Newsletter Graubünden Januar 2008

Ähnliche Dokumente
Newsletter Graubünden April 2008

Newsletter Graubünden Oktober 2008

Newsletter Graubünden 2009 / 02

Als neuer Präsident wurde an der Mitgliederversammlung Luciano Capelli gewählt.

Jahresbericht 2013 von AvenirSocial Graubünden

Jahresbericht 2011 von AvenirSocial Graubünden

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl 1) (Asylvertrag)

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Herzlich Willkommen zur Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017.

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag)

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

La regenza dal chantun Grischun

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Dauer des Lehrgangs: 30 Wochen, Mitte. Oktober bis Mitte September, d.h. 2. Semester.

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Produktgruppenstruktur und Wirkungen für die Jahre (Botschaften Heft 17/ , S. 1823) P R O T O K O L L

Issues Top-30 der OKJA im Kanton Bern. Herzlich Willkommen

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Der Vorstand konstituierte sich daraufhin wie folgt: Präsident, Arbeitsrechts- und Lohnfragen Vizepräsident, Sozialpolitik

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Zero Discrimination mit dieser Null muss man rechnen!

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Interinstitutionelle Zusammenarbeit in Obwalden und Nidwalden (IIZ) BERICHT 2016

Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR

Rundschreiben Mai 2017

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

DIE ÖFFNUNG VON HOCHSCHULEN FÜR BERUFLICH QUALIFIZIERTE IN DER SCHWEIZ

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Um Ihnen Ihre wertvolle und fachlich qualifizierte Mitarbeit etwas zu erleichtern, informieren wir Sie über folgende Neuigkeiten:

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

mdrrhdir treuhand r ion n

Schule Domleschg Domleschgerstrasse Pratval. Schulleitung Schuljahr 2016/2017 Betreuungs- und Betriebskonzept Mittagstisch

Reglement Elternforum 2006

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Kantonale IIZ-Tagung zum Thema Arbeitsmarktintegration

[Geschäftsnummer] Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) Änderung vom [Datum]

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung

Dokumentation des 2. Netzwerktreffens des Welcome Centers Thuringia und weitere Informationen

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

DIESELvision Okt. 2011, Rapperswil

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

vom 30. November 2007 * (Stand 1. Januar 2008)

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Zuwanderung und Integration im Kanton Zürich Nina Gilgen, Leiterin kantonale Fachstelle für Integration

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Kantonales Asyl- Durchgangszentrum in Walzenhausen

Der Vorstand konstituierte sich daraufhin wie folgt: Präsident, Arbeitsrechts- und Lohnfragen Vizepräsident, Bildungspolitik, Finanzen

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

JUNI Dr. Michaela Jahn, LL.M. 5. Warum sind Sie der Gruppe Women in Law beigetreten?

Anlässe / Veranstaltungen / Kurse 2018

Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG)

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

IV-Stelle Sozialamt(SPAS) Amt für Arbeit (Service de l Emploi, SDE) IIZ-Ärzte. Partner des IIZ-Netzwerks und bilaterale Zusammenarbeit

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Dauerdepositum Verband Bündner Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM)

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Fachtagung / Mitgliederversammlung Braucht die Zukunft Vor-Bilder?

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

La regenza dal chantun Grischun

Zuwanderung und Asyl in Graubünden

Von der Berufung zur Profession

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

BNE-Newsletter

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Transkript:

Seite 1 von 7 Notice: Undefined variable: squirrelmail_language in /usr/share/squirrelmail/functions/mime.php on line 608 Von: AvenirSocial Graubünden <veronika.maier@gmx.ch> Betreff: Newsletter Januar 2008 Datum: Fr, 1.02.2008, 15:58 An: Newsletter Graubünden Januar 2008 Liebe KollegInnen der Sozialen Arbeit Inhaltsübersicht für 256 AbonnentInnen in Graubünden: Sektion GR: Erfolg im 2007 Bündner NFA weitreichender als gedacht Vernehmlassung zum Einführungsgesetz zur Ausländer- und Asylgesetzgebung Gespräch mit dem Kantonalen Sozialamt Einladung zum Apero und Znachtessen mit dem Schweizer Vorstand Emprem LunchSocial a Glion Sozilunch Chur News aus GR SozialAgenda GR Stellenausschreibungen in der Region AvenirSocial Schweiz Vernehmlassung AVIG Passerellen Fachhochschulen - Universitäten Termine national Sektion GR

Seite 2 von 7 http://www.avenirsocial.ch/graubuenden Erfolg im 2007 Das vergangene Jahr war für AvenirSocial Graubünden wieder ein ausserordentlich erfolgreiches Jahr. So konnten wir in nur einem Jahr eine Zunahme der Mitglieder von 24% verzeichnen. Die Mitgliederzahl beträgt in Graubünden per 01.01.2008 72 Mitglieder. Seit der Gründung von AvenirSocial Graubünden im November 2005 beträgt der Zuwachs mittlerweile sogar 56%. Helft uns bitte weiter zu wachsen und macht eure KollegInnen auf die Dienstleistungen von AvenirSocial Graubünden aufmerksam. Vielen Dank! Bündner NFA weitreichender als gedacht Der Bündner NFA wird im Kanton sozial- und berufspolitische Auswirkungen haben, wie keine andere Vorlage der letzten Jahrzehnte. In der Diskussion sind einschneidende Änderungen für die Sozialberatung, die Sozialhilfe und den Lastenausgleich, die Mutterschaftsbeiträge und eventuell auch die familienergänzende Kinderbetreuung. Der Start der Vernehmlassung ist auf den 15. April geplant. AvenirSocial Graubünden wird kurz darauf einen Sektionsabend zu diesem Thema organisieren und innerhalb einer Projektgruppe inhaltlich dazu arbeiten. Interessierte können sich bereits heute betreffend einer Mitarbeit bei uns melden: Vernehmlassung zum Einführungsgesetz zur Ausländer- und Asylgesetzgebung Im Dezember 2007 hat die Regierung einen Entwurf zum Einführungsgesetz zur Ausländer- und Asylgesetzgebung in GR der Öffentlichkeit präsentiert. Unter dem Deckmantel des Integrationsbegriffs, der einen gegenseitigen Prozess und ein gemeinsames Engagement beinhaltet, werden in der Vorlage nur einseitig verpflichtende Forderungen an die AusländerInnen und Asylsuchenden formuliert. Die Forderungen an die Strukturen und die einheimische Bevölkerung hingegen, sind in schwammigen kann - Formulierungen benannt. Eine grosse Chancenungleichheit als auch Diskriminierung erfahren weiterhin vorläufig aufgenommene Flüchtlinge nach 7 Jahren. Die Vernehmlassung, an welcher sich AvenirSocial GR beteiligen wird, dauert bis Mitte März 2008. Interessierte Personen können sich, betreffend einer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, gerne melden unter: Gespräch mit dem Kantonalen Sozialamt Vertreter des Vorstandes haben sich Ende Januar mit Andrea Ferroni, Leiter des kantonalen Sozialamtes, getroffen, um sich über die jeweiligen Positionen zu aktuellen berufs- und sozialpolitischen Fragestellungen auszutauschen. Themen waren v.a. die Sozialhilfe für junge Erwachsene und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge nach 7 Jahren, die Sozialhilfestatistik, der Bündner NFA sowie IIZ und MAMAC. Einladung zu Apéro und Nachtessen mit dem Schweizer Vorstand AvenirSocial Graubünden hat den Vorstand und die Geschäftsstelle von AvenirSocial Schweiz zu einer zweitägigen Sitzung nach Graubünden eingeladen. Die Sektion Graubünden lädt am Freitag, den 29. Februar 2008 alle Mitglieder von AvenirSocial Graubünden zu einem (sehr speziellen!) Apéro mit dem Vorstand Schweiz und einem anschliessenden Nachtessen ein. Eine Teilnahme lohnt sich bestimmt! Wir bitten um eine Anmeldung bis 27. Februar 2008:

Seite 3 von 7 Emprem LunchSocial a Glion AvenirSocial Graubünden erweitert das Angebot an Lunches und führt am 13. Februar 2008 von 12:00 bis 13:15 den ersten LunchSocial im ARGO Wohnheim in Ilanz durch. Wie in Chur, richtet sich dieser Lunch ebenfalls an alle im Sozialbereich tätigen Personen und möchte bei einem gemeinsamen Mittagessen einen Beitrag zur besseren Vernetzung leisten. Der LunchSocial wird einmal pro Quartal organisiert werden. Wir bitten um Anmeldung bis 10. Februar 2008: Sozi-Lunch Chur, nächster Termin: 20. Februar 2008 Der Sozi-Lunch für interessierte Sozialtätige im Raum Chur und Umgebung findet in der Regel jeden zweiten Mittwoch im Monat in der 'Enzo's Pizzeria' (ehem. Churium) als ein Treffen von im Sozialbereich tätigen Menschen statt. Laufende Infos dazu erhält man, wenn man sich auf die Mailingliste setzen lässt: News aus GR Alle News des letzten Monates finden Sie unter http://www.avenirsocial.ch/de/p42005482.html 30.01.08: Beobachtungsstelle FokusAsyl GR nimmt seine Arbeit auf http://www.avenirsocial.ch/de/p42005482.html 23.01.08: Arbeitsgruppe Integration verleiht Preise an die Teilnehmer/innen der Umfrage zur Integrationssituation von MigrantInnen im Kanton Graubünden http://www.avenirsocial.ch/de/p42006384.html 21.01.08: Jugendarbeit trägt Früchte http://www.avenirsocial.ch/de/p42006383.html?force_folder=042000997 17.01.08: Die Sozialhilfestatistik im Kanton Graubünden - Leichter Rückgang der Fallzahlen in der Sozialhilfe http://www.avenirsocial.ch/de/p42006380.html

Seite 4 von 7 SozialAgenda GR Die ausführliche und komplette Agenda finden Sie unter http://www.sozialagenda.ch 06. Februar 2008 Caritas GR: Ein Musik-Theater-Abend http://www.avenirsocial.ch/de/p42006374.html SchwarzesBrett GR Um die neuesten Einträge abzurufen klicken Sie bitte auf: http://www.avenirsocial.ch/de/p42005851.html Stellenausschreibungen in der Region Bitte entnehmen Sie die Details und angebote aus anderen Regionen unserer Stellenbörse: http://www.avenirsocial.ch/de/stellen.cfm SozialarbeiterIn FH / HFS Soziale Dienste Mittelrheintal Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter FH oder HFS Stadtverwaltung Altstätten, Sozialamt Schulleiter/Schulleiterin HFS Zizers Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, 7205 Zizers VOLLZUGSSACHBEARBEITERIN / SOZIALARBEITERIN; VOLLZUGSSACHBEARBEITER / SOZIALARBEITER Amt für Justizvollzug, Abteilung Vollzugs- und Bewährungsdienst, Gäuggelistrasse 16 / Brunnenhof, 7000 Chur SOZIALARBEITER/IN ODER SOZIALPÄDAGOGE/IN HFS/FH IM STRAFVOLLZUG Amt für Justizvollzug, Gäuggelistrasse 16, 7000 Chur SOZIALARBEITERIN ODER SOZIALARBEITER Amt für Justizvollzug, Gäuggelistrasse 16, 7000 Chur Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Kantonales Sozialamt Graubünden Schulsozialarbeiter (m) Regionales Beratungszentrum Rapperswil-Jona Einen Sozialarbeiter / eine Sozialarbeiterin Jugendberatungsstelle Verantwortliche/r für die offene Jugendarbeit Sargans-Mels OJA Sargans-Mels Schülerhortleitung Schülerhort Widnau SG 80 29.01.2008 SG 50 % 26.01.2008 GR 80-100 25.01.2008 GR 100% 25.01.2008 GR 100% 25.01.2008 GR 60% 25.01.2008 GR 50% 24.01.2008 SG 80% 18.01.2008 SG 60 % 18.01.2008 SG mindestens 70- Stellenprozente SG 90 % (bzw. ab Okt. 2008 55 %) 11.01.2008 07.01.2008

Seite 5 von 7 AvenirSocial Schweiz http://www.avenirsocial.ch/ Informationen und Beitrittsformulare: http://www.avenirsocial.ch/de/p42000242.html Vernehmlassung AVIG Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2007 die Vernehmlassung für eine Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG eröffnet. Die Vernehmlassung, an der sich auch AvenirSocial beteiligen wird, dauert bis 28. März 2008. Weitere Informationen unter: http://www.avenirsocial.ch/de/p42006399.html? force_folder=042000432 Anmerkungen und Anregungen können Sie an o.grand@avenirsocial.ch schreiben. Leitbild betriebliche Sozialarbeit Die Sozialarbeit in den Betrieben ist ein wichtiges Arbeitsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Leitungen der betrieblichen Sozialberatungen hat AvenirSocial im September eine nationale Tagung zum Thema "Disability Management: (k)ein Kerngeschäft der Sozialen Arbeit in Betrieben" organisiert. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk wurde ein Leitbild zur betrieblichen Sozialarbeit erarbeitet. http://www.avenirsocial.ch/de/p42006398.html?force_folder=042000432 Passerellen Fachhochschulen - Universitäten Bereits seit der Entstehung der Fachhochschulen war es für FH-AbsolventInnen möglich, ein Studium an der Universität aufzunehmen. Umgekehrt konnten Uni-AbsolventInnen an der FH studieren. Die Entscheidungen über die Zulassungen erfolgten jedoch meist sehr individuell und "sur dossier". Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, die Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz und die Schweizerische Konferenz der pädagogischen Hochschulen haben die Durchlässigkeit zwischen den Hochschultypen nun in einer Vereinbarung geregelt. Der Übertritt soll grundsätzlich möglich sein, erfolgreich absolvierte Studienleistungen sollen angerechnet werden. http://www.avenirsocial.ch/de/p42006405.html?force_folder=042000432 Termine national 06. bis 08. März 2008, Luzern SGSA: Transformationen des Sozialen wohin entwickelt sich die Soziale Arbeit? http://www.avenirsocial.ch/de/p42006083.html

Seite 6 von 7 Ausblick Der nächste AvenirSocial GR - Newsletter erscheint Ende Februar. Neuigkeiten und Berichte aus den Regionen nehme ich gerne jederzeit entgegen. Mit herzlichen Grüssen Veronika Maier AvenirSocial - Newsletter Graubünden Redaktion und Administration Veronika Maier Via Casti 2 7403 Rhäzüns Tel: 081 353 26 41 www.avenirsocial.ch +Der AvenirSocial Newsletter GR kann mit einer E-Mail an die Administration direkt bestellt oder annulliert werden.+ Anhänge:

Seite 7 von 7 untitled-1.1 Größe: 11 k Typ: text/plain image001.gif Größe: 4.7 k Typ: image/gif image002.gif Größe: 2.4 k Typ: image/gif