, wenn - die Personensorgeberechtigten oder, falls das Kind nur mit einer oder einem Personensorgeberechtigten zusammen lebt, diese Person einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des IV Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt teilnehmen oder - ohne diese Leistung eine ihrem Wohl entsprechende Förderung nicht gewährleistet ist. (2) Kinder aus anderen Wohngemeinden können nur aufgenommen werden, wenn freie Plätze vorhanden sind und der Kostenausgleich gem. 25a Kindertagesstättengesetz zwischen der Entsendegemeinde und der Stadt Neustadt in Holstein geregelt ist. (3) Für die Aufnahme der Kinder in die Städtischen Kindertagesstätten ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes notwendig. Ansteckende Krankheiten in der Familie sind sofort der Leitung der Kindertagesstätte zu melden. Ein Versäumnis dieser Meldung kann zum Ausschluss des Kindes führen. 2 Öffnungszeiten (1) Kindertagesstätte Am Wasserturm mit integriertem Hort a) Für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt: Montags bis freitags 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr - 2 -

7:30 Uhr bis 12:30 Uhr 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr Ganztags: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Spätdienst: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr (b) Städtischer Hort Am Wasserturm Montags bis freitags 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Spätdienst: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. In der Kernzeit von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr sollten alle Kinder anwesend sein, um einen gemeinsamen Hortbetrieb zu gewährleisten. 2) Kindertagesstätte Am Kaiserholz mit integrierter Krippe a) Für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt: Montags bis freitags 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr 7:30 bis 12:30 Uhr 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr Ganztags: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Nachmittagsplatz: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Spätdienst: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. - 3 -

(b) Krippe Am Kaiserholz und Außenstelle Krippeneinrichtung Am Kiebitzberg 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr Ganztags: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Spätdienst: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. (3) Für die Schulferien gelten folgende Regelungen: Die Städtischen Kindertagesstätten sind in den Frühjahrs-/Oster- und Herbstferien geöffnet. Während der Weihnachtsferien und am Freitag nach Himmelfahrt, soweit dieser Tag nach der Ferienordnung des Landes Schleswig-Holstein als Ferientag festgelegt ist, sind sie geschlossen. Ebenfalls geschlossen sind sie drei Wochen in den Sommerferien. Während der Schließzeiten in den Sommerferien wird für Kinder von berufstätigen Personensorgeberechtigten zeitgleich in der jeweiligen Einrichtung für eine Woche ein Betreuungsangebot (Notgruppe) ermöglicht. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. (4) Für Fortbildung und Konzeptionsarbeit können die Städtischen Kindertagesstätten einen Tag pro Kindertagesstättenjahr geschlossen werden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. 3 Versicherung Die Kinder sind während des Aufenthalts in der Einrichtung, auf dem Einrichtungsgrundstück sowie gemeinsamer Veranstaltungen außerhalb des Grundstückes gegen Unfall versichert. Sie sind ferner auf dem direkten Weg vom und zur Kindertagesstätte versichert, soweit keine Verletzung der Aufsichtspflicht der/des Personensorgeberechtigten vorliegt. 4 Benutzungsgebühr (1) Für die Benutzung der Kindertagesstätten haben die Personensorgeberechtigten zu den Kosten einen angemessenen Beitrag mit einer monatlichen Gebühr zu leisten. Die Gebührenpflicht entsteht mit der Aufnahmeentscheidung. (2) Bei der Aufnahme des Kindes bis einschl. 15. eines Monats ist die volle Gebühr zu zahlen, bei der Aufnahme nach dem 15. eines Monats die halbe Monatsgebühr. Änderungen von Betreuungszeiten können nur zum Monatsende schriftlich erfolgen. - 4 -

(3) Die Gebühr wird durch Bescheid festgesetzt. Der Monatsbetrag ist bis zum 10. eines jeden Monats fällig. Nachzuzahlende Gebühren sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Die Gebühr ist auch bei vorübergehender Schließung der Einrichtung und bei Fehlzeiten des Kindes zu entrichten. (4) Als Berechnungsgrundlage werden die Betriebskosten (Personal- und Sachkosten) des vorangegangenen abgeschlossenen Rechnungsjahres durch die durchschnittliche Zahl der die Kindertagesstätten besuchenden Kinder geteilt. Gemäß der Satzung des Kreises Ostholstein werden Gebühren in Höhe von höchstens 60 % der Personalkosten für pädagogisches Fachpersonal der Kindertageseinrichtung erhoben. Die Gebühr wird für das gesamte Kalenderjahr errechnet und ist in 12 Teilbeträgen für jeden Monat der Inanspruchnahme zu entrichten. (5) Die monatliche Gebühr beträgt für einen Ü 3-Betreuungsplatz 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr 104,00 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr 127,00 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr 150,00 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr 173,00 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr 213,00 Nachmittagsplatz (13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) 104,00 Hortplatz 150,00 Frühdienst (5:45 Uhr bis 7:30 Uhr) 40,00 Spätdienst (16:00 Uhr bis 17:00 Uhr) 23,00 U 3-Betreuungsplatz (Krippenplatz) 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr 188,00 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr 282,00 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr 330,00 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr 399,00 Frühdienst (5:45 Uhr bis 7:30 Uhr) 30,00 Spätdienst (16:00 Uhr bis 17:00 Uhr) 25,00 Mehrere Personensorgeberechtigte sind Gesamtschuldner. (6) Für Kinder, die über 12:30 Uhr hinaus betreut werden, ist die Teilnahme an der gemeinsamen Mittagsverpflegung verpflichtend. Mahlzeiten, soweit diese in Anspruch genommen werden, werden gesondert abgerechnet. Die Höhe der Kosten richtet sich nach den aktuell gültigen Preisen des Anbieters für die Mittagsverpflegung. 5 Ermäßigungen (Sozialstaffel) Aus sozialen Gründen kann die Benutzungsgebühr auf Antrag ermäßigt werden. Für dieses Verfahren ist der Kreis Ostholstein als Träger der Jugendhilfe zuständig. Die Anträge sind beim Kreis Ostholstein, Fachdienst: Materielle und rechtliche Jugendhilfe Kindertagesstätten in 23701 Eutin zu stellen. - 5 -

6 Abmeldung und Kündigung (1) Beginn und Ende des Kindertagesstättenjahres decken sich mit Beginn und Ende des Schuljahres in Schleswig-Holstein. 2) Eine Abmeldung des Kindes ist in der Regel nur zum Ende des Kindertagesstättenjahres (31. Juli) möglich. Die Abmeldung des Kindes muss in diesem Fall von den Personensorgeberechtigten bis zum 31. Mai schriftlich bei der Leitung der Einrichtung vorgelegt werden. Aus pädagogischen und betriebstechnischen Gründen kann einer Abmeldung oder Kündigung zum 31. Mai und 30. Juni nicht entsprochen werden. (3) Der Besuch des Hortes endet in der Regel mit Ablauf des 5. Schuljahres (31. Juli). Die Abmeldung des Kindes muss in diesem Fall von den Personensorgeberechtigten bis zum 31. Mai schriftlich bei der Leitung der Einrichtung vorgelegt werden. Aus pädagogischen und betriebstechnischen Gründen kann einer Abmeldung oder Kündigung zum 31. Mai und 30. Juni nicht entsprochen werden. (4) Aus wichtigem Grund können Personensorgeberechtigte das Betreuungsverhältnis unter Einhaltung einer vierwöchigen Frist zum Monatsende schriftlich abmelden. 5) Ein Kind, das wiederholt unentschuldigt von der Kindertagesstätte fernbleibt bzw. von den Personensorgeberechtigten die Bring- und Holzeiten lt. Betreuungsangebot nicht eingehalten werden, kann vom weiteren Besuch der Kindertagesstätte ausgeschlossen werden. Dasselbe gilt, wenn die Gebühr ( 4) über einen Zeitraum von drei Monaten nicht entrichtet wird. 7 Verwendung von Daten Die Stadt Neustadt in Holstein ist berechtigt, zur Durchführung der Erhebung der Benutzungsgebühr die Daten der Anmeldeunterlagen und Meldeauskünfte zu verwenden, soweit sie für die Aufgabenerfüllung nach dieser Satzung erforderlich sind. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.08.2014 in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzungen für die Städtischen Kindertagesstätten Am Wasserturm und Am Kaiserholz in den derzeit geltenden Fassungen außer Kraft. Neustadt in Holstein, 08.07.2014 (L.S.) Stadt Neustadt in Holstein Die Bürgermeisterin gez. Batscheider Dr. Tordis Batscheider Bürgermeisterin Veröffentlicht: LN 15.07.2014-6 -