Kunst Kultur. Kunst Kultur

Ähnliche Dokumente
Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Kunst Kultur. Kunst Kultur

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Kreativität und Kunst

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

KURSE, WORKSHOPS 2016

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

DIE GROSSE KUNST DER MALEREI

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

September Juli Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt Workshops finden jeden zweiten Samstag

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Tipps für Malanfänger

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

Bildnerisches Gestalten

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018


Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom bis zum in Pettenbach

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Die befreite Capitalis

Inspiration Fabeln *

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

WORKSHOPS KREARTIV. Eine Forschungsreise mit Farbe, Pinsel, Sand und Gold für Anfänger und Fortgeschrittene. international contemporary art

PROgramm. Kunstschule Politowa

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Kultur / Kreativität. Kurse in Falkensee. Malen und Zeichnen. Aquarellmalerei Malen am Vormittag. Workshop Acrylmalerei Abstrakte Naturlandschaften

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Regie-und Schauspielworkshop

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Veranstaltungen Dezember 2016

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knöpfe, Hebel, Schraubgewinde. Das komplette Material finden Sie hier:

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Kunstsparte Bildende Kunst

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

1. Landschaft und Farbigkeit

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Ein Blick in die Konzeption

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

Albert-Einstein-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

Wahlpflichtkurs Airbrush Mittwochs von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Teichert

Mal- und Zeichenkurse 2016

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Kalligrafieren mit klassischen Schriftpinseln Seminar vom bis zum in Pettenbach

Atelier im Kunsthaus

Inhalt. 4 Allgemeine Überlegungen. Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne VORSCHAU

Plastisches Gestalten mit Ton

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an.

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier.

Transkript:

Kunst Kultur 29 Kunst Kultur Programmbereichsleitung und Fachberatung Kunst und Kultur: Steffen Cyrus, & 90 294 48 07 steffen.cyrus@reinickendorf.berlin.de Literatur 30 Kreatives Schreiben 31 Schauspiel Zaubern 32 Gemeinsam ins Theater 33 Kunst- und Kulturgeschichte 34 Malen Zeichnen Grafik 35 Keramik Plastisches Gestalten 41 Künstlerisch-handwerkliches Gestalten 43 Musik 44 Tanz 45 Fotokurse Bildbearbeitung Fotobuch 52 Garten Gartenpraxis 54 Nähen Schneidern Modezeichnen Stricken 55 Symbolbild für den Bereich Kunst und Kultur S. 30 56 flashpics/fotolia

Literatur 30 Literatur Literatur Einzige Voraussetzung: Ihre Leselust und die Lust, Ihre Lese-Erlebnisse zu teilen. Literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen ermuntern Sie zum Kennenlernen zeitgenössischer und klassischer Literatur, zum Wahrnehmen von Neuerscheinungen, von literarischen Tendenzen und Gattungen und von schriftstellerischen Lebens- und Arbeitszusammenhängen. Diskussionen und Interpretationen erschließen Ihnen die Weltsicht der Autoren und Autorinnen und geben Ihnen die Chance, Ihre eigene Idee von Mensch und Gesellschaft (weiter) zu entfalten. Neue Bücher im Gespräch Der Kurs soll Treffpunkt für alle sein, die gerne lesen, aber oft ratlos vor dem Riesenangebot der jährlichen Neuerscheinungen stehen. Gemeinsam werden neue, interessante oder einfach schöne Bücher deutscher und internationaler Autoren entdeckt. Persönliche Leseerfahrungen werden ausgetauscht, die Bücher inhaltlich, sprachlich und problemorientiert besprochen. Die Treffen finden ca. einmal im Monat statt, damit genügend Zeit zum Lesen der verabredeten Literatur besteht. Den Titel für die erste Buchbesprechung bitte vorher bei der Dozentin unter Telefon 213 44 44 erfragen. Einfach gute Bücher. Lesekreis in der Humboldt-Bibliothek In diesem Kurs sollen Leseerfahrungen ausgetauscht werden. Ausgewählte Bücher werden inhaltlich und formal analysiert. Außerdem sprechen wir über persönliche Vorlieben: Warum fesselt mich ein Roman? Warum lege ich einen Titel, der vom Feuilleton hymnisch gefeiert wird, nach nur fünfzig Seiten weg? Was macht ein Buch zum Klassiker? Wie kommt es, dass ein Roman, der mich begeistert hat, zehn Jahre später bei wiederholtem Lesen nur noch ein mildes Lächeln hervorbringt? Die Treffen finden einmal im Monat statt, wir werden Belletristik aus den letzten zehn Jahren lesen, und ein Teil der zu besprechenden Bücher werden Vorschläge von Teilnehmenden sein. Am ersten Kurstermin werden wir über Kindeswohl von Ian McEwan sprechen. Die russische Seele im Spiegel der Literatur Trotz internationaler Öffnung hat Russland seine geheimnisvolle Seite bewahrt. In der Literatur finden wir Zugänge zu Kultur, Geschichte und Lebensart des Landes. Der gemeinsame literarische Streifzug führt vom 19. über das 20. ins 21. Jahrhundert. Texte u.a. von Alexander Puschkin, Iwan Krylow und Lydia Tschukowskaja. Re2002-H Kirsten Hattinger Literaturdozentin Mo, 19.00 20.30 Uhr (3 x) 18.9. 27.11.17 Kurstermine: 18.9., 16.10. und 27.11.2017 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 405a 6 UE, 19,30/ermäßigt 12,25 8 20 TN Re2001-H Gabriele Nöldner Literaturdozentin Mo, 17.30 19.00 Uhr (4 x) 11.9. 4.12.17 Kurstermine 11.9., 9.10., 6.11. und 4.12.2017. Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, Konferenzraum 8 UE, 24,40/ermäßigt 15, 8 20 TN Re2003-H Andrea Gruhn-von Schlippe Literaturdozentin Di, 15.00 16.30 Uhr (7 x) 26.9. 12.12.17 Lehrstätte Frohnau, Fuchssteiner Weg 13 19, Raum 2 14 UE, 39,70/ermäßigt 23,25 25. Reinickendorfer Kriminacht Lesungen von Kurzkrimis und Ausschnitten aus Kriminalromanen von Schauspielern, Regisseuren und Autoren der Krimiszene sowie Musik Verleihung des Berliner Krimipreises Krimifuchs Tatort Tegel Sonnabend, 7. Oktober 2017 Beginn: 19.30 Uhr Humboldt-Bibliothek Karolinenstraße 21 13507 Berlin www. reinickendorfer-kriminacht.de

Kreatives Schreiben Kreatives Schreiben Die Schreibwerkstätten ermuntern Sie zum Aufspüren der eigenen Sprache und zum Experimentieren mit Themen und Schreibstilen. Interpretationen und kritische Besprechungen ermöglichen Ihnen den gegenseitigen Respekt vor den geschriebenen Texten. Einzige Voraussetzung: Ihre Lust am Schreiben, auch am autobiographischen Schreiben, und an der Selbstreflexion, sowie die Lust, dies mit anderen zu teilen. Writers Coaching I Vom literarischen Entwurf zum fertigen Manuskript Ein Kurs für Schreibinteressierte mit vielen Beispielen, Tipps, Anregungen und individueller Beratung. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in den literarischen Werkzeugkasten (Figurenentwicklung, Recherche, Handlungsentwurf, Rhetorik, Spannungsaufbau, Stimmungen, Stilistik usw.) Dabei werden im Herbst- und Frühjahrssemester jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Kurze Übungen führen an professionelle Schreibmethoden heran, die durch weiteres Training von Woche zu Woche vertieft werden können. Die Publikumswirkung produzierter Texte wird in der Gruppe überprüft. So lassen sich etwaige Verständnisdifferenzen zwischen Leser und Autor ergründen. Auch eigene Texte, die nicht während des Kurses entstanden, sind herzlich willkommen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Writers Coaching II Vom literarischen Entwurf zum fertigen Manuskript Ein Kurs für Schreibinteressierte mit vielen Beispielen, Tipps, Anregungen und individueller Beratung. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in den literarischen Werkzeugkasten (Figurenentwicklung, Recherche, Handlungsentwurf, Rhetorik, Spannungsaufbau, Stimmungen, Stilistik usw.) Dabei werden im Herbst- und Frühjahrssemester jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Kurze Übungen führen an professionelle Schreibmethoden heran, die durch weiteres Training von Woche zu Woche vertieft werden können. Die Publikumswirkung produzierter Texte wird in der Gruppe überprüft. So lassen sich etwaige Verständnisdifferenzen zwischen Leser und Autor ergründen. Auch eigene Texte, die nicht während des Kurses entstanden, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse erforderlich. Writers Coaching III Vom literarischen Entwurf zum fertigen Manuskript Ein Kurs für Schreibinteressierte mit vielen Beispielen, Tipps, Anregungen und individueller Beratung. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in den literarischen Werkzeugkasten (Figurenentwicklung, Recherche, Handlungsentwurf, Rhetorik, Spannungsaufbau, Stimmungen, Stilistik usw.) Dabei werden im Herbst- und Frühjahrssemester jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Kurze Übungen führen an professionelle Schreibmethoden heran, die durch weiteres Training von Woche zu Woche vertieft werden können. Die Publikumswirkung produzierter Texte wird in der Gruppe überprüft. So lassen sich etwaige Verständnisdifferenzen zwischen Leser und Autor ergründen. Auch eigene Texte, die nicht während des Kurses entstanden, sind herzlich willkommen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erzählstil und literarische Form Jede Geschichte hat ihren eigenen Charakter. Um ihn vor dem Leser zu entfalten, braucht sie eine spezielle Struktur und einen besonderen Erzählstil. Doch wie finde ich als Autor den richtigen Ton für meinen Text? Welche Erzählhaltung nehme ich ein? Brauche ich eine Erzählerfigur? Und gibt das Genre mir bestimmte Formen vor? In diesem Workshop geht es um Handlungsstrukturen der Belletristik, Erzählperspektiven, den so genannten point of view, um auktoriales und personales Erzählen und vieles mehr, das in kleinen Übungen und Textexperimenten erprobt werden kann. Das Handwerkszeug des Schriftstellers Wer selbst Geschichten schreibt, weiß, dass einem bestimmte Formulierungen leicht aus den Fingern fließen, während manch ein Dreh einfach nicht gelingen will. Das geht den meisten Autoren so, und zwar oft an denselben Stellen. In diesem Workshop geht es um solche Gefahrenzonen und darum, wie man häufig vorkommende Fehler mit Hilfe einfacher, kleiner Regeln vermeiden kann. Es geht um Szenenentwurf und Spannungsaufbau, den Umagang mit Dialogen, Rückblenden, Zeitsprünge, Erzählperspektiven, Kameraführung, Figurenstil, schiefe Bilder und vieles mehr. Dazu gibt es reichlich Gelegenheit zum Ausprobieren und Experimentieren. Kinder- und Jugendbuch schreiben Was bewegt und begeistert Kinder? Welche Themen interessieren sie in welchem Alter? Der Kurs führt Sie von Motiven für Kleinkinder über die magischen Welten von Drei- und Vierjährigen bis hin zur ersten Liebe von Jugendlichen. Sie lernen, wie Kinder- und Jugendgeschichten aufgebaut sind und welche Figuren Kinder in welchem Alter interessieren und Sie lernen, wie Sie diese Geschichten altersgerecht formulieren. An allen Tagen des Kurses probieren Sie die neu erworbenen Kenntnisse aus, sodass Sie am Ende Ihre eigene Kindergeschichte nach Hause tragen. Re2011-H Claudia Bauer Autorin, Literaturcoach Di, 17.00 18.45 Uhr (12 x) 5.9. 12.12.17 Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, Konferenzraum 28 UE, 76,40/ermäßigt 43,50 Re2012-H Claudia Bauer Autorin, Literaturcoach Do, 17.00 18.45 Uhr (4 x); Do, 17.00 18.50 Uhr (6 x) 7.9. 7.12.17 Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, Konferenzraum Re2013-H Claudia Bauer Autorin, Literaturcoach Di, 19.15 20.45 Uhr (11 x) 5.9. 5.12.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 405a 22 UE, 61,10/ermäßigt 35,25 Re2015-H Claudia Bauer Autorin, Literaturcoach Sa/So, 10.00 17.00 Uhr 14. 15.10.17 Raum 109 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, Re2016-H Claudia Bauer Autorin, Literaturcoach Sa/So, 10.00 17.00 Uhr 2. 3.12.17 Raum 109 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, Re2023-H Bettina Hampl, Autorin Do, 10.00 15.00 Uhr (3 x) 28.9. 12.10.17 Kurstermine: 28.9., 05.10. und 12.10.2017 Lehrstätte Frohnau, Fuchssteiner Weg 13 19, Hofeingang, Raum 1 17 UE, 48,35/ermäßigt 28,38 31 Kreatives Schreiben

Improvisationstheater Schauspiel Improvisationstheater Schauspiel Zaubern Der Bereich Theaterarbeit bedient ein Spektrum von Grundlagenkursen und Improvisationstheater, aber auch experimentelle Kurse wie Tanztheater oder Pantomime erweitern das Spektrum. Sowohl die Vermittlung des schauspielerischen Handwerks, wie Körper- und Stimmtraining, schauspielerische Basisarbeit, Textarbeit, als auch Sinnes- und Wahrnehmungsübungen stehen im Vordergrund der ganzheitlichen Arbeit. Der Unterrichtet basiert auf international anerkannten Schauspielmethoden. Weiterhin können Sie die Zauberkunst in einem Kurs erlernen. Improvisationstheater-Workshop Vom Moment geküsst. Lebendig, erfrischend, kreativ und wach vermittelt der Kurs die Grundlagen des Improvisationsthea ters nach Keith Johnstone. Wir probieren Theatersportspiele miteinander aus und lernen aus dem Stegreif zu spielen. Eine Szene mit acht verschiedenen Emotionen? Ein synchronisierter Western? Ein Epos, das rückwärts gespielt wird? Bei dieser Theaterform ist alles möglich. Geschichten entstehen aus der Spontanität und der gegenseitigen Inspiration. Wir lernen der Inspiration des Augenblicks zu vertrauen und den eigenen Impulsen zu folgen. Dadurch wird u.a. ein entspanntes angstfreies Auftreten vor Publikum gefördert. Der Kurs richtet sich aber auch an Menschen, die vor allem an zwischenmenschlichen Beziehungen und kreativen Prozessen interessiert sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Re2101-H Carola Neitzel, Schauspielerin Sa/So, 12.45 17.00 Uhr 7. 8.10.17 10 UE, 36, /ermäßigt 21, Bitte mitbringen: dicke Socken bzw. leichte Turnschuhe (im Kursraum keine Straßenschuhe möglich!). 32 Improvisationstheater Schauspiel Improvisationstheater-Workshop Vom Tellerwäscher zum Millionär. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger und Weitermacher, die Lust haben, einmal ihre Alltagshaut abzustreifen und sich in die verschiedensten Charaktere verwandeln möchten. Neben vielen humorvollen Übungen aus dem Improvisationstheater stehen Statusübungen im Vordergrund. Tief- oder Hochstatusübungen ermöglichen den Teilnehmern sich sekundenschnell zu verwandeln. Vom Tellerwäscher zum Millionär vom Mauerblümchen zum Vamp? Kein Problem! Der Kurs vermittelt was Status ist, wie er entsteht und wie man ihn spielerisch einsetzen kann. Ganz ohne Kostüm können durch unterschiedliche Körperhaltungen die verschiedensten Figuren plastisch dargestellt werden. Eine spannende Überraschungsreise zu den unterschiedlichsten Homo Sapiens und letzten Endes zu sich selbst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: dicke Socken bzw. leichte Turnschuhe (im Kursraum keine Straßenschuhe möglich!). Schauspielworkshop Ich liebe dich ich hasse dich. In diesem Schauspielkurs erarbeiten die Teilnehmer Szenen in denen die Fetzen fliegen oder anrührende Liebeszenen al la Romeo und Julia. Nach einem Aufwärmtraining für Körper und Stimme erfolgt die szenische Arbeit mit sanfter Regieführung durch den Kursleiter. Anhand von eigens für diesen Kurs konzipierten Spielszenen lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Schauspielkunst kennen: Textarbeit, Bühnenpräsenz, Emotionen in Handlung umsetzen und einen anderen Charakter verkörpern. Die Textvorlagen sind in Umgangssprache gehalten und während des Spielen leicht zu erlernen. Bitte mitbringen: dicke Socken bzw. leichte Turnschuhe (im Kursraum keine Straßenschuhe möglich!). Improvisationstheatertag zum Ausprobieren Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Dieser Workshop richtet sich an alle, die auf spielerische Weise Ihr eigenes kreatives Potenzial ent decken wollen. Dies ist ein Ausprobiertag für den Kurs Re2104-H, der am darauf folgenden Donnerstag startet. Hier werden Inhalte des fortlaufenden Kurses Improvisationstheater/Präsenzund Präsentationstraining vorgestellt und spielerisch miteinander ausprobiert. Auch an diesem Tag gehen wir gemeinsam auf die Spur, wie im Hier und Jetzt Fantasie, Selbst- und Partnerwahrnehmung wachsen und so spannende Szenen entstehen können. Ideal u.a. für alle, die beruflich im Rampenlicht stehen und mit Menschen arbeiten. Theatertag zum Ausprobieren Kurs für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse. Dieser Workshop richtet sich an alle Theaterbegeisterten, die Freude daran haben, sich auf der Bühne auszuprobieren und das schauspielerische Handwerk kennenzulernen. Dies ist ein Ausprobiertag für den Kurs Re2105-H, der am darauf folgenden Donnerstag startet. Hier werden Inhalte des fortlaufenden Kurses VHS-Theaterwerkstatt, sowie das Lustspiel Pension Schöller, das im Folgekurs gemeinsam erarbeitet wird, vorgestellt. Schauspielübungen, jede Menge Spaß, Körperbewusstsein und handwerkliches Schauspiel-Knowhow stehen hier im Fokus. Re2102-H Carola Neitzel, Schauspielerin Sa/So, 12.45 17.00 Uhr 4. 5.11.17 10 UE, 36, /ermäßigt 21, Re2103-H Carola Neitzel, Schauspielerin Sa/So, 12.45 17.00 Uhr 18. 19.11.17 10 UE, 36, /ermäßigt 21, Re2106-H Walter Schreck, Schauspieler Sa, 13.00 17.00 Uhr 9.9.17 5 UE, 16,75/ermäßigt 10,88 Re2107-H Walter Schreck, Schauspieler So, 13.00 17.00 Uhr 10.9.17 5 UE, 16,75/ermäßigt 10,88

Theaterbesuch Zaubern Improvisationstheater 1 Präsenz- und Präsentationstraining Kurs für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse. Entdecken Sie mit Impro auf spielerische Weise Ihr eigenes kreatives Potenzial. Gemeinsam gehen wir in diesem Kurs auf die Spur, wie im Hier und Jetzt Fantasie, Selbst- und Partnerwahrnehmung wachsen und so spannende Szenen entstehen können. Impro stärkt das eigene Erleben und lässt echte Begeisterung und Spaß entstehen. (Der Kurs Re2106-H bietet die Möglichkeit sich am 9.9. auszuprobieren.) Lernen Sie in diesem Kurs Ihren eigenen Impulsen zu folgen. Der Kursleiter gibt individuelle Tipps und Hilfestellungen. Ideal u.a. für alle, die beruflich im Rampenlicht stehen und mit Menschen arbeiten. VHS-Theaterwerkstatt Erarbeitung des Theaterstücks: Pension Schöller Unter professioneller Anleitung wird das Lustspiel einstudiert. Dabei erleben die Kursteilnehmenden den kompletten Prozess der Theaterarbeit. Gemeinsames Lesen, Schauspielübungen, Casting für die verschiedenen Rollen, Einstudieren der Szenen bis zur Auftrittsreife, gemeinsame Kostüm- und Bühnenbilderstellung bis hin zur gemeinsamen Premiere vor Publikum. Der Kurs richtet sich an alle Theaterbegeisterten, die Freude daran haben, sich auf der Bühne auszuprobieren und das schauspielerische Handwerk kennenzulernen. (Der Kurs Re2107-H bietet die Möglichkeit sich am 10.9. auszuprobieren.) Neben der gemeinsamen Spielfreude erlernen die Teilnehmenden: sicheres Auftreten, Stimm schulung, Körperbewusstsein und handwerkliches Schauspiel-Knowhow. Es ist geplant, das Stück aufzuführen. Der Termin wird gemeinsam im Kurs festgelegt. Möglicherweise wird, um an dem Stück weiterzuarbeiten, der Kurs im Frühjahr fortgesetzt. Tanztheater Workshop An diesem Wochenende erkunden wir neue Möglichkeiten unseres körperlich-künstlerischen Ausdrucks. Nach einem Warm-up werden wir auf verschiedenen Wegen unsere Körper zum Tanzen bringen. Das Spiel mit Bewegungselementen lässt vielleicht kleine Geschichten, abstrakt-traumhafte Szenen oder kurze Choreografien entstehen. Jeder wird sich dabei je nach Fantasie und Möglichkeit darstellen können. Keine Vorerfahrungen notwendig!! Bitte bequeme Kleidung und ggf. rutschfeste Socken mitbringen! Entdecke den Zauberer in dir! Zaubern mit alltäglichen Gegenständen Stifte, Löffel, Bierdeckel, Servietten, Münzen, Geldscheine eignet sich hervorragend, um seine Mitmenschen zu verblüffen und zum Staunen zu bringen. Lassen Sie Dinge aus dem Nichts erscheinen und wieder verschwinden, bringen Sie Gegenstände zum Schweben oder lesen Sie die Gedanken anderer Menschen. Unter Anleitung eines Zauberlehrers werden auf spielerische Weise Techniken, Handgriffe und Routinen eingeübt und gegenseitig vorgestellt. In diesem Einstiegskurs, lernen die Teilnehmer/-innen die ersten Grundfertigkeiten und einfache Kunststücke aus den Sparten: Allgemeine Magie, Kartenkunst, Tischzauberei. Bitte mitbringen: Fine-Liner Stabilo (point 88, fine 0,4), vier Streichholzschachteln, Kartenspiel mit 52 Blatt, harter Plastikbecher, 2- -Münze, 10 - und 20 -Schein, Schreibblock. Für Rückfragen steht Ihnen der Kursleiter gerne zur Verfügung: boris_friese@yahoo.de Entdeckungsreise durch die Berliner Theaterlandschaft Gemeinsam ins Theater! Das ist der Kurs für Menschen, die Spaß an einem gemeinsamen Theatererlebnis haben und neugierig auf aktuelle Inszenierungen in dieser Stadt sind. Aus dem großen Spektrum der Berliner Theaterlandschaft, das von kleinen innovativen Off-Theatern bis zu den großen Theaterhäusern reicht, wird ein interessantes Kontrastprogramm von Inszenierungen zusammengestellt. An den Abenden in der VHS entscheiden wir gemeinsam, in welche Aufführungen wir gehen werden und tauschen uns über den jeweils vorangegangenen Theaterabend aus. Dabei wird die Kursleiterin die verschiedenen Theaterelemente erläutern, ggf. mit Hilfe von Videobeispielen. Eintrittskarten Kosten pro Aufführung ca. 10 25 Euro und werden von der Kursleiterin auf der Basis von Vorkasse besorgt. Bitte ggf. eine Kopie der Ermäßigungsbescheinigung für den Kartenkauf beim ersten Termin mitbringen. Re2104-H Walter Schreck, Schauspieler Do, 16.30 18.55 Uhr (10 x) 14.9. 30.11.17 30 UE, 81,50/ermäßigt 46,25 Re2105-H Walter Schreck, Schauspieler Do, 19.05 21.30 Uhr (10 x) 14.9. 30.11.17 30 UE, 81,50/ermäßigt 46,25 Re2108-H Irina Kowallik Schauspielerin und Tänzerin Sa/So, 11.00 16.00 Uhr 11. 12.11.17 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50 Re2110-H Boris Friese, Zauberer Sa/So, 10.00 16.15 Uhr 14. 15.10.17 Raum 267 14 UE, 39,70/ermäßigt 23,25 Re2121-H Irina Kowallik Theaterwissenschaftlerin Mo, 18.30 20.00 Uhr (4 x) 18.9. 4.12.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 405a 20 UE, 56, /ermäßigt 32,50 Termine in der VHS: 18.9., 16.10., 13.11. und 4.12.2017 33 Schauspiel Theaterbesuch Zaubern Der Irrwitz in Politik und Gesellschaft lässt das Kabarett nie alt aussehen! Besuchen Sie uns! Kabarett-Theater DISTEL www.distel-berlin.de www.berlin.de/vhs/reinickendorf Kasse 204 Telefon 47 04 90 294 48 00

Kunst- und Kulturgeschichte Kunst- und Kulturgeschichte Unsere Veranstaltungen greifen viele spannende Fragen der Kunst und der Kulturgeschichte auf. Sie erhalten Informationen zu speziellen Themen, Hinter - grund- und Überblickswissen, zum Beispiel zu Stilkunde oder Stadtentwicklung, und Einblick in Methoden der Werkanalyse. Bei Besuchen von Ausstellungen und auf Exkursionen zu Kulturdenkmälern in Berlin und anderenorts können Sie Kunstwerke unmittelbar auf sich wirken lassen und Ihre Fragen mit unseren Dozentinnen besprechen. 34 Kunst- und Kulturgeschichte Jüterbog, die Perle im Fläming. Tagesfahrt zum Reformationsjubiläum Jüterbog ist eine der ältesten Städte Brandenburgs und besitzt den größten Tetzelkasten des Landes. Die Stadt im Niederen Fläming zeigt noch heute ihre mittelalterlichen Siedlungskerne, aus denen sie erwachsen ist. Die Stadtmauer aus dem 13. bis 16. Jahrhundert ist samt dreier Stadttore erhalten. Um 1160/70 entstand die Liebfrauenkirche, in der Hochgotik die Nikolaikirche. Sie war Predigtort Thomas Müntzers und bewahrt den Tetzelkasten. In der spätgotischen Kapelle der Hedwigskirche soll der Dominikanermönch und Ablassprediger Johann Tetzel um Ostern 1517 gewohnt haben. Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt, hieß es in der Bevölkerung. Anlässlich des Reformationsjubiläums zeigt die Stadt Jüterbog im Mönchenkloster und in der Nikolaikirche die Sonderausstellung Tetzel Ablass Fegefeuer. Lernen Sie die Stadt Jüterbog mit ihren mittelalterlichen Schätzen und ihrer spannenden Reformationsgeschichte kennen. Eintritt: ca. 7, Euro, Fahrtkosten: maximal 15, Euro (abhängig von der TN-Zahl) sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung verbindlich an, ob Sie sich an der Gruppenfahrkarte beteiligen möchten oder einen eigenen Fahrschein haben. Bei Fahrplanänderungen werden Sie informiert. Kunsthistorisches Seminar Wenn Sie kunstinteressiert sind und gerne Ausstellungen, Museen, Galerien u.a. besuchen, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Sie erwerben hier umfangreiche Kenntnisse über die wichtigsten Epochen der Kunst und lernen es, Kunstwerke zeitlich und stilistisch einzuordnen. Die Auseinandersetzung mit der Kunst findet zum einen Teil in seminaristischer Form statt, zum anderen Teil direkt vor den Originalen in Ausstellungen und Galerien, mit dem Ziel, Freude an der Kunst zu haben, Kunst besser zu verstehen und damit sein eigenes Leben zu bereichern. Kursinhalte: Stilepochen der Kunst, Einführung in die Malerei, Abstraktion und Realismus, Impressionismus, Expressionismus, Landschaftsdarstellung u.a. Zum ersten Kurstermin werden weitere Details zu den Kursinhalten und den einzelnen Kursterminen durch die Kursleiterin bekannt gegeben. Für einen Besuch in den Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) enthält das Entgelt eine Führungsgebühr für die Teilnehmenden; eine Eintrittsgebühr entfällt. Für von den Staatlichen Museen veranstaltete Sonderausstellungen ist der ermäßigte Eintrittspreis zu entrichten. Eine Veranstaltung in Abstimmung mit den Besucherdiensten der Staatlichen Museen zu Berlin. Dalí, Miró, Arp und ihre Zeit Surrealismus in der Graphothek Berlin Zum Surrealismus, der um 1920 in Paris entstand, zählen bekannte Künstler wie Salvador Dalí, Joan Miró oder Hans Arp. Entdecken Sie im Seminar Originalkunstwerke der Graphothek und erfahren Sie mehr über das vielfältige Schaffen der Surrealisten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit direkt Bilder für die eigene Wohnung zu entleihen. 8 20 TN Warhol, Rauschenberg, Wesselmann und ihre Zeit - Pop Art in der Graphothek Berlin Ab Ende der 1950er Jahre sprengten Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Tom Wesselmann mit ihrer Pop Art die Grenzen zwischen Kunst, Kitsch und Massenkonsum. Entdecken Sie im Seminar Originalkunstwerke der Graphothek und erfahren Sie mehr über das vielfältige Schaffen der Pop-Art-Künstler. Im Anschluss besteht die Möglichkeit direkt Bilder für die eigene Wohnung zu entleihen. 8 20 TN Re2222-H Dr. Gerhild Komander Kunsthistorikerin Sa, 09.00 18.30 Uhr 28.10.17 12 UE, 18, 12 20 TN Die Kosten für Eintritt und Fahrt sind nicht im Entgelt der VHS enthalten. Treffpunkt: 9.15 Uhr auf dem Abfahrt-Bahnsteig Abfahrt: 9.31 Uhr Berlin Hauptbahnhof, Ankunft: 10.22 Uhr Ankunft: Berlin: 18.27 Uhr Anmeldeschluss: 09.10.2017 Dozentin: Dr. Anke Schwarz-Weisweber Kunsthistorikerin Ort: Tegel-Center, Buddestr. 21, R. 509 Entgelt 13 UE, 44,15/ermäßigt 25,88 Teiln.: 8 16 TN Re2241-H Do, 07.09., 12.30 14.15 Uhr; Do, 10.15 12.15 Uhr (4 x) 7.9. 23.11.17 Re2242-H Mi, 20.09., 14.15 16.00 Uhr; Mi, 10.15 12.15 Uhr (4 x) 20.9. 29.11.17 Re2243-H Mi, 20.09., 12.30 14.15 Uhr; Mi, 12.15 14.15 Uhr (4 x) 20.9. 29.11.17 Re2244-H Do, 07.09., 14.15 16.00 Uhr; Do, 10.00 12.00 Uhr (4 x) 7.9. 30.11.17 Re2245-H Dr. Alexandra Bruchmann 06.10.2017; 11.15 Uhr Graphothek Berlin in der Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel (Fontane-Haus) Königshorster Straße 6 (Eingang am Marktplatz Märkisches Zentrum) 13439 Berlin Die Veranstaltung ist kostenfrei. Re2246-H Dr. Alexandra Bruchmann 17.11.2017; 11.15 Uhr Graphothek Berlin in der Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel (Fontane-Haus) Königshorster Straße 6 (Eingang am Marktplatz Märkisches Zentrum) 13439 Berlin Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Malen Zeichnen Grafik Von den Sklavengesängen bis zur Erfindung der Popstars Wir tauchen in die Geschichte der populären anglo-amerikanischen Musik ein chronologisch von den Anfängen des Blues während der Sklavenzeit über die Roaring Twenties, Swing, Rock n Roll, Beat, Folk, Psychedelic, Soul, Funk, Punk, Hip Hop, Synthie Pop, Grunge, Indie, Alternative, Techno, Britpop etc. bis in die Gegenwart. Dabei stellen wir epochenübergreifend Querverweise zu unserer heutigen, allgegenwärtigen Popkultur her. Der Fokus liegt besonders auf den 1960er Jahren, dem Schlüsseljahrzehnt der Pop- und Rockmusik, wie wir sie heute kennen. Die Vermittlung von Musiktheorie oder die Analyse einzelner Musiktitel ist hier nicht das Ziel. Der Kurs gibt vielmehr einen geschichtlichen und soziokulturellen Einblick in die Popmusik-Epochen. Beleuchtet wird ihr Einfluss auf die jeweiligen Gesellschaften und die Entstehung verschiedener Jugendkulturen, die unsere zeitgenössische Kultur im Allgemeinen und die Popkultur im Besonderen seit Jahrzehnten prägen. Zur Veranschaulichung werden zahlreiche zeitgenössische Musikbeispiele, Bilddokumente, sowie Film- und Fernsehmaterial vorgestellt. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Re2250-H Eva Kulas Mo, 18.30 20.30 Uhr (6 x) 9.10. 11.12.17 Kurstermine: 9.10., 6.11., 13.11., 20.11., 4.12. und 11.12.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 405a 16 UE, 45,80/ermäßigt 27,, 8 16 TN Malen Zeichnen Grafik Neben Grundlagenkursen zum Malen und Zeichnen gibt es Angebote zu verschiedenen Themen (Landschaft, Stillleben, Porträt, Akt, u.a.) und diversen Techniken (z.b. Aquarell, Acryl, Öl, Collage). Sie erwerben handwerkliches Können und erweitern Ihre kompositorischen Fähigkeiten. In der künstlerischen Arbeit und in der Auseinandersetzung mit kunsthistorischen und aktuellen Tendenzen schärfen Sie Ihre Wahrnehmung und Ihr ästhetisches Verständnis. In den Kursen können Sie Ihre künstlerischen Sichtweisen und Ihren individuellen Ausdruck entwickeln. Die Erfahrung mit Farben, Formen und Material und der Austausch mit Anderen fördert den Zugang zu Inhalten, Themen und Techniken und führt Sie zu einer bewussten Wahl der künstlerischen Mittel. Die Kunsthochschul-Bewerbungsmappe erfolgreich erstellen 7 Irrwege vermeiden! Die große Mehrheit der Bewerbungsmappen scheitert aufgrund elementarer Gestaltungsfehler. Dieser Kurs möchte Abhilfe schaffen. 7 Irrwege werden erläutert und Lösungsstrategien entwickelt. Es wird natürlich viel gemalt und gezeichnet, fertige Arbeiten, auch Skulptur, Fotografie und digitale Bildwerke können mitgebracht und besprochen werden. Am Kursende sollte mindestens der Rohbau einer erfolgreichen Bewerbungsmappe stehen. Der Kurs ist auch für Kunstschaffende ohne Hochschul-Ambitionen geeignet, die eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem Werk schätzen. Zum 1. Termin Bitte mitbringen: Günstiges Papier A3, Zeichenmaterial; weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Bildnerisches Gestalten AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Techniken wie z.b. Tusche-, Tempera- und Acrylmalerei sowie Mischtechniken, Collage, Frottage, Holz- und Linolschnitt. Übungen zur Komposition und zum goldenen Schnitt ergänzen den Kursinhalt. Der Kursleiter gibt Ihnen Anregung zum selbständigen Gestalten. Er unterstützt Sie bei Stillleben, Landschaften, Naturstudien und abstrakten Kompositionen. Zum 1. Termin Bitte mitbringen: Bleistifte und Papier DIN A2. Die Entstehung eines Bildes Malerei und Zeichnung Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden Grundlagen des künstlerischen Gestaltens vermittelt. In der Zeichnung sind es die Techniken des räumlichen Zeichnens, der Perspektive, Schraffur und Lichtführung, in der Malerei der kompositorische Aufbau eines Bildes, Grundlagen der Farbgestaltung und Methoden des Farbauftrages. Dabei wechselt die Arbeit vor der Natur mit jener aus der freien Vorstellung sowie der künstlerischen Reproduktion ausgewählter Meisterwerke. Die Betreuung erfolgt individuell entsprechend des Entwicklungsstandes der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Kurs ist auch zur Mappenvorbereitung für ein Studium geeignet. Zum 1. Termin Bitte mitbringen: Bleistifte und Zeichenkarton; weiteres Material in Absprache mit dem Kursleiter. Re2301-H Andreas Bauschke, Künstler Mi, 18.15 21.15 Uhr (7 x) 4.10. 29.11.17 Raum 255 Zeichenraum 28 UE, 76,40/ermäßigt 43,50 Re2302-H Carita Schmidt, Künstlerin Mo, 18.30 21.30 Uhr r (11 x) 11.9. 11.12.17 Friedrich-Engels-Oberschule, Emmentaler Str. 67, Zeichenraum 44 UE, 117,20/ermäßigt 65,50 Re2303-H Michael Hegewald Künstler Do, 15.15 17.45 Uhr (12 x) 14.9. 14.12.17 Georg-Herwegh-Oberschule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1 40 UE, 107, /ermäßigt 60, Re2304-H Michael Hegewald Künstler Do, 18.00 21.00 Uhr (12 x) 14.9. 14.12.17 Georg-Herwegh-Oberschule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1 48 UE, 127,40/ermäßigt 71, 35 Kulturgeschichte Tanz Ballett Malen Zeichnen Grafik

Malen Zeichnen Grafik 36 Malen Zeichnen Grafik Bildnerisches Gestalten nach Lust & Laune Mit Aquarell, Pastell, Gouache, Acryl, Öl, Tusche, Beize und Mischtechniken. Mit Sand, Jute, Spachtelmassen, Seidenpapier und Alufolie als Collagen und Materialbilder. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf in abstrakten Kompositionen oder entwickeln Sie Ihr Thema in Stillleben, Landschaft oder Porträt. Neben der Einführung in verschiedene Techniken berät Sie der Kursleiter professionell in Fragen der Komposition und begleitet Sie individuell bei Ihrem jeweiligen Thema. Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Aquarellpapier DIN A2, Stifte, Kreiden, Farben nach eigener Wahl; weitere Materialien nach Absprache. Grundlagen der Malerei Wege ins Bild Der Kurs vermittelt neben den Maltechniken (Aquarell, Pastell, Gouache, Acryl, Collage, Materialbild, Mischtechniken) vor allem Kenntnisse in der Farbenlehre (Farbkreis, Primär-, Sekundär-, Tertiärfarben, Komplementärkontrast) und in der Kompositionslehre (goldener Schnitt, Zentrumsbildung, Einheit/ Vielfalt u.a.). Die inhaltlichen Bereiche (Stillleben, Porträt, Landschaft, abstrakte Komposition) werden behandelt, besonders aber die Frage: wie überwinde ich die leere Fläche, wie beginne ich mein Bild und führe es erfolgreich zu Ende. Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Aquarellpapier DIN A2, Stifte, Kreiden, Farben nach eigener Wahl; weitere Materialien nach Absprache. Zeichnen und Malen von Anfang an Workshop Kurs für Anfängerinnen und Anfänger Dieser Kurs führt Sie an die Grundlagen des Zeichnens und Malens heran und richtet sich an alle, die sich einfach einmal auf diesem Gebiet ausprobieren möchten. Von der Pastellmalerei zur Tuschezeichnung, von der Aquarellmalerei zur Temperamalerei erleben Sie eine Reise durch die verschiedensten Mal- und Zeichentechniken. Dabei werden Sie vom Kursleiter fachlich und künstlerisch angeleitet und erhalten Anregungen für die Findung und Umsetzung Ihrer eigenen Ideen und Vorstellungen. Sie können eigenes Mal- und Zeichenmaterial mitbringen oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag (ca. 5 ) beim Kursleiter erwerben. Zeichnen und Malen Die Welt der Farbe Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Der Kurs vermittelt Techniken des Zeichnens, der Aquarell-, Gouache- und Pastellmalerei. Zeichenübungen mit Graphit, Kohle und Feder stärken das Formgefühl, die Schulung des Farbempfindens unterstützt die Entwicklung der individuellen Ausdruckskraft. In Kompositionsstudien wird die Fähigkeit zur aussagekräftigen Bildordnung entwickelt. Ziel ist das Ausloten von Übergängen von der sachlich-gegenständlichen zeichnerischen Bildauffassung zu einer freieren farbigen Gestaltung. Themen sind: Stillleben, Landschaft, Perspektive, Figur und Figuratives. Bitte mitbringen: Zeichen- und Aquarellblock (mind. DIN A3), div. Bleistifte, Kohle, Skriptol, Klebestreifen, Aquarellfarben, verschiedene Pinsel, falls vorhanden: Bunt- und Pastellstifte. Die freie Malgruppe der Ort zur Verwirklichung eigener Bildideen Sie haben Spaß am Malen, suchen Kreativität an einem angenehmen Ort mit Gleichgesinnten, und das wenigstens einmal pro Woche? Dann ist diese freie Gruppe das Richtige für Sie. In einem großzügig ausgestatteten Raum mit professionellen Arbeitstischen und Staffeleien treffen sich wöchentlich Begeisterte des kreativen Malens. Ob Pinsel oder Stift hier ist Platz für alle Farbmaterialien und Bildmotive. Alle malerischen Ausdrucksformen sind willkommen, vom detaillierten Gestalten nach Natur oder Foto, bis hin zum wilden Pinselschwung der freien Abstraktion. Individuelle Betreuung ist für jeden garantiert, egal ob man schon Routine besitzt oder gerade die ersten malerischen Schritte wagt. An warmen Tagen sind Mal-Ausflüge in die Natur möglich. Bitte mitbringen: Malmaterial nach freier Wahl, Krepp-Klebeband Re2305-H Hagen Rehborn, Künstler Mo, 10.00 13.00 Uhr (11 x) 11.9. 11.12.17 Raum 255 Zeichenraum 44 UE, 117,20/ermäßigt 65,50 Re2306-H Hagen Rehborn, Künstler Mi, 10.00 12.30 Uhr (11 x) 13.9. 6.12.17 Raum 255 Zeichenraum 37 UE, 99,35/ermäßigt 55,88 Re2307-H Andreas Bauschke, Künstler Fr, 01.12., 19.00-21.15 Uhr; Sa, 02.12., 11.00 16.00 Uhr; So, 03.12., 11.00 15.15 Uhr 1. 3.12.17 Raum 255 Zeichenraum 14 UE, 39,70/ermäßigt 23,25 Re2308-H Anneli Schwager, Künstlerin Di, 18.00 21.00 Uhr (10 x) 12.9. 12.12.17 Gabriele-von-Bülow-Oberschule, Tile-Brügge-Weg 63, Raum 06 Kunstraum 40 UE, 107, /ermäßigt 60, Re2310-H Andreas Bauschke, Künstler Di, 18.15 21.15 Uhr (6 x) 12.9. 7.11.17 Raum 255 Zeichenraum Re2311-H Andreas Bauschke, Künstler Di, 18.15 21.15 Uhr (5 x) 14.11. 12.12.17 Raum 255 Zeichenraum 20 UE, 56, /ermäßigt 32,50

Malen Zeichnen Grafik Ölmalerei Für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Ölmaltechniken kennen und können eigene Ideen für Bildthemen realisieren. Sie bekommen Gestaltungsimpulse und haben Raum zur Selbstentfaltung. Arbeiten sie alla Prima nass in nass oder bauen sie das Bild über einen längeren Zeitraum kontinuierlich auf. Verwenden Sie Borstenpinsel oder Spachtel auf Karton oder Leinwand. Lernen Sie den Untergrund richtig zu grundieren und der Farbe die richtige Konsistenz zu geben. Mitzubringende Materialien: Ölfarben, Borstenpinsel oder Spachtel, Ölmalkarton oder bespannte Keilrahmen, Terpentin oder Shellsol, Lappen (Vorbesprechung beim ersten Termin) Ölmalerei Für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene. Keine Angst vor der Ölmalerei! Wir arbeiten mit einem geruchsarmen Lösungsmittel und die angeblich so schwierige Maltechnik wird von der Kursleiterin Schritt für Schritt in ihren traditionellen und modernen Möglichkeiten vorgestellt. Dazu gehören die handwerklichen und künstlerischen Grundlagen, vom Vorbereiten der Leinwände oder anderer Bilduntergründe über Farbenmischung bis hin zur ausgearbeiteten Komposition. Die Fortgeschrittenen werden in der Weiterentwicklung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten unterstützt. Gemeinsame Übungen zu den Themen Stillleben, Porträt und freie Komposition helfen, einen Einstieg zu finden. Eigene Bildvorstellungen und Themen der Teilnehmenden sind jedoch immer willkommen. Das Material kann weitgehend über die Kursleiterin bezogen werden, es sei denn, eigenes Material ist bereits vorhanden. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Pinsel verschiedener Größen, Marmeladengläser mit Deckel, Lappen, unempfindliche Kleidung, Leinwände soweit vorhanden. Porträt und Selbstporträt zeichnen und malen Der Kurs bietet Anfänger/-innen wie Fortgeschrittenen eine Einführung in die Proportionen des Kopfes, sowie die Farbgebung und Komposition von Porträts. Der Weg geht dabei von der einfachen linearen Zeichnung über die farbige Zeichnung bis zur Malerei dabei sind Techniken mit wasserlöslichen Farben wie Aquarell oder Acryl ebenso möglich wie Ölfarben. Durch spielerische Übungen finden wir Zugang zum Ausdruck eines Gesichts, zu Mimik und Körpersprache. Über das rein Technische hinaus fragen wir: Was erzählt das Bild?. Anhand einiger Beispiele aus der Kunstgeschichte untersuchen wir die Inszenierung oder Selbstinszenierung von Porträts und Selbstporträts und erproben sie anhand der eigenen Werke. Mitzubringende Materialien: Zum Zeichnen: weicher Bleistift (6B), Buntstift, Kohle oder Kreide/Pastell, Radier - gummi, Anspitzer und Skizzenblock (mind. A3). Zum Malen: wasserlösliche Farben wie Aquarell, Gouache, Acryl oder Ölfarben, stärkeres Papier oder Leinwände, Pinsel, Lappen, Marmeladengläser mit Deckel, evtl. Abbildungen und/oder einen Spiegel. Ölfarben und Lösemittel sind vorhanden und können gegen Umlage bei der Kursleiterin bezogen werden. Re2312-H Hagen Rehborn, Künstler Do, 18.30 20.30 Uhr (10 x); 21.9. 7.12.17 Raum 255 Zeichenraum 27 UE, 72,85/ermäßigt 41,13 Re2313-H Bärbel Rothhaar, Künstlerin Fr, 06.10., 17.00 20.00 Uhr; Sa/So, 10.00 15.00 Uhr 6. 8.10.17 Raum 255 Zeichenraum 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, Re2314-H Bärbel Rothhaar, Künstlerin Fr, 10.11., 17.00 20.00 Uhr; Sa/So, 10.00 15.00 Uhr 10. 12.11.17 Raum 255 Zeichenraum 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, 37 Malen Zeichnen Grafik Aktzeichnen und Aktmalen Ferienkurs Intensivkurs für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene ab 15 Jahren in den Ferien. Der Intensivkurs bietet Anfängern einen schnellen, unkomplizierten Einstieg in die Aktzeichnung und -malerei. Fortgeschrittene können ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Techniken und Sehweisen erproben. Neben der akademischen Herangehensweise (Proportion von Kopf und Figur, Linie und Volumen) experimentieren wir auch mit freieren Zeichen- und Maltechniken, wie z.b. Bewegungsstudien nach Musik. Der Kurs eignet sich auch zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe für die Kunsthochschule. Zum ersten Termin mitbringen: weicher Bleistift (6B), Kohle, Radiergummi, Anspitzer und Skizzenblock (mind.a3). Weitere Materialien, wie Malgründe, Öl- und Acrylfarben können von der Dozentin gegen Umlage besorgt werden. Modellkosten sind im Entgelt enthalten. Re2315-H Bärbel Rothhaar, Künstlerin Do-So, 10.00 15.00 Uhr 2. 5.11.17 Raum 255 Zeichenraum 24 UE, 80,60/ermäßigt 52,40

Malen Zeichnen Grafik Freie Aquarellmalerei Im Farbenrausch Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Aquarellmalerei ist die Kunst, auf spielerische Weise mit Farben und dem Element Wasser Bildinhalte zu visualisieren. Sie ermöglicht abwechslungsreiches Arbeiten. Vielfältige Arbeitsprozesse wie z.b. Lasieren und Lavieren, Nass-in-Nass-Technik, Schichttechnik u.a. werden gezeigt, wobei etliche kleine Tipps und Tricks nicht fehlen. Inspiration, Gedanken und Gefühle werden durch Pinsel, Papier und leuchtende Farben zum Leben erweckt. Mit etwas Gelassenheit zeigt Ihnen die Malerei einen Weg zur Selbstentdeckung der eigenen Phantasie und Kreativität. In diesem Semester werden wir weitere Mal mittel wie Gummiarabicum, Ochsengalle und verschiedene Salze kennen lernen und ausprobieren. Dadurch wird das Spektrum der kreativen Maltechniken erweitert. Re2316-H Sabine Sommerfeld-Mensch Dipl.-Designerin Mo, 18.15 20.30 Uhr (5 x) 4.9. 9.10.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 15 UE, 42,25/ermäßigt 24,63 Re2317-H Sabine Sommerfeld-Mensch Dipl.-Designerin Mo, 18.15 20.30 Uhr (5 x) 6.11. 4.12.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 15 UE, 42,25/ermäßigt 24,63 Bitte mitbringen: Aquarellfarben rot, blau, gelb, Kunsthaarpinsel Stärke 8 und 12, Aquarellpapier mind. 250 g/matt. 38 Malen Zeichnen Grafik Aquarellieren und Skizzieren Jeder kann es erlernen Ein Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche mit Vorkenntnissen und für Beginnende. Ein Kurs für alle, die Freude und Überraschung erleben wollen, um während des Malens und auch danach bei der Bildbesprechung, eigene bisher unbekannte Fähigkeiten zu entdecken. Eine Schule des Sehens. Mit Themen, Motiven und Imagination; Alltägliches neu sehen und wahrnehmen; individuelle Umsetzung ins Bildnerische; Wirklichkeiten erfinden. Lerninhalte: die persönliche Handschrift mit Stift und Pinsel; Farbwerte, Farbaussagen und Farbkombinationen Erfahrung sammeln mit dem Mal-Zeichenhandwerk und dessen Sensibilisierung. Dazu gehören: Strukturen bilden, die Bedeutung von Leere, Licht und Schatten, Nähe und Ferne, Weglassen und Aussparung, spontane Malweise, Verläufe von Farbe und die besondere Qualität von Lasuren. Bitte mitbringen: vorhandene Mal-Utensilien incl. Wassergefäß, Bleistift (HB oder 2 B) und einfaches Papier (Kopier- und Skizzenpapier). Neukauf von Material bitte erst nach Besprechung/Beratung. Acrylworkshop: Wolkenbilder Wolkenlandschaften Wolken über weiten Landschaften sind die Motive dieses Kurses. Zeichnerische Linien, überlagerte Farbschichten sowie malerische, weiche Farbflächen zaubern Atmosphäre in die Landschaft. Verschiedene Tagesstimmungen werden durch Wolkenbilder erzeugt und versetzen den Betrachtenden in andere Welten. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Leinwand oder Malpappen, Malkleidung und Fön. Malvorlagen und Fehlendes erhalten Sie im Kurs. Workshop: Naturlandschaften Abstrakt Mixed Media Naturnahe Landschaften werden aus Farben, Spachtelmasse, Sand, kleinen Objekten geformt und gemalt. Die der Natur nachempfundenen Formen werden durch Schichtungen und Strukturen, bewegten Untergründen entstehen und im Sinne der Mixed-Media-Technik nach eigenem Empfinden gestaltet. Mit Farben, Gelen, Tinten und anderen Strukturmitteln begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der vielschichtigen Malerei. So erschaffen sie ein eigenes Bild der Naturlandschaft. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Leinwand oder Malpappen, Strukturmittel fein, Acryl-Gel. Malkleidung und Fön. Malvorlagen und Fehlendes erhalten Sie im Kurs. Re2318-H Ed Harz, Künstlerin Do, 16.30 18.45 Uhr (10 x) 14.9. 7.12.17 Humboldtgymnasium, Hatzfeldtallee 2-4, Pavillon, Raum 03; Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 502 30 UE, 81,50/ermäßigt 46,25 Re2319-H Sabine Sommerfeld-Mensch Dipl.-Designerin Sa/So, 10.30 15.30 Uhr 25. 26.11.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50 Re2321-H Sabine Sommerfeld-Mensch Dipl.-Designerin Sa/So, 10.30 15.30 Uhr 11. 12.11.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50

Malen Zeichnen Grafik Workshop: Pastellkreide trifft Aquarell In diesem Anfängerkurs werden die vielfältigen Möglichkeiten der Pastellmalerei gezeigt. Wir üben sanfte Farbübergänge ebenso wie kräftige Überlagerungen. Die Flächen unterschiedlicher Papiere werden zunächst mit Aquarellfarben und dann mit Softpastellen bearbeitet. Diese lassen sich leicht zu Farbverläufen verwischen. Für Details können dann härtere Pastelle und Kreiden zum Einsatz kommen. Diese Mischung ergibt dann reizvolle Bildstrukturen. Bitte mitbringen: Pastellpapier, Karton, farbige Papiere, Softpastelle (empfohlen: Extra Soft Pastels, TOISON DÒR von KOH-I-NOOR). Aquarellfarben, Pinsel und Malkleidung. Vorlagen liegen im Kurs aus oder können mitgebracht werden. Einzelne Pastellpapierbögen können im Unterricht erworben werden. Nordisch inspirierte Bilder unter Anleitung einer nordischen Künstlerin Dieser Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche (ab 15 J.) mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Wer den Norden liebt mit dem speziellen Licht und nordischen Birkenwäldern, Kiefern, Seen, den Klippen, Inseln und verzauberten urwüchsigen Wäldern kommt hier zu seinem Recht. Diese Landschaften geben viel Raum für Freiheit, für spannende Formationen und Strukturen. In einem frei gewählten Material zeichnen und malen wir Naturbilder inspiriert aus dem Norden. Carita Schmidt ist im Norden aufgewachsen und arbeitet seit vielen Jahren als freischaffende Künstlerin (Mitglied im Staatlichen Schwedischen Künstlerverband). Sie begleitet ihre Teilnehmenden nach deren individuellen künstlerischen Sprache. Schwerpunkt im Kurs bilden Zeichnung, Komposition und Farbe, dabei werden die Teilnehmenden bei der Neugestaltung und Umsetzung eines Werks angeleitet Bitte mitbringen: Bleistift und Skizzenblock, Radiergummi, Anspitzer und falls vorhanden Acrylfarben in Rot, Blau, Gelb, Schwarz und Weiß, Leinwand, Malpappe oder dickes Acrylpapier, Pinsel und Wassergläser. Für Rückfragen steht Ihnen die Kursleiterin gerne zur Verfügung: caritaschmidt@gmail.com Kreatives Malen Freude an Farbe und Form Das Wochenendseminar vermittelt einen leichten Zugang zum malerischen Gestalten. Es soll der Förderung und Anregung eigener malerischer Kreativität dienen. Schwerpunkte sind das Malen mit Tempera- oder Tuschfarben, abstrakte Komposition, Stillleben, Pflanzen, Früchte, Landschaft und das Vermitteln und Experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Techniken. Die Teilnehmenden können im Kurs frei arbeiten. Bitte mitbringen: Tempera- oder Tuschfarben, Deckweiß, Borsten- und Haarpinsel (verschiedene Stärken), Bleistift, Radiergummi, Anspitzer, Spachtel, Palette, Wasserbehälter, Aquarellblock DIN A3. Monotypie Experimentelle Drucktechnik mit Ölfarbe Eine der einfachsten und intuitivsten Drucktechniken. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Monotypie. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Durch das Auftragen von nassen Ölfarben auf eine Trägerplatte und das Abnehmen der Farbe mittels Papierbögen lassen sich überraschende Bildresultate erzielen. Der Umgang mit pastosen Farben ermöglicht die gesamte Brandbreite der künstlerischen Darstellungen, von abstrakten Formen, über Farbfelder bis hin zu figurativen Motiven. Neben der Monotypietechnik werden Ihnen auch grundsätzliche Techniken der Nass-in-Nass-Ölmalerei und der Papiergrundierung vermittelt. Die Papierblätter können vor der Verwendung beispielsweise mit Knochenleim grundiert werden, damit die Ölfarbe nicht durchschlägt. Die für den Kurs benötigte folienbespannte Trägerplatte und das Druckpapier werden gegen einen Unkostenbeitrag von ca. 5 vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Ölfarben, Pinsel und Terpentin können ebenfalls beim Kursleiter erworben werden oder Sie bringen ihre eigenen Farben und Papierblätter mit. Damit Sie sich nicht ihre Kleidung verfärben, ist ein Kittel oder ein altes Oberhemd etc. als Schutzkleidung zu empfehlen. Silberstiftzeichnung Zeichnen mit Silberdraht wie die alten Meister Die Technik der Silberstiftzeichnungen ist Künstlern von der Spätgotik bis in die Moderne geläufig. Ihre Hochzeit liegt im 15. Jahrhundert mit Künstlern wie Da Vinci, Holbein, Baldung und Dürer. Der Silberstift wurde zeitweilig durch den Bleistift verdrängt, zu Unrecht. Auch bei zeitgenössischen Künstlern wird diese Technik geschätzt. Das beim Zeichenabrieb auf dem rauen Papier verbliebene Silber dunkelt durch schwefelhaltige Grundierungen nach und entwickelt so die für die Silberstiftzeichnung typische subtile Patina. Sie lernen mit einem zurechtgeschnittenen Silberdraht auf selbst grundiertes Papier hochfeine Zeichnungen zu erstellen. Verschiedene, auch farbige Grundierungstechniken werden vorgestellt. Ihrer Motivwahl sind kaum Grenzen gesetzt. Neben der speziellen Technik wird das Zeichnen selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Eventuelle Vorerfahrungen beim Zeichnen mit Bleistift oder anderen Stiften können von Vorteil sein, sind aber nicht notwendig. Die notwendigen Materialien (Papier, Pinsel, Grundierung, Silberstift) zur Erstellung einer Silberstiftzeichnung können gegen einen Unkostenbeitrag von 10 beim Kursleiter erworben werden. Re2322-H Sabine Sommerfeld-Mensch Dipl.-Designerin Sa, 10.30 17.15 Uhr 16.9.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 8 UE, 24,40/ermäßigt 15, Re2323-H Carita Schmidt, Künstlerin Mo, 15.00 17.15 Uhr (10 x) 18.9. 11.12.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 30 UE, 81,50/ermäßigt 46,25 Re2326-H Birke Schwoerer, Künstlerin Sa/So, 11.00 16.15 Uhr 25. 26.11.17 Raum 255 Zeichenraum 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50 Re2327-H Hagen Rehborn, Künstler Fr, 20.10., 18.00 20.30 Uhr; Sa/So, 10.30 15.00 Uhr 20. 22.10.17 Raum 255 Zeichenraum 14 UE, 39,70/ermäßigt 23,25 Re2328-H Hagen Rehborn, Künstler Fr, 08.12., 18.00 20.30 Uhr; Sa/So, 10.30 15.00 Uhr 8. 10.12.17 Raum 255 Zeichenraum 14 UE, 39,70/ermäßigt 23,25 39 Malen Zeichnen Grafik

Malen Zeichnen Grafik 40 Malen Zeichnen Grafik Herbstferienkurs: In meinem grünen Atelier Dieser Kurs ist auch für Schüler/-innen ab 12 Jahre geeignet. Oft sitze ich vor einem Bild und mische stundenlang in der Mischpalette herum um genau den einen Grünton zu treffen, den der schöne Apfelbaum vor meinem Fenster hat, nur um dann am Ende festzustellen, dass dies doch nie wirklich gelingt. Wie schaffen das die großen Maler aus den Kunstgeschichtsbüchern die Natur so realistisch darzustellen? Und wie war das möglich bevor man seine Farben in kleinen Aluminiumtuben fertig kaufen konnte? Die Antwort ist ganz einfach: Sie haben ihre Farben selbst hergestellt! In diesem Kurs lernen wir, wie sich aus roten Blättern, blauen Beeren, sandgelber Erde und eigentlich allem, was uns umgibt selbst Farben anmischen lassen und wie wir der Darstellung der Natur vielleicht ein kleines Stückchen näher kommen können. Keine Angst, dieser Kurs setzt keine altmeisterlichen Malkünste voraus, nur ein offenes Auge sowie Freude und Lust am Experimentieren. Bitte mitbringen: Aquarellpapier, Pinsel und Bleistifte. Für färbende Materialien ist ein Unkostenbeitrag von 2 an die Kursleiterin zu entrichten. Kalligrafische Impulse Kalligrafie für Einsteiger In der heutigen Zeit von E-Mail und WhatsApp sehnen wir uns wieder nach einem handgeschriebenen Gruß, etwas Persönlichem, Individuellem. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die Lust haben, sich mit Schrift zu beschäftigen. Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der Schrift und Informationen über Papier, Schreibflüssigkeiten und Schreibgeräten erarbeiten wir uns Strichführungen und Proportionen, um daraus die Grundformen der Kleinbuchstaben der Humanistischen Kursive mit der Bandzugfeder zu entwickeln. Für den Einstieg in die Kunst des schönen Schreibens ist diese Schrift ideal. Ziel des Kurses ist es, am Ende schöne Grußkarten mit unterschiedlichen Faltungen zu erstellen und Übungsblätter zu kleinen Buchobjekten zu verarbeiten. Skulpturen zeichnen im Museum Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Lernen sie klassische Skulpturen in Berliner Museen zu zeichnen. Die Künstlerin Timea Oravecz vermittelt Ihnen eine Seh- und Zeichenmethode, bei welcher Sie schnelle motivierende Ergebnisse erwarten können. Die Kursleiterin will Ihnen die Angst vorm Zeichnen nehmen und die Liebe zur Kunst und zum Zeichnen wecken. Sie machen Zeichenübung zur Perspektive und Übungen zur Objekt-Außenlinie. Es wird Ihnen ein Verständnis von Licht und Schatten und den damit verbundenen Tonwerten vermittelt. Sie erhalten Hinweise zur Anatomie und wie diese mit der richtigen Messung zeichnerisch umgesetzt werden können. Gerade an Skulpturen welche von allen Seiten erfahrbar sind, lassen sich Studien von allen Partien des Körpers anfertigen. Vor antiken Skulpturen lernen Sie die menschlichen Proportionen vom Gesicht und der kompletten Skulptur kennen. Für alle Teilnehmenden, die Lust bekommen haben Skulpturen selber zu schaffen, sind die Kurse Gesicht und Kopf/Akt/Porträt modellieren zu empfehlen. Bitte Zeichenmaterial mitbringen: Skizzenblöcke A3, verschiedene Bleistifte (HB 6B), Graphitstift, weicher Radiergummi. Der Kurs findet in deutscher und in englischer Sprache statt. Auf Wunsch auch auf Italienisch und Ungarisch. Der Eintritt in die Museen/Sammlungen ist enthalten. In Abstimmung mit den Besucherdiensten der Staatlichen Museen zu Berlin. Bitte pünktlich sein, ein verspäteter Zutritt ist nicht möglich! Treffpunkte: samstags: Abguss-Sammlung, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin Re2344-H sonntags: Pergamonmuseum, Bodestraße 1 3, 10178 Berlin Re2345-H sonntags: Altes Museum, Am Lustgarten, 10178 Berlin Re2346-H sonntags: Bode Museum, Am Kupfergraben, 10117 Berlin Re2347-H sonntags: Alte Nationalgalerie, Bodestraße 1 3, 10178 Berlin Re2339-H Karolin Schwab, Künstlerin Mi-Fr, 10.00 13.45 Uhr 1. 3.11.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 15 UE, 42,25/ermäßigt 24,63 Re2340-H HanneLore Toth, Kalligrafin Sa/So, 10.45 16.30 Uhr 18. 19.11.17 Raum 255 Zeichenraum 13 UE, 37,15/ermäßigt 21,88 Bitte bringen Sie mit: 2 Bleistifte 2B, Lineal, Radiergummi. Wenn vorhanden auch einen Cutter und einen kleinen Text oder ein Zitat. Da mit Tinte gearbeitet wird, werden dunkle Kleidung oder eine Schürze empfohlen. Die Materialkosten in Höhe von 6 entrichten Sie bitte bei der Kursleiterin. Re2344-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Sa/So, 11.00 17.00 Uhr 9. 10.9.17 16 UE, 49, /ermäßigt 30,20 Re2345-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Sa/So, 11.00 17.00 Uhr 7. 8.10.17 16 UE, 49, /ermäßigt 30,20 Re2346-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Sa/So, 11.00 17.00 Uhr 4. 5.11.17 16 UE, 49, /ermäßigt 30,20 Re2347-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Sa/So, 11.00 17.00 Uhr 2. 3.12.17 16 UE, 49, /ermäßigt 30,20

Plastisches Gestalten Plastisches Gestalten In der kreativen Arbeit mit verschiedenen Materialien (Ton, Gips, Holz, Metall, Stein u.a.) erwerben Sie handwerkliches Können und ein Gefühl für Proportionen, Gewichtung und Formen. Die künstlerische Arbeit und Auseinandersetzung mit kunsthistorischen und aktuellen Tendenzen schärft Ihre Phantasie, Ihre Wahrnehmung und Ihr ästhetisches Verständnis. Die Erfahrung mit verschiedenen Materialien und der sinnliche Zugang sowie der Austausch mit Anderen fördert Ihre eigene Position zu Inhalten, Themen und Techniken und führt Sie zu einem bewussten Umgang mit den künstlerischen Mitteln. Keramik Grundkurs In diesem Kurs lernen Sie das Material und verschiedene Aufbautechniken von Gefäßen und figürlichen Gegenständen kennen. Handwerkliche Techniken wie z.b. das Herstellen der Massen, das Hohlaufbauen von Werkstücken und das Färben und Glasieren von Oberflächen werden vermittelt. Individuelle Anleitung und Einblicke in die Materialkunde begleiten die Arbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Materialkosten (ca. 25 ) entrichten Sie bitte im Kurs. Keramik Gestaltungskurs In diesem Kurs können Sie lernen, Ihre figürlichen Werkstücke und Plastiken räumlich zu gestalten. Schöpferische Merkmale und ästhetische Grundlagen werden durch individuelle Beratung während der Arbeit besprochen und ein Kunstverständnis wird gefördert. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Kenntnisse auf dem Niveau eines Grundkurses erforderlich. Die Materialkosten (ca. 25 ) entrichten Sie bitte im Kurs. Gesicht und Kopf modellieren Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. In diesem Wochenendkurs modellieren Sie ein Kopf und Gesicht nach einem lebendigen Modell. Durch Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen bauen Sie sich schrittweise Ihre Plastik in Ton auf. Ihre Arbeit wird individuell und fachkundig von der Bildhauerin Timea Oravecz (Meisterschülerabschluss an der UdK bei Olafur Eliasson) betreut. Die Modell- und Materialkosten sind im Entgelt enthalten. Der Kurs findet in deutscher und in englischer Sprache statt. Auf Wunsch auch auf Italienisch und Ungarisch. Re2401-H Werner Haderer Bildhauer Di, 18.30 21.30 Uhr (11 x) 12.9. 12.12.17 Raum 119 Werkraum 44 UE, 150,20/ermäßigt 84,20 Re2402-H Werner Haderer Bildhauer Do, 09.00 12.00 Uhr (11 x) 14.9. 7.12.17 Raum 119 Werkraum 44 UE, 150,20/ermäßigt 84,20 Re2403-H Werner Haderer Bildhauer Do, 13.00 16.00 Uhr (11 x) 14.9. 7.12.17 Raum 119 Werkraum 44 UE, 150,20/ermäßigt 84,20 Re2404-H Werner Haderer Bildhauer Do, 18.30 21.30 Uhr (11 x) 14.9. 7.12.17 Raum 119 Werkraum 44 UE, 150,20/ermäßigt 84,20 Re2415-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Fr, 29.09., 18.00 21.00 Uhr; Sa/So, 11.00 18.15 Uhr 29.9. 1.10.17 Raum 119 Werkraum 22 UE, 96,30/ermäßigt 70,45 Re2417-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Fr, 08.12., 18.00 21.00 Uhr; Sa/So, 11.00 18.15 Uhr 8. 10.12.17 Raum 119 Werkraum 22 UE, 96,30/ermäßigt 70,45 41 Plastisches Gestalten

Plastisches Gestalten Akt modellieren in Ton Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. In diesem Wochenendkurs modellieren Sie einen Akt nach einem lebendigen Modell. Durch Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen bauen Sie sich schrittweise Ihre Plastik auf. Ihre Arbeit wird individuell und fachkundig von der Bildhauerin Timea Oravecz (Meisterschülerabschluss an der UdK bei Olafur Eliasson) betreut. Die Modell- und Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten. Der Kurs findet in deutscher und in englischer Sprache statt. Auf Wunsch auch auf Italienisch und Ungarisch. Re2416-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Fr, 20.10., 18.00 21.00 Uhr; Sa/So, 11.00 18.15 Uhr 20. 22.10.17 Raum 119 Werkraum 22 UE, 96,30/ermäßigt 70,45 42 Plastisches Gestalten Selbstportrait als Relief modellieren In diesem Wochenendkurs modellieren Sie ein Relief von Ihrem Gesicht. Durch Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen bauen Sie sich schrittweise ein Relief in Ton auf. Das Relief kann auf Wunsch gebrannt und wie eine Fliese aufgehängt werden. Ihre Arbeit wird individuell und fachkundig von der Bildhauerin Timea Oravecz (Meisterschülerabschluss an der UdK bei Olafur Eliasson) betreut. Die Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten. Bitte mitbringen: Spiegel und eigene Portraitfotos. Der Kurs findet in deutscher und in englischer Sprache statt. Auf Wunsch auch auf Italienisch und Ungarisch. Holz-Plastik Kreatives Arbeiten in Holz für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Holz bietet auch in Kombination mit anderen Materialien eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Nach kurzer Einführung und dem Kennenlernen von Material (vorwiegend einheimische Hölzer) und speziellen Werkzeugen erfolgt das praktische Arbeiten. Unter fachlich-künstlerischer Anleitung fertigen Sie nach Ihren individuellen Vorstellungen und Entwürfen Skulpturen, Reliefs und Collagen. Sie arbeiten bildhauerisch und schnitzen. Während Ihrer Arbeit werden gestalterische Grundlagen, Fragen der Komposition sowie der Oberflächenbehandlung vermittelt. Wenn möglich bitte eigenes sauberes, getrocknetes Holz (Weichholz: Linde oder Pappel) mitbringen (max. Größe 50x25x20 cm). Anfallende Nebenkosten (bis ca. 20 je nach Verbrauch) verrechnen Sie bitte individuell mit dem Kursleiter. Re2418-H Timea Oravecz Bildende Künstlerin Fr, 17.11., 18.00 21.00 Uhr; Sa/So, 11.00 18.15 Uhr 17. 19.11.17 Raum 119 Werkraum 22 UE, 71,10/ermäßigt 45,25 Re2420-H Hans-Dieter Schmidt, Bildhauer Mo, 18.30 20.45 Uhr (10 x) 11.9. 4.12.17 Campus Hannah Höch, Finsterwalder Str. 52-54, Holzwerkstatt 30 UE, 104, /ermäßigt 59, 8 10 TN

Schmuckdesign Flechten Färben Künstlerisch-handwerkliches Gestalten Diese Kurse vermitteln Ihnen kunsthandwerkliche Fertigkeiten, fördern Ihre Kreativität und sensibilisieren Ihren Blick für die eigene Fantasie. Zum Einsatz kommen unter anderem die Medien Papier, Holz, Leder, Stoff, Farbe, Glas, Metall. Sie arbeiten individuell, entsprechend Ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Lerninteressen. Ihnen werden Produktionsvorgänge einsichtig und erfahrbar gemacht. Über das eigene Produkt, das Sie primär im Alltag verwenden können, vermittelt sich Ihnen eine neue Selbstwahrnehmung, die Sie befähigt, im häuslichen Bereich, im Beruf und im gesellschaftlichen Leben selbst gestalterisch einzugreifen. Schmuckwerkstatt Anfänger und Fortgeschrittene Den Traum vom individuellen Schmuckstück können Sie sich in der Schmuckwerkstatt erfüllen. Nach dem Erlernen von Grundtechniken (Sägen, Feilen, Löten usw.) fertigen wir Ketten, Ringe, Broschen und Armbänder nach eigenen Entwürfen. Materialauswahl und Beschaffung nach Absprache mit der Dozentin. Die anfallenden Materialkosten bitte individuell (je nach Verbrauch) mit der Dozentin verrechnen. Grundlagen für die Gestaltung der eigenen Wohnräume Wie finde ich den passenden Stil für mein Zuhause? Wie kann ich meine Wohnräume an die neuen Anforderungen anpassen? Und wie kann ich in wenigen, kleinen Schritten etwas verändern? Dieser Wochenendworkshop ist eine Einführung in die Grundlagen des Interior Designs und bietet Einblicke in die Herangehensweise bei der Neugestaltung oder Umgestaltung von Wohnräumen. In zwei Tagen werden wir Theoretisches und Praktisches über Innenräume und deren Gestaltung erlernen. Im ersten Teil wird theoretisches Wissen zu Einrichtungsstilen, Harmonielehre, Farbwirkung, sowie Grundregeln bei der Einrichtung vermittelt. Anschließend werden Sie Schritt für Schritt Ihr ganz persönliches Einrichtungskonzept entwickeln. Von Samstag zu Sonntag wird es eine kleine Hausaufgabe geben, bei der Sie Fotos und einen Grundriss Ihres selbstgewählten, eigenen Raums erstellen und Inspiration für den nächsten Kurstag sammeln werden. Am Ende des Kurses werden Sie Ihre persönliche Fragestellung formuliert, ein Moodboard mit ersten Ideen visualisiert sowie ein Farb- und Stilkonzept festgelegt haben. Zum Abschluss werden diese Schritte praktisch im eigenen Grundriss umgesetzt. Sie gehen mit Ihrem persönlichen Wohnkonzept nach Hause! Die Kursleiterin ist diplomierte Designerin und arbeitet seit Jahren als Interior Designerin. Bitte mitbringen: eigenes Zeichenmaterial, Bleistifte, schwarze Fineliner oder ähnliches, langes Lineal, Dreieck, inspirierende Wohnzeitschriften und Kataloge, die auch zerschnitten werden können, Farbmuster, bunte Papiere. Für Ausdrucke, Materialien und Papier etc. sind bei der Kursleiterin vor Ort eine Pauschale von ca. 3 zu entrichten. Korbflechten als altes Handwerk erlebt An diesem Wochenende stellen Sie unter fachlicher Anleitung aus Weide sowie aus Peddigrohr zwei verschiedenartige Körbe her. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes zur Geschichte der Korbflechterei sowie zu den verschiedensten Flechtmaterialien und deren Verwendungsmöglichkeiten. Die Materialkosten für zwei Körbe (ca. 18 ) verrechnen Sie bitte mit dem Kursleiter. Re2421-H Sybille Voormann Schmuckdesignerin Do, 18.30 21.30 Uhr (10 x) 14.9. 7.12.17 Bettina-von-Arnim-Schule, Senftenberger Ring 49, Haus 4, Kunststoffwerkstatt 40 UE, 111, /ermäßigt 64, Re2422-H Ines Königsmann Sa/So, 10.00 17.00 Uhr 7. 8.10.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 509 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, Re2424-H Roland Oppelt Korbmachermeister Sa/So, 10.00 16.45 Uhr 4. 5.11.17 Raum 119 Werkraum 16 UE, 47,40/ermäßigt 28,60 43 Künstlerisch-handwerkliches Gestalten FORTSETZUNG Färben S. 44

Musik Stoffe pflanzlich färben Ecoprint In diesem Workshop färben wir kleinere und größere Stoffbündel. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für das Färben mit Pflanzen, von denen keine großen Mengen Stoff zur Verfügung stehen. Das können Beeren oder Blüten sein, oder was sich in der Saison draußen an Unkräutern finden lässt. Mit dieser Technik entstehen spannende Farben und Muster. Die Kursleiterin gibt eine kleine Einführung in die verschiedenen Stoffe und die Anleitung zur notwendigen Vorbereitung. Dies dient als theoretische Grundlage für das eher künstlerisch-erkundende Färben. Zu Beginn des Kurses unternehmen wir einen kurzen gemeinsamen Spaziergang zur Erkundung der umgebenden Pflanzenwelt. Teilnehmer/-innen können gern mitbringen: Gummihandschuhe, vorgewaschene Stoffe (pflanzlicher oder tierischer Herkunft), Metall-Teile (z.b. Kupfernägel, Eisennägel), (welke) Blumen, Pflanzen, Beeren. Verschiedene Färbematerialien und Textilien zum Experimentieren sind für eine kleine Pauschale (ca. 3 5 ) bei der Kursleiterin erhältlich. Re2425-H Elke Fiebig, Modedesignerin Sa/So, 10.00 16.30 Uhr 23. 24.9.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 1, Eing. Hermsdorfer Damm 146 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, 44 Künstlerisch-handwerkliches Gestalten Musik Florale Kunstguss-Relieftechnik Bei dieser Kunstguss-Relieftechnik werden wir Ton und Stuck-Alabastergips verwenden, um im Wandel der Jahreszeiten von echten Pflanzen einen Abguss mit erstaunlichen dreidimensionalen Details zu fertigen. Dieser Moment wird wie ein Fossil festgehalten, wenn die Pflanze auf dem Höhepunkt ihrer Lebendigkeit steht. Die Kunstguss-Relieftechnik ist einfach anzuwenden und auch Anfänger erhalten spannende Ergebnisse. Bei der Herstellung der floralen Abgüsse begleitet Sie die Kursleiterin mit Tipps und Tricks und unterstützt die Teilnehmenden individuell. Sie erhalten alle Materialien für eine kleine Pauschale (ca. 5 ) bei der Kursleiterin. Bitte alte Kleidung tragen. Musik African Drums Dieser Wochenendworkshop bietet einen Einstieg in das afrikanische Trommeln und/oder die Gelegenheit, bereits vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Ich freue mich auf eine positive Erfahrung gemeinsam mit Ihnen die richtige Balance zu entdecken zwischen konzentriertem Lernen und aus dem Bauch heraus zu spielen. Ich denke, genau darin liegt einerseits die Kunst andererseits die Herausforderung. Eine Balance von Verstand und Herz so dass sich unser Intellekt und unser Gespür die Waage halten. In diesem Wochenendworkshop lernen Sie ein buntes Arrangement mit interessanten Rhythmen und erhalten einen vielseitigen Eindruck von der Trommelsprache. Zu Beginn des Kurses zahlen Sie bitte an den Dozenten eine Gebühr in Höhe von 3, für die Nutzung der Trommeln. Re2455-H Saskia Hoffmann Sa/So, 13.00 16.30 Uhr 16. 17.9.17 Raum 119 Werkraum 9 UE, 26,95/ermäßigt 16,38 Re2501-H Lars Pistorius, Musiker Sa/So, 10.00 16.45 Uhr 14. 15.10.17 Lehrstätte Frohnau, Fuchssteiner Weg 13 19, Hofeingang, Raum 2 16 UE, 45,80/ermäßigt 27,

Tanz Tanz Tanz begeistert uns beim Zuschauen und Mitmachen! Mit einem breiten Kursprogramm möchten wir Sie dazu einladen, ihrer Faszination für den Tanz zu folgen und die Vielfalt der unterschiedlichen Tanzformen kennenzulernen. In unseren Kursen und Workshops werden Grundlagen und besondere Techniken der verschiedenen Tanzformen vermittelt. Am Ende jedes Kurses können Sie eine kleine Choreografie/ Bewegungsfolge tanzen. Der Unterricht wird ausschließlich von qualifizierten Tänzer/-innen und Tanzpädagogen geleitet. Alle Tanzräume sind mit bodentiefen Spiegeln und Tanzböden ausgestattet. Ballett Floor-Barre 1 Das Training eignet sich hervorragend, um die Basis des klassischen Tanzes zu erlernen und als Ergänzung für alle Tanzarten, da Körperspannung, Platzierung, Achse und Muskelaufbau erarbeitet werden. Mit der Trainingsmethode Vaganova/Kniaseff wird die Muskulatur der Arme, Beine und des Torso länger und kräftiger. Spezielle Übungen am Boden entwickeln ein festes Körperzentrum und freie Gelenke. Im Anschluss daran geben Ballettübungen an der Stange und im Raum zu klassischer Musik der Bewegungslust freien Raum. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ballett 1 Basics In diesem Kurs werden die Grundlagen des klassischen Tanzes erlernt. Korrekte Körperhaltung, Platzierung und Armhaltung werden an der Stange geübt. Es folgen einfache rhythmische Schritt- und Sprungkombinationen durch den Raum, um Musikalität, Koordination und Kondition zu fördern. Individuelle Korrekturen ermöglichen einen schnellen Lernfortschritt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ballett 2 Für Anfänger mit Vorkenntnissen (mindestens 2 3 Jahre Ballett) Gute Körperspannung, korrekte Platzierung und Armhaltung werden an der Stange geübt. Das Exercice an der Stange und im Raum wird durch neues Schrittvokabular ergänzt. Dem Kursverlauf angepasst werden Wendungen und Drehungen sowie einfache Sprung-Kombinationen erlernt und kleine Choreographien erarbeitet. Individuelle Korrekturen einen schnellen Lernfortschritt. Ballett Mittelstufe am Vormittag Mindestens 4 Jahre Balletterfahrung sind für die Kursteilnahme erforderlich. Gute Körperspannung, korrekte Platzierung und Armhaltung werden an der Stange geübt. Das Exercice an der Stange und im Raum wird den Vorkenntnissen angepasst und im Kursverlauf durch neues Schrittvokabular erweitert. Wendungen und Drehungen sowie einfache Sprung-Kombinationen werden erlernt, kleine Choreographien erarbeitet. Individuelle Korrekturen ermöglichen einen schnellen Lernfortschritt. Ballett Floor-Barre 2 Für Fortgeschrittene mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen aller Art. Das Bodenexercise Kniaseff/Vaganova gestaltet sich hier viel komplexer und wird durch gezielte, extreme Dehnübungen an der Stange ergänzt. Hier können verkürzte bzw. falsch gearbeitete Muskeln sowie alte Fehler der Platzierung korrigiert werden. Weitere Schwerpunkte sind die Erarbeitung des korrekten Gehens und Stehens, das Vermeiden lebloser Augen, eine saubere Linie und geschmeidige Arme. Re2601-H Miriam Wolff Mo, 19.30 21.00 Uhr (12 x) 4.9. 11.12.17 12 14 TN Re2602-H Miriam Wolff Mo, 16.30 18.00 Uhr (12 x) 4.9. 11.12.17 12 14 TN Re2603-H Miriam Wolff Mi, 19.30 21.00 Uhr (13 x) 6.9. 13.12.17 26 UE, 71,30/ermäßigt 40,75 12 14 TN Re2604-H Miriam Wolff Do, 11.00 12.30 Uhr (12 x) 7.9. 7.12.17 12 14 TN Re2605-H Miriam Wolff Mo, 18.00 19.30 Uhr (12 x) 4.9.-11.12.17 12 14 TN 45 Tanz

Ballett 46 Ballett Ballett 3 Für Teilnehmende mit guten Basiskenntnissen (mind. 3 4 Jahre Ballett) Lernintensiver Kurs zur Erarbeitung der Grundlagen des klassischen Balletts mit individuellen und detaillierten Korrekturen. Nach dem System Vaganova /Tarssow wird das Stangenexercice in der Mitte weitergeführt und mit Pirouetten und kleinen Sprungfolgen im Raum ergänzt. Ballett 4 Ein lernintensiver Kurs für fortgeschrittene Teilnehmende (mind. 4 Jahre Ballett). Nach dem System Vaganova /Tarssow wird das Stangenexercice in der Mitte weitergeführt. Es werden bereits große Posen unterrichtet. Mittels kurzer klassischer Variationen werden Wendungen, Pirouetten sowie kleine, mittlere und große Sprünge erlernt. Um die Bewegungsqualität zu verbessern werden Koordination, Dynamik und Konditionsaufbau besonders berücksichtigt. Ballett Fortgeschrittene Ein intensives Training mit allen Elementen des klassischen Tanzes für Teilnehmende mit fortgeschrittener Tanztechnik: Exercise an der Stange, Schritte, Drehungen und Sprünge sowie klassische Variationen in der Mitte. Ziel ist die Weiterentwicklung des individuellen technischen Niveaus und des persönlichen Ausdrucks. Spitzenschuhe sind willkommen jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Ballett intensiv Workshops in den Herbstferien Unsere Ballett-Ferienworkshops bieten ein intensives zweiwöchiges Training zur Weiterentwicklung klassischer Tanztechnik. Die Kurse beinhalten ein komplettes Stangentraining, Schrittkombinationen im Raum, Adagio, Pirouetten-Training sowie kleine und große Sprungkombinationen. Der fortlaufende Lernprozess ermöglicht eine gezielte individuelle Förderung der Teilnehmenden und vermittelt einen ersten Eindruck von der Intensität einer Tanzausbildung. Für den Anfängerkurs werden 2 Jahre Balletterfahrung vorausgesetzt. Sara Jane Reddig wurde an der Royal Ballet School (London) als Tänzerin ausgebildet. An der Deutschen Oper Berlin hat sie als Solistin getanzt und mit bedeutenden Choreographen wie Nureyev und van Manen zusammengearbeitet. Re2606-H Miriam Wolff Mi, 16.30 18.00 Uhr (13 x) 6.9. 13.12.17 26 UE, 71,30/ermäßigt 40,75 12 14 TN Re2607-H Miriam Wolff Mi, 18.00 19.30 Uhr (13 x) 6.9. 13.12.17 26 UE, 71,30/ermäßigt 40,75 12 14 TN Re2608-H Cornelia Moré Fr, 18.00 20.00 Uhr (12 x) 8.9. 8.12.17 32 UE, 86,60/ermäßigt 49, 12 14 TN Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Re2609-H Sara J. Reddig Di/Mi, 17.30 19.00 Uhr (2 x); Fr, 28.10., 17.00 18.30 Uhr 24.10. 3.11.17 10 UE, 29,50/ermäßigt 17,75 12 14 TN Ballett intensiv 2 Workshop in den Herbstferien Unsere Ballett-Ferienworkshops bieten ein intensives zweiwöchiges Training zur Weiterentwicklung klassischer Tanztechnik. Die Kurse beinhalten ein komplettes Stangentraining, Schrittkombinationen im Raum, Adagio, Pirouetten-Training sowie kleine und große Sprungkombinationen. Der kontinuierliche Lernprozess ermöglicht die gezielte individuelle Förderung der Teilnehmenden und vermittelt einen ersten Eindruck von der Intensität einer Tanzausbildung. Für den Mittelstufenkurs werden mindestens 3 Jahre Ballettunterricht vorausgesetzt. Mittelstufe Re2610-H Sara J. Reddig Di/Mi, 19.00 20.30 Uhr (2 x); Fr, 27.10., 17.00 18.30 Uhr 24.10. 1.11.17 10 UE, 29,50/ermäßigt 17,75 12 14 TN

Historische Tänze Jazz Dance Historische Tänze aus Renaissance und Barock für Fortgeschrittene Eine tänzerische Reise in die Vergangenheit... Neben Tänzen der ausgehenden Renaissance (Allemande, Branles) und des Frühbarock (English Country Dances) werden einfache Barocktänze (Contredanses anglaises, Menuett, Bourrée, Gavotte, Gigue) mit entsprechendem Grundschrittrepertoire vermittelt. Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen in historischem Tanz (mindestens 2 Grundkurse ). Anmeldung paarweise oder als Einzelperson möglich. Bequeme Kleidung und Tanz- oder Gymnastikschuhe sind erforderlich. Historische Tänze aus Renaissance und Barock Workshop 1 Der Wochenendkurs führt in die Grundlagen des historischen Tanzes anhand von Renaissance- und Barocktänzen ein. Einfache Countrydances aus England, Branles aus Frankreich, Pavane aus Italien und erste barocke Schrittformen und Choreografien (Bourée, Menuett) werden vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung paarweise oder als Einzelperson möglich. Bitte bequeme Kleidung und Tanz- oder Gymnastikschuhe mitbringen. Re2611-H Ingo Günther Di, 20.00 21.30 Uhr (12 x) 12.9. 12.12.17 22 UE, 61,10/ermäßigt 35,25 12 14 TN Re2612-H Ingo Günther Sa, 23.09., 14.00 18.00 Uhr; So, 24.09., 10.00 14.00 Uhr 23. 24.9.17 10 UE, 30,80/ermäßigt 18,20 12 14 TN Urban Dance for Teens Die Danceclass beinhaltet Streetdance, Hip Hop sowie Lyrical Jazz. Urban Dance wächst stetig ständig kommen neue Stile hinzu. Ihr werdet in dieser Klasse daher unterschiedliche Choreografien tanzen und Schritt für Schritt neue Moves und Tanzschritte erlernen. Mit einem kurzen Warm Up lockert, kräftigt und erwärmt Ihr Euren Körper bevor Steps & Moves am Platz und durch den Raum folgen. Am Ende werdet Ihr eine Choreo nach cooler Musik tanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jazzdance und Modern Dance 1/2 Dieser Kurs bietet einen schnellen Einstieg in die aus dem Showtanz bekannten Stilrichtungen. Sie lernen typische Bewegungsformen und das Schrittmaterial des Jazz- und Modern Dance kennen. Darüber hinaus erforschen Sie den Einsatz des Körpergewichts, die Koordination von Kopf, Armen, Becken und Beinen, Formen des Richtungswechsels und andere Tanzgrundlagen. Ziel des Kurses ist die Umsetzung der erlernten Techniken in kurzen Choreografien. Aktuelle Beats steigern den Spaß am tänzerischen Ausdruck. Für Teilnehmende mit Basiskenntnissen in Jazz- oder Modern Dance. Jazzdance 1 Für alle Tanzfans, die die Tanzstile große Bühnenshows lieben. Vermittelt werden tanztechnische Grundlagen für den Tanz einfacher Jazz-Dance-Choreographien. das Warm-Up beinhaltet ein Dehn- und Kräftigungsprogramm für den ganzen Körper. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Re2614-H Garnet Hennig Mi, 17.00-18.30 Uhr (12 x) 13.9. 6.12.17 Julius-Leber-Schule, Treskowstr. 26 31, Turnhalle, Dachgeschoss Re2615-H Garnet Hennig Di, 16.40 18.10 Uhr (12 x) 5.9. 12.12.17 24 UE, 81,80/ermäßigt 45,80 Re2616-H Carola Schweiger Mi, 18.30 20.00 Uhr (12 x) 13.9. 13.12.17 Julius-Leber-Schule, Treskowstr. 26 31, Turnhalle, Dachgeschoss 12 16 TN 47 Historische Tänze Jazz Dance

Stepptanz Flamenco Orientalischer Tanz 48 Tanz Stepptanz Ballett Flamenco Orientalischer Tanz Stepptanz 1/2 Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Stepptanz bringt nicht nur Tanzspaß und Rhythmus in die Füße. Es werden auch verschiedenste Muskelgruppen trainiert, das Koordinationsvermögen entwickelt und Hirnaktivität sowie Kreativität gefördert. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des amerikanischen Stepptanzes. Basics wie Flap, Shuffle, Paddle werden vertieft. Aus kleinen Schrittkombinationen entsteht eine einfache Choreografie. Stepptanz 2 Für Teilnehmende mit guter Basis. Schrittformen werden auf Tempo gearbeitet, das Schrittmaterial erweitert und eine längere Choreografie einstudiert. Musik- und Rhythmusverständnis werden kontinuierlich weiterentwickelt. Flamenco tanzen Workshop für Einsteiger/-innen Temperament, Leidenschaft und Ausgelassenheit Flamenco steht für ein Tanzerlebnis der besonderen Art. Ziel des Workshops ist die erste Begegnung mit den Bewegungsformen und Rhythmen des Flamenco am Beispiel des Tango flamenco. Der Einstieg in den Semesterkurs ist nach dem Besuch des Workshops möglich. Bitte fest sitzende Schuhe mit Blockabsatz und die Damen einen langen, weiten Sommerrock mitbringen. Flamenco Tango, Sevillanas, Rumba Themen dieses Kurses sind heitere, leichte Flamencostile im 4/4-Takt wie der Tango flamenco und die Rumba. Der Kurs beinhaltet ein anatomisch korrektes Training der Fußtechnik, die Vermittlung der Hand- und Armführung im Flamenco sowie die Erarbeitung choreografischer Sequenzen zu den tänzerischen Themen. Es besteht die Gelegenheit zur Wiederholung der im letzten Jahr erarbeiteten Sevillanas. Vorkenntnisse ab Anfängerniveau sind für die Kursteilnahme erforderlich. Bitte gut sitzende Schuhe mit Blockabsatz und die Damen einen langen, weiten Sommerrock mitbringen! Orientalischer Tanz 1/2 Der Kurs vermittelt Bewegungsgrundlagen und Tanztechniken, Rhythmik und erste Schrittfolgen des traditionellen ägyptischen Tanzes. Kleine tänzerische Sequenzen können selbst gestaltet werden. Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Teilnehmerinnen mit Basiskenntnissen. Bitte lockere Kleidung und Baumwollsocken oder Tanzschläppchen mitbringen. Orientalischer Tanz 2 Der Kurs vertieft Bewegungsgrundlagen, Tanztechnik und Rhythmik des Orientalischen Tanzes. Kleine tänzerische Sequenzen können selbst gestaltet werden. Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen mit Basiskenntnissen. Bei vorhandener Tanzerfahrung in anderen Tanzrichtungen ist ein Einstieg nach Absprache möglich. Re2620-H Julia Liro Di, 18.00 19.15 Uhr (12 x) 5.9. 12.12.17 Raum 247 20 UE, 56, /ermäßigt 32,50 12 TN Re2621-H Julia Liro Di, 19.15 20.45 Uhr (12 x) 5.9. 12.12.17 Raum 247 24 UE, 81,80/ermäßigt 45,80 Re2631-H Antinéa Sa/So, 11.00 14.00 Uhr 9. 10.9.17 8 UE, 29,60/ermäßigt 17,60 Re2632-H Antinéa A. Euler Di, 18.30 20.00 Uhr (11 x) 12.9. 12.12.17 22 UE, 75,40/ermäßigt 42,40 Re2642-H Djina Bolf Fr, 16.30 18.00 Uhr (12 x) 8.9. 8.12.17 12 20 TN Re2643-H Djina Bolf Di, 16.30 18.00 Uhr (12 x) 5.9. 12.12.17 Raum 247 12 20 TN

Tango Argentino Line-Dance Tango Argentino 1/2 Der Kurs ist auch für Einsteiger offen. Die Geschichte des sinnlichsten aller Tänze beginnt am Anfang des 20.Jahrhunderts in Buenos Aires seine Faszination ist bis heute ungebrochen. Beim Tango erzählen die Schritte von großen Gefühlen zwischen Mann und Frau, von Nähe und Distanz, von Macht und Hingabe. Beschwingte Melodien, die Bewegung im Rhythmus der Musik, gemeinsames Lachen holt Menschen aus ihrem Alltag raus und versetzt sie in eine fröhliche Stimmung, die auch Stunden danach noch anhält. Der Kurs vermittelt Schrittfolgen, Drehungen und Figuren. Das Bewegungserlebnis steht dabei im Mittelpunkt. Nach und nach werden die Teilnehmenden an das selbständige Kombinieren und Variieren von Schritten und Figuren herangeführt. Bitte paarweise anmelden (1 Formular p. P.) und Tanzschuhe mit glatter Sohle mitbringen keine Straßenschuhe. Tango Argentino für Beginner Grundlagen des Tango de Salón In dem Kurs für Einsteiger/-innen lernen Sie die Grundelemente, die Regeln, die Tanztechnik und die Rhythmen des Tango de Salón kennen. Themen sind die Position der Körper zueinander, die Umarmung, die Führung, die Kontinuität der Bewegung im Raum, die Figuren und ihre möglichen Kombinationen. Das Unterrichtskonzept ermöglicht den Kursteilnehmenden, ihre Interpretation der Musik auszudrücken und gleichzeitig in die Welt des authentischen Tango Argentino einzutauchen. Der Kurs wird vom dem argentinischen Tanzpaar Emiliano Gimenéz und Debra Ferrari gemeinsam durchgeführt. Bei Bedarf kann mehrsprachig (deutsch und spanisch) unterrichtet werden. Bitte paarweise anmelden (1 Formular p. P.) und Tanzschuhe mit glatter Sohle mitbringen keine Straßenschuhe. Präzision und Eleganz im Tango Argentino Frauentechnik Der Workshop startet mit einem Warm Up für den ganzen Körper und speziell für die Füße (bitte dafür Socken mitbringen). Anschließend arbeiten wir an den Grundlagen, der Haltung und der Balance, begleitet von intensiver Beinarbeit. Im Mittelpunkt des tanztechnischen Teils stehen das Gehen, Ochos und verschiedene Verzierungen, die aus der Musik entstehen, Boleos und die Drehung. Den Abschluss bildet ein kurzes Milongatraining mit nachfolgendem Stretching. Bei Bedarf kann mehrsprachig (deutsch und spanisch) unterrichtet werden. Grundkenntnisse im Tango Argentino sind für die Teilnahme erforderlich. Re2645-H Antoine Sengers Mi, 19.30 21.00 Uhr (12 x) 6.9. 6.12.17 12 24 TN Re2647-H Debra Ferrari; Emiliano Giménez Di, 18.00 19.30 Uhr (10 x) 12.9. 12.12.17 Am 7.11. findet der Unterricht nicht statt. 20 UE, 79, /ermäßigt 44, 12 24 TN Re2649-H Debra Ferrari Sa/So, 15.00 17.00 Uhr 11. 12.11.17 5 UE, 16,80/ermäßigt 10,80 12 24 TN 49 Tango Argentino Line-Dance Line-Dance zu südamerikanischen Rhythmen Workshop Dieser Workshop verbindet unterschiedliche Elemente lateinamerikanischer Tänze wie Merengue, Salsa, Cumbia und Samba zu einem lebensfrohen Tanz-Mix. Die vielseitigen Tanzformen eignen sich für jedes Alter und tragen zur Verbesserung von Kondition und Körperbeherrschung bei. Der besondere Reiz der Stilmischung liegt in der Verbindung von kreativer Bewegungsgestaltung und lateinamerikanischer Musik. Der Rhythmus ist die lebendige Antriebskraft dieser Tänze. Im Workshop werden unterschiedliche Bewegungsmuster vermittelt. Die Übungen zur körperlichen Dynamik und Kontrolle ermöglichen neue rhythmische Ausdrucks- und Bewegungsformen. Durch die kreative Erfahrung im Tanz lernt man schrittweise neue Bewegungsmöglichkeiten des Körpers kennen. Das neu gewonnene Tanzgefühl drückt sich in Beschwingtheit und Ausgeglichenheit aus. Für die Teilnahme ist kein Partner erforderlich! Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mit glatter Sohle mitbringen keine Straßenschuhe. Re2650-H Antoine Sengers Sa/So, 14.00 17.00 Uhr 14. 15.10.17 8 UE, 24,40/ermäßigt 15, 12 24 TN

Gesellschaftstanz 50 Tanz Gesellschaftstanz Ballett Gesellschaftstanz Stufe 1 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Vermittelt werden Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott, Tango, Rumba, Cha Cha Cha, Jive und Samba. Neben den Grundschritten können auch schon in ausgewählten Tänzen kleine Figuren erlernt werden. Weitere Schwerpunkte sind die Prinzipien des Führens und das Taktgefühl. Bitte Schuhe mit glatter Ledersohle mitbringen.. Anmeldung nur mit Tanzpartnerin bzw. -partner möglich. Gesellschaftstanz Stufe 2 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen oder zum Auffrischen vorhandener Kenntnisse. Vermittelt werden Erweiterungsfiguren und Drehungen im Langsamen Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott, Tango, Rumba, Cha Cha Cha, Samba und Jive. Weitere Schwerpunkte sind das Führen und Folgen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis der Grundschritte der Tänze. Bitte Schuhe mit glatter Ledersohle mitbringen. Anmeldung nur mit Tanzpartnerin bzw. -partner möglich. Gesellschaftstanz Stufe 3 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Vermittelt werden weiterführende Variationen in allen Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen. Voraussetzung für die Teilnahme sind gefestigte Grundkenntnisse in den Standard- und Lateinamerikanischen Paartänzen (wie z.b. nach einem Grund- und Aufbaukurs). Bitte Schuhe mit glatter Ledersohle mitbringen. Anmeldung nur mit Tanzpartnerin bzw. -partner möglich. Gesellschaftstanz Stufe 4 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Vermittelt werden Drehungen und kleine Variationen in allen Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen. Quickstep wird vertieft, Slowfox kommt neu dazu. Die Fähigkeit zu führen oder zu folgen und das Rhythmusgefühl werden weiterentwickelt. Voraussetzung sind Kenntnisse von drei absolvierten Tanzkursen. Der Kurs entspricht dem Niveau des Goldkurses. Bitte Schuhe mit glatter Ledersohle mitbringen. Anmeldung nur mit Tanzpartnerin bzw. -partner möglich. Gesellschaftstanz Stufe 5 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Auf dem Programm stehen Erweiterungsfiguren in allen Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen, auch im Slowfox und Quickstep. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse aus 4 5 Tanzkursen. Der Kurs entspricht dem Niveau eines Goldstarkurses. Bitte Schuhe mit glatter Ledersohle mitbringen. Anmeldung nur mit Tanzpartnerin bzw. -partner möglich. Gesellschaftstanz Stufe 6 Standard- und Lateinamerikanische Tänze Auf dem Programm stehen Erweiterungsfiguren in allen Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen, auch im Slowfox und Quickstep. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse aus 4 5 vorherigen Tanzkursen. Der Kurs entspricht dem Niveau eines langjährigen Tanzkreises. Bitte Schuhe mit glatter Ledersohle mitbringen. Anmeldung nur mit Tanzpartnerin bzw. -partner möglich. Re2651-H Patricia Rissmann Fr, 17.00 18.30 Uhr (11 x) 8.9. 15.12.17 12 20 TN Re2652-H Patricia Rissmann Fr, 20.00 21.30 Uhr (12 x) 8.9. 15.12.17 12 20 TN Re2653-H Patricia Rissmann Mo, 18.30 20.00 Uhr (12 x) 4.9. 11.12.17 12 20 TN Re2654-H Patricia Rissmann Mo, 17.00 18.30 Uhr (12 x) 4.9. 11.12.17 12 20 TN Re2655-H Patricia Rissmann Fr, 18.30 20.00 Uhr (12 x) 8.9. 15.12.17 12 20 TN Re2656-H Patricia Rissmann Mo, 20.00 21.30 Uhr (12 x) 4.9. 11.12.17 12 20 TN

Folkloretanz Folkloretänze aus aller Welt Unter dem Motto Wenn du ein Volk kennenlernen willst, musst du mit ihm tanzen begegnen wir der Tanzfolklore verschiedener Kontinente. Es werden einfache Kreis- und Reihentänze aus europäischen und südamerikanischen Ländern vorgestellt. Jede Kursstunde beinhaltet eine tänzerische Erwärmung, das Kennenlernen neuer Schrittfolgen und Bewegungsstile sowie die Wiederholung und Vertiefung bereits erlernter Tänze. Bitte bequeme Kleidung und Tanzschuhe mit glatter Sohle mitbringen keine Straßenschuhe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Internationale Tanzfolklore Anfänger und Fortgeschrittene Europäische, israelische und amerikanische Tänze werden vermittelt. Jede Kursstunde beinhaltet eine tänzerische Erwärmung, das Kennenlernen neuer Schrittfolgen und Bewegungsstile sowie die Wiederholung und Vertiefung bereits erlernter Tänze. Bitte bequeme Kleidung und Tanzschuhe mit glatter Sohle mitbringen keine Straßenschuhe (keine schwarze Gummisohle!) Israelische Tänze Obwohl israelische Tänze eine relativ kurze Tradition haben, fanden sie in Deutschland stets Beachtung und immer neue Freunde. Ihr besonderer Reiz liegt in dem äußerst breiten musikalischen Spektrum und den vielfältigen Tanzschrittfolgen. Lebendig bleibt der Volkstanz in Israel, weil ständig neue Tänze zu aktueller Musik entwickelt werden. Im Kurs wird eine Auswahl typischer israelischer Tänze vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und Tanzschuhe mit glatter Sohle mitbringen keine Straßenschuhe. Populäre Tänze aus Griechenland Wer schon einmal erlebt hat, wie Griechen feiern, weiß, dass Tanzen unbedingt dazugehört. Als Tourist steht man allerdings oft hilflos daneben oder tritt dem Nachbarn auf die Füße. Nach dem Besuch dieses Workshops kann jeder unbeschwert mittanzen. Nicht nur Sirtaki steht auf dem Programm, sondern Volkstänze aus den verschiedenen Regionen Griechenlands. Begonnen wird mit leichten und einfachen Tänzen. Einen Partner braucht niemand mitzubringen: die Griechen bevorzugen Reihen- und Kreistänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Tanzkleidung und Tanzschuhe mitbringen. Country-Line-Dance Country-Line-Tänze werden in den USA zu fetzig-schwungvoller Musik mit Leidenschaft getanzt. Es wird eine neue Auswahl an Reihen-, Formations- und Paartänze vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und Tanzschuhe mit glatter Sohle mitbringen. Re2660-H Antoine Sengers Mi, 18.00 19.30 Uhr (12 x) 6.9. 6.12.17 12 24 TN Re2661-H Antoine Sengers Di, 11.15 12.45 Uhr (12 x) 5.9. 12.12.17 Raum 247 12 24 TN Re2662-H Antoine Sengers Sa/So, 10.00 13.00 Uhr 18. 19.11.17 8 UE, 24,40/ermäßigt 15, 12 24 TN Re2665-H Antoine Sengers Sa/So, 10.00 13.00 Uhr 14. 15.10.17 8 UE, 24,40/ermäßigt 15, 12 24 TN Re2666-H Antoine Sengers Sa/So, 14.00 17.00 Uhr 18. 19.11.17 8 UE, 24,40/ermäßigt 15, 12 24 TN 51 Flokloretanz Gut zu wissen: Nutzen auch Sie die begehrten Programme der Volkshochschule für Ihre Werbung! Informationen und Mediadaten erhalten Sie jetzt sofort unter 030/76 67 78 01 www.headline-berlin.de

Fotokurse Fotokurse Fotobuch Fotografie bietet wie kein anderes künstlerisches Medium die Gelegenheit für das Einüben künstlerischer und technischer Wahrnehmungs- und Ausdrucksformen. Die Fotografie setzt auf Langsamkeit, auf Nachhaltigkeit in Gestaltungs- und Anwendungskontexten, auf Erfahrungen und den Umgang mit technischen und menschlichen Kommunikationsformen, auf das "Sehen lernen", auf die Verfügung über Gestaltungsfähigkeit sowohl in technischer als auch in ästhetischer Umgebung und auch auf Verständnis und Umgang mit elektronischen Werkzeugen und Anwendungen. 52 Fotografie für Einsteiger Farbe, Licht und Filter Dieser Workshop beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Kameratechnik. Dann beschäftigen wir uns mit den vielseitigen Möglichkeiten mit Licht Bildmotive zu gestalten. In praktischen Übungen erkunden wir Kameraeinstellungen aber auch die Lichtformung durch Filter. Ziel ist es, bewusster mit Lichtern, Schatten und Farbe umzugehen. Zur Teilnahme wird eine digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera vorausgesetzt. fotoforum 24 Ein Kurs für alle, die mit der Kamera vertraut sind und im gemeinsamen Austausch die fotografische Bildgestaltung weiter entwickeln sowie den persönlichen Ausdruck fördern möchten. Die Teilnehmenden legen gemeinsam die gewünschten Themen fest. Es wird im Studio und auf kleinen Exkursionen fotografiert. Darüber hinaus entstandene Fotos können im Kurs besprochen werden. Die Arbeitsergebnisse werden auf einer Login-Seite präsentiert und können dort online weiter entwickelt werden. Zur Teilnahme wird eine digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera vorausgesetzt. Re2725-H Axel Nickolaus, Fotograf Mo, 10.15 12.15 Uhr (6 x) 9.10. 11.12.17 Bibliothek Reinickendorf Ost, Vortragssaal 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, Re2723-H Axel Nickolaus, Fotograf Di, 18.00 19.30 Uhr (8 x) 10.10. 12.12.17 Lehrstätte Frohnau, Fuchssteiner Weg 13 19, Hofeingang, Raum 2 16 UE, 45,80/ermäßigt 27, Fotokurse Fotografieren mit der digitalen Kamera Wem Grundbegriffe wie Blende, Zeit und Tiefenschärfe nicht fremd sind, der findet in dieser Runde ideale Bedingungen um seine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Zu Themen wie Porträt-, Makro-, und Naturfotografie erarbeiten wir gemeinsam Fotoserien. Begleitet wird der Workshop durch fachkundige Bildbesprechungen mit einer übersichtlichen Lernstruktur. In dem Kurs sind 2 Exkursionen vorgesehen. Eintrittsgelder und Fahrtkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten. Zur Teilnahme wird eine digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera vorausgesetzt. Fotografie für Fortgeschrittene Bildungsurlaub Auch ohne Bildungsurlaub belegbar. Blende, Zeit und Tiefenschärfe sind für Sie keine Fremdwörter. Sie fotografieren gerne und gut, möchten sich aber doch noch weiterentwickeln. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit. Wir werden Bergriffe der Fototechnik auffrischen und Themen wie Landschaft, Reportage, Makro- und Porträtfotografie weiter erkunden. Ein Lernprogramm führt uns durch die verschiedenen Stationen, praktische Übungen begleiten die Arbeitsschritte. Zur Teilnahme wird eine digitale Spiegelreflexkamera und ein Laptop empfohlen. Pressefoto und PR-Fotografie Bildungsurlaub Auch ohne Bildungsurlaub belegbar. Dieser Workshop richtet sich an alle, die eine Kamera im beruflichen Einsatz nutzen. Grundlegende Funktionen der Fototechnik werden erkundet. Danach stehen Aufnahmesituationen auf dem Programm, wie sie im Journalismus, im PR-Bereich oder aber zur betrieblichen Dokumentation erforderlich sind. Porträt, Reportage, Architektur, Landschaft und Innenaufnahmen werden anhand von Bildbeispielen besprochen und in praktischen Übungen erprobt. Einen besonderen Platz nimmt die Arbeit am Computer ein. Hier geht es vor allem um Bildoptimierung, den Versand von Fotos und um das Thema Bild- und Veröffentlichungsrechte. Alle Arbeitsschritte werden online begleitet und sind im Internet abrufbar. Bitte digitale Kamera mitbringen und wenn vorhanden Laptop. Re2724-H Axel Nickolaus, Fotograf Mo, 18.00 21.00 Uhr (8 x) 9.10. 11.12.17 Lehrstätte Frohnau, Fuchssteiner Weg 13 19, Hofeingang, Raum 2 32 UE, 86,60/ermäßigt 49, Re2728-H Axel Nickolaus, Fotograf Mo Mi, 09.00 17.00 Uhr 20. 22.11.17 Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, Konferenzraum 28 UE, 94,60/ermäßigt 52,60 Re2729-H Axel Nickolaus, Fotograf Do/Fr, 09.00 17.00 Uhr 23. 24.11.17 Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, Konferenzraum 19 UE, 65,80/ermäßigt 37,30

Fotokurse Fotobuch Bildbearbeitung Grundlagen der Fotografie ein Workshop nur für Frauen Viele möchten einfach gute Fotos machen ohne lang die Gebrauchsanleitungen zu lesen. Die große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten bei Digitalkameras wirkt oft verwirrend und schreckt ab. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Fotografie und die wichtigsten Funktionen der Digitalkamera werden verständlich erklärt. Wie kann ich manuell belichten? Welche Blende und welche Belichtungszeit stelle ich ein? Was bewirkt die ISO-Zahl? An beiden Kurstagen ist die praktische Umsetzung vorgesehen. Dieser Kurs eignet sich für alle die Lust und Spaß am Fotografieren haben und eine digitale Spiegelreflexkamera, eine Bridgekamera oder eine Kompaktkameras mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten mitbringen können. Bitte bringen sie auch ein Akku-Ladegerät, ein Kartenlesegerät oder ein USB-Übertragungskabel sowie die Kamera und die Gebrauchsanleitung mit. Eine Einführung in die Portraitfotografie Der Kurs gibt eine Einführung in die unterschiedlichen Aspekte der Portraitfotografie und ist für Anfänger geeignet. Zu Beginn werden einige bekannte Portraitfotografen vorgestellt. Wir Erlernen die technischen Einstellungen an der Kamera Blende, Verschlusszeit und Brennweite, um richtig gute Fotos von Menschen machen zu können. Wichtige Stilmittel wie Bildkomposition und die Bedeutung der Interaktion zwischen dem Fotografen und dem Model werden vermittelt. Dabei wird auch der der Umgang mit dem vorhandenen Licht eine Rolle spielen, einem wichtigen Gestaltungsmittel in der Fotografie. In Praxisübungen werden wir das Erlernte anwenden, dabei fotografieren wir sowohl mit Tageslicht als auch mit Studiolicht. Die entstandenen Bilder werden dann mit dem Beamer projiziert und zusammen ausgewertet. Abschließend lernen wir noch ein paar Tricks kennen, wie man mit digitaler Bildbearbeitung Portraits noch verfeinern kann. Bitte Kamera mitbringen. Fotografieren mit Blitz Wenn man den Aufsteckblitz geschickt einzusetzen vermag, ist er ein mächtiger Verbündeter des Fotografen vorausgesetzt, der Blitz hat einen Kopf, der sich in alle Richtungen schwenken lässt. Wie vermeidet man unschöne Blitzschatten? Wie kann man Fotos mit Blitz machen, die natürlich beleuchtet wirken? Wie kann man den Blitz geschickt drinnen wie draußen zur Porträt-Fotografie einsetzen? Wie kann der Blitz bei Gegenlicht helfen? Dies sind einige der Fragen, die der Kurs beantworten wird. Durch viele praktische Übungen wird der kluge Einsatz des Aufsteckblitzes Schritt für Schritt vermittelt. Dabei wird auch der Einsatz von Hilfsmitteln wie Faltreflektoren gezeigt und auch wie sich natürlichen Gegebenheiten nutzen lassen. Das technische Grundwissen, soweit es für ein erfolgreiches Fotografieren mit Blitz erforderlich ist, soll vermittelt werden: Blitzsynchronzeit, erster und zweiter Verschlussvorgang, Blitzbelichtungsmessung, Farbtemperatur, u.a.m. Es hat sich als hilfreich erwiesen, wenn nicht nur Kamera und Blitz zum Kurs mitgebracht werden, sondern auch die entsprechenden Bedienungsanleitungen. Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Lightroom 6 Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Bildbearbeitung am Computer. Sie lernen mit dem Programm Adobe Photoshop Lightroom 6, die eigenen Fotos zu optimieren und noch mehr aus Ihren Fotos herauszuholen. Sie lernen im Kurs die einzelnen Bearbeitungswerkzeuge kennen und damit umzugehen. Lightroom wird von Berufsfotografen und engagierten Amateuren verwendet. Zur Teilnahme wird ein Laptop und das Fotoprogramm empfohlen. Alternativ stellt Ihnen die VHS das Programm auf dem festinstallierten Rechner zur Verfügung bitte melden Sie sich 3 Wochen vor Kursbeginn bei der VHS Reinickendorf. Vom Digitalfoto zum Fotobuch für Anfänger In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Fotobuch am eigenen Laptop erstellen. Gemeinsam üben wir Schritt für Schritt: die Gestaltung der Seiten mit Fotos, Texten, Hintergrund und Effekten. Sie setzen Werkzeuge ein, um Ihre Fotos zu optimieren (z.b. Ausschneiden, Kontraste) oder verwenden Effekte (z.b. Transparenzen, Verläufe, Passepartouts) alles ganz einfach per Mausklick. Einbandgestaltung, ein individuelles Layout für Ihr Fotobuch, ein Foto besonders in Szene setzen: Zahlreiche Gestaltungsvorschläge und auch die Ideen der Kursteilnehmenden runden die inspirierende Atmosphäre im Kurs ab. Alle Teilnehmenden erhalten einen Gutschein für die Erstellung eines individuellen Fotobuches. Bitte bringen Sie zum Kurs mit: Einen Laptop (Windows oder Mac) mit dem dazugehörigen Netzteil und Ihren gespeicherten Fotos. Unter Anleitung installieren Sie eine kostenlose Software. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Morban: Tel. 65017880 Re2734-H Janina Wick, Fotografin Sa/So, 13.30 17.15 Uhr 14. 15.10.17 Raum 266 10 UE, 29,50/ermäßigt 17,75 Re2719-H Dominik Dittberner, Fotograf Do, 18.00 21.00 Uhr (2 x); Sa, 07.10., 13.00 17.00 Uhr 5. 12.10.17 Kurstermine: 5.10., 7.10. und 12.10.17 Tegel Center, Buddestr. 21, Raum 508 (EDV) 13 UE, 37,15/ermäßigt 21,88 Re2730-H Thilo Maußer, Fotodesigner Sa/So, 10.00 15.15 Uhr 21. 22.10.17 Raum 267 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50 Re2720-H Axel Nickolaus, Fotograf Do, 18.00 21.00 Uhr (6 x) 9.11. 14.12.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 508 (EDV) 24 UE, 65,20/ermäßigt 37, Re2740-H Claudia Morban Marketingfachfrau Sa/So, 10.00 15.15 Uhr 14. 15.10.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 509 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50 Re2741-H Claudia Morban Marketingfachfrau Sa/So, 10.00 15.15 Uhr 25. 26.11.17 Tegel-Center, Buddestr. 21, Raum 509 12 UE, 34,60/ermäßigt 20,50 53 Bildbearbeitung Fotobuch

Garten Gartenpraxis Garten Gartenpraxis Den Garten winterfest machen Welche Arbeiten sind durchzuführen, damit der Garten gut über den Winter kommt? Wie kann ich meinen Garten winterfest machen? Dies ich eine häufig gestellte Frage von Gartenbesitzern. Oft ist weniger mehr. Muss das Laub weg oder ist es ein Schutz für die Pflanzen? Wir werden Maßnahmen durchsprechen, die vor der anstehenden kalten Jahreszeit notwendig sind. Und wir werden die Frage klären, welche Arbeiten besser auf das Frühjahr zu verschieben sind. Obstbaumschnitt Der Winter ist die Zeit des Obstbaumschnittes. Hier lernen Sie die dafür benötigten unterschiedlichen Schnittwerkzeuge kennen. Darüber hinaus werden die für das jeweilige Obstgehölz passenden Schnittmaßnahmen besprochen und am zweiten Tag im Garten eines/einer Teilnehmers/Teilnehmerin in die Praxis umgesetzt. Re2801-H Stefan Ludwig Landschaftsgärtnermeister Do, 18.00 21.00 Uhr 19.10.17 Georg-Herwegh-Oberschule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, Raum 3 4 UE, 12,40/ermäßigt 7,70 Re2802-H Stefan Ludwig Landschaftsgärtnermeister Do, 16.11., 18.00 20.15 Uhr; So, 19.11., 10.30 14.15 Uhr 16. 19.11.17 Georg-Herwegh-Oberschule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, Raum 3 8 UE, 23,40/ermäßigt 14, 54 Tanz Gartenpraxis Ballett Den eigenen Adventskranz binden Binden Sie bei diesem Kurs ihren eigenen Adventskranz. Es können verschiedene Naturmaterialien in Ihren Adventskranz eingebunden werden und so erhalten Sie einen individuellen Kranz mit Kerzen und eine Vorfreude auf Weihnachten. Es werden Kräutergetränke und ein Kräuterimbiss gereicht. Der Kostenbeitrag für Materialien und Kerzen ca. 15, ist zum Kurstermin an den Kursleiter zu entrichten. Re2807-H Stefan Ludwig Landschaftsgärtnermeister Do, 17.00 20.00 Uhr 30.11.17 Georg-Herwegh-Schule, Hermsdorfer Damm 146, Villa, R. 3, Eing. Hermsdorfer Damm 146 4 UE, 12,40/ermäßigt 7,70