Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel. Fischotter. Möglichkeiten der Schadensabwehr. Günther Gratzl

Ähnliche Dokumente
DER FISCHOTTER IN NÖ

Antragsformular Beihilfe für Prävention (Fischotterzäune)

Fischotter in Niederösterreich

kein Wässerchen trüben

Fischotter Management NÖ

Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1

Fischotter in Niederösterreich

Wer ist weidezaun.info?

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Synopse Fischotter. Österreich Waldviertel, Mühlviertel. Tschechische Republik Südböhmen, Böhmisch- Mährisches Hochland.

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

BIORAMA Magazin für nachhaltigen Lebensstil , Fischotter. Demeter-Fischzüchter für Otter-Regulierung durch Abschüsse

_ St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017

I N F O R M A T I O N

Nationale Beratungsstelle

Fischbestände erheblich bedroht

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

Schleswig-Holstein, wo der Küstenschutz Naturschutz und die Bewahrung von Kulturgut bedeutet

Umschlag_Fischotter_Masterplan_Umschlag :49 Seite 1 LAND Oberösterreich Managementplan Fischotter Oberösterreich B ilder: Land OÖ

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

So können Sie sich schützen!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Zum Fischotter in Österreich

Fischotter und Fischerei Ein unlösbares Problem? Günther Schlott

Fisch ab Hof professionell erzeugen

Fischzucht, Teichwirtschaft und Fischereirechte. Datum/Ort:

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz

UVP und Raumplanung. Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Zaunsysteme für Schafweiden

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Der Wolf in Österreich

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Abb. 1: Möglichkeiten zur Reduzierung des Fischfangerfolges von Graureihern an Teichen (nach Meyer 1981; aus: Schäperclaus und Lukowicz 1998).

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Schutz von Weidetieren Möglichkeiten. Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil,

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Verordnung. über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV)

Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Farmwildhaltung in Österreich

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

Bio Grünlandberatung in Österreich

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung

Schutzmassnahmen im Wald an Forstpflanzen gegen Schäden durch Schalenwild welche Fegen oder Verbeissen

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ

Sonnenstrom für den Weidezaun

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um?

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Bibermanagement in Bayern

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen der Richtlinien Wolf

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: 1 TierSchG, 13 TierSchG Fundstelle: Nds. MBl. 2017, 746

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Einzelwasserversorgungsanlage

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

Ökologische Station Waldviertel. kein Wässerchen trüben

Innovation im Elektronenaustausch

Empfehlungen zur Einzäunung von Fischhaltungsanlagen zum Schutz gegen Fischotter

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Sachsen-Anhalt. Antragsschluss ist jeweils der des Jahres. Später eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt.

Transkript:

Bundesamt für Wasserwirtschaft Ökologische Station Waldviertel Fischotter Möglichkeiten der Schadensabwehr Günther Gratzl Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt und darf nur, auch auszugsweise, mit Genehmigung der Ökologischen Station Waldviertel verwendet werden.

Folgeschäden Foto: Ökolog. Station Waldviertel

Erste Schadensmeldungen in NÖ (vor dem Otterkonto ) Erste Schadensmeldung 1984 im Raum Litschau Von den damals geforderten 3.380,- (46.500,- ATS) wurden 3.000,- (41.500,- ATS) ausbezahlt (Forschungsbericht Fischotter 1, Bericht 1/1990, Forschungsinstitut WWF Österreich, S.21) In der Zeit von 1984 1990 wurden 30 Schadensfälle aktenkundig. Die Schäden wurden entweder gemeinsam (NÖ Naturschutzabt., WWF, NÖ Landesjagdverband, Naturschutzbund) bezahlt oder von einer dieser Organisationen allein abgewickelt.

Von 1991 2009 erfolgten in Niederösterreich* Schadenszahlungen auf freiwilliger Basis ( Otterkonto ) * Einziges Bundesland mit regelmäßigen Schadenszahlungen durch die Naturschutzabteilung des Amtes der NÖ LRG

Seit 2010 (aktualisiert ab April 2012) Motto: Förderung der Prävention hat Vorrang

http://www.noel.gv.at/umwelt/naturschutz/publikationen/publikationen.html

Gruppe 1: Teiche < 0,1 ha Beratung bezügl. Prävention für nicht betrieblich genutzte Teiche die Hälfte der Nettoerrichtungskosten (max. 750,-) bei betrieblich genutzten Teichen* Gruppe 2 : Teiche zwischen 0,1 und 0,65 ha Bei Errichtung eines Elektro-Einzelitzen-Zaunes 50% der Nettoerrichtungskosten (max. 750,-)* bei Errichtung eines Fixzaun mit abschl. Elektrolitze bis 31. 12. 2012-50 % der Nettoerrichtungskosten (max. 1.500,-)* * Beihilfe erfolgt stets nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel

Gruppe 3: Teiche > 0,65 ha Beihilfe bei Ausfraß an Teichen durch den Fischotter, maximal 750,- /ha Voraussetzung: Schadensaufnahme durch die Ökolog. Station Waldviertel Teichwirt kann sich bei kleineren Teichen dieser Gruppe auch für eine Beihilfe für eine Zäunung, entsprechend Gruppe 2, entscheiden. Neuanlage ½ der Nettoerrichtungskosten (maximal 750,- )* * Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Fördermittel nach 5 Jahren Neuantrag für Beihilfe bei Prävention möglich Hinweis: EFF 2007-2013 (zukünftig EMFF)

Teiche im ÖPUL-Programm erhalten keine Unterstützung aus dem Fischotterprogramm.

Derzeitige Möglichkeiten der Schadensabwehr Prävention (vorbeugende Maßnahmen)

Geringe Besatzdichten Maßnahme: Extensiv bewirtschaftete Teiche mit geringen Besatzdichten Auswirkung auf Fischotter: höherer Energieaufwand bei Beutefang aber Der Großteil der Betriebe und Produktionsfläche wird bereits extensiv bewirtschaftet (z.b. Waldv. Karpfen, Steirerfisch bzw. Biobetriebe mit reduziertem Besatz)

Trockenlegen von Teichen im Winter Maßnahme: Trockenlegen von Teichen im Winter z.b. auch in Kombination mit gesicherten Hältern od. Kleinteichen Auswirkung auf Fischotter: Nahrungsentzug aber wird bereits seit Jahren flächig umgesetzt, vor allem seitens kleinerer Teichbewirtschafter (teilweise kontraproduktiv, Verdrängung zu durchschnittlich größeren Teichanlagen, welche teils durch diese Entwicklung gezwungenermaßen dichter besetzen müssen)

Ablenkteiche Maßnahme: Kleine Teiche mit dichtem Besatz z.b. mit weniger wertvollen Futterfischen, zeitlich befristet (Winter) Auswirkung auf Fischotter: geringerer Energieaufwand bei Beutefang im kleineren dicht besetzten Ablenkteich. aber damit auch Verbesserung der Nahrungsbasis und Grundlage für noch mehr Otter weniger wertvolle Futterfische sind mittlerweile nachgefragt und können somit auch ein erheblicher Kostenfaktor sein.

Alternativnahrungsangebote Maßnahme: Alternative Nahrungsangebote durch vegetationsreiche und naturnahe Ufer (Fischotter ernährt sich z.b. auch von Amphibien) aber Großteil der Teichfläche im Wald4tel u. Stmk. ist im ÖPUL bzw. produziert nach biologischen Richtlinien und hat somit weitreichende Verlandungszonen teilweise schwer verständlich (einerseits finanziell aufwendige Maßnahmen beim Straßenverkehr zur Rettung der Amphibien Krötenzäune, andererseits Futter für die Fischotter)

Foto: Loidolt Andreas

Abschreckung, Vergrämung Maßnahmen: Abschreckung/Vergrämung durch Lärm, Düfte, Ultraschall etc. Auswirkung auf Fischotter: soll durch abschreckende Maßnahmen von Teichen fern gehalten werden. aber meist nur sehr kurzfristig wirksam Fischotter sind sehr schnell lernfähig (Manche Vergrämungsmaßnahme kann auch andere Tierarten bzw. Nachbarn verärgern)

Optische Abschreckung mittels Blinklampen Foto: Ökolog. Station Waldviertel

Akustische und Optische Abschreckung mittels Ultraschallgeräten in Kombination mit Blitzlicht Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel

Auswirkungen Der Großteil der präventiven Maßnahmen wird bereits seit vielen Jahren laufend umgesetzt. Die Auswirkungen sind teilweise positiv. Ein Teil bewirkte nur Problemverschiebungen bzw. brachte neue Probleme. Ein Teil der Maßnahmen ist nur in Einzelfällen anwendbar.

Möglichkeiten der wirksamen Schadenabwehr? Elektr. Maschenzaun (Netzzaun) Elektr. Litzenzaun Fixzaun (Maschendrahtzaun)

Elektrozaun mit Litzen oder Maschen Vorteil: Er funktioniert, wenn er ordnungsgemäß gewartet und im Winter nicht eingeschneit wird. Nachteile: Die Wartung, besonders das Ausmähen, ist zeitaufwändig. Bei Arbeiten am Teich ist er oft im Weg. Die Ufer sind oft nicht zur Aufstellung geeignet (Steilheit, Ufergehölze, Geländeunebenheiten, Grundgrenzen) Es können nur kleinere Teiche unter zumutbarem Aufwand (Zeit, Kosten) eingezäunt werden. Es werden auch Tiere vom Teich ferngehalten, die den Teich oder dessen Ufer als Lebensraum nutzen (z.b. Probleme bei der Amphibienwanderung oder mit Igeln).

Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel

Erfahrungen an den Versuchsteichen der Ökolog. Station Waldviertel E1-0,225 ha E2-0,38 ha E3-0,18 ha E4-0,10 ha Alle 4 Teiche einzeln gezäunt ca. 800 lfm Im 1. Jahr (2004) - ohne Zaun - rund 28 % Stückverlust Im 2. Jahr (2005) - nach Einzäunung - rund 3 % Stückverlust

Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel Foto: Ökolog. Station Waldviertel

Foto: Ökolog. Station Waldviertel 800 lfm a 4 Litzen = 3.200 m Weidezaunlitze

Kosten Elektrozaunlitze Rechnungsbetrag brutto gerundet Patura Tornado Litze XXL, 150,00 9 Leiter; 0,8 mm (4x200=800 m) AKO Topline, 6 Leiter; 0,3 mm; (12x200=2.400 m) 220,00 Patura Super Vlies-Akku 201,00 Mobil Power AN 5500 + Kasten + Erdung 550,00 Solarmodul 350,00 220 Lärchenholzsteher a 1-1,2 m (5x5) 550,00 Schlitzisolatoren (880 Stk.) 150,00 Kleinteile 95,00 Summe Materialkosten 2.266,00 Materialkosten bei rund 800 lfm = ca. 2,83 /lfm Summe Errichtungsaufwand: 24,5 Arbeitsstunden Summe jährl. Wartungsaufwand (ohne Winter): 34,5 Arbeitsstunden

Probleme im Winter Foto: Günther Gratzl

Fixzaun Vorteil: Er ist grundsätzlich wartungsfrei, wenn er massiv errichtet ist. Nachteile: Vergleichsweise teuer in der Anschaffung/Errichtung. Bei Durchflussanlagen HQ-Problematik mit Verklausungsgefahr, hat Auswirkungen auf die Betriebsvorschrift. Bei Anwesenheit von Bäumen - Gefahr größerer Schäden (aufwendige teure Reparaturen). Es können nur kleinere Teiche unter zumutbarem Aufwand eingezäunt werden. Es werden auch sämtliche andere Tiere vom Teich ferngehalten, die den Teich oder dessen Ufer als Lebensraum nutzen.

Mögliche Probleme bei Errichtung von Fixzäunen Örtliche Bauordnung: Zuständiges Gemeindeamt Wasserrechtsbehörde (techn. ASV der BH) In NÖ z. B. gelten Einfriedungen im Grünland, die keine baulichen Anlagen sind und nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes errichtet werden, als Bewilligungs- und anzeigefreie Vorhaben ( 17, NÖ Bauordnung).

Projekt Fixzaun NÖ Atlas, Wasserbuch, Land NÖ Rund 235 lfm Zaun relativ knapp am Uferrand aufgestellt.

Foto: Puhm Ernest Foto: Puhm Ernest Foto: Puhm Ernest

Kosten Fixzaun (Maschendraht vorgespannt/geschweißt) Rechnungsbetrag brutto Erdbohrer 275,00 Fixzaun mit Zubehör 4.062,00 Erdbau (Bagger, Schotter, Betonsand) 1.028,00 Zaun Zwischensäulen 153,60 1 Fixzaun Rolle 163,20 Ringisolatoren + Befestigungen 76,01 Weidezaungerät, Solarmodul + Akku 940,00 Zement + Werkzeuge 357,37 Summe Materialkosten 7.055,18 Materialkosten bei rund 235 lfm = ca. 30,- /lfm m. Weidezaungerät Materialkosten bei rund 235 lfm = ca. 25,70 /lfm ohne Weidezaungerät Summe Arbeitsaufwand: 135 Arbeitsstunden

In NÖ gibt es jetzt bereits eine über 20-jährige vorzeigbare Entwicklung im Bereich der Schadenprävention. Es ist beachtens- und lobenswert was Fischzüchter/Teichwirte in Eigeninitiativen auf sich nehmen um ihre Fischbestände zu schützen.

Ökologische Station Waldviertel Danke für Ihre Aufmerksamkeit 33, 3943 Schrems Tel.: 02853/78207 www.baw.at