DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS

Ähnliche Dokumente
EIN VIOLONCELLO VON PIETER ROMBOUTS

Vorlesung 3 Streichinstrumente

Streichinstrumente. Herausgegeben von Christiana Nobach. Mit 37 Abbildungen BÄRENREITER KASSEL BASEL LONDON NEW YORK PRAG METZLER STUTTGART WEIMAR

VERZEICHNIS DER TECHNISCHEN ZEICHNUNGEN DES:

WIR SCHLIESSEN! TOTAL AUSVERKAUF!!!! Geigen / Violinen! Sonderpreis!!! IV

Beim Steg gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, den Klang des Instrumentes zu verändern.

9. Gitarrenbauwettbewerb der European Guitar Teachers Association (EGTA-D) für Schülergitarren

Steg aufschneiden. Steg. (engl.: bridge)

ZWEI NACHBAUTEN (REKONSTRUKTIONEN) DES BACH-CEMBALOS

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

GITARREN. Dieter Hopf Preisliste 2018

Alexander Bickel 2011

GITARREN. Shadow Webpreisliste 2018

SANDNER DYNASTY CELLO-GARNITUR 202. since 1924 CELLO-GARNITUR

Violine. Deutsch. Bedienungsanleitung

Neubau einer Diskantgambe (1728) nach Johann Christian Hoffmann (Leipzig, )

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

DIE KUNST DES GEIGENBAUES

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

GITARREN. Shadow Preisliste 2018

Diplomarbeit. Westsächsische Hochschule Zwickau Angewandte Kunst Schneeberg Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen

Saitenhalter wechseln

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE

Es gibt verschiedene Gitarrenarten bzw. Typen von denen es jeweils wiederum verschiedene Bauformen gibt.

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Nachrichten von Geigenbau Online.. Geheimnis des Lackes von Stradivari. Einen Kommentar schreiben :55 von Haat-Hedlef Uilderks

Violine/Viola Bedienungsanleitung

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

KLASSIK GITARREN 1/2 KLASSIK GITARREN 3/4 KLASSIK GITARREN 7/8 1/5. MARTINEZ Mod. 40 1/2. MARTINEZ Mod. 20 JUN 3/4. MARTINEZ Mod.

Das große Geheimnis der Geigenkonstruktion!

Selber eine Geige bauen!

7. Gitarrenbauwettbewerb der European Guitar Teachers Association (EGTA-D) für Schülergitarren

4810 Gitarre Doser, Joseph Freising 1808 Ahorn, Fichte, Buche, Ebenholz, Messing, Perlmutter, Kunststoff

Formentera Guitars. Strat Especial

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Streichinstrumente. Sonderpreis: Sonderpreis: Violingarnitur Gewa Standard. GEWApure Violingarnitur EW PLUS

rareguitarparts.de Version 3.0 Stand: Gitarrenkorpusse Kontakt: BILD FOLGT BILD FOLGT BILD FOLGT BILD FOLGT BILD FOLGT

oben: Tenor-Ukulele der Firma Brüko, Deutschland unten: elektrische Tenor-Ukulele der Firma Risa Musical Instruments, Deutschland

K LAV I E R. Seite 1 von 5. Räumen Sie alle Gegenstände, die auf dem Klavier liegen weg.

Lieferprogramm Holzleisten

SANDNER DYNASTY VIOLIN-GARNITUR 300. since 1924 VIOLIN-GARNITUR

Basis C. Basis C 580. Basis C Lady. Decke Kanadische Ceder massiv. Mechanik Rubner R 1. Hals Cedro mit durchgängiger Palisander-Verstärkung

Gitarrensjliel im Akkord

Als Thomas Jefferson im Jahr 1802 die ersten Samen der bis dahin in Nordamerika unbekannten

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Der Klang des 18. Jahrhunderts im Mannheimer Trabantensaal

Fast alle Geheimnisse der Mandoline und der Gitarre

Zusammenbau der akustischen Krar

Jennifer Marie Kuklinski, Bochum. Voransicht. Azmari-Quartett (frühere Besetzung).

bei Vollmassive Tonhölzer sorgen bei diesen Gitarren für hervorragende Klangharmonie.

Modell K-31 F & K-31 Z. Modell K-14 F & K-14 Z. Ausstattungsmerkmale K-31 F & K-31 Z. Ausstattungsmerkmale K-14 F & K-14 Z

SINFONIMA-Versicherte stellen sich vor - Teil III Geigenbauer Jean Severin

Griffbretter. rot-rosé-beige gestreift orange-violett-schwarz violett-dunkelbraun olivebraun gestreift. schwarz-braun gestreift dunkelbraun-rotbraun

Gitarren baut man aus Leidenschaft.

das elektromagnetische Tonabnehmersystem vom perfekten Entwicklerduo: Audiotechniker Manfred Reckmeyer & Geiger Uli Bösking.

11. Gitarrenbauwettbewerb der European Guitar Teachers Association (EGTA-D) für Schülergitarren

Esteve. apm-music KLASSIK GITARREN 1/5 ESTEVE 3ST61 SENORITA ESTEVE 4ST ESTEVE 4STE. Exklusiv für Österreich Modell Beschreibung VK in

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Paul Reed Smith. Vorwort des Herausgebers und der Autoren. Kapitel 1 Kopfplatte. 1.1 Form

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

12. Gitarrenbauwettbewerb der European Guitar Teachers Association (EGTA-D) für Schülergitarren

Eine Anleitung zum Selbstbau von Violine und Viola. Wolfgang Fiwek. Best.-Nr. 9165

Variantenreicher Kaufmannsladen Ein Heimwerkertipp von UHU

Preisliste. gültig ab 07.14

Ukulele spielen. Hans Hahnel DasO Buch für den absoluten Beginner. Mit einfachen kleinen Schritten zum Profi. Mit großem Übungsteil

KALA MAKALA SOPRANO TEST HIER DER LINK ZUM REVIEW. Sopran-Ukulele. Stilvoller Einstieg. von Andreas Rottmann

Baubericht ASH Jazz Guitar!!

JUAN OROZCO - Altmeister spanischer Gitarrenbaukunst

Ziel in Sicht 10. Gitarrenbauwettbewerb der European Guitar Teachers Association (EGTA-D) für Schülergitarren

Vinci Design Vincenzo Borgia

FOR DEALERS ONLY! BIS ZU 20% ZUSATZRABATT (Solange Vorrat)

Dokumentation der Vermessung Gitarre Johann Georg Stauffer Wien, circa 1830

PRODUKTÜBERSICHT 2015

Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente Schulstunden (ca. 2 Stationen pro Stunde) VORANSICHT

M80 HANDBUCH MONTAGE DES GURTKNOPF-KLINKENANSCHLUSSES

20 box container. Volumen: ca. 33 m 3 Boden: Holz Stapelbarkeit: 9-fach. vermietung

Hast du Töne? Saiten-Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Manche akustischen Gitarren haben am Korpus eine Einbuchtung (Cut Away), welche das Spiel in höheren Lagen vereinfachen soll.

Vermessung mittelalterlicher Musikinstrumente

Ein richtiges Polymeter von ca. 1700

Bohrmaschine. Wasserwaage. Montage auf der Außenwand S. 2. Montage in der Laibung S. 3. Endprofile verkleben / abdichten S. 4

Rainer W. Leonhardt. Geigenbaumeister Mittenwald/Bayern Seit

144,00 E 159,00 E 129,00 E 111,00 E. Ausgabe 4/2018 gültig im Juli / August. Akustik Gitarren. DIMAVERY SP-100 Westerngitarre, natur

13. Gitarrenbauwettbewerb der European Guitar Teachers Association (EGTA-D) für Schülergitarren


DIY-Kit Ukulele. bedienungsanleitung

Akustische Gitarren 2008

ww.vn1700-cruiser.de Umbau des rechten Motordeckels der VN 1700

Die Erneuerung des Stimmstockes gibt der Restauration eine langfristige Komponente. Wir fertigen Stimmstöcke nach den originalen Mustern an.

Anordnung der Tabellen

Artisanat Patrick Jean Claude Rapsch

E-Gitarren. Paul Day Heinz Rebellius (Hrsg.) Andre Waldenmaier. Alles über Konstruktion und Historie. Factfinder-Serie

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Transkript:

DER ARPEGGIONE DES MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUMS Wiederspielbarmachung durch einen Nachbau THOMAS SCHIEGNITZ Im Rahmen der Konzertveranstaltungen Alte Musik live sollte der Arpeggione aus dem Bestand des Musikinstrumenten-Museums dem Publikum klanglich vorgestellt werden. Es war von Anfang klar, dass Franz Schuberts Arpeggione-Sonate hierbei ein wesentlicher Teil des Programms sein sollte. Diese Sonate ist zwar durch Transkriptionen für das Violoncello oder für die Viola sehr bekannt, sie wird aber so gut wie nie auf dem ihr ursprünglich zugedachten Instrument aufgeführt. Der Arpeggione des Museums wurde vermutlich von Anton Mitteis in Leitmeritz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut (Abbildung 1). Diese Zuschreibung erfolgte aufgrund eines so signierten baugleichen Instruments im Prager Museum. 1 Zuerst musste das Instrument auf die Spielbarkeit hin untersucht werden. Diese Prüfung verlief befriedigend, da sich ein eventuell kritischer Riss im Boden als ausreichend gefestigt erwies. Ansonsten befindet sich das Instrument in einem guten Zustand. Da es heute praktisch keine Arpeggione-Spieler mehr gibt, war es notwendig, einen Musiker zu finden, der bereit und fähig war, die technisch und musikalisch anspruchsvolle Sonate auf diesem mehr oder weniger fremden Instrument einzustudieren. Hier ergab sich nun das Problem, ein Instrument für einige Zeit verfügbar zu haben. Aus konservatorischen Gründen ist es jedoch unmöglich, das Original über einen längeren Zeitraum außerhalb des Museums zur Verfügung zu stellen, und so konnte die Lösung nur darin bestehen, einen Nachbau des Originals anzufertigen. Denn insbesondere klimatische Ri- 1 I. Otto, Katalog der Streichinstrumente, hrsg. vom Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz mit Musikinstrumenten-Museum, Berlin 1975, S. 299. 282

Der Arpeggione des Musikinstrumenten-Museums Abb. 1: Arpeggione, zugeschrieben Anton Mitteis, Leitmeritz, 2. Viertel 19. Jh. Musikinstrumenten-Museum Katalog-Nr. 4678 (Foto: J. Liepe) siken wie wechselnde Luftfeuchtigkeit und Temperatur, Abnutzung des Instruments sowie Gefährdung durch Transport und Lagerung erlaubten es nicht, das originale Instrument zum Üben aus dem Museum zu entfernen. Der Nachbau musste dem Original zumindest in spieltechnischer Hinsicht genau entsprechen, da ja das Konzert auf dem Original stattfinden sollte. Zuerst war eine genaue Vermessung des Instruments erforderlich, um eine Zeichnung anfertigen zu können (Abbildung 2). In der Bauweise verbindet der Arpeggione konstruktive Merkmale der Gitarre mit denen des Violoncellos. Von der Gitarre stammen der Umriss des Korpus, ohne Randüberstand und mit flachem Boden, sowie die sechs Saiten in Gitarrenstimmung. Vom Violoncello wurden die Saitenlänge, die Spielhal- 283

Abb. 2: Verkleinerte Zeichnung des Arpeggione von Anton Mitteis (Original 1 : 1, gezeichnet von Thomas Schiegnitz) 284

Der Arpeggione des Musikinstrumenten-Museums tung und natürlich die gewölbte Decke mit der entsprechenden Steghöhe übernommen. Die Länge des Arpeggione-Korpus ist circa 150 mm länger als ein durchschnittlicher Gitarrenkorpus. Der Arpeggione hat in diesem Fall eine Korpuslänge von 638 mm. Diese Maße sind erforderlich, wenn die Saitenlänge eines Violoncellos erreicht werden soll, was den Konstrukteuren dieses Instruments anscheinend erstrebenswert erschien, vermutlich um die Spielbarkeit des Instruments dem Violoncello anzugleichen; denn als Spieler für dieses neuentwickelte Instrument kamen damals wohl nur Violoncellisten oder Gitarristen in Frage. Sicher lag der Arpeggione den Violoncellisten näher, da die Spielhaltung und die Führung des Bogens dem Spiel auf dem Violoncello entsprachen. Gitarristen finden zwar die ihnen vertraute Gitarrenstimmung vor, ansonsten ist ihnen aber alles fremd. Dies erklärt vielleicht die Verwendung der Violoncello-Mensur. Bautechnisch interessant sind die Schalllöcher. Es sind bogenförmige, durchgehend gleich breite, an den Enden abgerundete Löcher in Steghöhe, die parallel zum Rand verlaufen. Diese Form zeigt den Einfluss der zeitgleich entstandenen Violinen, die von George Chanot in Paris gebaut wurden und die ähnliche Schalllöcher in einem Gitarrenumriss aufweisen. Die Innenkonstruktion des Arpeggione entspricht der anderer Streichinstrumente mit flachem Boden. Ein Stimmbrett und je ein Balken in der oberen und unteren Hälfte stärken den Boden. Die gewölbte Decke hat wie jedes andere Streichinstrument auch einen Bassbalken; ansonsten ist sie aber speziell konstruiert, da sie keine Hohlkehle hat und die Wölbung gleich vom Rand aus ansteigt. Im Mittelbogen auf der Höhe des Steges ist sogar der Rand stärker belassen, so dass die Wölbung flach auslaufen kann und nicht zum Rand hin stärker gerundet werden muss, wie es im Geigenbau durch die umlaufende Hohlkehle erforderlich ist. Der Griff des Halses hat dieselbe Form wie bei der Gitarre, der Wirbelkasten ist auf der Rückseite durchbrochen und trägt als Abschluss ein gewölbtes Wappenschild (Abbildung 3). Der Hals ist wie beim Abb. 3: Kopf und Wirbelkasten des Arpeggione von Anton Mitteis 285

Violoncello schräg in den Korpus eingesetzt; er hat einen Überstand von circa 12 mm über der Decke, so dass eine Steghöhe von circa 82 mm erreicht wird. Folgende Materialien wurden beim Original verwendet: Fichte für die Decke, feingeflammter Ahorn für den Boden und für die Zargen. Der Hals ist aus schlichtem Ahorn, der schwarz gebeizt und poliert ist. Das vielleicht später hinzugefügte Griffbrett ist aus Palisander; es ist stark gewölbt und hat 25 eingelegte Gitarrenbünde aus Messing. Der Saitenhalter, zeitgleich mit dem Griffbrett entstanden, besteht ebenfalls aus Palisander. Er ist mit einer Darmsaite am Knopf befestigt. Der schräg nach außen vorragende Untersattel ist aus Ebenholz gefertigt. Der Boden hat einen Umleimer aus Ebenholz. An der Decke ist dieser aus Palisander. Er erweitert sich nach innen durch drei feine Adern; dann folgt eine breitere dunkle Ader. Den Abschluss bilden wiederum drei feine Adern, so dass die Decke von einem ziemlich breiten Umleimer eingefasst wird. Diese Bauweise kommt aus dem Gitarrenbau. Der Lack ist auf der Decke farblos; auf dem Boden und an den Zargen rötlich, der Hals hingegen erscheint schwarz. Der Nachbau entspricht dem Original in allen konstruktiven und spieltechnischen Details, es wurden dieselben Materialien verwendet. Die neue Besaitung ist aus Darm, die unteren drei Saiten sind mit Silber umsponnen, die oberen drei sind blank. Der Steg wurde aus einem zeitgenössischen Violoncellosteg, dem sogenannten Forster-Steg, entwickelt, da kein originaler Steg vorhanden war. Das klangliche Ergebnis des Nachbaus ist gut; es kommt dem Original nahe. Natürlich bleiben Unterschiede, da das neue Instrument gesund ist, während das Original schon fast 200 Jahre existiert und entsprechende kleinere Schäden aufweist. So ist beispielsweise der Boden etwas eingefallen und verzogen, und die Spannung der Balken hat schon nachgelassen, das Holz ist trocken und spröde. Aus diesem Grund ist es schwer, einen objektiven Klangvergleich zwischen Original und Nachbau anzustellen. Bestenfalls kann man einem solchen Vergleich entnehmen, wie das Instrument vielleicht einmal zu seiner Entstehungszeit geklungen haben könnte. 286