WASSER. Europaschutzgebiet. Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung

Ähnliche Dokumente
MOOR. Europaschutzgebiet. Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes Zeug

MOOR. Europaschutzgebiet. Fohramoos

WIESE. Europaschutzgebiet. Ludescherberg

WASSER. Europaschutzgebiet. Rheindelta

Europaschutzgebiet. Bangs-Matschel s

Europaschutzgebiet. Soren, Gleggen Köblern, Schweizer Ried und Birken Schwarzes Zeug

Gsieg Obere Mähder. Natura 2000

Europaschutzgebiet. Gsieg Obere Mähder

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Klein aber oho! Schützenswertes vom Aussterben bedroht. Artenschutz-Merkblätter des Landes Vorarlberg

Natura 2000 Bangs-Matschels

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Natura 2000 Wiegensee

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Naturschutzbund Tirol

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Die Grünflächen am Flughafen

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Artengruppe Amphibien

FORSCHER FELIXX. Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen. AMPHIBIEN & REPTILIEN. für uns Menschen.

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

DER BIBER IN VORARLBERG

STATION 3 AUWALD 1/5

Legekreis Heimische Vögel

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Einige heimische Arten

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Legekreis. "Heimische Insekten"

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Wenn sich Naturschutz, Gemeinden, Wasserwirtschaft und Fischerei zusammentun

NATURWALDRESERVAT HECKE

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

SCHULGARTEN-RALLYE FÜR KINDER. Impressum: Text und Gestaltung: Hansestadt Lübeck Bereich Stadtgrün und Verkehr Lübeck

Japanischer Staudenknöterich

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

Körperbau und Sinnesorgane

Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung Jahresbericht 2017

Tätigkeitsbericht 2013

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?


Wo es quakt und klappert

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Der Schatz am Fuße des Untersberges Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

5 Alter und Wachstum

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor

Welche Weiher für Amphibien?

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers)

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Natura Natur im Netz

Tagfalter Steckbriefe

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung Jahresbericht 2018

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

SANIERUNG UNTERE SALZACH

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Veränderungen im Schilfgürtel des Naturschutzgebiets Rheindelta im Zeitraum

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Feststellungsentwurf

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße

DER GROSSE EICHENBOCK

Transkript:

WASSER Europaschutzgebiet Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung

! Obwohl nur wenige Zentimeter groß, ist das seltene Bodensee-Vergissmeinnicht eine der spektakulärsten Erscheinungen des Schutzgebietes. Darüber hinaus leben hier noch zahlreiche weitere Pflanzen und Tiere, die zwar weitaus weniger berühmt, aber in vielen anderen Regionen bereits verschwunden sind und daher besonderen Schutz bedürfen. Streuwiesen, Auwälder und die Mündung der Bregenzerach bilden eine ausgesprochen vielfältige Naturlandschaft in unmittelbarer Nähe zum dicht besiedelten Rheintal. Natura 2000 Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk besonders wertvoller Lebensräume mit dem Ziel, gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu schützen und deren natürliche Lebensräume dauerhaft zu erhalten. Hierfür gibt es zwei rechtliche Grundlagen die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, Gebiete mit bedeutenden Arten und Lebensräumen als Europaschutzgebiete auszuweisen, die dann in ihrer Gesamtheit das europäische Natura 2000 Netzwerk bilden. Der Europäischen Union ist über die Entwicklung dieser Gebiete, insbesondere über den Erhaltungszustand der in den Richtlinien genannten Lebensräume und Arten, regelmäßig Bericht zu erstatten. Blaue Blüten im Kies Wenn im Frühjahr in den Bergen der Schnee schmilzt, beginnt das Wasser des Bodensees anzusteigen. Jedes Jahr aufs Neue überschwemmt der See während der Sommermonate mehr oder weniger große Uferbereiche. Für die seltenen Pflanzen ist dies kein Nachteil ganz im Gegenteil: Sie sind darauf angewiesen, weil sich dadurch keine Landpflanzen ansiedeln können. Allerdings dürfen die Überschwemmungen auch nicht so lange dauern, dass Wasserpflanzen wachsen könnten. Etwa drei bis vier Monate sind ideal. Diese speziellen Verhältnisse erhalten den Lebensraum für das Bodensee-Vergissmeinnicht und die Strandschmiele zwei der seltensten Pflanzen Vorarlbergs, die weltweit nur am Bodensee vorkommen. Es ist jedes Jahr aufs Neue ein außergewöhnliches Naturschauspiel, wenn im April die blauen Blütenteppiche des Bodensee-Vergissmeinnichts die flachen Kiesufer überziehen. Europaschutzgebiet Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung 2 3

Schutzgüter Die Schutzgüter des Gebietes sind besonders typische und seltene oder gefährdete Lebensräume und Arten, für deren Erhalt das Europaschutzgebiet Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurde. Einige dieser besonderen Arten, die im Gebiet vorkommen, wollen wir Ihnen vorstellen: Der Strandling eine botanische Rarität am Bodenseeufer. Blick vom Bodensee über das Mündungsdelta der Bregenzerach. Links im Bild die Stadt Bregenz, rechts die Marktgemeinde Hard. Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) Die zierliche Pflanze wächst nur auf flachen Kiesufern des Bodensees. Mit der amphibischen Lebensweise ist das Bodensee-Vergissmeinnicht bestens an den alljährlich schwankenden Wasserstand angepasst. Die Bestände unterliegen großen natürlichen Schwankungen, die wesentlich durch die Überflutungsdauer bestimmt werden. Fläche Lage Höhe 120 Hektar am Bodensee in Bregenz und Hard 400 m über dem Meeresspiegel Eine dynamische Landschaft Die Mündungslandschaft an der Bregenzerach verändert sich fortwährend. Der Fluss schwemmt große Mengen an Schwebstoffen und Kies in den See. Nachdem seit 1989 kein Kies mehr gebaggert wird, entstehen neue Landflächen, die sich allmählich immer weiter seewärts schieben. Jedes Hochwasser verwandelt diese Landschaft, der Fluss schafft ständig neue Lebensräume. Liegen die jungen Landflächen mehrere Monate trocken, entwickeln sich rasch Auwälder mit Weiden, Erlen und Pappeln. Der Entwicklungsgeschichte der Mündungslandschaft entsprechend können hier daher alle Stadien eines Auwalds beobachtet werden von Weidenkeimlingen bis zu großen Bäumen. Eine für mitteleuropäische Verhältnisse nahezu einzigartige Situation! Strandschmiele (Deschampsia rhenana) Das unscheinbare Gras zählt wohl zu den seltensten Pflanzen Österreichs, da es ähnlich dem Bodensee-Vergissmeinnicht weltweit nur am Bodensee vorkommt. Und auch hier nur noch in wenigen Exemplaren. Strandschmielen sind gewissermaßen lebendgebärend, d.h. bereits in der Blütenrispe entwickeln sich junge Pflanzen. Zwergrohrkolben (Typha minima) Heute sind die Vorkommen des Zwergrohrkolbens in Mitteleuropa auf wenige Flüsse beschränkt: Denn die lichtbedürftige Pionierpflanze wächst nur an sandigen und schlickigen Flussufern, die sich vor allem an nicht verbauten Gewässern finden. Die Mündung der Bregenzerach ist inzwischen wieder ein optimaler Lebensraum für diese Rarität. 4 5

Kammmolch (Triturus cristatus) Einem Wasserdrachen gleich tragen die Männchen unseres größten heimischen Molches zur Laichzeit einen tief gezackten Rückenkamm. Im Frühjahr leben sie in Teichen und Tümpeln, wo die Weibchen ihre Eier an Wasserpflanzen heften. Wichtig sind aber auch naturnahe Landlebensräume, da Kammmolche die meiste Zeit außerhalb des Wassers verbringen. Bitterling (Rhodeus amarus) Vorkommen dieses kleinen Karpfenfisches sind untrennbar an Muscheln gebunden. Mit seiner Legeröhre legt das Weibchen seine Eier in Teich- oder Malermuscheln ab, in denen die Jungfische geschützt heranwachsen. Bitterlinge finden daher mit etwa 100 Eiern das Auslangen, während andere Fische oft zehntausende Eier produzieren müssen. Gelbbauchunke (Bombina variegata) Mit der auffällig gelb gefleckten Unterseite signalisieren die höchstens 5 cm großen Gelbbauchunken Fressfeinden ihre Ungenießbarkeit. Die unauffällige Oberseite ist dagegen eine gute Tarnung. Sehr kleine Gewässer, manchmal sogar Pfützen oder Fahrspuren, die nur für wenige Monate mit Wasser gefüllt sind, sind ihre bevorzugten Laichgewässer. Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) Der Bläuling legt seine Eier auf dem Großen Wiesenknopf ab. Die Schmetterlingsraupen ernähren sich zunächst von dieser Feuchtwiesenpflanze. Ameisen werden durch Duftstoffe getäuscht und bringen die Raupen in ihr Nest, die sich dort von Ameisenbrut ernähren und zu Schmetterlingen werden. Durch die komplizierte Entwicklung sind Ameisenbläulinge seltene Bewohner der Feuchtgebiete. Biber (Castor fiber) Nachdem Biber über 350 Jahre in Vorarlberg ausgestorben waren, sind die Vegetarier seit 2006 auch bei uns wieder heimisch. Die überwiegend nachtaktiven Nager sind hervorragende Schwimmer und gewandte Taucher. Im Sommer wenig auffällig, hinterlassen Biber in der kalten Jahreszeit deutliche Spuren, da sie Bäume fällen, um an die Rinde zu gelangen.! Wichtige Bestimmungen für Besucher Feuer nur an ausgewiesenen Feuerstellen Betretungsverbote und zeitliche Beschränkungen für die Uferbereiche beachten Hunde an der Leine führen Nicht zelten oder lagern Keinen Abfall zurücklassen Keinen Lärm erzeugen Keine Pflanzen beschädigen oder mitnehmen Die gelbe Sumpf-Schwertlilie wächst auf oft überschwemmten Standorten. 6 7

Kontakt Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) Landhaus 6901 Bregenz +43 5574 511 245 05 umwelt@vorarlberg.at Gebietsverantwortung beim Amt der Vorarlberger Landesregierung DI Max Albrecht +43 5574 511 245 11 maximilian.albrecht@vorarlberg.at Gebietsbetreuer DI Gerold Ender +43 5574 410 13 80 gerold.ender@bregenz.at An der Mündung der Bregenzerach finden sich die naturnahesten Auwälder am Bodensee. Rufendes Laubfrosch-Männchen. Mit wenigen Ausnahmen beschränken sich die Lebensräume des selten gewordenen Laubfrosches auf das Bodenseeufer. Impressum Medieninhaber und Herausgeber Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) www.vorarlberg.at/umwelt Redaktion Ing. Herbert Erhart Konzeption und Gestaltung go biq communication gmbh www.gobiq.at Druck Druckerei Thurnher Text UMG Umweltbüro Grabher www.umg.at Fotos UMG Umweltbüro Grabher Wikimedia Commons: Luftaufnahme Mündungsdelta Bregenzerach - Friedrich Böhringer, Bitterling - Ostjan, fotolia: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Schmutzler-Schaub 10 11

Unsere Natur. Unsere Vielfalt. Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) +43 (0) 5574 / 511-245 05 umwelt@vorarlberg.at www.naturvielfalt.at www.facebook.com/naturvielfalt.vorarlberg Fotos: Wikimedia Commons: Schwalbenschwanz, Buntspecht Andreas Eichler, Buchfink Andreas Trepte, Kleiber Tehgnz1, Waldlaubsänger Frank Vassen, Kiebitz Charles Sharp, Sumpfgrashüpfer Gilles San Martin, Hochmoor-Gelbling Martin Bjerg, Fieberklee Peyrico, Arktische Smaragdlibelle Piet Spaans, alle weiteren Fotos Georg Amann und UMG Umweltbüro Grabher