Prüfungsqualität sichern durch kritischen Rückblick (Tipps und Rückmeldebogen)

Ähnliche Dokumente
Ablaufniederschrift für die Prüfungsaufsicht

Rund um die Gesellenprüfung

Arbeitshilfe Musteranschreiben Zulassungsbescheid und Einladung Materialliste als Checkliste zum Ankreuzen, damit nichts vergessen wird

Formularempfehlung für ein Einladungsschreiben

Rechtliche Grundlagen

Rechtsgrundlagen der Gesellenprüfung

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

Zweck: diese Empfehlung gewährleistet, dass die aus der Sicht der Absender und der Adressaten notwendigen Aspekte berücksichtigt werden.

AllMBl S G. Entschädigung für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

am BSZ Technik Bautzen Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz Gesellenprüfung im Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau

"Senioren mobil im Alter 2011"

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des

Kleiner Leitfaden zur Gesellenprüfung

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Empfehlung für die Durchführung von mündlichen Prüfungen

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Prüfungsordnung zur Versorgungsassistentin / zum Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis - VERAH

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Fragen und Antworten zum Prüfungsbereich 1 für die Prüfungsteilnehmer/innen

Merkblatt zum Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung

Forum für Prüferinnen und Prüfer in gewerblich-technischen Berufen Januar 2013 Grundlagen

Iris Wolf-Bormann Geschäftsführerin. Kai-Uwe Prüß Schulleiter NKF. Dieter Schmidt Stellv. Schulleiter BBS

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau nach dem Berufsbildungsgesetz

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen

Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse Düsseldorf bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Stand: )

Zweitschrift von Prüfungszeugnissen / Ersatzbescheinigungen über abgelegte Prüfungen

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Notenliste. Anlage 1 (zu Nummer 1 Buchst. a) für die Abschlussprüfung an Berufsfachschulen *) für die Abschlussprüfung an Fachschulen *)

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Betrieblicher Auftrag

Häufig gestellte Fragen zum. Formblatt zur Offenlegung potenzieller

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

RICHTLINIEN FÜR DAS BESCHWERDEVERFAHREN GEGEN EINEN BESCHLUSS HINSICHTLICH DES AUSWAHLVERFAHRENS Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines

Arbeitshilfe Muster für einen Bescheid über die nicht bestandene Prüfung

Industriekaufmann / frau

Bewertung von Prüfungsleistungen und Bestehensregelung / Prüfungsregularien allgemein

DGB-BBA-Seminar. Caputh, PRÜFER-PROJEKTE QUALIFIZIERUNG UND BETREUUNG

1 Gegenstand. 2 Zuständiger Meisterprüfungsausschuss

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand:

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

MERKBLATT. Gestreckte Gesellenprüfung. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung. Stand: 10. Juli 2007

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

LAB-Sitzung am 12. Juli 2018 im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Infoblatt über die Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Gestalter/-in für visuelles Marketing (VO vom ) Stand: Januar 2016

Gliederung: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Zuständige Stelle für die Berufsbildung in der Geoinformationstechnologie

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter/Geprüfte Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung der IHK Rhein-Neckar

Durchführung der Meisterprüfung Gärtner/Gärtnerin

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Überarbeitete Abläufe der Individuellen Produktivarbeit IPA Schreiner/in EFZ Version 4.0 gültig ab

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

PRÜFUNGSABLAUF (LEITFADEN FÜR AUSBILDER UND PRÜFLINGE)

Prüfer bei der IHK. Werden Sie es auch!

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter/Geprüfte Finanzanlagenfachmann/-frau der IHK Rhein-Neckar

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Teamleitung

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Jahrgangsstufe 13 Info am Thema: Abitur 2019

Informationen für Ausbildungsbetriebe des Kälteanlagenbauer- Handwerks

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Transkript:

23.02.09 02050 Prüfungsqualität sichern durch kritischen Rückblick (Tipps und Rückmeldebogen) Zweck: Bestätigte Stärken ausbauen, auf festgestellte Probleme oder gar Fehler reagieren: Im engen Kontakt mit den Anspruchnehmern kann Prüfungsqualität optimiert werden. Kriterien des Produkts Wege zur kritischen Selbstüberprüfung aufzeigen (formell, informell) Feedbackbogen muss schnell ausfüllbar, dennoch aussagekräftig und leicht rücksendefähig sein Arbeitshilfe Hinweise Tipps für regelmäßige Sichtung von Prüfungen Kriterienkatalog für Prüfungsbesuche Feedbackbogen Prüfung-2000plus

Prüfungsqualität sichern durch kritischen Rückblick Berufliche Bildung und Prüfungswesen Für die Verantwortungsträger sowie Mitarbeiter in der Prüfungsverwaltung ist es wichtig, Probleme oder gar Fehler im Prüfungsablauf rechtzeitig zu erfahren, um möglichst schnell Abhilfe zu schaffen und dadurch Prüfungsqualität herstellen bzw. sichern zu können. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Ausbildungsberater besuchen Prüfungen (Beispiel Handwerkskammer Hannover): Ausbildungsberater besuchen Abschluss- und Gesellenprüfungen. Im Nachgang zu den Prüfungskampagnen finden dann in ruhiger Atmosphäre gemeinsame Gespräche zwischen den Beratern und den Prüfungsausschüssen statt, im Rahmen derer die Abläufe sowie Stärken und Schwächen nochmals angesprochen werden. Zudem wird darauf geachtet, dass berufsgleiche Prüfungsausschüsse besucht werden, um Vergleiche ziehen und ggf. goodpractice-beispiele herausstellen zu können. Die Besuche sind frühzeitig angekündigt und finden statt u.a. auf der Grundlage eines Kriterienkatalogs (Anhang). Dieser wird den Prüfungsausschüssen vorher bekannt gegeben. Er bezieht sich insbesondere auf erkennbare äußere Abläufe. Fachliche Auseinandersetzungen sind nicht Gegenstand der Sichtungen. Die frühzeitige Ankündigung trägt dazu bei, dass sich Geschäftsstellen und Prüfungsausschüsse auf diese anfänglich aus deren Sicht als Überwachung gedeuteten Besuche frühzeitig einstellen. Die Ausgabe des Katalogs hat zudem den Vorteil, dass Prüfungsausschüsse sich diese Kriterien näher ansehen und oft im Vorfeld selbstkritisch bereits darauf achten, dass die Dinge entsprechend gut laufen. Dadurch wird das zentrale Ziel erreicht: ein qualitativ hochwertiger Ablauf. 2. Feedback: Im Nachgang zu Prüfungen kann im engen Kontakt mit den Anspruchnehmern (Betrieb, Prüflinge und Ausbilder) ein Feedback eingeholt werden. Diese Rückmeldung kann systematisch organisiert werden, z.b. durch den Einsatz eines Feedbackbogens. Dessen Einsatz muss aber nicht nach jeder Prüfung flächendeckend erfolgen, sondern kann immer stichprobenartig auf bestimmte Berufe oder Regionen begrenzt werden. 3. Die Prüfungsergebnisse sichten (Handwerkskammer Arnsberg) Die von den Prüfungsausschüssen an die Kammer eingereichten Prüfungsniederschriften werden auf Auffälligkeiten bei Abläufen oder Ergebnissen hin gesichtet. Werden im Einzelfall Unregelmäßigkeiten oder Auffälligkeiten festgestellt, wird dies zum Anlass genommen, mit dem betreffenden Prüfungsausschuss ein persönliches Gespräch zu führen, um die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. 4. Freiwillige und spontane Reaktionen entgegennehmen und verarbeiten: Geschäftsstellen können sich als Anlaufstation für freiwillige Reaktionen offensiv anbieten, was voraussetzt, dass Auszubildenden und Betrieben die richtigen Ansprechpartner bekannt sind. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass in allen Schriftsätzen die relevanten Ansprechpartner unter Angabe des vollständigen Vor- und Nachnamens, der Telefonnummern und Email-Adressen genannt sind und aufgefordert wird, diese auch in Anspruch zu nehmen. Zudem sollten die Ansprechpartner für das Prüfungswesen im Internetauftritt der HWK bezeichnet werden.

Kriterien beim Besuch von Abschluss- / Gesellenprüfungen Ausbildungsberuf: Innung: Ausbildungsberater: Bitte nachfolgende vorweg Termine angeben: Wann wurden Aufforderungen zur Abgabe der Zulassungsunterlagen versendet? Wann lief die Frist ab zum Einreichen der Zulassungsunterlagen? Wann fand die vorbereitende Sitzung statt? Wann war der erste Prüfungstag?.. Niederschrift über den Ablauf der Prüfung.. Wann fand die nachbereitende Sitzung statt?.. Bitte folgende Unterlagen einreichen: O Schreiben mit der Aufforderung, die Zulassungsunterlagen einzureichen O Protokoll der vorbereitenden Sitzung O Einladungsschreiben an den Prüfling zur Prüfung O Einladungsschreiben an die Prüfer zur Prüfung O Bewertungsbögen zur praktischen Prüfung O Bewertungsbogen zum Fachgespräch O Bewertungsbogen zur mündlichen Ergänzungsprüfung Vorbereitung der Prüfung Vorbereitungssitzung (Einladung, Teilnehmer, Inhalt) Information an alle teilnehmenden Prüfer (Info über Teilnehmer, Termine etc.; wie wurden die Stellvertreter informiert?) Prüfungsaufgaben ( Erstellung, Inhalt, Beschluss); Zusammenarbeit mit anderen Innungen, dem LIV? Information der Lernorte (Schule, Betrieb) und der Lehrlinge über Prüfungsanforderungen / Bewertungskriterien Zulassungsverfahren (Zeitpunkt, Ablauf, Unterlagen, Beschlussfassung) Einladungen zur Prüfung (Zeitpunkt, Form, Inhalt), Adressaten: Betrieb, Lehrling und Prüfer)

Schriftliche Prüfung Prüfungsraum (Vorbereitung, Zuordnung der Teilnehmer, Atmosphäre) Anwesenheitsprüfung, Belehrung Prüfungsaufgaben (Verständlichkeit, Umfang, Zeitangemessenheit, Reaktion auf Rückfragen) Niederschrift über den Ablauf der Prüfung; Umgang mit Sondersituationen (Verspätung, Abbruch, Täuschung) Bewertung der schriftlichen Arbeiten (wer bewertet, Ablauf, Bewertungskriterien, abschließende Entscheidung: wann und wer?) Mdl. Ergänzungsprüfung (Zeitpunkt der Information über die Teilnahme; Einladung, Ablauf, Form und Inhalt der Prüfung sowie Dokumentation der gezeigten Leistungen) Praktische Prüfung Prüfungsort (Vorbereitung, Zuordnung der Teilnehmer, Atmosphäre) Anwesenheitsprüfung, Belehrung Prüfungsaufgaben (Verständlichkeit, Umfang, zeitangemessen), Reaktion auf Rückfragen Umgang mit Sondersituationen (Verspätung Abbruch, Täuschung) Bewertungsprozess (Anwesenheit, Ablauf, Kriterien, Entscheidungsprozess) sowie Dokumentation der Bewertung Fachgespräch (Prüferbesetzung und verhalten, Bedingungen und Zeitpunkt der Durchführung, Inhalt) Nachbereitung der Prüfung Durchsprache der Ergebnisse und Kontakt / Übertragung der Erfahrungen auf Lernorte

Feedbackbogen an die Prüfungskandidaten und -kandidatinnen Handwerkskammer Musterstadt Musterallee 17 12345 Musterstadt Datum: Ausbildungsberuf: Wie bewerten Sie die Vorabinformationen über - die Prüfungsabläufe? sehr gut gut nicht gut - die Prüfungsrahmenbedingungen (waren z.b. Ort/Zeit rechtzeitig vorher bekannt?) sehr gut gut nicht gut Wurden Ihnen vor der Prüfung die Bewertungskriterien erläutert? ja nein Waren Ihnen die Mitglieder des Prüfungsausschusses im Vorfeld bekannt? ja zum Teil gar nicht wenn ja, woher: Hatten Sie das Gefühl auf die Prüfung gut vorbereitet worden zu sein? ja, durch die Berufsschule ja, durch die Innung ja, durch den Ausbildungsbetrieb nein. Wurden Ihnen die Mitglieder der Prüfungskommission zu Beginn der Prüfung vorgestellt? ja nein Wie war die Atmosphäre zu Beginn der Prüfung? recht locker ganz okay sehr verkrampft

Hat sich die Atmosphäre während der Prüfung verändert? ja nein wenn ja, wie: Die Sitzordnung im Prüfungsraum war in Kreisform in Reihen eigene Angaben: Hatten Sie das Gefühl, dass die Kommission eine Einheit darstellt? ja zum Teil nein, weil. Wie fühlten Sie sich während der Prüfung (mehrer Antworten möglich)? ganz wohl sehr unwohl gut aufgehoben ernst genommen nicht ernst genommen sehr nervös Die Prüfung hat zu früh begonnen hat zu spät begonnen lag zum geplanten Zeitpunkt war zu lang war zu kurz Die Prüfung war meiner Meinung nach ein reines Frage/Antwort-Verfahren eine Art Prüfungsgespräch, in dem wir abwechselnd zu Wort kamen Wer hat sich aktiv an dem Prüfungsgespräch beteiligt? alle anwesenden Prüfer ein Teil der anwesenden Prüfer nur der Prüfungsausschussvorsitzende Was würden Sie an der Prüfung ändern wollen?