GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone

Ähnliche Dokumente
GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

Projektreferenz A Muster. Musterstrasse 1, 3000 Bern Thermografiedatum

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Förderung im Kanton Bern

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

EnergiePraxis-Seminar

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Info-Tagung 2017 Zentrale Wärmeerzeugung mit Pellets-Anlagen. Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen, Hoval AG, Schweiz

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

MUSTER. Gebäudecheck GEAK. Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von:

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Anhang 11 Pauschalbeitragssätze

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Gebäudeenergieausweis der Kantone

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt


Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Sanieren und mehrfach profitieren

GEAK der Gebäudeenergieausweis der Kantone

4#.%-%3!,#."!%!"#$%&'()*!$+!, ARCHITEKTEN

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Die öffentliche Energieberatung

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Förderprogramm Energie

Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502 Solothurn

Förderprogramm Energie Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) Förderbedingungen / Vorgehensweise / Gesuchsformular

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

A1. Anhang: Förderbereich Gebäudehülle

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Infoveranstaltung Riehen

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Die zukünftige Energie für Ihre Liegenschaft praktische Infos mit Vorgehenstipps. Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Förderprogramme des Kanton Zürich

Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Energieverordnung Anhang

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Wie der Kanton Zürich Gemeinden und Private unterstützt

8.92 ak Gebäude EG Technik / Wa-Tro. Fermacellplatten. Heizung

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Einfach Modernisieren wie geht das?

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Regierungsratsbeschluss

Gesamt- oder Teilerneuerung

Das Gebäude als System

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Förderprogramm Kanton Bern. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Leitfaden

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Transkript:

GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone

Team Stuberholz

Inhalt Vorstellung Erwann Winkler GEAK - Was ist das? Wie wird eine GEAK-Analyse erstellt? Der GEAK-Ausweis Der GEAK Plus-Ausweis Was bringt ein GEAK-Analyse? Sanierungen und Förderungen Kosten einer GEAK-Analyse Beispiel einer Sanierung Fragen 3

Vorstellung Erwann Winkler Heimat: Courgenay (JU) Lehre als Schreiner mit Berufsmaturität Holzfachschule BSC in Holztechnik Vertiefungsrichtung Ingenieurholzbau und Gebaudehülle CAS in Bauphysik Erwann Winkler Projektleiter & GEAK Experte Seit 2015 Zertifizierter GEAK Experte Tätigkeit bei Stuberholz: Projektleiter mit Schwerpunkt Ingenieurholzbau und Beratung (Bauphysik oder Statik), Stv. Abteilungsleiter Holzbauabteilung. Seit 2015: Dozent für Konstruktion bei Techniker HF in Biel (Modul) 4

GEAK - Was ist das? Der GEAK ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone. Er zeigt zum einen, wie energieeffizient die Gebäudehülle ist und zum anderen, wie viel Energie ein Gebäude bei einer Standardnutzung benötigt. Dies gilt für bestehende Gebäude ebenso wie für Neubauprojekte Das Zertifikat besteht seit 2009 Die verschiedenen Typen von GEAK Ausweisen: Geak Light Geak Geak Neubau Geak Plus Eine GEAK-Expertise wird durch einen zertifizierten GEAK-Experten realisiert, mit Hilfe einer online Software.

GEAK- Vorgehen Damit ein Experte eine GEAK-Analyse erstellen kann sind folgende Voraussetzungen nötig: Besichtigung der Gebäude Pläne (wenn vorhanden) Verbrauch von Strom, Heizung und Warmwasser der letzten 2 Jahre Die EBF und der spezifische Aufbau werden durch den Experten bestimmt und in die Software eingegeben.

GEAK-Stufen Typische Merkmale der GEAK Klassen in der Energieetikette A B C D E F G Effizienz der Gebäudehülle Hervorragende Wärmedämmung, Fenster mit Dreifach- Wärmeschutzverglasungen. Neubauten erreichen aufgrund der gesetzlichen Anforderungen die Kategorie B Altbauten mit umfassend erneuerter Gebäudehülle Nachträglich gut umfassend gedämmter Altbau, jedoch mit verbleibenden Wärmebrücken. Altbauten mit erheblichen Verbesserung der Wärmedämmung inkl. Neuer Wärmeschutzverglasung. Gebäude die teilweise gedämmt sind. Altbauten mit höchstens lückenhafter oder mangelhafter nachträglichen Dämmung und grossem Erneuerungspotenzial. Gesamtenergieeffizienz Hocheffiziente Gebäudetechnik für die Wärmeerzeugung (Heizung und Warmwasser und die Beleuchtung. Ausgezeichnete Geräte. Einsatz erneuerbarer Energie. Neubaustandard bezüglich Gebäudehüllen und Gebäudetechnik. Einsatz erneuerbarer Energie. Umfassende Altbauerneuerung (Wärmedämmung und Gebäudetechnik) Meistens mit Einsatz erneuerbarer Energie. Weitgehende Altbauerneuerung, jedoch mit deutlichen Lücken oder ohne den Einsatz von erneuerbarer Energie Teilerneuerte Altbauten, z.b.: neue Wärmeerzeugung und evtl. neue Geräte und Beleuchtung. Bauten mit höchstens teilweiser Sanierung, Einsatz einzelner neuer Komponenten oder Einsatz erneuerbarer Energie. Altbauten mit veralteter Anlagetechnik und ohne Einsatz erneuerbarer Energie, die ein grosses Verbesserungspotenzial aufweisen. 7

GEAK-Zertifikat 8

GEAK-Zertifikat 9

GEAK plus GEAK Analyse Bericht mit 3 Sanierungsvorschlägen Variante 1: Totale Sanierung (Gebäudehülle) Variante 2: Nur Sanierung der technischen Anlage Variante 3: Gebäudehülle und technische Anlage. Der GEAK-Experte schlägt Sanierungsmassnahmen vor! 10

Was bringt ein GEAK-Expertise? Priorisierung Hilfe bei der Priorisierung von Sanierungen. Gebäude-Erweiterung Erste Überlegung zur Gebäude- Erweiterung. Förderung Hilfe für den Erhalt von Subventionen. Übersicht Gesamtübersicht zur Sanierung der Gebäude. Verkauf Vorteile für den Verkauf der Gebäude 11

Förderung (Quelle: http://www.bve.be.ch/) Plusenergie-Gebäude 100 bis 250m² Energiebezugsfläche (EBF) Fr. 25`000.- Ab 250m² Energiebezugsfläche (EBF) Fr. 100.-/m² GEAK A/A Neubau oder B/A (Sanierung) oder Minergie-P 100 bis 250m² Energiebezugsfläche (EBF) Fr. 20`000.- Fr. 80.-/m² Ab 250m² Energiebezugsfläche (EBF) 12

Subvention für Sanierung (Quelle: http://www.bve.be.ch/) Gebäudeanpassung von Wohnbauten GEAK - Effizienzklassenaufstieg 2 Effizienzklassen Fr. 50.-/m² EFB 3 Effizienzklassen Fr. 70.-/m² EFB 4 Effizienzklassen Fr. 80.-/m² EFB 5 Effizienzklassen Fr. 90.-/m² EFB 6 Effizienzklassen Fr. 100.-/m² EFB Effizienzbonus Plusenergiegebäude GEAK A/A GEAK B/B Fr. 30.-/m² EFB Fr. 20.-/m² EFB Fr. 10.-/m² EFB 13

Förderung für technische Anlagen (Quelle: http://www.bve.be.ch/) Holzheizung, Wärmepumpe Luft, Anschluss an Wärmenetz mit erneuerbarer Energie Bestehende Heizung < 20 kw Fr. 4000.- Bestehende Heizung 20 kw Fr. 3200.- + Fr. 40.- /kw Wärmepumpe Erdwärme oder Wasser Bestehende Heizung < 20 kw Fr. 6000.- Bestehende Heizung 20 kw Fr. 2400.- + Fr. 180.- /kw Wärmepumpe Erdwärme oder Wasser Beitrag an das Verteilsystem Fr. 6000.- Wenn Energiebezugsfläche unter 100m² Fr. 3000.- Hinweis: ohne gültigen GEAK reduziert sich der Beitrag bei Wohnbauten um Fr. 800.- 14

Kosten einer GEAK-Analyse* GEAK GEAK plus EFH Fr. 600.- Fr. 1500.- ** MFH oder Verwaltungsgebäude Fr. 800.- Ca. Fr. 2000.- (nach Anfrage) *** Aktualisierung Fr. 200.- Fr. 200.- *Preis Basis Stuberholz 2016 **Subvention (Kanton Bern) Fr. 800.- *** Subvention (Kanton Bern) Fr. 1200.- Ein GEAK-Analyse kann in der Steuererklärung als Unterhaltkosten in Abzug gebracht werden. 15

G re nze 2.85 3.32 4.08 OK Dachrand +7.70 / +439.70 m ü.m. max. Gebäudehöhe gem. Baugesuch OK FFB OG +3.62 / +435.62 m ü.m. OK FFB EG +0.30 / +432.30 m ü.m. OK FFB UG -2.55 / +429.45 m ü.m. 30 2.4 5 3 5 77 2.33 3.48 32 2 1 34 + 7.70 + 7.36 + 7.15 + 6.83 + 3.35 + 1.02 + 0.25-0.1 0-2.5 5-2.8 5 5 1.96 16 16 + 3.0 3 + 1.0 7 + 3.32 +7.04 +6.52 +3.19 1.5% Gef 21 18 3 15 10.66 31 3.25 42 21 Klassenzimmer 2 Werken 15 75 3 0 90 20 9.70 1 5 3.2 4 15 Schutzraum 2 Verkleidung mit Dreischichtplatten 150 2.89 5 2 Gefällsdämmung pyramidenförmig Reinigen 125 1.5% Gef Verkleidung mit Dreischichtplatten Gruppenarbeit / Garderobe Vorraum Posten 2.89 5 2 2.61 8 0 b est. Täfer e rgä nzen ca. 30 cm bre it + 6.44 + 6.49 + 6.24 + 3.57 + 3.37 + 0.25-0.1 1-1.3 0 1.19 36 3.12 20 2.6 7 20 5 +3.6 2 +0.3 0 5 3.07 5 2.62 Halle Halle Kriechkeller 555 50 160 25 320 30/50 650 Sanierungsbeispiel 2 Aussen Fassade: Betonbau aussen innen Zivilschutzanlage in Bereitschaft Die Aussenhülle der Anlage darf in keinster Weise verletzt werden! Bauteilname: Klassenräume Situation: Dach Korridor nbb Fassade: Betonbau innen nach aussen -Dreischichtplatte 27mm B/C (stehend verlegt) (Oberflächebehandlung: suncare 800 1xAnstrich -Installationsebene niveliert Latte: 50/50mm e=.65m -Beton bestehend 150mm -Lattung 80/120mm e=.65m -Dämmung: SAGLAN (032) SBR Sparren Vgl 140mm ISOVER ISOCONFORT 032 PR 140mm -Gutex Wärmedämplatte NK -Fassadenfolie (DELTA FASSADE S PLUS) -Lattenrost stehend 40/50mm e=.65m -Schalung ECOGRIS Rhomboidschalung 24mm Flachdach (begehbar für Unterhaltsarbeiten) Aufbau (v.a.n.i.): Unitex SW, d= 150mm Aussen 440 Aussen Unitex SW, d= 125mm - Kiesbett, d= 50mm - Abdichtung, doppelt - Wärmedämmebene, d= 160mm (EPS), Lambda = 0.036 W/mK, inkl. Gefälledämmung mit Gefälle in 4 Richtungen dmin= 40mm (EPS) - Dampfbremse sd> 5000m HB - OSB/3-Grobspanplatte, d= 25mm HB - Akustikelement Hersteller: Lignatur HB - GFP, Hersteller: Fermacell, d= 15mm (nur im Bereich Gruppenarbeit/Korridor; Isover isolene 032); Lattung Fi/Ta; 30x50mm Bemerkungen: HB = Montage durch Holzbauer 22 40 35 130 150 68 27 472 16

Sanierungsbeispiel 17

Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? 18