Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Ähnliche Dokumente
Initiative Inklusion Österreich

Menschenrechte, Inklusion und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK)

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Modelle persönlicher Assistenz

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Mittwoch 24. Februar 2010

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Jahresbericht 2013 und 2014

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

Der Nationalrat wird ersucht,

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

Barrierefreie Bildung für alle

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik

102/BI. vom (XXV.GP) Seitens der Einbringerinnen wird das Vorliegen einer Bundeskompetenz in folgender Hinsicht angenommen:

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Protokoll über die 2. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Osterreichischer C3ewerkschaftsburd. Ihr Zeichen Zl. 12.Ero/2-ID/2/93. In der Anlage übermittelt die Bundessektion Pflichtschullehrer ihre

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Unterstützte Selbstbestimmte Entscheidungsfindung

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Integration. Im Folgenden daher einige Gedanken und Hinweise zum Thema:

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Integrationschancen durch die Lehre

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Mail B1-129/

Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

FAKTEN ZUR REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Inklusion. Andreas Henke Dortmund

Kommentar zu Die digitale Evolution

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Informationen zur AusBildung bis 18

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Schriftliche Kleine Anfrage

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

PK TIMSS

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Gesetz zur Änderung des Bremischen Schulgesetzes Weitere Befristung der Schule an der Fritz-Gansberg-Straße

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Registerzählung als Anwendung. Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung. Salzburg 12. April Wir bewegen Informationen

Kenndaten des österreichischen Schulwesens

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Gesundheit EMPFEHLUNGEN FÜR EIN GESUNDHEITSWESEN FÜR ALLE.

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

So ist die Gustav-Heinemann-Schule

Kreis aktions plan Pinneberg

Transkript:

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol Einleitung in nicht zu schwerer Sprache ergänzt mit mehreren Seiten in schwerer Sprache Öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses Innsbruck, 13.11.2014 Volker Schönwiese

Zahlen: SonderschülerInnen in Tirol: SonderschülerInnen 1990/91 1.442 1995/96 1.434 2000/01 1.194 2009/10 1.264 2010/11 1.316 2013/14 1.170 2014/15 (1.138) Schuljahr Segregationsquotient: Der Anteil der SonderschülerInnen an allen SchülerInnen 1990/91 2000/01 2010/11 2012/13 2,17 1,66 2,12 2,10

Zahlen: SonderschülerInnen in Österreich 3 Segregationsquotient Österreich 2,5 2 1,5 Segregationsquotient 1 0,5 0 1990/91 1995/96 2000/01 2009/10 2010/11 Schuljahr 1990/91 1995/96 2000/01 2009/10 2010/11 Segregationsquotient 2,47 2,35 1,71 1,86 1,89 Nach Flieger 2012: http://bidok.uibk.ac.at/library/flieger-segregationsquotient.html#idp4621488

Zahlen: SPF steigt Die Zahl der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) steigt in Österreich. Im Schuljahr 2000/01 hatten 26.972 Schüler einen SPF. Im Jahr 2012/13 waren es schon 29.793. Das sind 2.812 Kinder mehr. Fast die Hälfte von ihnen, 13.809, lernten an Sonderschulen http://derstandard.at/2000003342181/das-comeback-der-sonderschule-in-oesterreich

Zahlen: Polys Besonders stark steigt die Zahl der Kinder mit SPF an den polytechnischen Schulen in der 9. Schulstufe. 2000/01 hatten 275 Schüler an den Polys einen SPF. 2010/11 waren es schon 676. Das ist mehr als drei mal so viel. http://derstandard.at/2000003342181/das-comeback-der-sonderschule-in-oesterreich

Zahlen: Wer ist in den Sonderschulen In den Sonderschulen sind von 100 Kindern 65 Buben. In den Sonderschulen sind auch sehr viele Kinder aus anderen Ländern ( Kinder mit Migrations-hintergrund ). Die meisten Kinder sind in den ASOs; Das sind die Allgemeinen Sonderschulen für Kinder mit leichteren Lernschwierigkeiten http://derstandard.at/2000003342181/das-comeback-der-sonderschule-in-oesterreich

W OÖ NÖ V T S St B K Grafik verwendet nach: Lebenshilfe 2008 http://www.lebenshilfe.at/index.php?/de/aktuelles/inklusionsbarometer-der-lebenshilfe

Bildungsstand Österreich Höchste abgeschlossene Ausbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Menschen ohne Beeinträchtigungen Pflichtschule 34,8 % 19,3 % Lehre, BMS 50,1 % 39,6 % AHS / BHS / UNI 11,0 % 22,6 % Statistik Austria, Mikrozensus 2007

Frauen sind schlechter gestellt Höchste abgeschlossene Ausbildung Männer mit Beeinträchtigun gen Pflichtschule 22,8 46,0 Lehre, BMS 59,5 41,3 AHS / BHS / UNI 12,6 9,6 Frauen mit Beeinträchtigun gen Statistik Austria, Mikrozensus 2007

Kooperationsklassen statt Inklusion? Kooperationsklassen sind Sonderschulklassen. Sie arbeiten teilweise mit Regelklassen zusammen. Im Jahr 1993 hat das Unterrichtsministerium Integration erforscht. Kooperationsklassen haben dabei am schlechtesten abgeschnitten. BMUK 1993: Evaluation der Schulversuche zum gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder http://bidok.uibk.ac.at/library/specht-evaluation-kap4.html#idp8734784

Kooperationsklassen In Wien werden gerade neue Sonderschulklassen gebaut. Es sollen Kooperationsklassen werden. Dies wird in Wien Campus-Modell genannt. Wird auch in Tirol versucht statt Inklusion Kooperationsklassen einzuführen? Ich fürchte, dass es so ist. Kooperationsklassen können Inklusion nicht ersetzen.

Werbung der Stadt Wien 2014:

Probleme von PolitikerInnen: PolitikerInnen sehen Inklusion meist nur als Ergänzung zu Sonderklassen. MitarbeiterInnen der PolitikerInnen denken auch so. Sie vertrauen nicht auf das, was behinderte Kinder lernen können. Sie trauen den Menschenrechten nicht. Sie glauben nicht, dass sie ganz umgesetzt werden können. PolitikerInnen stehen unter dem Einfluss von vielen Gruppen. Meist glauben sie, den mächtigeren Gruppen folgen zu müssen.

In schwerer Sprache: Problembereich 1 - Politik Probleme auf Seiten der (Bildungs-) Politik und Verwaltung: Sie ist mehrheitlich immer noch ständisch orientiert, kaum an Förderung von Humanressourcen, nicht an Kinder- und Menschenrechten. Inklusion wird nur als Ergänzungsmodell zur Sonderschule akzeptiert (two-track-approach), Umverteilung in Richtung Inklusion wird abgelehnt. Orientierung an mächtigen Interessensvertretungen und wenig an den Betroffenen.

Probleme von LehrerInnen: LehrerInnen werden nicht genug ausgebildet. LehrerInnen bekommen in den Schulen zu wenig Unterstützung. Sie haben deshalb Angst. Sie fürchten weniger Geld zu bekommen. Sie fürchten, dass sie an anderen Orten unterrichten müssen. Deshalb sind viele gegen Inklusion.

In schwerer Sprache: Problembereich 2 - LehrerInnen Auf Seiten der LehrerInnen: Es mangelt an Unterstützung und Fortbildung, was Angst und Ablehnung erzeugt. Vor allem für Leitungsfunktionen ist Inklusion mit Gehaltsverschlechterungen verbunden. Inklusion ist mit Standort-Flexibilität verbunden. Die Personalvertretung ist deshalb gegen Inklusion.

Probleme von Eltern Eltern sind überlastet. Sie brauchen für ihre Kinder gute Unterstützung und Begleitung. Am besten für den ganzen Tag. Einige Eltern glauben, dass das nur an Sonderschulen geht. Die meisten Eltern können gar nicht wählen. Sie müssen sich nach dem richten, was angeboten wird.

In schwerer Sprache: Problembereich 3 - Eltern Eltern benötigen Familienentlastung, ganztägige Bildung und gute fachliche Unterstützung/ Begleitung ihrer Kinder. Einige Eltern kommen zu dem Schluss, dass nur die Sonderschulen dies erfüllen können und nehmen die Trennung dabei in Kauf. Die meisten Eltern haben allerdings real keine Wahl, die Wahlfreiheit ist ein Mythos.

Was hilft für Entwicklung Jutta Schöler sagt: Für das Kind mit Behinderungen gilt: Je schwerer die Behinderung ist, umso notwendiger braucht das Kind die vielfältigen Anregungen der nichtbehinderten Kinder, deren Bewegungen es mit den Augen verfolgen kann, deren Geräusche es mit den Ohren wahrnimmt, deren Gerüche es mit der Nase unterscheiden lernt, deren Hände es am eigenen Körper spürt. Jutta Schöler (1989): http://bidok.uibk.ac.at/library/schoeler-wedel.html

Zusammenfassung Die UNO verlangt Inklusion Es gibt Vergleiche zwischen Sonderschule und Inklusion. Sie zeigen zeigen, dass Inklusion besser ist. Inklusion ist gut für die Entwicklung Geld ist nicht das Problem. Es muss nur richtig verteilt werden Inklusion hilft gegen Feindlichkeit gegenüber behinderten Menschen und anderen Menschen.

In schwerer Sprache: Auf Inklusion kann nicht verzichtet werden Jenseits der Vorgabe durch die UNBRK, Inklusion ist fachlich durch Vergleich der Ergebnisse von Sonderschule und Inklusion geboten Hat eine starke Fundierungen in den theoretischen Grundlagen für Entwicklung und Bildung Ist kurz- und langfristig von den sozialen und finanziellen Kosten die rationellste bildungspolitische Variante, erfordert aber Umverteilung Und birgt die Chance in sich, das Fremde in uns zu erkennen und damit Behinderten- und Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen.

Danke für die Aufmerksamkeit!