Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Ähnliche Dokumente
Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Umweltschutz und Recycling

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT

Säuren und Basen kommen in vielen

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Moil - Rechnen im Chemieunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung

1-2 Unterrichtsstunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Dieses Skript gehört:

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

VORSCHAU. zur Vollversion. Was Sie zum Thema wissen müssen. Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Alles fit mit Mineralstoffen? Wir untersuchen Sportgetränke im Schülerlabor VORANSICHT. Experimenteller Nachweis von Ionen im Schülerversuch!

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Säuren und Basen 5. Spielesammlung Säuren, Basen und Salze (Kl. 7 10) Säuren, Basen und Salze eine Spielesammlung

Organische Verbindungen 2. Biodiesel & Co. (Kl. 10) Biodiesel & Co. Kraftstoffe der Zukunft? Karin Schmidt, Netphen VORANSICHT

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Unser Magen produziert täglich bis

Unterrichtsentwurf Physik

VORANSICHT. Klebstoffe in Natur und Technik ein Lerntempoduett. Mit Schülerversuchen! Das Wichtigste auf einen Blick III

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Einfach überschäumend! Zusammensetzung und Wirkung von Waschmitteln

Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Kalk in Natur und Technik (Kl. 9/10) Weißes Gold? Kalk in Natur und Technik

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Rezepte: 1. Brause herstellen

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Wir untersuchen Mineralwasser

Der Laborführerschein

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Terminplan: Auf Spurensuche:

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Transkript:

1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang mit dem Gasbrenner, zum anderen ist es kreativ und fördert die Feinmotorik. Dies macht den Einsatz im Unterricht lohnenswert sowohl für den Schüler als auch für den Lehrer. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler schnell, aus Glas eigene Kunstwerke zu schaffen. Die Versuche beanspruchen die Konzentra tion der Schüler in einem hohen Maße. Gleichzeitig sind sie extrem motiviert, da sie etwas Eigenes anfertigen. Eigene Glaskugeln blasen! Beim Arbeiten mit Glas üben sich die Schüler im Umgang mit dem Gasbrenner und lernen nebenher einiges über das Material. Foto: Thinkstock/iStock Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7 10 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler arbeiteneigenverantwortlichundsouverän mit dem Gasbrenner. nutzen das Material Glas unter der Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten. führen selbstständigversuche nach Anleitung durch. Versuche: Glasrundschmelzen(SV) Glasbiegen(SV) Pipettenherstellen(SV) kleineundgroßeglaskugelnblasen(sv) Übungsmaterial: Glasanfärben Glasrecyceln

6 von 20 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Stoffe und ihre Eigenschaften II Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D=Durchführung SV=Schülerversuch VP=Versuchsprotokoll Stunde 1: M 1 (FO) Einstieg, neinteilung Was weißt du alles über Glas? M 2 (SV) D: 5 min M 3 (VP) Stunde 2: M 4 (SV) M 5 (SV) evtl.anschauungsobjekteausglas evtl. 1 Katalog Es geht rund Glas rundschmelzen 1 Reagenzglashalter (Metall) evtl. 1 scharfkantiges Glasrohr 2 3 Glasrohre (ca. 15 cm lang) Vorlage für Versuchsprotokoll für alle Versuche Erste Werkstücke Wir biegen Glas evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall) 2 3 Glasrohre (ca. 15 cm lang) Stunde 3: M 6 (SV) M 7 (SV) Wir stellen Pipetten her evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall) 1 Dreikantfeile Glaskugeln klein und groß Wir stellen kleine Glaskugeln her Wir stellen große Glaskugeln her 1 Reagenzglashalter (Metall) 1 durchbohrter Stopfen 1 Becherglas mit Wasser 1 Gummihütchen evtl.1pipette(ausm5) evtl. 1 Becherglas mit Wasser, das mit Lebensmittelfarbe angefärbt wurde evtl. 1 Tiegelzange 2 3 Reagenzgläser (kein DURAN - Glas)

7 von 20 Stunde 4: M 8 (AB) M 9 (AB) Rund ums Glas Wir wollen es bunt! Glas färben Glas ist kein Müll! Minimalplan Sie können die Schülerversuche M 4 M 7 auch einzeln oder unabhängig voneinander durchführen. Dabei sollte Schülerversuch M 2 allerdings stets als Einstiegsversuch dienen, da er elementare Techniken vermittelt und den Lernenden dabei hilft, sicher mit dem Werkstoff Glas zu arbeiten.

8 von 20 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Stoffe und ihre Eigenschaften II M 1 Was weißt du alles über Glas? 1 2 3 5 4 6 7 8 Foto 1: Thinkstock/DigitalVision, Fotos 2 8: Thinkstock/iStock

13 von 20 Wir stellen Pipetten her M 5 Auch Pipetten lassen sich selbst herstellen. Sie werden während der Arbeit im Labor immer wieder gebraucht. Schülerversuch in Zweiergruppen Aufgabe Führt den folgenden Versuch durch. So führt ihr den Versuch durch 1. Stellt die folgenden Materialien bereit. Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1 Dreikantfeile 1 Becherglas mit Wasser 1 Gummihütchen evtl. 2 Reagenzglashalter (Metall) 2. Haltet das Glasrohr mit beiden Händen oder mit den beiden Reagenzglashaltern fest und erwärmt die Mitte des Glasrohrs vorsichtig in der rauschenden Brennerflamme. Drückt dabei das Glasrohr etwas zusammen. 3. Dreht das Rohr so lange, bis ihr merkt, dass eine Verformung möglich ist. Nur eine Hand sollte drehen, die andere stabilisiert das Rohr. 4. Nehmt das Rohr aus der Flamme und zieht es gleichmäßig auseinander (ungefähr auf eine Länge von 30 cm). 5. Dreht nun vorsichtig weiter, bis alles erstarrt ist. 6.TrenntnundasRohrinderMittemithilfederDreikantfeiledurch.EssindzweiPipetten entstanden. Das heiße Glas nicht in das Becherglas mit Wasser halten! Beobachten und Auswerten 1.TragtdieMaterialienundSicherheitsmaßnahmenindasProtokollein. 2. Zeichnet eine Versuchsskizze. 3. Beschreibt die Versuchsdurchführung, eure Beobachtungen und Ergebnisse. 4.ProbierteurePipettenaus.NehmtdazueinBecherglasmitWasserundeinGummihütchen und versucht, das Wasser zu pipettieren.

15 von 20 Wir stellen kleine Glaskugeln her M 6 Aus Glasrohren kann man durch vorsichtiges Glasblasen kleine Glaskugeln herstellen. Mit diesem Versuch stellt ihr eine eigene Glaskugel mit ca. 3 cm Durchmesser her. Schülerversuch in Zweiergruppen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min Aufgabe Führt den folgenden Versuch durch. So führt ihr den Versuch durch 1. Stellt die folgenden Materialien bereit. 1 Schutzbrille (pro Schüler) evtl.1pipette evtl. angefärbtes Wasser 2. Erwärmt ein Ende des Glasrohrs in der rauschenden Flamme. Führt den Versuch nur mit einem rundgeschmolzenen Glasrohr durch! 3. Dreht das Glasrohr so lange, bis ihr merkt, dass es weich wird. Dann schmelzt es zu. Dass es zugeschmolzen ist, erkennt ihr daran, dass der feine rote Strich verschwindet. 4. Erwärmt nun eine größere Stelle des Glases, bis das Ende nach unten läuft. 5. Nehmt das Glasrohr aus der Flamme und pustet vorsichtig in das kalte Ende des Rohrs hinein.pustetstärker,wenndasglaszuerkaltenbeginnt.dabeimüsstihrimmerweiterdrehen. 6. Erwärmt das Glasstück wieder in der Flamme und wiederholt das Ganze ca. viermal. 7. Für geübte Schüler: Nach Absprache mit der Lehrkraft füllt ihr nun angefärbtes Wasser mithilfederpipetteindieabgekühltekugel.verschmelztdiekugeldann,sodasssie ganz zu ist und das Wasser nicht herauslaufen kann. Beobachten und Auswerten 1.TragtdieMaterialienundSicherheitsmaßnahmenindasProtokollein. 2. Zeichnet eine Versuchsskizze. 3. Beschreibt die Versuchsdurchführung, eure Beobachtungen und Ergebnisse.