Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung in der dritten Regulierungsperiode Zum Entwurf der Anreizregulierungsverordnung

Ähnliche Dokumente

Beschluss Strommarktgesetz

Probleme einer (un-)veränderten Fortschreibung der ARegV aus Sicht der Wissenschaft und Praxis

Ergebnisse der Evaluierung der ARegV und Empfehlungen

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

- Entwurf einer neuen Anreizregulierungsverordnung -

Die Bestimmung des Ausgangsniveaus der Erlösobergrenze und des Kapitalkostenabzugs sowie des Kapitalkostenaufschlags

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Infrastrukturbetreiber (Gas und Strom)

Ergebnisse des Evaluierungsprozesses der BNetzA mit Bezug zu ÜNB

Die Festlegung der Netznutzungsentgelte für Verteilnetzbetreiber nach neuem Recht Chancen und Risiken der neuen Antragsverfahren

Ergebnisse der Evaluierung der ARegV und Empfehlungen

Anreizregulierung Rückblick und Ausblick

Evaluierung der Anreizregulierungsverordnung. itm-workshop Raesfeld Dr. Reinold Kaldewei (Amprion GmbH)

Energiewirtschaft und Digitalisierung. Rechtsrahmen, Umsetzung und Geschäftsmodelle

Bonn: 4. Workshop zur Evaluierung der ARegV

Zweite Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung. - Kapitalkostenabgleich bei Verteilernetzbetreibern - - Stand

Zweite Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren nach 29 Abs. 1 EnWG i.v.m. 32 Abs. 1 Nr. 1 und 11 und 4 Abs. 2 ARegV

Verordnung der Bundesregierung

Anreizregulierung und Netzausbau bedarf es einer Nachjustierung des Regulierungsrechts?

Investitionen in zukunftsfähige Netze. im Rahmen der Anreizregulierung

zur Novelle der Anreizregulierungsverordnung

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Investitions- und Innovationssicherheit nach der Reform der ARegV?

Rahmenbedingungen für OWP- Anbindungen in der deutschen Anreizregulierung

Evaluierung der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur. Strategie-Meeting am , Meisenheim

Zum Stand der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung

Die Auswirkungen des neuen Regulierungsrahmens auf die Ausbauplanung der Verteilnetzbetreiber innerhalb der Verteilnetzebenen

Unterlagen zum Workshop - AG 5 Kosten und Erlöse

Evaluierung der Anreizregulierungsverordnung

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

ARegV-Novelle Kapitalkostenabgleich bei Verteilernetzbetreibern

Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung - ARegV)

Hinweise. zum Verfahren zur. Anpassung der Erlösobergrenze Gas aufgrund eines. Antrags des Netzbetreibers nach Maßgabe des 5 ARegV (Regulierungskonto)

Hinweis e. zum Verfahren zur. Anpas s ung der Erlös obergrenze aufgrund eines

Stellungnahme zum 4. Workshop Evaluierung der ARegV

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

Smart-Grids Gespräche für Verteilnetzbetreiber

Zweite Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung

Rechtsfragen des Effizienzvergleichs und des Produktivitätsfaktors

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

VKU Kurz-Studie. Investitionskostendifferenz. Aachen, Bearbeitung: Michael Seidel Carsten Sommer Oliver Radtke 1/30

Neueste Entwicklungen in der Regulierung

Die Benchmarkermittlung im Rahmen der neuen AnreizregulierungsVO. David Riemenschneider, E.ON SE E.ON Deutschland David Bendorf, Avacon AG

ENTWURF. Artikel 1 Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung Vom

NOVELLIERUNG DER ANREIZREGULIERUNG

Die Umsetzung der Energiewende durch die Bundesnetzagentur - gelöste Probleme und offene Fragen

Anreizregulierung und Smart Grids wie passt das zusammen?

Die Integration dezentraler erneuerbarer Energien in deutsche Verteilnetze Ergebnisse exemplarischer Interviews

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Sebastian Piech

Verbesserung der Investitionsbedingungen für Energienetzbetreiber unter den Bedingungen der Energiewende

Notwendige und mögliche Änderungen der ARegV aus rechtlicher Sicht

Stellungnahme der Netze BW GmbH zu den Ergebnissen der Evaluierung der Anreizregulierung und den Empfehlungen der Bundesnetzagentur»

EVALUIERUNG DER ANREIZREGULIERUNG

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Beurteilungsspielräume und Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des BGH zum Energierecht. Dr. Christian Grüneberg

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

Umlaufrenditen. Verbraucherpreisindex (VPI)

Zwischenergebnisse zum Thema "Investitionsverhalten"

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung

EVALUIERUNG DER ANREIZREGULIERUNG

Strommarkttreffen Verbesserte Investitionsbedingungen für Verteilnetze: Ziel erreicht?

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5716. der Bundesregierung

Stellungnahme. zum 4. BNetzA-Evaluierungsworkshop ARegV am 23. Oktober 2014 in Bonn. Hamburg, 17. November 2014

STELLUNGNAHME. zum 4. Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung vom

Netzkostenregulierung und Netzausbau

Legal News Energierecht

SWM Infrastruktur GmbH

VBEW// Energie. Wasser. Leben.

Evaluierung der Anreizregulierung

Netzentgelte Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen. Pressegespräch 28. Januar 2016 Berlin

Positionspapier enviam-gruppe Novelle der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)

Die geplanten Änderungen der AnreizregulierungsVO

Anreizregulierung auf Verteilnetzebene und Netzentgeltstruktur der Zukunft

ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG

Link auf vereinfachtes Entgeltmodell Angewendete Parameter im vereinfachten Entgeltmodell (simplified Model)

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Die künftige Regulierungspolitik der Bundesnetzagentur

Digitalisierung 4.0. Innovation. Energieeffizienz. Industrie 4.0. Elektroindustrie. Positionspapier Eckpunkte ARegV-Novelle.

Umlaufrendite. Zinssatz Eigenkapital > 40% Verbraucherpreisindex (VPI)

Effiziente Stromnetzregulierung

Regulierung und Herausforderungen deutscher Verteilnetzbetreiber. LEW Verteilnetz GmbH Oktober 2015

Investitionen in Gasnetze im Spannungsfeld zwischen Markt und Regulierung. Dr. Christoph von dem Bussche netconomica, 09. Mai 2012

BET-Newsletter: Aktuelle Informationen zu Gas- und Stromnetzen

4. Regulierungsperiode Strom

Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Netzentgeltregulierung

Aktuelle energiepolitische Themen

VBEW// Energie.Wasser. Leben.

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sicht der Regulierten

Der Minister. Schreiben der Stadtwerke Bochum Netz GmbH vom (Zuschrift

enreg. Workshop Aktuelles und künftiges Gasmarktdesign

Zweite Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung

BMWi Referentenentwurf Novelle ARegV

Transkript:

Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung in der dritten Regulierungsperiode Zum Entwurf der Anreizregulierungsverordnung Barbie Kornelia Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung Workshop zur Entgeltregulierung Berlin, 03. Mai 2016 www.bundesnetzagentur.de

Themenübersicht Prozess und Status Quo Ergebnisse der Evaluierung Übersicht der Modelle Referentenentwurf Fragen 2

Prozess und Status Quo BNetzA Evaluierung der Anreizregulierung Ergebnis: Evaluierungsbericht 11/2013-01/2015 BMWi Eckpunktepapier Moderner Regulierungsrahmen für moderne Verteilernetze 03/2015 BMWi Verbändeanhörung für den Entwurf einer "Zweiten Verordnung zur Änderung der Anreizregulierungsverordnung" 19.04-03.05 2016 3

Ergebnisse der Evaluierung 4

Ergebnisse Evaluierung (1) Investitionsverhalten Investitionsquoten auch nach Einführung der Anreizregulierung auf einem stabilen Niveau Für Stromverteilernetzbetreiber ist ein leicht positiver Effekt nach Einführung der ARegV zu verzeichnen Versorgungsqualität ist unverändert auf hohem Niveau kein akuter Handlungsbedarf 5

Ergebnisse Evaluierung (2) Kritik an der ARegV: Zeitpunkte der Entstehung von Kosten und Anpassung der Erlöse fallen bis zu 7 Jahre auseinander (sog. Zeitverzug) Aber: Gilt nur bei einer projektspezifischen Betrachtung Zeitverzüge bei den Erlösen wirken auch positiv für den Netzbetreiber: t-7 stehen Fälle von (bis zu) t+7 gegenüber (Sockel) Bei Einbeziehung dieser Sockel ist die Investitionsfähigkeit für Ersatzinvestitionen gewährleistet und eine angemessene Rendite erzielbar Erweiterungsfaktor tendenziell überdeckt. Budget wird derzeit 6-18 Monate verspätet zur Verfügung gestellt. Handlungsbedarf Zeitverzug Erweiterungsfaktor 6

Ergebnisse Evaluierung (3) Budgetprinzip und Effizienzvergleich setzen Anreize für kostensenkende Innovationen. Aber: attraktive Kapitalverzinsung setzt Anreize für kapitalintensive Lösungen Leitungslänge als Vergleichsparameter im Effizienzvergleich verringert Anreize für kapitalkostensenkende Innovationen wenige Anreize zu langfristig kostensenkenden Innovationen durch frühzeitiges Abschöpfen der Effizienzgewinne durch Kostenprüfung Effizienzwert auf 100% beschränkt Handlungsbedarf Honorierung von Innovationen 7

Übersicht der Modelle 8

Empfehlungen: Vier Modelle Modell 1: ARegV 2.0 Option Modell 2: als Ergänzung zu ARegV 2.0: Investitionsmaßnahme für besonders ausbauverpflichtete VNB von BNetzA empfohlen, erstes Eckpunktepapier Modell 3: Kapitalkostenabgleich im aktuellen Referentenentwurf, derzeit in Verbändeanhörung Modell 4: Gesamtkostenabgleich mit Bonus (GKAB) nicht empfohlen, da kurzfristig nicht umsetzbar 9

Empfehlungen: Vier Modelle Modell 1: ARegV 2.0 Option Modell 2: als Ergänzung zu ARegV 2.0: Investitionsmaßnahme für besonders ausbauverpflichtete VNB von BNetzA empfohlen, erstes Eckpunktepapier Modell 3: Kapitalkostenabgleich im aktuellen Referentenentwurf, derzeit in Verbändeanhörung Modell 4: Gesamtkostenabgleich mit Bonus (GKAB) nicht empfohlen, da kurzfristig nicht umsetzbar 10

Referentenentwurf 11

Übersicht Referentenentwurf Abgleich der Kapitalkosten auf Basis tatsächlicher Investitionen und Abschreibungen Übergangsregelung Keine OPEX-Pauschale Verkürzung Regulierungsperiode auf 4 Jahre Verkürzung Abbaupfad für Ineffizienzen auf 3 Jahre Beibehaltung des Best-of-Four Einführung eines Effizienzbonus Absenkung des pauschalen Anteils dnbk bei den Unternehmen im vereinfachten Verfahren Verschiebung des Stichtages bei den PZK Mehr Transparenz 12

Verkürzung der Regulierungsperiode (1) Regulierungsperiode: Ab der dritten Regulierungsperiode dauert eine Regulierungsperiode vier Jahre. (vgl. 3 Abs. 3 S. 2) Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Basisjahr 13

Verkürzung der Regulierungsperiode (2) Regulierungsperiode: Ab der dritten Regulierungsperiode dauert eine Regulierungsperiode vier Jahre. (vgl. 3 Abs. 3 S.2) Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr 14

Kapitalkostenabzug (1) Kapitalkostenabzug: Die sinkenden Kapitalkosten werden über einen Kapitalkostenabzug bereits vor Beginn der Regulierungsperiode ermittelt (vgl. 6 Abs. 3 i.v.m. 11 Abs. 3 und 4) Kapitalkostenabzug ( Sockel ) Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr Betriebskosten 15

Kapitalkostenabzug (1) Kapitalkostenabzug: Die Treppenform ergibt sich im Wesentlichen daraus, dass die der Berechnung der kalkulatorischen EK- Verzinsung zugrunde liegenden Restwerte im Zeitablauf absinken. Abschreibungen werden nur für vollständig abgeschriebene Anlagen entfernt. Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr Betriebskosten 16

Kapitalkostenabzug (3) Bestimmung des Kapitalkostenabzugs als Differenz zwischen den tatsächlichen Kapitalkosten der betriebsnotwendigen Anlagegüter im Basisjahr und im Betrachtungsjahr (Jahr t der Regulierungsperiode) unter Einbeziehung der kalkulatorischen Abschreibungen, Eigenkapitalverzinsung, Gewerbesteuer und Fremdkapitalzinsen unter Berücksichtigung der bekannten Finanzierungsstruktur des Basisjahres, d.h. EK- Quote, Umlaufvermögen, Abzugskapital, FK-Zinsen etc. werden beim Kapitalkostenabzug im gleichen Verhältnis wie im Basisjahr berücksichtigt nicht für ÜNB und FLNB 17

Übergangsregel (1) Übergangsregel: Kein Abzug für die Dauer der dritten Regulierungsperiode auf Kapitalkosten aus Investitionen, die im Zeitraum 2008 bis einschließlich 2016 erstmals aktiviert wurden. (vgl. 34 Abs. 5) Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Betriebskosten 18

Übergangsregel (2) Übergangsregel: Für die Dauer der dritten Regulierungsperiode werden die Kapitalkosten aus Investitionen, die im Zeitraum 2008 bis einschließlich 2016 erstmals aktiviert wurden, konstant gehalten (vgl. 34 Abs. 5). Übergangssockel Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Betriebskosten Basisjahr Nur für 3. Regulierungsperiode 19

Effizienzvorgaben (1) Effizienzvergleich: Die Anwendung der Effizienzvorgaben erfolgt nur auf die nach dem Kapitalkostenabzug verbleibenden Kapital- und Betriebskosten (vgl. 11 Abs. 4). Effizienzpfad wird auf drei Jahre verkürzt. Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Betriebskosten 20

Effizienzvorgaben (1) Effizienzvergleich: Die Anwendung der Effizienzvorgaben erfolgt nur auf die nach dem Kapitalkostenabzug verbleibenden beeinflussbaren Kostenanteile (vgl. 11 Abs. 4). Effizienzpfad wird auf drei Jahre verkürzt (Beispiel ohne dnbk). Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Betriebskosten Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr 21

Effizienzvorgaben (3) Bestimmung der Effizienzvorgaben ohne Vorgabe von Pflichtparametern unter Beibehaltung des Best-of-Four unter Annahme von konstanten Skalenerträgen 22

Effizienzbonus (1) Effizienzbonus: Als effizient ausgewiesene Netzbetreiber erhalten einen Aufschlag auf die Erlösobergrenze (vgl. 12a). Der Effizienzbonus ist gleichmäßig über die Regulierungsperiode zu verteilen. Effizienzbonus Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr Tatsächliche Kapitalkosten auf Basis der Restbuchwerte der Bestandsanlagen Betriebskosten 23

Effizienzbonus (2) Bestimmung des Effizienzbonus auf Grundlage der Supereffizienzanalyse als Differenz aus den individuellen Effizienzwerten aus der Supereffizienzanalyse abzüglich der individuellen Effizienzwerte aus der nichtparametrischen Methode (DEA) unter Berücksichtigung der standardisierten und nicht-standardisierten Kapitalkosten (arithmetisches Mittel) unter Anwendung eines Cap des Supereffizienzwertes bei 5 % 24

Kapitalkostenaufschlag (1) Kapitalkostenaufschlag: Aufschlag für die Investitionen, die nach dem Basisjahr getätigt wurden (vgl. 10a). Erweiterungsfaktor und IM für Verteilernetzbetreiber entfällt. Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr EOG-Verlauf ohne Neu-Invest, inkl. mit Kapitalkostenabzug, Effizienzvorgaben, etc. 25

Kapitalkostenaufschlag (1) Kapitalkostenaufschlag: Aufschlag für die Investitionen, die nach dem Basisjahr getätigt wurden (vgl. 10a). Erweiterungsfaktor und Investitionsmaßnahme (für Verteilernetzbetreiber) entfällt. Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Basisjahr Kapitalkostenaufschlag enthält auch Kapitalkosten für die vorherigen Jahre (auf Basis der jeweiligen Restwerte) Abschreibungen, kalkulatorische Verzinsung, kalkulatorische Gewerbesteuer 26

Kapitalkostenaufschlag (2) Bestimmung des Kapitalkostenaufschlags für Investitionen, die nach dem Basisjahr getätigt wurden, inkl. der Investitionen, die im Betrachtungsjahr geplant sind (Plankosten; Plan-Ist- Abgleich im Regulierungskonto) unter Betrachtung von Restwerten (d.h. Kapitalkosten der jeweiligen Investitionen sinkt als Teil des KKA im Zeitablauf) unter Berücksichtigung von Abschreibungen, einer kalkulatorischen Verzinsung und der kalkulatorischen Gewerbesteuer unter Anwendung eines Mischzinssatzes (40% EK- Zins, 60% FK-Zins (EKII)); Bereinigung um BKZ und Netzanschlusskostenbeiträgen ohne Betriebskostenpauschale 27

Transparenz Veröffentlichungspflichten umfassen u.a. Kalenderjährliche Erlösobergrenze inkl. Anpassungen (z.b. wegen Kapitalkostenaufschlag) Effizienzwerte, Aufwandsparameter, Vergleichsparameter Effizienzbonus Kapitalkostenaufschlag Dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile Volatile Kosten Saldo des Regulierungskontos 28

Weitere Punkte Schwellenwerte für das vereinfachte Verfahren werden nicht abgesenkt Vereinfachungen beim Regulierungskonto (vgl. 5) Anpassung Stichtagsregelung bei den PZK (vgl. 11 Absatz 2 Satz 1 Nummer 9) Anpassungen bei der Investitionsmaßnahme (vgl. 23) Absenkung der Pauschale für dnbk im vereinfachten Verfahren auf 5 % ( 24 Absatz 2 Satz 3) Netzübergänge (vgl. 26) 29

Fragen 30

Fragen Brauchen wir Sockel im Kapitalkostenabgleich? Brauchen wir mehr Effizienzanreize? Weitere? 31

Backup 32

Backup: IKD - Keine Alternative Bei der Investitionskostendifferenz (IKD) erfolgt eine vollständige Anpassung der Kapitalkosten bei steigenden Kapitalkosten, fallende Kapitalkosten werden nur teilweise EOG-mindernd berücksichtigt. Aus Sicht der Bundesnetzagentur ist die IKD keine Alternative, da keine Anreize, durch intelligente und innovative Lösungen den Netzausbaubedarf zu begrenzen. der Vorschlag für Bestandsanlagen ungerechtfertigte Zusatzrenditen gewährt. der IKD im Vergleich zur ARegV 2.0 erhebliche und vor allem unnötige Mehrkosten verursacht. 33

Backup: Sockel/Was ist das? Die tatsächlichen CAPEX bestehen nur aus den Bestandsanlagen und Neuinvestitionen. Werden Kapitalkosten aus der Vergangenheit einbezogen (Sockeleffekt) kommt es zu einer systematischen Überdeckung, wie bei der IKD. Jahr t-3 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Überdeckung durch Sockel aus Capex von Anlagen, die während der RP nicht vollständig abgeschrieben werden Tatsächliche Capex Anlagenzugänge Tatsächliche Capex Bestandsanlagen Basisjahr Basisjahr 34

Herausforderungen im Verteilernetz Über 97 % der EE-Anlagen sind/werden in Verteilernetzen angeschlossen Ausbaubedarf ist sehr heterogen Bis 2032 je nach Szenario zusätzliche Gesamtinvestitionen in Höhe von ca. 23 Mrd. EUR bis 49 Mrd. EUR (BMWi- Verteilernetzstudie) Einsparpotenziale heben, um Netzausbau zu reduzieren und Kosten für den Verbraucher vertretbar zu machen Zunehmende Digitalisierung Versorgungsaufgabe im Verteilernetz zukünftig als Mix aus Kupfer (Ersatz und Erweiterungen) und innovativen Lösungen (planerisch und operativ) 35

Illustration: Einsparpotentiale Einsparpotenziale von 20% pro Jahr durch den Einsatz von Spitzenkappung in der Netzplanung in Kombination mit ront (Quelle: BMWi-Verteilnetzstudie) 36

OPEX-Pauschale Zeitliche Entwicklung der OPEX-Zuschläge der Stromverteilernetzbetreiber bei Anwendung der Kapitalkostendifferenz und der Investitionskostendifferenz bei einem 1-zu-1- Anlagenersatz in Euro 330.050.107 290.624.864 193.565.639 161.597.842 135.332.845 151.442.889 62.162.226 88.815.118 2009 2019 2029 2039 2049 2059 2069 2079 2089 2099 Quelle: Bundesnetzagentur OPEX-Aufschläge Kapitalkostendifferenz OPEX-Aufschläge Investitionskostendifferenz 37