Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Motive und Perspektiven von Studienabbrechern

Strategien gegen Leerstellen

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wie sich die Lücke schließen lässt

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Fortbildung gegen Fachkräftemangel

MINT-Lücke auf Rekordhoch

Was den Unternehmen die Hochschulen wert sind

Studienaussteiger Fachkräfte für die Wirtschaft!

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Verteilung nach Fächergruppen

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Arme Eltern, schlechte Schüler

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

Karriere ist nicht alles

Azubis 2017 Unsere Besten 12. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 4. Dezember 2017 MARITIM Hotel, Berlin

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Bildungsketten. BESTOR. Volker Oechsle, Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung,

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Steinbeis Hochschule. Der Steinbeis Bachelor

Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

1 von :59

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Job in Sicht Station: Weiterbildung

URSACHEN DES STUDIEN ABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONS HINTERGRUND ZENTRALE ERGEBNISSE

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Tragfähiger Kompromiss

Jeder Dritte wechselt den Job

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven

Nach Status vor der Meldung und Abgangsgründen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, ,3%

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Pressespiegel Pressespiegel

Dieser Weg wird steinig und schwer

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Deutsche werden sesshaft

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Auch Sorgen haben Konjunktur

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001;

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

Geringverdiener zahlen die Zeche

Der Staat muss Perspektiven bieten

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

SCHULEN UND HOCHSCHULEN: Kooperationen ausbauen, Beschäftigungsfähigkeit

MINT-Report 2011 Zehn gute Gründe für ein MINT-Studium

Haben Sie einen Plan?

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in Deutschland das Studium ab. Politik und Wirtschaft sind darüber zu Recht besorgt dabei gäbe es Wege, die Situation zu verbessern. Einen Lichtblick gibt es bereits: Der Anteil derjenigen, die nach der Exmatrikulation direkt eine Ausbildung aufnehmen, ist deutlich gestiegen. Bezogen auf alle Absolventen des Jahres 2014 haben an den deutschen Universitäten 32 Prozent ihr Bachelorstudium vorzeitig aufgegeben, an den praxisorientierteren Fachhochschulen 27 Prozent. Damit liegen die Abbruchquoten deutlich höher als in der dualen Berufsausbildung. Dort wird zwar ebenfalls ein Viertel aller Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst, allerdings wechseln etwa zwei von drei Abbrechern lediglich in einen anderen Beruf oder Betrieb und schließen ihre Ausbildung dann erfolgreich ab. Die Abbrecher haben ihr Studium nach durchschnittlich 4,7 Fachsemestern beendet und damit viel Zeit und Geld verloren. Die Frage nach der beruflichen Perspektive stellt sich ihnen deshalb besonders drängend. Zum Glück landen immer weniger Studienabbrecher in der Arbeitslosigkeit, wie eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigt (Grafik): Waren 2008 noch 15 Prozent der Studienabbrecher ein halbes Jahr später arbeitslos, so waren es 2014 nur noch 11 Prozent.

Analog dazu ist der Anteil jener gestiegen, die nach dem Abbruch des Studiums eine

Berufsausbildung anfangen: Mehr als vier von zehn Abbrechern hatten 2014 ein halbes Jahr nach Verlassen der Hochschule eine Berufsausbildung aufgenommen. Im Jahr 2008 waren es nur zwei von zehn. Rund ein Drittel der Abbrecher, die eine Berufsausbildung machen, entscheiden sich für eine schulische Ausbildung; zwei Drittel starten eine duale Ausbildung. Attraktiv ist der duale Weg auch deshalb, weil sich die Ausbildung für Studienabbrecher meist um ein Jahr verkürzen lässt. Um die Zahl der Studienabbrecher zu verkleinern, sollte Schülern verstärkt die Ausbildung als Alternative zum Studium aufgezeigt werden. Auf der anderen Seite nehmen Studienabbrecher etwas seltener als noch im Jahr 2008 eine Beschäftigung auf: Der Anteil ist von 35 auf 26 Prozent gesunken. Wer bereits vor dem Studium eine Berufsausbildung abgeschlossen hatte, kehrt nach dem Studienabbruch problemlos in die Arbeitswelt zurück: Knapp zwei Drittel jener Personen waren ein halbes Jahr nach der Uni-Notbremse erwerbstätig. Studienabbrecher ohne vorherige Berufsausbildung absolvierten dagegen zu 52 Prozent eine Berufsausbildung. Zu hoher Leistungsdruck im Studium Doch warum brechen so viele ihr Studium ab? Auch darauf gibt die DZHW-Studie Antworten: Von den Studienabbrechern werden am häufigsten zu hohe Leistungsanforderungen als Grund genannt (30 Prozent), gefolgt von mangelnder Studienmotivation (17 Prozent) und dem Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit (15 Prozent). Von jenen, die sich eine berufliche Alternative zum Studium wünschten, absolvierten 60 Prozent nach dem Abbruch eine Ausbildung, fast genauso hoch war der Anteil bei denjenigen, die als Abbruch-Hauptgrund angaben, einer praktischen Tätigkeit nachgehen zu wollen (Grafik).

Von der Gruppe der Abbrecher, die als Ursache die finanzielle Situation anführen, ist mehr als die Hälfte anschließend berufstätig. Für diese Gruppe war eine Ausbildung denn wohl auch aufgrund des vorerst geringen Verdienstes wenig attraktiv. Ein halbes Jahr nach dem Studienabbruch sind gleichwohl jene besonders zufrieden, die sich für eine Ausbildung entschieden haben. Sie haben außerdem bereits weitere Karriereschritte fest im Blick in Form von Fortbildungen zu Fachwirt, Meister und Co. Die hohe Zufriedenheit der Spät-Azubis sorgt auch dafür, dass Studienaussteiger in vielerlei Hinsicht zufriedener sind als Akademiker insbesondere mit den Arbeitsbedingungen und den Fortbildungsmöglichkeiten. Dagegen sind Hochschulabsolventen etwas häufiger mit der gesellschaftlichen Anerkennung ihres Berufs und mit dem Gehalt zufrieden. Frühzeitig für die Ausbildung werben Doch trotz dieser positiven Aspekte ist es natürlich nicht sinnvoll, dass so viele junge Menschen nach einigen Lebensjahren die Hochschule ohne Abschluss verlassen. Es gäbe wirksame Gegenmaßnahmen: Umfassende Beratung an Gymnasien. Traditionell ist es Aufgabe der gymnasialen Oberstufe, Abiturienten auf ein Hochschulstudium vorzubereiten. Allerdings sollten die Gymnasien heutzutage auch angesichts steigender Abiturientenzahlen neutral über Studium und Berufsausbildung informieren. Duale Studiengänge ausbauen. Dem Wunsch junger Menschen nach Praxisbezug könnte durch den weiteren Ausbau von dualen Studiengängen begegnet werden. Über Karrierechancen informieren. Die Studentenzahlen an deutschen Hochschulen sind auch deshalb stark gestiegen, weil viele junge Menschen und deren Eltern die Karrierechancen nach einer beruflichen Aus- und Weiterbildung unterschätzen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt jedoch, dass mit einer Höheren Berufsbildung etwa zum Meister oder Techniker häufiger Führungspositionen erreicht werden als mit dem Studium. Zudem sind die Einkommen konkurrenzfähig und die Zufriedenheit im Job ist gleich hoch wie bei Akademikern. Es gilt daher, mehr für den beruflichen Karriereweg zu werben. Die Unternehmen können dazu selbst einen wichtigen Beitrag leisten, beispielsweise durch Schulkooperationen.

Gerade kleine und mittlere Betriebe sollten darüber hinaus Studienabbrecher stärker als Kandidaten für freie Azubi-Plätze wahrnehmen und umwerben. Denn wie eine Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zeigt, konnten die Firmen zuletzt 31 Prozent ihrer Lehrstellen nicht besetzen, vor zehn Jahren waren es nur 12 Prozent. Beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (kofa.de) erhalten die Unternehmen Hinweise, wie sie Studienabbrecher gezielt ansprechen können. Kernaussagen in Kürze: Bezogen auf alle Absolventen des Jahres 2014 haben an den deutschen Universitäten 32 Prozent ihr Bachelorstudium vorzeitig aufgegeben. Mehr als vier von zehn Abbrechern hatten 2014 ein halbes Jahr nach Verlassen der Hochschule eine Berufsausbildung aufgenommen. Um die Abbrecherquoten zu verringern, sollten duale Studiengänge ausgebaut und Abiturienten besser über Karrierechancen durch eine berufliche Ausbildung informiert werden.