Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MEDUMAT. Compact. Notfallrespirator WM Gerätevarianten WM 7340 WM 7350 WM 7661 WM WM 00.

Ähnliche Dokumente
Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. MEDUMAT Variabel. Notfallrespirator WM 5925 WM 5940

Sauerstoffgeräte zur manuellen Beatmung in Notfallkoffern

Sauerstoffgeräte zur manuellen Beatmung und Sekretabsaugung in Notfallkoffern

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich.

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYBAG. Tragbare Sauerstoff-Geräte WM WM 33100

OXYFLOW. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

OXYTRON - Druckminderer

Sauerstoff-Flaschen mit Druckminderer

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ACCUVAC. Elektrische Absaugpumpe WM 10900

Sauerstoff- und Fahrzeuganlagen

OXYTRON 2. Elektronischer Sauerstoff-Regler. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MEDUMAT. MEDUMAT Standard a Beatmungsgerät WM 22800

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

OXYWAY Click. Flowdosierer -rastend einstellbarfür zentrale Gasanlagen. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

MEDUMAT Standard a. Beatmungsgerät WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. MEDUMAT Standard. Beatmungsgerät WM 22500

MEDUMAT Standard a. Beatmungsgerät. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

MEDUMAT Standard. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

MODUL Oxygen WM MODUL Suction WM MODUL Combi WM MODUL Interface WM MODUL CPAP WM 29100

MEDUMAT Standard. Beatmungsgerät. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

MEDUMAT Standard a. Beatmungsgerät. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

OMNIVAC Sekretabsaugung Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MANUVAC. Absaugpumpe WM 10800

16224h.book Seite 1 Dienstag, 26. Januar : Sprudler-Anfeuchter WM WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Oxylog 1000 Notfall- und Transportbeatmung

Tragesysteme. LIFE-BASE II LIFE-BASE Mini II LIFE-BASE III. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Aero life 2/3. Aero life 2/3

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen

MEDUMAT Easy CPR. Beatmungsgerät WM Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

MANUVAC Absaugpumpe. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Seite 1. Gebrauchsanweisung. Sauerstoff-Geräte. medium & jumbo flexible (OX 319 & 325) Oxyparat FB 37 / 0510

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Aero Life 2/3

MEDUMAT Transport. Beatmungsgerät. MEDUMAT Transport ohne CO 2 -Messung WM MEDUMAT Transport mit CO 2 -Messung WM Kurzgebrauchsanweisung

MEDUMAT Easy CPR. Beatmungsgerät. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Tragbare Sauerstoff-Geräte

O 2 Box Rescue Ventilation

Gebrauchsanweisung Absaugsystem - Vakuumregulierventil Thorax-Drainage

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

MEDUMAT Easy. Beatmungsgerät. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung COMBIBAG. Beatmungsbeutel WM 11000

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

OXYWAY. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

OXYWAY. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

NOTFALLMEDIZIN SAUERSTOFF RKB IHR FACHHÄNDLER FÜR: 22.1

GEBRAUCHSANWEISUNG UND GERÄTEBESCHREIBUNG MEDIEJECT ABSAUGEJEKTOR MS33

O 2 Box Rescue Click-out

Gebrauchsanweisung Dauerdrainage-Injektor

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

OXYWAY. Einstufige Druckminderer Ab Seriennummer

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Tragesysteme. LIFE-BASE II LIFE-BASE Mini II LIFE-BASE III LIFE-BASE 3 NG. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung Absaugsystem - Druckluftinjektor SL 20 / SL 20 Max SL 30 / SL 30 Max

O 2 Box Rescue compact. Sauerstoffversorgungseinheit. Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung Vakuumregulierventil mit Wasservorlage

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Aero Life 2/3

Mehrweg- Sammelbehälter

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Druckminderer Flowregler Flowmeter

MED GERÄTE VON GREGGERSEN

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3

Gebrauchsanweisung Druckluftinjektor mit Wasservorlage

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber


2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

AEROway Druckminderer Flowregler Flowmeter

BETRIEBSANLEITUNG. Allzwecksauger WS 2000

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

VAK1 Schlammsauger. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem VAK1 Teichschlammsauger! Sie haben ein äußerst hochwertiges und robustes Gerät erworben.

KARTUSCHENHALTER-SET

GESELLSCHAFT FÜR HOMECARE UND MEDIZINTECHNIK MBH. Systems for Life GEBRAUCHSANWEISUNG. AEROway Fast AEROway Fine. Druckminderer/ Flow-Regler

Tragesystem LIFE-BASE

01. Sicherheitsmaßnahmen

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung OXYMAT 2. Sauerstoff-Konzentrator

Adsafe TM CPR TASCHENBEATMUNGSGERÄT

4.1 Spülen mit Reinigungsmittel (verwendete Flüssigkeit kleiner 10 Liter)

Montage- und Betriebsanleitung

Testlungen von imtmedical simulieren in unseren Trainings realistisch unterschiedliche Beatmungs-Situationen.» «

DE Gebrauchsanweisung. VENTI-O 2 plus. O 2 -Zuschaltventil für VENTImotion ab Seriennummer 4000 VENTIlogic ab Seriennummer 4000 VENTImotion 2

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Einlaufmagnetventil schließt nicht. reinigen oder erneuern 2. Chemiemagnetventil von Entkeimung schließt nicht

Preisliste Stand

Montage- u. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

Bedienungsanleitung zum Druckaufnehmerprüfgerät CCS 1000

MEDUMAT Transport. Beatmungsgerät. Kurzgebrauchsanweisung für Geräte ab Softwareversion 6.3

OXYWAY Druckminderer Fix I und Fix III (fest eingestellt) Fine I (stufenlos einstellbar) Fast I, Fast II und Fast III (rastend einstellbar)

Bedienungsanleitung VETTER Rettungssteg 0,5 bar NGP

Gebrauchsanweisung. Druckreglerbaureihe FM 41

Transkript:

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MEDUMAT Compact Notfallrespirator WM 2277 Gerätevarianten WM 734 WM 735 WM 7661 WM.62 WM.66

Inhalt Seite Gerätezeichnungen/Legende 3 5 1 Gerätebeschreibung 6 1.1 Verwendungszweck 6 1.2 Funktionsbeschreibung 6 1.2.1 Funktion Beatmungsgerät 6 1.3 Zusatzfunktionen 7 1.3.1 Funktion Sauerstoff-Inhalation 7 1.3.2 Funktion Vakuum 7 1.3.3 Externer Sauerstoffanschluß 8 2 Technische Daten 8 3 Lieferumfänge 1 3.1 MEDUMAT Compact, komplett WM 2277 1 3.2 LIFE-BASE mit MEDUMAT Compact WM 734 11 3.3 LIFE-BASE mit MEDUMAT Compact WM 735 12 3.4 LIFE-BASE Mini mit MEDUMAT Compact WM 7761 13 3.5 LIFE-CENTER mit MEDUMAT Compact WM.62 14 3.6 LIFE-STATION mit MEDUMAT Compact WM.66 15 4 Wichtige Gebrauchshinweise 16 5 Montage 16 5.1 Sauerstoff-Versorgung herstellen 16 5.2 Beatmung 17 5.3 Sauerstoff-Inhalation 17 5.4 Sekret-Absaugung 17 6 Bedienung 18 6.1 Inbetriebnahme 18 6.2 Vorgehensweise für die automatische Beatmung 19 6.3 Vorgehensweise für die Sauerstoff-Inhalation 21 6.3.1 Trageplatten und MODULE in Einbau-Anlagen 21 6.4 Vorgehensweise für die Sekret-Absaugung 22 6.4.1 Verteilermodul auf Trageplatte 22 6.4.2 MODUL in Einbau-Anlage 22 6.5 Betriebsende 24 7 Desinfektion und Sterilisation 24 8 Flaschenwechsel 25 9 Funktionskontrolle 26 9.1 Dichtigkeitsprüfung 26 9.2 Geräte-Funktionsprüfung 26 9.2.1 Prüfung der Frequenz 26 9.2.2 Prüfung des Überdruckventils 27 9.2.3 Prüfung des Atemminutenvolumens (AMV) 27 9.2.4 Prüfung der Sauerstoff-Inhalation 28 9.2.5 Prüfung Vakuum 29 1 Wartung 29 1.1 Auflagen für den Betreiber zur Sicherheitstechnischen Kontrolle nach 11 MedGV 3 11 Sicherheitshinweise 3 12 Garantie 31 13 Störungen und deren Beseitigung 32 14 Ersatzteile 32

I I I -2 I 6 4 Frequenz min -1 A 4 7 5 13 A A 8 m bar WEINMANN:HAMBURG MEDUMAT Compact 14 Beatmung No Air Mix Air Mix 1 15 AMV 1/ min Drucklimit m bar 2 18 Kleinkinder Kinder Erwachsene 15 12 2 25 3 35 8 4 12 1 6 2 1 11 3 9 Abb. 1. 23 34 Beatmung NO Air Mix Air Mix AMV 1/ min Drucklimit m bar Kleinkinder Kinder Erwachsene WEINMANN:HAMBURG MEDUMAT Compact 25 26 Frequenz 18 Inhalation Valcuum min-1 33 32 4,5 bar o2 2 19 24 15 17 16 27 22 Abb. 1.1 31 21 28 29 35 3 3

I I 8-2 mbar 15 18 2 15 2 25 3 35 4 2 18 2 23 35 36 Inhalation WEINMANN : HAMBURG MEDUMAT Compact 31 Beatmung Kleinkinder NO Air Mix A M V Air Mix I/min Kinder Erwachsene Drucklimit mbar Frequenz min -1 WEINMANN WEINMANN 17 15 WEINMANN 27 Abb. 1.2 29 3 4

Gerätezeichnung/Legende 1 Ein/Aus-Kippschalter für Beatmung 2 Drehknopf für Atemminutenvolumen, stufenlos einstellbar von 3 2 l/min 3 Drehknopf für Beatmungs-Frequenz, stufenlos einstellbar von 8 4 min -1 4 Beatmungsdruckmesser zur Kontrolle des Beatmungsverlaufes und zur Erkennung von Diskonnektion und Stenose 5 Drehknopf für Überdruckventil, stufenlos einstellbar von 2 mbar (Anschlag links) 6 mbar (Anschlag rechts) 6 Kippschalter für Sauerstoff-Konzentration, umschaltbar auf No Air Mix oder Air Mix 7 Ansaugluftfilter 8 Beatmungsschlauch (Spiralschlauch), Nennweite 1 mm 9 Patientenventil mit Lippenmembrane und Exspirationsschenkel, Normanschluß 15/22 mm für Inspirationsschenkel 1 PEEP-Ventil zur Beatmung mit positiv-endexspiratorischem Druck (PEEP) 11 Respirometer zum Messen des Ausatemvolumens 12 Beatmungsmaske oder Trachealtubus 13 Druckgasanschluß G 3/8 für 4,5 bar O 2 -Betriebsdruck 14 Beatmungsschlauchanschluß Aufbau auf Trageplatte 15 Sauerstoff-Flasche 2 ltr x 2 bar 16 Flaschenspannschellen 17 Druckminderer, 2stufig 18 Verteilermodul mit variabler O 2 -Abgabe / Mini-Modul 19 Kippschalter für Vakuum 2 Kippschalter für Inhalation 21 Verschlußkupplung für externen Sauerstoff-Anschluß 22 Druckschlauch-Verbindung MEDUMAT Compact/Verteiler 23 MEDUMAT Compact 24 Inhalationsmaske für Erwachsene 25 Sekretabsaugvorrichtung OMNIVAC 26 Sekretflaschenhalterung 27 Trageplatte komplett 28 Druckschlauch für Verbindung Verteiler/Verteilermodul 29 Patientenventil 3 Beatmungsmaske Gr.5 31 Drehknopf für Sauerstoffmenge 32 Manometer für Sauerstoffmenge, Anzeige - 1 l/min 33 Halter für PEEP-Ventil 34 COMBIBAG 35 Verteiler 36 Manometer für Sauerstoffmenge, Anzeige 15 l/min 5

1 Gerätebeschreibung 1.1 Verwendungszweck Der MEDUMAT Compact ist ein automatisches Beatmungsgerät für die Notfallmedizin (Kurzzeit-Beatmungsgerät). Der MEDUMAT Compact dient: zur kontrollierten Beatmung von Personen ab ca. einem Jahr Lebensalter, ist zeitgesteuert und volumenkonstant. Er arbeitet nach dem Prinzip der intermittierenden positiven Druckbeatmung (IPPB). Er wird verwendet, um Notfall-Situationen mit Atemstillstand und insuffizienter Spontanatmung, unabhängig von deren Ursache, zu überwinden. Er gewährleistet, ohne die Notwendigkeit volumetrischer Kontrollen und nachfolgender Korrekturen, eine gleichmäßige, dem Patienten angemessene Beatmung. Der MEDUMAT Compact ist nicht für den hyperbaren Einsatz (Druckkammer) geeignet. Unbedingt Sicherheitshinweise unter Punkt 11 beachten! 1.2 Funktionsbeschreibung 1.2.1 Funktion Beatmungsgerät MEDUMAT Compact (Abb. 1.) arbeitet mit einem Betriebsdruck von 4,5 bar, einem Volumenstrom von 1 l/min O 2 und einer internen Stromversorgung. Als Beatmungsgas dient hochkomprimierter medizinischer Sauerstoff, der über einen 2stufigen Druckminderer auf den erforderlichen Betriebsdruck reduziert wird. Die Einspeisung des Sauerstoffs erfolgt am Druckgasanschluß (13). Die am Drehknopf für Beatmungs-Frequenz (3) stufenlos zwischen 8 und 4 min -1 einstellbare Frequenz sowie das Inspirations/Exspirationsverhältnis von 1:1,7 werden innerhalb des Gerätes durch elektronisch-pneumatische Steuerungsabläufe geregelt. Mit dem Drehknopf für Atemminutenvolumen (2) kann die Abgabemenge für die Beatmung von 3 2 l/min dosiert werden. Durch den Beatmungsschlauch (8) wird das Inspirationsgas über das Patientenventil (9) und die Beatmungsmaske oder den Tubus (12) zum Patienten geleitet. Eine Lippenmembrane im Patientenventil (9) gewährleistet, daß das Ausatemgas über den Exspirationsschenkel ausgeatmet werden kann. Bei Stellung Air Mix wird über einen Injektor mit Ansaugfilter (7) atmosphärische Luft zugemischt, so daß sich eine O 2 -Konzentration größer als 5% einstellt. Bei Umschaltung auf No Air Mix 6

(1% O 2 -Konzentration) kompensiert der MEDUMAT Compact automatisch den Mengenausgleich der Zusatzluft, so daß eine Nachregelung des Atemminutenvolumens (AMV) nicht erforderlich ist. Der Überdruck (Drucklimit) für die Beatmung kann mit dem Drehknopf (5) von 2 6 mbar eingestellt werden. Die Kontrolle des Beatmungsverlaufes wird am Beatmungsdruckmesser (4) angezeigt. Das Auftreten von Stenosen und Diskonnektionen kann damit rechtzeitig und sicher erkannt werden. Um eine Magenblähung bei Maskenbeatmung zu vermeiden, sollte der Beatmungsdruck auf 2 25 mbar begrenzt werden. Bei intubierten Patienten besteht die Gefahr nicht. Deshalb können hier höhere Beatmungsdrücke bis 6 mbar gewählt werden. 1.3 Zusatzfunktionen Über die Funktion der Beatmung hinaus bietet sich auch die Möglichkeit, den Patienten Sauerstoff inhalieren zu lassen oder Sekret abzusaugen. Ist MEDUMAT Compact auf einer Trageplatte (LIFE-BASE) montiert, können diese beiden Zusatzfunktionen über das ebenfalls auf der Trageplatte befestigte Verteilermodul vorgenommen werden. Ist MEDUMAT Compact Bestandteil einer Einbau- Anlage, können Sauerstoff-Inhalation und Sekretabsaugung über das separat installierte MODUL benutzt werden. Ist MEDUMAT Compact auf der LIFE-BASE Mini befestigt, ist nur die Sauerstoff-Inhalation möglich. 1.3.1 Funktion Sauerstoff-Inhalation Der Sauerstoff wird jeweils über das eingeschaltete Modul (Kippschalter Inhalation auf I schalten) zum Patienten weitergeleitet. Die Menge des ausströmenden Sauerstoffs wird mit dem Drehknopf (31) des eingebauten Druckminderers reguliert und am Mengenmanometer (32, bzw. 36 bei LIFE-BASE Mini) in Liter pro Minute angezeigt. Diese Module ermöglichen eine variable Dosierung von - 1 l/min (bei LIFE-BASE Mini von - 15 l/min). 1.3.2 Funktion Vakuum Das Vakuum wird durch einen Injektor, der nach dem Venturi- Prinzip arbeitet, erzeugt. Über den Schlauchstutzen wird die Absaugluft zum Injektor gesogen und mit dem als Energie eingesetzten Sauerstoff in die Atmosphäre geleitet. Dieses Gasgemisch ist nicht zur weiteren Nutzung geeignet. Durch Betätigen des Kippschalters Vakuum" wird der Injektor in Betrieb gesetzt. 7

1.3.3 Externer Sauerstoffanschluß Über die Verschlußkupplung (21) im Verteilermodul (18) besteht die Möglichkeit zur externen Sauerstoffversorgung. 2 Technische Daten Daten MEDUMAT Compact Abmessungen: 2 x 15 x 81 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 1,3 kg Temperaturbereich Betrieb: 5 C bis +5 C Temperaturbereich Lagerung: 2 C bis +7 C Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Funkentstörung: EN 5511 (VDE 875 T.11) Funkstörfestigkeit: IEC 81 Teil 2 und 3 Steuerung: zeitgesteuert, volumenkonstant Betriebsgas: medizinischer Sauerstoff Betriebsdruck: 4,5 bar Erforderliche Gasmenge: 1 l/min O 2 Atemzeitverhältnis: 1:1,7 Beatmungsfrequenz: stufenlos einstellbar von 8 4 min- 1 Atemminutenvolumen (AMV): 3 2 l/min Überdruckventil: 2 mbar 6 mbar O 2 -Konzentration bei Air Mix: 5% O 2 /Luftgemisch oder No Air Mix: 1% O 2 Gasverbrauch bei 5%: ca 6% vom AMV bei Erwachsenen-Beatmung Gasverbrauch bei 1%: ca 11% vom AMV bei Erwachsenen-Beatmung Druckgasanschluß: Außengewinde G 3/8 Beatmungsschlauchanschluß: Außendurchmesser 13 mm Beatmungsschlauch: Silikonspiralschlauch NW 1 Patientenventil: Inspirationsschenkel: 15 mm Buchsenteil und 22 mm Steckerteil ISO 5356-1 Exspirationsschenkel: 3 mm Buchsenteil ISO 5356-1 Stromversorgung: wartungsfreie Lithium Batterie 3,6 V; 5,2 Ah Erwartete Lebensdauer: 5 Jahre Daten Inhalation mit Verteilermodul/MODUL/Mini-Modul Sauerstoff-Abgabemenge: stufenlos einstellbar von 1 l/min Abgabemengentoleranz: bei 6 l/min ±,5; bei 1 l/min ± 1 8

Sauerstoff-Abgabemenge: stufenlos einstellbar von 15 l/min Abgabemengentoleranz: bei 6 l/min ±,5; bei 15 l/min ±2 Sauerstoff-Abgang: Schlauchstutzen Ø 6 mm Daten Sekretabsaugung mit Verteilermodul/MODUL Saughöhe: >,5 bar, fest eingestellt Saugleistung: > 7 l/min Absaugluft Gasverbrauch für Vakuum: max. 13 l/min O 2 Anschluß für Vakuum: Außendurchmesser 5,5 mm Konstruktionsänderungen vorbehalten 9

8 m bar Frequenz 3 Lieferumfang 3.1 Lieferumfang MEDUMAT Compact komplett WM 2277-2 WEINMANN:HAMBURG MEDUMAT Compact 4 Drucklimit 6 m bar Beatmung No I Air Mix Air Mix 1 15 AMV 1/ min 2 18 Kleinkinder Kinder Erwachsene 12 15 2 25 3 35 4 min -1 bestehend aus: MEDUMAT Compact WM 2276 MEDUMAT -Prüfbeutel (WM 1421) Verbindungsschlauch mit Adapter (WM 2271) Patientenventil, Spiralschlauch und Beatmungsmaske Gr. 5 für Erwachsene WM 416 Zum Betrieb notwendiges Zubehör für MEDUMAT Compact (nicht im Lieferumfang enthalten) Sauerstoff-Flasche Weinmann-Druckminderer für Sauerstoff, 2stufig, mit Sicherheitsventil, fest eingestellt auf 4,5 bar, Mindestgasmenge 1 l/min. Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, beiderseits mit Anschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8 Sonstiges Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Respirometer (11) 1 und 1 l/min WM 42 PEEP-Ventil (1) mit Anschluß 3 mm Buchsenteil WM 3215 Beatmungsmasken verschiedener Größen Trachealtuben mit Normkonnektor verschiedener Größen Geräteaufnahme WM 22722 Schultertragegurt, komplett für MEDUMAT Compact WM 22725 Wichtiger Hinweis für den Betreiber: MEDUMAT Compact darf nur mit Zubehör und Verschleißteilen verwendet werden, deren sicherheitstechnisch unbedenkliche Verwendungsfähigkeit durch eine für die Prüfung des verwendungsfertigen Gerätes zugelassene Prüfstelle nachgewiesen ist. 1

Beatmung I NO Air Mix Air Mix I AMV 1/ min Drucklimit m bar Kleinkinder Kinder Erwachsene I 4,5 bar o2 Frequenz min-1 3.2 Lieferumfang LIFE-BASE mit MEDUMAT Compact (ohne COMBIBAG ) WM 734 Inhalation Valcuum WEINMANN:HAMBURG MEDUMAT Compact bestehend aus: MEDUMAT Compact, komplett WM 2277 Prüfmanometer WM 7597 enthalten in: Prüfset Vacuum-Meßgerät WM 7448 Trageplatte, vormontiert WM 7343 Sauerstoff-Flasche, 2 l Weinmann-Druckminderer für Sauerstoff, 2stufig, mit Sicherheitsventil, fest eingestellt auf 4,5 bar, Mindestgasmenge 1 l/min. Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, beiderseits mit Winkelanschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8, Verbindung MEDUMAT Compact / Verteiler WM 5785 Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, einerseits mit Winkelanschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8, andererseits mit Stecknippel NW4, Verbindung Verteiler / Verteilermodul WM 5786 Verteiler mit 1 Abgang G 3/8 und 1 Eingang Verschlußkupplung WM 3915 Verteilermodul mit variabler O 2 -Abgabe WM 25 Inhalationsmaske mit Atembeutel WM 1422 OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung mit 1 Auffangbehälter 25 ml WM 228 Blindverschraubung WM 1231 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Respirometer (11) 1 und 1 l/min WM 42 PEEP-Ventil (1) mit Anschluß 3 mm Buchsenteil WM 3215 Beatmungsmasken verschiedener Größen Trachealtuben mit Normkonnektoren verschiedener Größen Sauerstoff-Brille WM 1929 Schultertragegurt kompl. für MEDUMAT Compact WM 22725 Wandhalterung für Trageplatte, mit Überrollsicherung WM 778 alternativ: Wandhalterung für VW-Bully WM 7785 Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits O 2 -DIN-Stecker z. Anschluß an ZGA-Steckdose WM 256 Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits Anschlußtülle mit Überwurfmutter zum Anschluß an stationäre Sauerstoffanlage WM 283 Sauerstoff-Flasche 2 l x 2 bar, Composit, gefüllt WM 1821 11

3.3 Lieferumfang LIFE-BASE mit MEDUMAT Compact (mit COMBIBAG ) WM 735 bestehend aus: MEDUMAT Compact, komplett WM 2277 Prüfmanometer WM 7597 enthalten in: Prüfset Vacuum-Meßgerät WM 7448 Trageplatte, vormontiert WM 7343 Sauerstoff-Flasche, 2 l Weinmann-Druckminderer für Sauerstoff, 2stufig, mit Sicherheitsventil, fest eingestellt auf 4,5 bar, Mindestgasmenge 1 l/min. Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, beiderseits mit Winkelanschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8, Verbindung MEDUMAT Compact / Verteiler WM 5785 Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, einerseits mit Winkelanschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8, andererseits mit Stecknippel NW4, Verbindung Verteiler / Verteilermodul WM 5786 Verteiler mit 1 Abgang G 3/8 und 1 Eingang Verschlußkupplung WM 3915 Verteilermodul mit variabler O 2 -Abgabe WM 25 Inhalationsmaske mit Atembeutel WM 1422 COMBIBAG Beatmungsbeutel WM 11 OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung mit 1 Auffangbehälter 25 ml WM 228 Blindverschraubung WM 1231 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Respirometer (11) 1 und 1 l/min WM 42 PEEP-Ventil (1) mit Anschluß 3 mm Buchsenteil WM 3215 Beatmungsmasken verschiedener Größen Trachealtuben mit Normkonnektoren verschiedener Größen Sauerstoff-Brille WM 1929 Schultertragegurt kompl. für MEDUMAT Compact WM 22725 Wandhalterung für Trageplatte, mit Überrollsicherung WM 778 alternativ: Wandhalterung für VW-Bully WM 7785 Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits O 2 -DIN-Stecker z. Anschluß an ZGA-Steckdose WM 256 Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits Anschlußtülle mit Überwurfmutter zum Anschluß an stationäre Sauerstoffanlage WM 283 Sauerstoff-Flasche 2 l x 2 bar, Composit, gefüllt WM 1821 12

Inhalation I 8-2 mbar 15 18 2 Drucklimit mbar 15 2 25 3 35 4 2 3.4 Lieferumfang LIFE-BASE Mini mit MEDUMAT Compact WM 7661 I WEINMANN : HAMBURG MEDUMAT Compact Beatmung Kleinkinder NO Air Mix A M V Air Mix I/min Kinder Erwachsene Frequenz min -1 WEINMANN WEINMANN WEINMANN bestehend aus: MEDUMAT Compact, kompl. WM 2277 Mini-Modul WM 256 Trageplatte, vormontiert WM 7653 Sauerstoff-Flasche, 2 l WM 1822 Weinmann-Druckminderer für Sauerstoff, 2stufig, mit Sicherheitsventil, fest eingestellt auf 4,5 bar, Mindestgasmenge 1 l/min WM 112/16 Weinmann-Druckschlauchsystem WM 579 Verbindung mit 1 Abgang G 3/8 und 1 Eingang Verschlußkupplung WM 822 Zum Betrieb notwendiges Zubehör für MEDUMAT Compact (nicht im Lieferumfang enthalten) Inhalationsmaske mit Atembeutel WM 1422 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Respirometer (11) 1 und 1 l/min WM 42 PEEP-Ventil (1) mit Anschluß 3 mm Buchsenteil WM 3215 Beatmungsmasken verschiedener Größen Trachealtuben und Normkonnektoren verschiedener Größen Sauerstoff-Brille WM 1929 Wandhalterung mit Überrollsicherung für Trageplatte WM 7655 Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits O 2 -DIN-Stecker z. Anschluß der Trageplatte an ZGA-Steckdose WM 256 Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits Anschlußtülle zum Anschluß an stationäre Sauerstoffanlage WM 283 Sauerstoff-Flasche 2 l x 2 bar, Composit, gefüllt WM 1821 13

Beatmung No Air Mix Air Mix AMV 1/ min Inhalation Valcuum I I 4,5 bar o2 Drucklimit m bar Kleinkinder Kinder Erwachsene WEINMANN:HAMBURG MEDUMAT Compact-i Frequenz min-1 3.5 Lieferumfang LIFE-CENTER mit MEDUMAT Compact WM.62 bestehend aus: LIFE-BASE mit MEDUMAT Compact WM 735 Sauerstoff-Flaschen, 11 l (2 Stück) Flaschenschellen (2 Satz) Weinmann-Druckminderer für Sauerstoff, 2stufig, mit Sicherheitsventil, fest eingestellt auf 4,5 bar, Mindestgasmenge 1 l/min (2 Stück) Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, beiderseits Anschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8 (2 Stück) Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, einerseits Anschlußtülle mit Überwurfmutter, G 3/8, andererseits Verschlußnippel Verteilerstück (2 Stück) WM 1289 MODUL M4 WM 489 Sprudler-Anfeuchter mit Winkelschlauchanschluß WM 1375 Sauerstoff-Brille WM 1929 Wandhalterung für Trageplatte, mit Überrollsicherung WM 778 alternativ: Wandhalterung für VW-Bully WM 7785 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Respirometer (11) 1 und 1 l/min WM 42 PEEP-Ventil (1) mit Anschluß 3 mm Buchsenteil WM 3215 Absaugkatheter verschiedener Größen Druckschlauch, Gewebe, 3 mm lang, einerseits Verschlußnippel zum Anschluß an Verteiler, andererseits O 2 -DIN-Stecker z. Anschluß der Trageplatte an ZGA-Steckdose WM 256 14

Beatmung No Air Mix Air Mix AMV 1/ min Drucklimit m bar Kleinkinder Kinder Erwachsene WEINMANN:HAMBURG MEDUMAT Compact-i Frequenz min-1 3.6 Lieferumfang LIFE-STATION mit MEDUMAT Compact WM.66 bestehend aus: MEDUMAT Compact, komplett WM 2277 Sauerstoff-Flaschen, 11 l (2 Stück) Flaschenschellen (2 Satz) Weinmann-Druckminderer für Sauerstoff, 2stufig, mit Sicherheitsventil, fest eingestellt auf 4,5 bar, Mindestgasmenge 1 l/min (2 Stück) Weinmann-Druckschlauch für 4,5 bar, beiderseits Anschlußtülle und Überwurfmutter G 3/8 (3 Stück) Verteilerstück (3 Stück) WM 1289 MODUL M1 WM 488 MODUL M4 WM 489 Sprudler-Anfeuchter mit Winkelschlauchanschluß (2 Stück) WM 1375 Inhalationsmaske mit Atembeutel WM 1428 Sauerstoff-Brille WM 1929 OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung WM 226 Sekretflaschenhalterung für 2 x 5-ml-Auffang behälter WM 2245 Geräteaufnahme für MEDUMAT Compact WM 22722 Prüfmanometer WM 7597 enthalten in: Prüfset Vacuum-Meßgerät WM 7448 Kleinteileset WM 151 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Respirometer (11) 1 und 1 l/min WM 42 PEEP-Ventil (1) mit Anschluß 3 mm Buchsenteil WM 3215 Beatmungsmasken verschiedener Größen Trachealtuben mit Normkonnektoren verschiedener Größen Absaugkatheter verschiedener Größen Wichtiger Hinweis für den Betreiber Sollten andere Kombinationsmöglichkeiten als hier dargestellt montiert werden, so muß das entsprechende Anlageblatt des Herstellers, unter Berücksichtigung geprüfter Zubehörteile, beachtet werden. 15

4 Wichtige Gebrauchshinweise Sauerstoff-Flaschen gegen Umfallen sichern! Geräte öl- und fettfrei halten, infolge des hochkomprimierten Sauerstoffes besteht Explosionsgefahr! Vor dem Flaschenwechsel unbedingt die Hände waschen! Bei der Montage und beim Flaschenwechsel alle Verschraubungen nur von Hand anziehen. Kein Werkzeug verwenden! Flaschenventil stets langsam öffnen! Flaschen nicht völlig entleeren! Rauchen und offenes Feuer sind in der Nähe sauerstoffführender Armaturen strengstens verboten! 5 Montage MEDUMAT Compact wird bei komplett montierten Trageplatten betriebsbereit geliefert. Ansonsten, speziell bei Sauerstoff- Anlagen zum stationären Einbau in Rettungsfahrzeugen, Hubschraubern oder Flugzeugen, muß eine Montage der einzeln gelieferten Geräte und Teile durchgeführt werden. Als Zubehör kann für den MEDUMAT Compact eine Geräteaufnahme geliefert werden, die z.b. direkt an der Wand im Rettungsfahrzeug befestigt wird. Die weitere Montage ist dann entsprechend des jeweils beigefügten Anlageblattes vorzunehmen. Folgende Montagehinweise sind darüber hinaus noch zu beachten: 5.1 Sauerstoff-Versorgung herstellen Die geriffelte Überwurfmutter am Anschlußstutzen des auf 4,5 bar fest eingestellten 2stufigen Druckminderers (D) mit der Hand an das Flaschenventil (V) schrauben, bis sie nicht mehr weitergedreht werden kann. Dafür auf keinen Fall Schraubenschlüssel oder sonstiges Werkzeug verwenden. Druckschlauch (DS) mit Überwurfmutter G 3/8 an den Abgang des Druckminderers und an den Druckgasanschluß (13) des MEDUMAT Compact anschließen. 16 Inhaltsmanometer (IM) Druckminderer (D) Druckschlauch (DS) zum Druckgasanschluß Abb. 2 Flaschenventil (V)

5.2 Beatmung Beatmungsschlauch (8) einerseits auf das Patientenventil (9), andererseits auf den Beatmungsschlauchanschluß (14) schieben. Beatmungsmaske (12) auf den Maskenanschluß des Patientenventils (9) stecken. 5.3 Sauerstoff-Inhalation Halterung für Inhalationsmaske an geeigneter Stelle montieren. Inhalationsmaske mit Überwurfmutter direkt am Gewindeanschluß des MODULs für Inhalation anschrauben. Soll über einen Anfeuchter inhaliert werden, so ist der Anfeuchter direkt am Gewindeanschluß des MODULs anzuschrauben. Dabei Überwurfmutter an der Inhalationsmaske entfernen und den Schlauch direkt auf den Winkelanschluß des Anfeuchters stecken. 5.4 Sekret-Absaugung Halterung für OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung an geeigneter Stelle montieren. OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung nach Abb.3 komplettieren und den Vakuumschlauch am MODUL anschließen. Abb.3 Sekretkappe WM 2254 dicker Saugschlauch Behälter 1, ohne Überlaufsicherung dünner Saugschlauch Sekrettülle WM 2289 Sekrettülle mit Fingertip (T) WM 2251 Verschlauchungsplan OMNIVAC Normkonnektor WM 4638 Verbindungsschlauch, Ø 4/7, 2 mm lang, WM 1914 Schlauch, Ø 4/7, nach Bedarf Sekretkappe mit Überlaufsicherung WM 2182 Überlaufsicherung Winkelschlauchstutzen WM 2252 Behälter 2, mit Überlaufsicherung zum Modul Hinweis Bei komplett montierten Trageplatten wird der MEDUMAT Compact mit Sauerstoff-Inhalation und Sekretabsaugung funktionsbereit geliefert. Bei Sauerstoff-Anlagen zum stationären Einbau in Kranken-, Rettungs- und Notarztwagen ist die Montage gemäß beigefügtem Anlageblatt zu ergänzen. 17

6 Bedienung 6.1 Inbetriebnahme Sauerstoff-Flaschenventil (V) langsam öffnen. Inhaltsmanometer (IM) zeigt den Flaschendruck an. Der Füllstand z.b. einer 1-l-Sauerstoff-Flasche wird wie folgt ermittelt: Flaschenvolumen x Flaschendruck = Sauerstoffvorrat Beispiel 1 1 l x 2 bar = 2 l Beispiel 2 1 l x 1 bar = 1 l Die Betriebszeit bei der Beatmung wird wie folgt ermittelt: 18 Betriebszeit Beatmung Sauersstoffvorrat (l) 1 = x AMV (I/min) (O 2 -Konzentration +1) Beispiel: Die zur Beatmung zur Verfügung stehende Betriebszeit ist sehr von der O 2 -Einstellung abhängig. Bei einem Sauerstoffvorrat von 1 l und einem Atemminutenvolumen (AMV) von 12 l/min ergibt sich... a) bei der O 2 -Einstellung Air Mix (5%) Betriebszeit Beatmung 1 l x 1 = 12 l/min x (5% + 1%) = b) bei der O 2 -Einstellung No Air Mix (1%) Betriebszeit Beatmung 1 l x 1 = 12 l/min x (1% + 1%) = Die Betriebszeit bei der Sauerstoff-Inhalation wird wie folgt ermittelt: Betriebszeit Inhalation = Sauerstoffvorrat (I) Abgabemenge (I/min) Beispiel: Bei einem Sauerstoffvorrat von 1 l beträgt die Betriebszeit bei der Sauerstoff-Inhalation mit einer Einstellung von: Betriebszeit Inhalation 1 l = = 6 l/min ca. 14 min (2 Std. 2 Min.) ca. 75 min (1 Std. 15 Min.) ca. 165 min (2 Std. 45 Min.) Bei der Vakuumerzeugung für die Sekretabsaugung wird in der Regel nur für kurze Zeit Sauerstoff benötigt. Der Verbrauch beträgt ca. 13 l/min.

6.2 Vorgehensweise für die automatische Beatmung Kippschalter für Beatmung (1) einschalten (Stellung l ) Frequenz einstellen (Drehknopf 3) Es gelten folgende Richtwerte: Erwachsene Kinder Kleinkinder (brauner Bereich) (oranger Bereich) (gelber Bereich) Frequenz min -1 Frequenz min -1 Frequenz min -1 8 2 2 3 3 4 Kippschalter für O 2 -Konzentration auf Stellung Air Mix stellen. Hinweis Eine Sauerstoffabgabe von 1% ist möglichst nur beim Einsatz in vergifteter oder sauerstoffarmer Umgebung oder bei spezieller Indikation einzuschalten. Bei Umschaltung auf 1% O 2 verändert sich das Atemminutenvolumen (AMV) nicht. Das Atemminutenvolumen wird am Drehknopf AMV (2) stufenlos von 3 bis 2 l/min eingestellt. Es gelten folgende Richtwerte: Erwachsene Kinder Kleinkinder (brauner Bereich) (oranger Bereich) (gelber Bereich) Gewicht AMV Gewicht AMV Gewicht AMV kg l/min kg l/min kg l/min 5 9, 2 6, 8 3, 6 1,5 3 7, 1 3,5 7 12, 4 8, 15 5, 8 1 2,5 9 1 3,5 Der Beatmungsdruckmesser (4) dient zur Kontrolle des Atmungsverlaufes und zur Erkennung von Stenose und Diskonnektion. Am Drehknopf des Überdruckventils (5) kann der Beatmungsdruck stufenlos von 2 bis 6 mbar begrenzt werden. Wichtiger Hinweis Es ist unbedingt erforderlich, vor Einstellung des Überdruckventils (5) das Atemminutenvolumen (AMV), Drehknopf (2),einzustellen, da eine Nachregelung des AMVs eine sofortige Veränderung des Überdruckwertes zur Folge hat. 19

Ist das AMV gewählt, wird bei von Hand zugehaltenem Maskenund Tubenanschluß des Patientenventils (9) der erforderliche Überdruck (Drucklimit) eingestellt (Drehknopf 5) und auf der Skala des Beatmungsdruckmessers (4) kontrolliert. Bei Maskenbeatmung den Überdruck nicht über 25 mbar einstellen. Nach durchgeführter Intubation kann der Überdruck zur Überwindung von Stenosen auf 6 mbar eingestellt werden. Beatmungsmaske (12) auf Mund und Nase des Patienten setzen. Kopf überstrecken bei gleichzeitiger Dichtsetzung der Maske durch den Esmarch schen Griff. Zum Freihalten der Atemwege evtl. Guedeltubus einführen. Soll der Patient intubiert werden, Beatmungsmaske (12) vom Patientenventil (9) entfernen. In den freigewordenen Anschluß des Patientenventils Konnektor mit Trachealtubus passender Größe einsetzen. Hohe Luftwegwiderstände, sei es infolge von Obstruktionen der Atemwege oder bei Durchführung der externen Herzmassage, verändern Beatmungs-Frequenzen und -Volumen nicht, es sei denn, das eingestellte Drucklimit wird überschritten. In diesem Fall sollte das tatsächlich vom Patienten erhaltene Beatmungsvolumen durch ein Respirometer kontrolliert werden. Bei Verminderung der Compliance der Lungen reagiert das Gerät mit einem Anstieg des Beatmungsdruckes bei konstantem Beatmungsvolumen (siehe Abb. 4). Abb. 4 mbar 3 2 1 Beatmungsdruckverlauf vor und nach Compliance-Verminderung Compliance: Dehnbarkeit der Lunge Am Exspirationsschenkel des Patientenventils (9) kann ein PEEP-Ventil (1) adaptiert werden. Das Ventil ermöglicht eine Beatmung mit einem positiv-endexspiratorischen Druck (PEEP). Alternativ kann hier auch ein Respirometer (11) zum Messen der Ausatemluft angeschlossen werden. Zur Hygiene und zur Klimatisierung der Atemluft können auf dem Inspirationsschenkel des Patientenventils handelsübliche 2

HME-Filter (Heat and Moisture Exchanger) mit Normanschlüssen 15/22 mm aufgesetzt werden. Hierduch erhöhen sich sowohl Inspirations- und Exspirationswiderstände, Beatmungsdruck und Beatmungsvolumen sollten daher laufend überwacht werden. Die Vergrößerung des Totraumvolumens ist vor allem bei Kindern zu berücksichtigen. Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten. 6.3 Vorgehensweise für die Sauerstoff-Inhalation Sauerstoff-Inhalation beim MEDUMAT Compact ist nur bei entsprechender Gerätekombination (Verteilermodul bzw. Mini- Modul auf Trageplatte oder MODUL in Einbau-Anlage) möglich. 6.3.1 Trageplatten und MODULE in Einbau-Anlagen Die Vorgehensweise für die Sauerstoff-Inhalation ist bei den Gerätekombinationen gleich. Kippschalter Inhalation auf Stellung I schalten. Erforderliche Sauerstoffmenge am jeweiligen Drehknopf einstellen. Die Abgabe wird am Mengenmanometer in l/min angezeigt. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der für die Behandlung benötigte Sauerstoff an der Austrittsöffnung der Inhalationsmaske spürbar ausströmt. Inhalationsmaske dem Patienten aufsetzen und mit dem Kopfband fixieren. Wichtiger Hinweis Eine Sauerstoff-Inhalation ist nur sinnvoll bei Notfallpatienten, die noch spontan atmen, beispielsweise in Fällen von Atemstörungen oder zur Nachbehandlung Wiederbelebter. Bei nicht-atmenden Patienten genügt es nicht, ihnen die Inhalationsmaske aufzusetzen und den Sauerstoffzufluß einzustellen, sondern es muß eine künstliche Beatmung durchgeführt werden. Ohne den nur bei der Beatmung wirksam werdenden Beatmungsdruck kann der Widerstand in den Atemwegen nicht überwunden werden und der Sauerstoff nicht in die Lunge gelangen. Soll lediglich Sauerstoff-Inhalation durchgeführt werden oder setzt nach erfolgreicher Beatmung tiefe und kräftige Eigenatmung des Notfallpatienten ein, so kann über die Inhalationsmaske mit Atembeutel Sauerstoff inhaliert werden. Sauerstoff-Konzentration, Durchflußmenge und Atemminutenvolumen (AMV) stehen zueinander in Abhängigkeit, so daß aus dem nachstehenden Diagramm Anhaltswerte ermittelt werden können. 21

Sauerstoffkonzentration (%) 22 1 8 6 4 2 AMV 8 l/min AMV 12 l/min 5 1 15 Durchflußmenge (l/min) Inhalationsmaske mit Atembeutel Maske oder Sauerstoff-Brille Lesebeispiel: Bei einer Durchflußmenge von 6 l/min und einem Atemminutenvolumen von ca. 1 l/min wird bei Verwendung der Inhalationsmaske mit Atembeutel eine Sauerstoff-Konzentration von etwa 65% erreicht. 6.4 Vorgehensweise für die Sekret-Absaugung Ansammlungen von Blut, Schleim, Erbrochenem etc. im Mund/ Rachenraum müssen bei nicht ausreichend schluckenden und hustenden Bewußtseinsgetrübten und Bewußtlosen mit der OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung abgesaugt werden. Sekretabsaugung beim MEDUMAT Compact ist nur bei entsprechender Gerätekombination (Verteilermodul auf Trageplatte oder MODUL in Einbau-Anlage) möglich. 6.4.1 Verteilermodul auf Trageplatte Kippschalter Vakuum (19) auf Stellung I schalten. Der Sog kann gut wahrgenommen werden, wenn die Saugöffnung der Sekrettülle (T) mit dem Daumen auf- und zugehalten wird (Abb. 3). 6.4.2 MODUL in Einbau-Anlage AMV 8 l/min AMV 12 l/min Kippschalter Vakuum (19) auf Stellung I schalten. Gewünschte Saughöhe am Drehknopf für Vakuum durch Abknicken des Verbindungsschlauches MODUL/ Sekretbehälter einstellen und am Manometer für Vakuum kontrollieren.

Nach Beendigung der Kontrolle für Vakuum, Abknickung wieder freigeben und Kippschalter Vakuum ausschalten. Wichtiger Hinweis für Anlagen mit nur einem Absaugbehälter Der Sekretbehälter muß beim Absaugen unbedingt senkrecht (Sekretkappe zeigt nach oben) stehen oder gehalten werden, damit die Überlaufsicherung (Kugel) die Verbindung zur Saugquelle erst bei vollem Behälter sperrt. Wird die Sekretkappe nach unten gehalten, sperrt die Überlaufsicherung vorzeitig. In einem solchen Fall ist die Sekretkappe nach oben zu halten, und der Absaugvorgang zu unterbrechen, bis die Überlaufsicherung (Kugel) zurückgefallen ist. Beschreibung der OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung Die OMNIVAC-Sekretabsaugvorrichtung besteht aus einer bzw. zwei Sekretfangflaschen aus Polysulfon von 25 bzw. 5 ml Größe mit Sekretkappe. Angeschlossen ist einerseits der dicke Saugschlauch von 1 mm Durchmesser mit Konusverbindung. Er dient zusätzlich als Absaugverstärker und erlaubt schnell und problemlos auch zähflüssige und feste Nahrungsbestandteile aus Mund- und Rachenraum zu entfernen (Abb. 5). Einer Aspiration kann somit wirkungsvoll begegnet werden. Zur Adaptierung von Absaugkathetern wird der dicke Saugschlauch um einen dünnen Saugschlauch mit 6 mm Durchmesser verlängert. Es kann so nach herkömmlichen Verfahren Schleim und Blut mittels Absaugkatheter tracheal abgesaugt werden (Abb. 6). Andererseits ist an der Sekretkappe ein Verbindungsschlauch zur Saugquelle (Vakuumanschluß) angeschlossen. Das Sekret zuerst in den Behälter 1 (Abb.3) saugen. Der Behälter kann auch aus der Halterung zum Absaugen mit dem dicken Schlauch entnommen werden. Bei vollem Behälter 1 erfolgt der Überlauf in Behälter 2 (Abb. 3). Ist dieser ebenfalls gefüllt, sperrt die Überlaufsicherung den weiteren Absaugvorgang. In diesem Fall: Sekretkappen abziehen Sekretbehälter entleeren Sekretkappen wieder aufsetzen Absaugvorgang fortsetzen Nach Gebrauch mit klarem Wasser durchspülen und anschließend Behälter, Sekretkappen und Schläuche desinfizieren. Die Behälter können auch sterilisiert werden. 23

Abb. 5 Absaugung von zähflüssigen und festen Nahrungsbestandteilen Abb. 6 Absaugung von Schleim und Blut 6.5 Betriebsende Nach Beendigung des Beatmungsvorganges, der Sauerstoff- Inhalation oder der Sekretabsaugung den jeweiligen Kippschalter auf O stellen und das Ventil der Sauerstoff-Flasche (V) schließen. Sauerstoff-Vorrat kontrollieren Falls das Inhaltsmanometer 5 bar oder weniger anzeigt, muß für eine Neufüllung der Sauerstoff-Flasche oder für eine Reserveflasche gesorgt werden, um die Einsatzbereitschaft des Gerätes zu gewährleisten. Die Sauerstoff-Flasche soll nie ganz geleert werden. Die Flasche immer mit einem Restdruck zum Füllen geben, damit keine Umgebungsluft eindringen kann. Nach dieser Kontrolle: Geräte durch Einschalten des Beatmungsvorganges drucklos machen. 7 Desinfektion und Sterilisation Ist eine äußere Reinigung der Armaturen (z.b. Druckminderer, Ventil) unbedingt erforderlich, verwenden Sie ausschließlich ein sauberes, trockenes oder ein mit sauberem Wasser befeuchtetes Tuch. Durch eine einfache Wischdesinfektion kann der MEDUMAT Compact saubergehalten werden. Masken, Schläuche, Tuben, Sekretkappen etc. sind in einer Desinfektionslösung zu reinigen. Empfohlenes Desinfektionsmittel: GIGASEPT FF (Gebrauchsanweisung hierfür beachten!). Nach der Desinfektion sind die Teile 24

mit destilliertem Wasser gut zu spülen. Gummiteile stets an der Luft trocknen lassen und nur kalt sterilisieren. Harte, brüchige und verformte Gummiteile sind undicht und müssen ersetzt werden. Sekretgläser sind sterilisierbar bis 134 C. Der Beatmungsschlauch und das Patientenventil sind ebenfalls autoklavierbar und können bis 134 C sterilisiert werden. Hierzu ist das Patientenventil gem. Abb.7 durch Lösen der Schraubverbindung auf jeden Fall zu zerlegen. Es ist sinnvoll, eine Vorreinigung unter fließendem Wasser vorzunehmen. Nach der Desinfektion/Sterilisation sind die Teile wieder zu montieren. Achtung! Bei Zusammenbau unbedingt auf die richtige Position der Lippenmembrane achten! Wellige, verzogene und klebrige Lippenmembranen sind unbedingt auszutauschen. Es ist aus gesundheitlichen Gründen darauf zu achten, daß der Sprudler-Anfeuchter nach jedem Gebrauch gereinigt und das destillierte Wasser (Aqua dest.) regelmäßig erneuert wird. Der Anfeuchter ist ebenfalls sterilisierbar. Die Funktionskontrolle ist vor einem erneuten Gebrauch unbedingt durchzuführen. Achtung! Alle Gummiteile (z.b. Masken etc.) vor direkter Sonneneinstrahlung (UV-Licht, Ozon) schützen. Die Einwirkung von chlorhaltiger Luft (z.b. in Schwimmbädern) kann den Gummiwulst der Masken brüchig machen. Aus diesem Grunde sind die Masken häufiger zu überprüfen. Abb. 7 Unterteil WM 321 Lippenmembran WM 3211 Oberteil WM 3181 Patientenventil Positon Position Schlauchanschluß WM 3213 8 Flaschenwechsel Waschen Sie sich vor jedem Flaschenwechsel gründlich die Hände, da insbesondere Öle, Fette, Reinigungsalkohole, Handcreme oder Heftpflaster (also typische Kohlenwasserstoffverbindungen) zu explosionsartigen Reaktionen führen, wenn diese mit hochkomprimiertem Sauerstoff in Berührung kommen. Vermeiden Sie daher beim Flaschenwechsel jeglichen Kontakt mit derartigen Verbindungen an Händen, Armaturen und Ventil! Dies gilt insbesondere 25

auch für die Reinigung (siehe auch unter Punkt 7). Vor dem Wechsel der Sauerstoff-Flasche muß das Flaschenventil (V) (Abb. 2) geschlossen werden. Durch kurzzeitiges Einschalten des Beatmungsvorganges (Kippschalter 1 betätigen) wird die Armatur drucklos gemacht. Das Inhaltsmanometer (IM) muß auf stehen. Erst jetzt läßt sich die Handverschraubung zur Flasche lösen. Das Flaschenventil (V) der gefüllten Sauerstoff- Flasche kurz öffnen und schließen, damit der Anschluß von evtl. Schmutzpartikeln gesäubert wird. (Weitere Vorgehensweise siehe Punkt 5.1). 9 Funktionskontrolle Für die Funktionskontrolle ist es erforderlich, den Beatmungsschlauch (8) mit Patientenventil (9) gemäß Abb.1 an den MEDUMAT Compact anzuschließen. 9.1 Dichtigkeitsprüfung Das Gerät drucklos machen (siehe 6.5 Betriebsende). Alle Verschraubungen und Schlauchverbindungen auf festen Sitz kontrollieren, ggf. von Hand nachziehen. Sauerstoff-Flaschenventil (V) langsam öffnen. Das Inhaltsmanometer (IM) zeigt den jeweiligen Füllstand an. Eine Anzeige von z.b. 1 bar bedeutet: Die Flasche ist noch halb gefüllt. Das Flaschenventil (V) wieder schließen. Dann den Zeiger des Inhaltsmanometers (IM) etwa 1 Minute beobachten. Bleibt die Zeigerstellung konstant, ist die Dichtigkeit des Systems (Flaschenventil, Druckminderer und Druckgasanschluß) gewährleistet. Fällt dagegen der Zeiger kontinuierlich ab, liegt eine Undichtigkeit vor. Mit Hilfe einer Seifenwasserlösung kann die undichte Stelle, durch Benetzung der Schraub- und Schlauchverbindungen, lokalisiert werden (Bläschenbildung). Die schadhaften Teile auswechseln. Das Gerät wird zu diesem Zweck wieder drucklos gemacht. Nach der Auswechselung ist die Dichtigkeitsprüfung zu wiederholen. Es ist zu empfehlen, Ersatzdichtungen für die Geräteanschlüsse vorrätig zu halten. 9.2 Geräte-Funktionsprüfung 9.2.1 Prüfung der Frequenz Sauerstoff-Flaschenventil (V) langsam öffnen. MEDUMAT Compact mit Frequenz 8 (Anschlag links) AMV 1 l/min und 5 % (Air Mix) O 2 -Konzentration einschal- 26

ten. Die Inspirationphasen eine Minute lang zählen. Bei Normalverlauf muß die Frequenz zwischen 7 und 9 liegen. Bei der Frequenz 4 ebenso verfahren. Die Frequenz muß hier zwischen 38 und 42 liegen. 9.2.2 Prüfung des Überdruckventils (Drucklimit) Maskenanschluß des Patientenventils mit der Handfläche verschließen. Die Werte für AMV und O 2 -Konzentration wie bei der Frequenzprüfung beibehalten (die Wahl der Frequenz ist hierbei ohne Bedeutung)! Drehknopf für Überdruckventil (5) nach links bis zum Anschlag drehen. Der Beatmungsdruckmesser zeigt den Endwert des Überdrucks (Drucklimit) an. Der untere Wert liegt bei 15 bis 25 mbar. Drehknopf (5) nun nach rechts bis zum Anschlag drehen. Der obere Wert liegt bei 5 bis 7 mbar. Drehknopf (5) wieder nach links bis zum Anschlag drehen. MEDUMAT Compact ausschalten (Kippschalter (l) betätigen). 9.2.3 Prüfung des Atemminutenvolumens (AMV) Prüfbeutel auf Maskenanschluß des Patientenventils stecken (siehe Abb. 8) MEDUMAT Compact mit Frequenz 15 min -1, AMV 15 l/min und 5% (Air Mix) O 2 -Konzentration einschalten. Der Prüfbeutel muß sich bei der 1. Inspiration ganz aufblähen. Damit ist gewährleistet, daß das Atemvolumen 1 l Inspirationshub beträgt. Aus der Beziehung AMV/Frequenz ergibt sich das Atemvolumen in Litern. Der Versuch kann wiederholt werden. Dazu den Beutel während der Exspirationsphase durch Drücken entleeren und danach erneut füllen lassen. MEDUMAT Compact wieder ausschalten. Abb. 8 Patientenventil (9) Prüfbeutel (Volumen 1 l) WM 1421 27

4,5 bar o2 9.2.4 Prüfung der Sauerstoff-Inhalation Die nachfolgend dargestellte Vorgehensweise gilt nur für das Verteilermodul auf der Trageplatte (gilt sinngemäß auch für das Mini-Modul). Schlauch der Inhalationsmaske vom Schlauchstutzen abziehen und den Verbindungsschlauch mit Adapter WM 2271 auf den Schlauchstutzen stecken (siehe Abb. 9). Patientenventil mit Prüfbeutel und Beatmungsschlauch montieren (siehe Abb. 9). Verbindungsschlauch mit Adapter in den Beatmungsschlauch stecken. Vorhandene Luft aus dem Beutel drücken. Kippschalter für Inhalation (2) auf I schalten und die Sauerstoff-Abgabemenge mit dem Drehknopf (31) auf 6 l/min einstellen. Innerhalb von 8 1 Sek. muß sich der Prüfbeutel ganz aufblähen. Somit ist sichergestellt, daß die Abgabemenge 6 l/min beträgt. Nach Ablauf dieser Zeit Inhalation sofort ausschalten. Prüfung ggf. wiederholen. Verbindungsschlauch mit Adapter vom Schlauchstutzen und Beatmungsschlauch abziehen, Prüfbeutel vom Patientenventil lösen und Beatmungsschlauch sowie Inhalationsmaske wieder montieren. Die Prüfung der Sauerstoff-Inhalation für das MODUL der Einbau-Anlage ist sinngemäß durchzuführen. Abb. 9 Patientenventil Beatmungsschlauch A 2 Verbindungsschlauch mit Adapter WM 2271 Inhalation Valcuum I I 4,5 bar o2 A Inhalation Valcuum I I Schlauchstutzen 28

Inhalation Valcuum I I 4,5 bar o2 9.2.5 Prüfung des Vakuums Die nachfolgend dargestellte Vorgehensweise gilt nur für das Verteilermodul auf der Trageplatte. Verbindungsschlauch mit dem Prüfmanometer für Vakuum WM 7597 auf die Sekrettülle stecken (siehe Abb.1). Kippschalter (19) für Vakuum auf I schalten. Nach ca. 3 Sek. muß mindestens,5 bar angezeigt werden. Wird dieser Wert nicht erreicht, sind Undichtigkeiten von Verbindungsstellen zu lokalisieren. Vakuum abschalten und Prüfmanometer abziehen. Sauerstoff-Flaschenventil schließen und Geräte drucklos machen (siehe 6.5. Betriebsende). Die Prüfung des Volumens für das MODUL der Einbauanlage ist sinngemäß durchzuführen. Abb. 1 19 Sekrettülle Prüfmanometer WM 7597 1 Wartung Um eine einwandfreie Funktion des MEDUMAT Compact und der zum Betrieb notwendigen Geräte zu gewährleisten, muß nach jedem Gebrauch, mindestens jedoch alle 6 Monate, eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Diese Funktionskontrolle muß im Gerätebuch dokumentiert werden. Das Gerät und die Geräteteile sind zu reinigen, zu desinfizieren bzw. zu sterilisieren. Sauerstoff-Flaschen unterliegen einer Wiederholungsprüfung durch den TÜV. Die Flaschen tragen bzw. erhalten einen 29

Kontrollstempel und das Datum für die nächste Wiederholungsprüfung. Die Wartung der Sauerstoff-Armaturen, z.b. Druckminderer, muß alle 5 Jahre erfolgen. Es wird empfohlen, Ersatzdichtungen für die Geräteanschlüsse und Ersatzstaubfilter vorrätig zu halten. Staubfilter für Ansaugluft jährlich wechseln. Hierzu Filterkappe (7) abziehen. 1.1 Auflagen für den Betreiber zur sicherheitstechnischen Kontrolle nach 11 MedGV Das Gerät muß nach jedem Gebrauch, mindestens alle 6 Monate, einer Funktionskontrolle (siehe Punkt 9) durch den Anwender unterzogen werden. Diese Funktionskontrolle muß im Gerätebuch dokumentiert werden. Alle 2 Jahre ist das Gerät in Verbindung mit einer Wartung durch den Hersteller oder von diesem ausdrücklich autorisierten Fachpersonal einer sicherheitstechnischen Kontrolle nach 11 MedGV zu unterziehen. Umfang der sicherheitstechnischen Kontrolle: Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit Sichtprüfung auf mechanische Beschädigungen Beschriftung der Stellteile aller äußeren Schläuche auf Beschädigungen Erneuerung der Verschleißteile, wie z.b. Lithium-Batterie, Filtersiebe, Ventildichtungen und Schläuche Prüfung der Sauerstoff-Armaturen Endprüfung nach Prüfanweisung WM 22748 Ferner ist die sicherheitstechnische Kontrolle nach jeder Instandsetzung durchzuführen. 11 Sicherheitshinweise Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit und nach den Anforderungen der MedGV (Medizingeräte Verordnung) weisen wir auf folgendes hin: Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muß jederzeit verfügbar sein! Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für den beschriebenen Verwendungszweck bestimmt. 3

Werden die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Zubehör- und Ersatzteile durch Fremdartikel ersetzt, kann es zu Einschränkungen in der Funktion des Gerätes oder der Biokompatibilität kommen. Patient und Beatmungsgerät müssen während der Beatmung ständig beobachtet werden! Bei Ausfall des Gerätes muß eine Möglichkeit zur manuellen Beatmung vorhanden sein! Beachten Sie die wichtige Gebrauchshinweise Punkt 4 und Punkt 8 sowie die wichtigen Hinweise. Wir empfehlen, Instandhaltungsmaßnahmen, wie Inspektionen und Instandsetzungsarbeiten, nur durch den Hersteller Weinmann durchführen zu lassen. 12 Garantie Ab dem Kaufdatum gewähren wir für Mängel, die auf Materialoder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, ein Jahr Garantie. Mängel, die unter den Garantieanspruch fallen, werden im Rahmen unserer Garantiebedingungen behoben. Weinmann gewährt keine Garantie, wenn der Betreiber die Funktionen des Gerätes durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch Fremdeingriff gefährdet. In diesen Fällen geht die Haftung auf den Betreiber über! Hin- und Rücktransport im Falle einer Reparatur, die nicht unter den Garantieanspruch fällt, gehen zu Lasten des Kunden. Wichtig: Die Garantie kann nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg in Anspruch genommen werden! 31

13 Störungen und deren Beseitigung Ausfallerscheinung Fehlerursache Fehlerbeseitigung Gerät schaltet nicht Kein O 2 -vorhanden O 2 -Vorrat prüfen Druckschlauch nicht Montage überprüfen richtig montiert siehe 5.1. und Abb.1 Gerät defekt An Hersteller zur Instandsetzung Patient bekommt Beatmungsschlauch Für knickfreie nicht genug geknickt Schlauchführung Volumen sorgen Diskonnektion Neu montieren, siehe Abb.1 Patient kann nicht Patientenventil Lippenmembrane ausatmen reinigen bzw. Montage überprüfen, siehe Abb. 7 14 Ersatzteile Beatmungsmaske Gr. 5 für Erwachsene WM 574 Beatmungsschlauch WM 574 Patientenventil WM 325 bestehend aus: Oberteil WM 3181 Unterteil WM 321 Lippenmembrane WM 3211 Schlauchanschluß WM 3213 Inhalationsmaske mit Atembeutel WM 1422 Prüfmanometer WM 7597 Staubfilter WM 7571 Dichtung für Druckminderer-Anschluß WM 1145* Dichtung für Verschraubung G 3/8 WM 1145/31 * Gilt nur für Druckminderer mit G 3/4 Gewindeanschluß 32

WM 1659 j 2/98 1 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit Umweltzeichen»Blauer Engel«Gottlieb Weinmann Geräte für Medizin und Arbeitsschutz GmbH+Co. Hausadresse: Kronsaalsweg 4 22525 Hamburg Postfachadresse: Postfach 54 2 68 2252 Hamburg Telefon 4/5 47 2- Telefax 4/54 7 24 61