Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Ähnliche Dokumente
Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Befragung von Autofahrern zum Thema Elektro-Mobilität

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Antibiotika. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Bericht. 20. November 2017 n7509/35609 Mü

Wölfe in Deutschland 2018

Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Meinungen zu Leuchtmitteln

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Der Berliner Dialekt

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

Urbanes Grün und Gesundheit

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Auswertung Baden-Württemberg

Hygiene in Krankenhäusern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Online-Transaktionsportale, Passwörter und Cyberkriminalität

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Russland und der Westen

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Foto: Christian Müller (Fotolia) Bürgerbefragung. Öffentlicher Dienst. Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger

Das gesellschaftliche Kapital 60 +

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

Gewalt gegen Lehrkräfte

Zufriedenheit im Lehrerberuf

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Gewalt gegen Lehrkräfte

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Das Image des Marketings

DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018

Erste Hilfe und Wiederbelebung

Frankfurt aus Sicht seiner Bürger

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Meinungen zum Ehrenamt

Themenprioritäten und Einschätzungen Einschätzungen der Bundesbürger zum Wohnungsmarkt im Vorfeld der Bundestagswahl

Meinungen zum Muttertag

Meinungen zu Antibiotika und Gentechnik in der Geflügelmast

Meinungen zur Energieerzeugung

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Umfrage zum Thema Cholesterin

Digitalisierung in Deutschland

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Neue Rechtschreibung und Englischkenntnisse

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Cybersicherheit in Sachsen. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 14. September 2017 q7463/ Le, Ma

Gewalt gegen Lehrkräfte

Kontakt zu Landwirten

Angst vor Krankheiten

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Angst vor Krankheiten

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten: Bayern

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) schätzt sich selbst als sehr (2 %) oder etwas (29 %) abergläubisch ein.

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage:

Transkript:

Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Interesse der Schüler an Geschichte 4 2. Einschätzung des Interesses der heutigen Schüler für Geschichte 5 3. Erfahrungen der Schüler mit Geschichtsunterricht 6 4. Wichtigkeit des Geschichtsunterrichts 7 5. Wichtigkeit verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht 8 6. Vermittelte Inhalte im Geschichtsunterricht 12 7. Gestaltung des Geschichtsunterrichts 14 8. Bekanntheit von Auschwitz-Birkenau 15 2

Vorbemerkung Im Auftrag der Körber-Stiftung hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung von 1.009 Bundesbürgern ab 14 Jahren sowie von 502 Schülern ab 14 Jahren zum Thema Geschichtsunterricht durchgeführt. Die Erhebung wurde vom 7. Juli bis zum 31. August 2017 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Die Untersuchungsbefunde werden im nachfolgenden Ergebnisbericht vorgestellt. Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3 bzw. +/- 4 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der Bundesbürger ab 14 Jahren bzw. auf die Gesamtheit der Schüler ab 14 Jahren in Deutschland übertragen werden. 3

1. Interesse der Schüler an Geschichte Über die Hälfte der befragten Schüler hat ein sehr großes (24 %) oder eher großes (32 %) Interesse an Geschichte. Dass ihr Geschichtsinteresse nicht so groß (28 %) oder eher gering (15 %) ist, gibt weniger als die Hälfte der Schüler an. Männliche Schüler interessieren sich nach eigenen Angaben tendenziell etwas mehr für Geschichte als Schülerinnen. Eigenes Interesse an Geschichte Ihr eigenes Interesse an Geschichte ist sehr groß eher groß nicht so groß eher gering *) % % % % Schüler insgesamt 24 32 28 15 Männer 28 35 27 9 Frauen 20 30 28 22 14- bis 16-Jährige 23 35 27 15 17 Jahre und älter 26 29 28 16 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 4

2. Einschätzung des Interesses der heutigen Schüler für Geschichte Nur eine Minderheit der Bundesbürger glaubt, das Interesse der heutigen Schüler für Geschichte sei sehr groß (3 %) oder eher groß (15 %). Die Mehrheit glaubt, dass Schüler heutzutage ein nicht so großes (47 %) oder eher geringes (29 %) Interesse für Geschichte haben. Obwohl die befragten Schüler selbst sich nach eigenen Angaben mehrheitlich für Geschichte interessieren, fällt ihre Einschätzung ebenso negativ aus: Auch unter den Schülern glaubt nur eine Minderheit, dass das Interesse der heutigen Schüler für Geschichte sehr groß (3 %) oder eher groß (19 %) sei. Die Mehrheit der Schüler hält es für nicht so groß (51 %) oder eher gering (24 %). Einschätzung des Interesses der heutigen Schüler für Geschichte Das Interesse der heutigen Schüler für Geschichte schätzen ein als sehr groß eher groß nicht so groß eher gering *) % % % % Bevölkerung insgesamt 3 15 47 29 Männer 3 11 48 32 Frauen 4 18 47 25 14- bis 29-Jährige 4 12 49 35 30- bis 44-Jährige 2 21 49 25 45- bis 59-Jährige 3 9 48 34 60 Jahre und älter 4 16 44 23 Schüler insgesamt 3 19 51 24 Männer 2 23 47 26 Frauen 4 16 56 22 14- bis 16-Jährige 3 20 50 24 17 Jahre und älter 2 19 52 25 Geschichtsinteresse: - sehr groß/eher groß 3 23 49 24 - nicht so groß/eher gering 3 16 54 25 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 5

3. Erfahrungen der Schüler mit Geschichtsunterricht Nahezu alle befragten Schüler (96 %) hatten in der Schule schon einmal Geschichtsunterricht. Erfahrungen mit Geschichtsunterricht In der Schule hatten schon einmal Geschichtsunterricht % Schüler insgesamt 96 Männer 95 Frauen 97 14- bis 16-Jährige 98 17 Jahre und älter 94 6

4. Wichtigkeit des Geschichtsunterrichts 63 Prozent der Bundesbürger finden es sehr wichtig, dass Schüler in der Schule Geschichte lernen. 32 Prozent finden dies wichtig. Fast niemand gibt an, Geschichtsunterricht nicht so wichtig (3 %) oder überhaupt nicht wichtig (1 %) zu finden. Von den befragten Schülern meinen 46 Prozent, es sei sehr wichtig, dass Schüler Geschichtsunterricht haben. 43 Prozent finden dies wichtig. Auch unter den Schülern hält nur eine kleine Minderheit Geschichtsunterricht für nicht so wichtig (8 %) oder überhaupt nicht wichtig (2 %). Geschichtsinteressierte Schüler halten den Geschichtsunterricht deutlich häufiger für sehr wichtig als Schüler, die sich nicht so sehr für Geschichte interessieren. Wichtigkeit des Geschichtsunterrichts Dass Schüler in der Schule Geschichtsunterricht haben, finden sehr wichtig nicht so überhaupt * ) wichtig wichtig nicht wichtig % % % % Bevölkerung insgesamt 63 32 3 1 Männer 64 29 3 2 Frauen 61 33 2 1 14- bis 29-Jährige 58 34 4 4 30- bis 44-Jährige 65 31 2 1 45- bis 59-Jährige 63 30 4 1 60 Jahre und älter 63 32 2 0 Schüler insgesamt 46 43 8 2 Männer 45 43 10 2 Frauen 46 44 6 3 14- bis 16-Jährige 41 47 9 2 17 Jahre und älter 50 40 7 2 Geschichtsinteresse: - sehr groß/eher groß 62 34 4 0 - nicht so groß/eher gering 25 57 14 4 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 7

5. Wichtigkeit verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht Die Befragten wurden gebeten, anzugeben, für wie wichtig sie die Vermittlung verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht halten. Die große Mehrheit der Befragten hält es für sehr wichtig oder wichtig, dass im Geschichtsunterricht die Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können (93 %), die Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können (92 %), Wissen zu historischen Ereignissen (89 %) sowie Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise (89 %) vermittelt werden. Etwas seltener, aber immer noch mit überwiegender Mehrheit, halten die Befragten die Vermittlung von Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen (79 %) für (sehr) wichtig. Wichtigkeit verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht: Bevölkerung I Die Vermittlung der jeweiligen Inhalte im Geschichtsunterricht ist sehr wichtig nicht so überhaupt *) wichtig wichtig nicht wichtig % % % % - Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können 57 36 4 1 - Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können 53 39 5 1 - Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise 40 49 8 1 - Wissen zu historischen Ereignissen 38 51 7 1 - Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen 29 50 15 2 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 8

Zwischen den einzelnen Befragtengruppen zeigen sich in dieser Frage keine wesentlichen Unterschiede. Wichtigkeit verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht: Bevölkerung II Die Vermittlung folgender Bevölkerung Männer Frauen 14- bis 29-30- bis 44-45- bis 59-60 Jahre Inhalte halten für sehr insgesamt Jährige Jährige Jährige und älter wichtig: % % % % % % % - Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können 57 57 57 53 62 59 53 - Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können 53 53 53 51 51 59 49 - Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise 40 40 39 38 42 41 37 - Wissen zu historischen Ereignissen 38 38 37 32 41 40 36 - Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen 29 30 28 21 30 32 29 9

Auch die große Mehrheit der Schüler hält es für sehr wichtig oder wichtig, dass im Geschichtsunterricht die Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können (88 %), die Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können (87 %), Wissen zu historischen Ereignissen (85 %) sowie Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise (84 %) vermittelt werden. Auch halten drei Viertel (74 %) der Schüler die Vermittlung von Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen im Geschichtsunterricht für (sehr) wichtig. Wichtigkeit verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht: Schüler I Die Vermittlung der jeweiligen Inhalte im Geschichtsunterricht ist sehr wichtig nicht so überhaupt *) wichtig wichtig nicht wichtig % % % % - Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können 41 46 11 1 - Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können 36 52 8 2 - Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise 35 49 13 2 - Wissen zu historischen Ereignissen 33 52 11 1 - Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen 20 54 22 2 *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 10

Schüler ab 17 Jahren finden es deutlich häufiger als Schüler von 14 bis 16 Jahren sehr wichtig, dass im Geschichtsunterricht die Fähigkeit vermittelt wird, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können. Geschichtsinteressierte Schüler geben bei allen abgefragten Inhalten deutlich häufiger als weniger interessierte Schüler an, dass sie diese für sehr wichtig halten. Wichtigkeit verschiedener Inhalte im Geschichtsunterricht: Schüler II Die Vermittlung folgender Schüler Männer Frauen 14- bis 16-17 Jahre Geschichtsinteresse: Inhalte halten für sehr insgesamt Jährige und älter sehr groß/ nicht so groß/ wichtig: eher groß eher gering % % % % % % % - Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können 41 40 42 36 45 52 26 - Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können 36 37 36 27 46 48 22 - Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise 35 33 37 35 36 44 24 - Wissen zu historischen Ereignissen 33 36 31 34 32 43 21 - Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen 20 20 19 17 23 29 8 11

6. Vermittelte Inhalte im Geschichtsunterricht Anschließend sollten die befragten Schüler, die in der Schule schon einmal Geschichtsunterricht hatten, angeben, wie stark diese Inhalte im Rahmen des Unterrichts jeweils vermittelt werden bzw. wurden. 80 Prozent der befragten Schüler sagen, dass Wissen zu historischen Ereignissen in ihrem Geschichtsunterricht sehr stark bzw. eher stark vermittelt wurde. Jeweils 70 Prozent meinen dies über die Fähigkeiten, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können und Inhalte kritisch hinterfragen zu können. Etwas seltener sagen die Schüler, dass in ihrem Geschichtsunterricht die Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen (63 %) sowie das Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise (60 %) (sehr) stark vermittelt wurden. Vermittelte Inhalte im Geschichtsunterricht I *) Die jeweiligen Inhalte werden bzw. wurden im Geschichtsunterricht vermittelt sehr stark eher stark nicht so stark überhaupt nicht **) % % % % - Wissen zu historischen Ereignissen 38 42 16 2 - Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können 28 42 24 3 - Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können 27 43 24 4 - Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise 21 39 32 6 - Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen 17 46 32 3 *) Basis: Schüler, die schon einmal Geschichtsunterricht in der Schule hatten **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 12

Schüler, die sich für Geschichte interessieren, meinen bezüglich aller abgefragten Inhalte häufiger, dass diese in ihrem Geschichtsunterricht (sehr) stark vermittelt worden seien, als Schüler mit geringerem Geschichtsinteresse. Vermittelte Inhalte im Geschichtsunterricht II *) Im Geschichtsunterricht Schüler Männer Frauen 14- bis 16-17 Jahre Geschichtsinteresse: werden bzw. wurden folgende insgesamt Jährige und älter sehr groß/ nicht so groß/ Inhalte sehr stark bzw. eher eher groß eher gering stark vermittelt: % % % % % % % - Wissen zu historischen Ereignissen 80 83 76 78 82 86 72 - Fähigkeit, Inhalte kritisch hinterfragen zu können 70 69 71 67 72 77 61 - Fähigkeit, aus der Geschichte Lehren für aktuelle gesellschaftliche Themen ziehen zu können 70 72 69 69 71 74 65 - Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unterschiedlichen zeitlichen Epochen 63 65 61 65 62 68 57 - Verständnis für die Geschichte anderer Kulturkreise 60 62 58 61 60 65 53 *) Basis: Schüler, die schon einmal Geschichtsunterricht in der Schule hatten 13

7. Gestaltung des Geschichtsunterrichts Die befragten Schüler, die schon einmal Geschichtsunterricht hatten, wurden gebeten, an die Gestaltung ihres letzten Geschichtsunterrichts zurückzudenken. Drei Viertel (75 %) der Schüler meinen, dass die Inhalte in ihrem letzten Geschichtsunterricht anschaulich und nachvollziehbar dargestellt wurden. Jeweils zwei Drittel sagen, dass interessante und vielfältige Themen bearbeitet wurden (69 %), dass ihr Geschichtslehrer bei den Schülern Interesse für die behandelten Themen wecken konnte (66 %) und dass digitale Medien eingesetzt wurden (65 %). Dass in ihrem letzten Geschichtsunterricht interaktive Lernmethoden wie z.b. Projektarbeit zum Einsatz kamen, sagt ebenfalls über die Hälfte (59 %) der befragten Schüler. Schüler meinen häufiger als Schülerinnen, dass in ihrem letzten Geschichtsunterricht die Inhalte anschaulich und nachvollziehbar dargestellt wurden und dass interessante und vielfältige Themen bearbeitet wurden. Schüler, die sich für Geschichte interessieren, meinen häufiger als weniger interessierte Schüler, dass in ihrem letzten Geschichtsunterricht Inhalte anschaulich und nachvollziehbar dargestellt wurden, dass interessante und vielfältige Themen bearbeitet wurden, dass der Lehrer Interesse für die behandelten Themen wecken konnte und dass digitale Medien eingesetzt wurden. Gestaltung des Geschichtsunterrichts *) In ihrem letzten Schüler **) Männer Frauen 14- bis 16-17 Jahre Geschichtsinteresse: Geschichtsunterricht insgesamt Jährige und älter sehr groß/ nicht so groß/ eher groß eher gering % % % % % % % wurden Inhalte anschaulich und nachvollziehbar dargestellt 75 82 68 76 74 79 70 wurden interessante und vielfältige Themen bearbeitet 69 74 64 67 71 80 56 konnte der Lehrer bei den Schülern Interesse für die behandelten Themen wecken 66 70 63 68 65 77 52 wurden digitale Medien eingesetzt 65 65 65 63 67 71 57 wurden interaktive Lernmethoden wie z.b. Projektarbeit angewendet 59 60 58 56 63 61 57 *) Basis: Schüler, die schon einmal Geschichtsunterricht in der Schule hatten **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 14

8. Bekanntheit von Auschwitz-Birkenau Die Befragten wurden offen und ohne Vorgaben gebeten, anzugeben, was Auschwitz-Birkenau war. Ähnlich wie bereits in den Jahren 2005 und 2012 weiß mit 86 Prozent der Bundesbürger die große Mehrheit, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager bzw. ein Vernichtungslager war. Befragten ab 30 Jahren ist dies etwas häufiger bekannt als Befragten unter 30 Jahren. Von den befragten Schülern wissen nur 59 Prozent, was Auschwitz-Birkenau war. Den älteren Schülern ab 17 Jahren ist dies deutlich häufiger als den jüngeren Schülern von 14 bis 16 Jahren bekannt. Zudem wissen geschichtsinteressierte Schüler deutlich häufiger als Schüler mit einem weniger großen geschichtlichen Interesse, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager bzw. ein Vernichtungslager war. Bekanntheit von Auschwitz-Birkenau Dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager bzw. ein Vernichtungslager war, wissen % Bevölkerung insgesamt: 2005 *) 89 2012 *) 90 2017 86 14- bis 29-Jährige 78 30- bis 44-Jährige 87 45- bis 59-Jährige 90 60 Jahre und älter 87 Hauptschule 83 mittlerer Abschluss 87 Abitur, Studium 88 Schüler insgesamt 59 Männer 60 Frauen 57 14- bis 16-Jährige 47 17 Jahre und älter 71 Geschichtsinteresse: - sehr groß/eher groß 69 - nicht so groß/eher gering 46 *) forsa-umfragen im Auftrag des STERN 15