Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Ähnliche Dokumente
Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/8 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/6 akkreditierte Prüf,- Überwachungs- und Kalibrierstelle

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Betone aus Mauerwerkbruch

Statische Berechnung

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Statische Berechnung

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

GEO Das FRILO Gebäudemodell

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Teil B: Überlegungen zu einer Umsetzung in der Grundstufe

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Sanierung von Betonbecken

44B Rissnachweis DIN

Prüfbericht Nr phys/13

PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /08 CPH Betrifft : ROMPOX - D3000 Die sanierende Pflasterfugenschlämme

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

LIEFERVERZEICHNIS 2017

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Mozartsiedlung - St. Johann

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-D2000

POROTON -HAZ. Die praktischen HöhenAusgleichsZiegel für POROTON -Außenwandziegel jeweils in den Wandstärken 36,5 und 42,5 cm.

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

R-BETON es geht viel mehr!

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

STATISCHE UNTERSUCHUNG

61S: Konstruktiver Querschnitt

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Gutachtliche Stellungnahme

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Förderprojekt zu Recyclingbeton geht in die Praxisphase Tragende Fertigteile sollen realisiert werden Umweltbewusst, wirtschaftlich, nachhaltig

Schadensfreier Mauerwerksbau

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Verzerrungen und Festigkeiten

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Transkript:

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg Die ersten Eignungsprüfungsergebnisse für Betone mit Zuschlägen aus wiederaufbereiteten Hochbaurestmassen zeigten tendentiell etwas niedrigere E-Moduli als bei vergleichbaren Normalbetonen. Es war daher zu untersuchen, ob und wieweit bei der Dimensionierung von Stahlbetonbauteilen aus Recyclingbetonen besondere E-Modul- Rechenwerte zu berücksichtigen sind. 1. Die rechnerischen Elastizitätsmoduli von Normalbetonen Die Rechenwerte des E-Modules von Beton für die Ermittlung von Verformungen von Stahlbetontragwerken bei Druck-, Zug- und Biegebeanspruchung unter Gebrauchslast sind der ÖNORM B 4200, Teil 4 (3) zu entnehmen. Diese Rechenwerte sind auf die Würfeldruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen Erhärtung bezogen, wie sie auch für Spannungsnachweise herangezogen werden. Festigkeitsklasse Elastizitätsmodul in N/mm² B 160 22.000 B 225 26.000 B 300 30.000 B 400 35.000 B 500 39.000 B 600 43.000 Die Werte der Tabelle sind auf die Würfelfestigkeit nach 28 Tagen Erhärtung bezogen. Für Beton anderen Alters darf der E-Modul in [N/mm²] nach der Formel Eb = 5475 multipliziert mit Wurzel aus W berechnet werden, wobei W die Würfelfestigkeit in [N/mm²] ist. Abb.1: Tabelle aus ÖNORM B 4200, Teil 4 (1984) (3)

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 2/5 Die "jüngere" ÖNORM B 4200, Teil 3 für die Berechnung und Ausführung von Betonbauwerken (2) weist zusätzlich darauf hin, daß andere Werte des E-Modules zu berücksichtigen sind, wenn diese durch Versuche gemäß ÖNORM B 3303 festgestellt wurden. Keine der ÖNORMEN (2) und (3) gibt einen direkten Hinweis auf die Abhängigkeit der E-Modul-Rechenwerte von der Verwendung besonderer Zuschläge, insbesondere von Recyclingzuschlägen. Der EUROCODE 2 (veröffentlicht als ÖNORM ENV 1992-1-1 im Dezember 1992) (5) enthält die Anmerkung, daß der E-Modul von Beton nicht nur von seiner Festigkeitsklasse, sondern auch von den Eigenschaften der verwendeten Betonzuschläge abhängig ist. Bei Verwendung unbekannter Betonzuschläge wird empfohlen, obere und untere Grenzwerte für den E-Modul zu berücksichtigen. 2. Recyclingzuschläge und Recyclingbetone Im Bundesland Salzburg wurde mit der Anwendung von Recyclingbetonen aus dem Transportbetonwerk für den "Normalverbraucher" bereits begonnen. Für die Herstellung der Recyclingbetone werden naß aufbereitete Hochbaurestmassen mit der Zusammensetzung gemäß Abb.2 in den Körnungen 0/4, 4/16 und 16/32 verwendet. Recyclingzuschläge Materialbezeichnung Anteil in Masse-% Beton + Zuschläge 75 bis 90 Ziegel 5 bis 12 Putz 5 bis 12 Holz *) Metall *) Plastik *) Baukeramik 1 bis 2 Glas *) Sonstiges *) Abb.2: Recyclingzuschläge aus nass aufbereiteten Hochbaurestmassen

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 3/5 Mit diesen Zuschlägen werden "gängige" Recyclingbetonsorten für die Anwendung in Beton- und Stahlbetonbauteilen im Hochbau (Fundamente, Wände, Decken, Stützen) hergestellt. Derzeit nicht vorgesehen ist die Verwendung von Recyclingbetonen für vorgespannte Tragwerke und/oder bei Frost-Tausalz-Angriff. Recyclingbetone Festigkeitsklassen besondere Eigenschaften B160 bis B300 PB Anteil Recyclingzuschläge 20 bis 50 % Beispiel: B 300/s/GK32/K3/PB/LPV/PZ 275(H) Abb.3: Recyclingbetone für "Normalverbraucher" aus dem Transportbetonwerk 3. Die E-Modul-Rechenwerte von Recyclingbetonen Für den Konstrukteur und Statiker ist es interessant, ob und wieweit bei Verwendung von Recyclingbetonen andere Rechenwerte des E-Modules zu berücksichtigen sind, als bei Normalbetonen. Ein Vergleich der "gängigen" Recyclingbetonsorte B 300 mit ähnlichen Normalbetonen ist in Abb.4 dargestellt. Recyclingbeton B 300 Vergleichbare Normalbetone Rechenwerte Zementgehalt [kg/m³] 340 309 bis 365 --- W/Z - Wert 0,52 *) 0,48 bis 0,53 --- Luftgehalt [Vol-%] 2,5 1,6 bis 2,8 --- Würfeldruckfestigkeit (28 Tage) [N/mm²] 49,6 38,2 bis 44,9 30 E-Modul (28 Tage) [N/mm²] 36.200 35.000 bis 37.600 (Mittel 36.500) 30.000 Abb.4: Vergleich von Recyclingbeton mit Normalbetonen gleicher Sorte

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 4/5 Die Würfeldruckfestigkeit dieses Recyclingbetons liegt deutlich über der Druckfestigkeit der "Normalbetone" und erheblich über dem Rechenwert der Druckfestigkeit für die Festigkeitsklasse B 300. Der E-Modul des Recyclingbetons ist tendenziell etwas niedriger als die E-Moduli der "Normalbetone", insbesondere wenn man seine höhere Druckfestigkeit berücksichtigt. Die in Abb.1 ausgewiesene Formel für die Berechnung des Elastizitätsmodules für Beton anderen Alters (als nach 28 Tagen) aus seiner Würfeldruckfestigkeit ist daher für Recyclingbeton nicht anwendbar. Vergleicht man den Rechenwert des E-Modules gemäß ÖNORM B 4200, Teil 4 mit dem geprüften E-Modul des Recyclingbetons, so ist zu erkennen, dass die Abweichung vom Rechenwert in der gleicher Größenordnung liegt, wie für den E-Modul der "Normalbetone". 4. Zusammenfassung Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können die in den ÖNORMEN (2) und (3) festgelegten Rechenwerte für die E-Moduli von Betonen bestimmter Festigkeitsklassen gemäß Abb.1 auch für die Dimensionierung von Stahlbetontragwerken aus Recyclingbeton herangezogen werden. Bei dieser Vorgangsweise sind unzulässig große Verformungen der Bauteile nicht zu befürchten. Möglich ist es auch, Bauteile aus Recyclingbeton mit Bauteilen aus Normalbeton miteinander zu kombinieren (z.b. Wände aus Recyclingbeton mit Decken aus Normalbeton). Für die Angabe der tatsächlichen Streubereiche der E-Moduli von Recyclingbetonen liegen derzeit noch zu wenig Daten vor, weshalb eine besonders dichte Güteüberwachung der Herstellung von Recyclingzuschlägen und Recyclingbetonen unbedingt erforderlich ist. Voraussetzung für die gezielte Anwendung von Recyclingbetonen ist auch eine erweiterte Eignungsprüfung. Dabei sind die Besonderheiten der Recyclingzuschläge zu berücksichtigen.

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 5/5 Literatur (1) Zeugnisse der staatlich autorisierten BAUTECHNISCHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT SALZBURG, 1993/94 (2) ÖNORM B 4200, Teil 3 "Betonbauwerke, Berechnung und Ausführung", 1. Juni 1986 (3) ÖNORM B 4200, Teil 4 "Stahlbetontragwerke, Grundlagen der Berechnung", 1. August 1984 (4) ÖNORM B 4200, Teil 10 "Beton, Herstellung und Überwachung", 1. Jänner 1983 (5) ÖNORM ENV 1992-1-1 "Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau", VORNORM 1. Dezember 1992 Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg Zivilingenieur für Bauwesen Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs) Alpenstraße 157 A-5020 Salzburg Tel.Nr.: +43 (0)662 621758-200 Fax : +43 (0)662 621758-199 e-mail : glantschnigg@bvfs.at http://www.bvfs.at