Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Ähnliche Dokumente
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

STATISTISCHES LANDESAMT. Umwelt und Energie

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

STATISTISCHES LANDESAMT. Umwelt und Energie

STATISTISCHES LANDESAMT. Umwelt und Energie

Statistischer Bericht

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER. Umwelt und Wirtschaft Analysen und Ergebnisse

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Statistischer Bericht

Treibhausgas-Emissionen was trägt Niedersachsen zum Klimaschutz bei?

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

Klima und Energie Betrachtung aus bayerischer Sicht anhand ausgewählter Indikatoren des Arbeitskreises Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Baden-Württemberg im Bundesländervergleich

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen


Konjunkturprognose Hessen 2014

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

Gesamtaufkommen an Abfällen in Baden-Württemberg seit 1996 nach Abfallarten

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Statistische Berichte Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Statistische Berichte Umweltökonomische Gesamtrechnungen

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Projekt Gesamtrechnungen für Wasser und Abwasser für Deutschland Zusammengefasste Ergebnisse

STATISTISCHE BERICHTE

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

I. HAMBURG IM VERGLEICH

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Stand: November Energiefluss- und Emissionsberechnung Energieverbrauch und Kohlendioxidemissionen

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Treibhaus-Inventare der Bundesländer

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Energieversorgung und Klimaschutz in Städten am Beispiel von Berlin und Hamburg

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Statistische Berichte

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

Energiebericht kompakt 2015

Thüringer Landesamt für Statistik

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 39 %.

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 40 %.

Umwelt. Ausgewählte Indikatoren: 1. Siedlungs- und Verkehrsflächenanteil. 2. Kohlendioxid-Emissionen pro Einwohner

Hessisches Statistisches Landesamt. Umwelt in Zahlen

Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Statistische Berichte

Private Haushalte als Verursacher von. und Treibhausgas-Emissionen. Baden-Württemberg im Bundesländervergleich. Umwelt, Verkehr, Tourismus

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Statistik aktuell. Wirtschaftsdaten. Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung für den Landkreis Goslar

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder (UGRdL) - Informationsangebot der Arbeitsgruppe unter -

Deutsche Wirtschaft 2018

Transkript:

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung Grafikteil Ausgabe 21

Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder im Auftrag der Statistischen Ämter der Länder Herstellung und Redaktion: Information und Technik Mauerstraße 51 4476 Düsseldorf Telefon: 211 9449-1 Fax: 211 446 E-Mail: poststelle@it.nrw.de Internet: www.it.nrw.de Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Oktober 21 Kostenfreier Download im Internet: www.statistikportal.de und www.ugrdl.de Fotorechte: Titel-Foto: BASF SE Information und Technik, Düsseldorf, 21 (im Auftrag der Herausgebergemeinschaft) Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung Grafikteil Ausgabe 21 STATISTISCHE ÄMTER DER LÄNDER

Abkürzungen BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH D Niedersachsen -Anhalt Deutschland % Prozent Abb. db Abbildung Dezibel Euro /GJ Euro je Gigajoule GJ Gigajoule (1 9 J) GJ/a,E Gigajoule pro Jahr und Einwohner ha/d Hektar pro Tag kg Kilogramm km 2 Quadratkilometer m 3 Kubikmeter Mill. Million Mrd. Milliarde t Tonne t/a,e Tonne pro Jahr und Einwohner T /t Tausend Euro je Tonne CH4 Methan CO2 Kohlendioxid N2O Distickstoffoxid = Lachgas BIP BWS EUR EMAS EP LIKI LNight PEV RP RV UGRdL WE WP Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Euro Eco Management and Audit Scheme Energieproduktivität Länderinitiative Kernindikatoren Lärmbelästigung in der Nacht Primärenergieverbrauch Rohstoffproduktivität Rohstoffverbrauch Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder Wassereinsatz Wasserproduktivität Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 3

4 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Inhalt Seite Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einwohner und Erwerbstätige im Jahresmittel... 7 Abb. 2 Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen 9 nach Wirtschaftszweigen... 8 Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Rohstoffverbrauch (RV) und Rohstoffproduktivität (RP).... 9 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Rohstoffverbrauch 8 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... Rohstoffproduktivität 8 in 1 EUR je t und Veränderung 8 gegenüber 1994 in Prozent.... Verwertete inländische Entnahme biotischer und abiotischer Rohstoffe 8. Inländische Entnahme abiotischer verwerteter Rohstoffe 8 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... Verwertete Entnahme von Energieträgern 8 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... Verwertete Entnahme mineralischer Rohstoffe 8 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... 1 1 11 12 12 12 Abb. 1 Abb. 11 Bodenaushub 8 Anteile an der Summe der Länder in Prozent... Bodenaushub 8 in 1 t und Veränderung 8 gegenüber 1996 in Prozent.... 13 13 Abb. 12 Dissipativer Gebrauch 8 sowie Veränderung des dissipativen Gebrauchs und der dissipativen Verluste 8 gegenüber 1994... 14 Abfall Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Aufkommen an Haushaltsabfällen je Einwohner 8 nach Art der Abfälle.. 15 Abgabe von Abfällen an die Natur... Abgabe von Abfällen an die Natur 8 nach Art der Entsorgung... Abgabe von Abfällen an die Natur 8 nach Abfallarten.... 18 16 17 Energie Abb. 17 Abb. 18 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Primärenergieverbrauch (PEV) und Energieproduktivität (EP)... 19 Direkter Energieverbrauch 6 nach Wirtschaftszweigen... 2 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 5

Seite Gase Abb. 19 Abb. 2 Abb. 21 Abb. 22 Treibhausgasemissionen je Einwohner 7 nach Art der Gase.... Energiebedingte Kohlendioxid(CO2)-Emissionen 199, 1995 und 7... Methan(CH4)-Emissionen 7 nach Sektoren... Distickstoffoxid(N2O)-Emissionen 7 nach Sektoren... 21 22 23 24 Wasser und Abwasser Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Wasserentnahme der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte aus der Natur 7.... Wasserentnahme 7.... Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 7... Wassereinsatz 7.... Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wassereinsatz (WE) und Wasserproduktiviät (WP) 7.... Wasserproduktivität 7 in EUR je m 3 und Veränderung 7 gegenüber 1998 in Prozent... Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 7 in Mill. m 3 und Veränderung 7 gegenüber 1998 in Prozent... 25 26 27 28 29 3 3 Abb. 3 Abb. 31 Abwasserproduktivität 7 in EUR je m 3 und Veränderung 7 gegenüber 1998 in Prozent... Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 7... 31 3 Fläche und Raum Abb. 32 Siedlungs- und Verkehrsfläche 8... 32 Abb. 33 Versiegelte Flächen am 31.12.8 nach Art der Flächen... 33 Status und Trend ausgewählter Umweltindikatoren Abb. 34 LIKI-Indikatorenspiegel... 34 6 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 1 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einwohner*) und Erwerbstätige im Jahresmittel 125 75 BIP 9 in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR unter bis unter bis unter 3 3 und mehr 1991 9 125 75 1991 9 125 75 125 75 1991 9 125 75 Niedersachsen 125 1991 9 1991 9 75 1991 9 Sachen-Anhalt 125 125 125 75 1991 9 75 1991 9 75 1991 9 125 125 75 75 125 125 1991 9 1991 9 75 1991 9 75 1991 9 Liniendiagramme = Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Einwohner Erwerbstätige (Inland) 125 125 75 75 1991 9 1991 9 125 75 1991 9 *) Einwohner nur bis 8 Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 7

Wirtschaft und Bevölkerung Abb. 2 Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen 9 nach Wirtschaftszweigen BWS in jeweiligen Preisen in Mrd. EUR unter bis unter bis unter 3 3 und mehr Niedersachsen -Anhalt Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Grafik: UGRdL 21 8 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 3 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Rohstoffverbrauch (RV) und Rohstoffproduktivität (RP) RP 8 in jeweiligen Preisen in 1 EUR je Tonne unter 1, 1, bis unter 1,5 1,5 bis unter 3, 3, bis unter 4,5 4,5 und mehr 24 16 12 8 4 1994 8 24 16 12 8 4 1994 8 24 16 24 12 8 16 4 1994 8 12 8 4 Niedersachsen 1994 8 24 16 12 -Anhalt 24 8 4 1994 8 16 12 8 24 4 1994 8 16 12 8 24 4 1994 8 16 12 8 4 1994 8 24 24 16 16 12 12 8 8 4 4 1994 8 1994 8 24 16 12 8 4 1994 8 24 16 12 8 4 1994 8 24 16 12 8 4 1994 8 Liniendiagramme 1994 = BIP (preisbereinigt, verkettet) RV RP (preisbereinigt, verkettet) 24 16 12 8 4 1994 8 24 16 12 8 4 1994 8 24 16 12 8 4 1994 8 Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 9

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 4 TH 2,5 % SH 2,1 % ST 3,3 % SN 6,5 % SL 1,5 % RP 4,5 % Rohstoffverbrauch 8 Anteile an der Summe der Länder in % BW 1,5 % BY 12,2 % BE,6 % BB 6,4 % NW 29,4 % HB 1,5 % HH 1,7 % HE 4,5 % MV 1,8 % NI 1,9 % Grafik: UGRdL 21 Abb. 5 12 1 8 6 4 2 Rohstoffproduktivität 8 in 1 EUR je t BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Veränderung der Rohstoffproduktivität 8 gegenüber 1994 in % - -25 25 75 125 1 Grafik: UGRdL 21 1 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 6 Verwertete inländische Entnahme biotischer und abiotischer Rohstoffe 8 Entnahme von Rohstoffen insgesamt in Mill. t unter 2 2 bis unter bis unter bis unter 1 1 und mehr Stadtstaaten (BE, HB, HH) Niedersachsen -Anhalt Rohstoffe abiotische Rohstoffe biotische Rohstoffe Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 11

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 7 BE, HB, HH,1 % TH 3,6 % SH 2,1 % ST 6,2 % Inländische Entnahme abiotischer verwerteter Rohstoffe 8 Anteile an der Summe der Länder in % BW 1,6 % SN 9,5 % BY 11,4 % SL,5 % RP 5,3 % BB 7,7 % NW 3,3 % HE 4,4 % MV 1,8 % NI 6,5 % Grafik: UGRdL 21 Abb. 8 BE, HB, HH % TH % SH 1,1 % ST 3,4 % SN 14,8 % SL,6 % RP % Verwertete Entnahme von Energieträgern 8 Anteile an der Summe der Länder in % BW,1 % BY % BB 19, % HE % MV % NI 7,3 % NW 53,6 % Grafik: URdL 21 Abb. 9 BE, HB, HH,2 % Verwertete Entnahme mineralischer Rohstoffe 8 Anteile an der Summe der Länder in % TH 4,8 % SH 2,5 % ST 7,2 % BW 14,1 % SN 7,7 % SL,5 % BY 15,2 % RP 7,1 % BB 4, % NW 22,5 % HE 5,9 % MV 2,4 % NI 6,2 % Grafik: UGRdL 21 12 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 1 BE, HB, HH 2,3 % Bodenaushub*) 8 Anteile an der Summe der Länder in % TH 3,6 % SH 3,4 % ST 3,6 % SN 5,2 % BW 17,3 % SL 1,5 % RP 7,1 % BY 23,8 % NW 11,3 % NI 9,1 % *) Boden, Steine und Baggergut BB 3,4 % HE 6,5 % MV 2, % Grafik: UGRdL 21 Abb. 11 3 25 2 15 1 5 Bodenaushub*) 8 in 1 t BW BY BB HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Stadtstaaten dtt *) Boden, Steine und Baggergut BW BY BB HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Stadtstaaten Veränderung des Bodenaushubs*) 8 gegenüber 1996 in % -75 - -25 25 75 Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 13

Rohstoffe und dissipativer Gebrauch Abb. 12 Dissipativer Gebrauch 8 sowie Veränderung des dissipativen Gebrauchs und der dissipativen Verluste 8 gegenüber 1994 Dissipativer Gebrauch 8 in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr -45-3 -15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15 Niedersachsen -45-3 -15 15-45 -3-15 15 -Anhalt -45-3 -15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15 Veränderung 8 gegenüber 1994 in % dissipativer Gebrauch dissipative Verluste -45-3 -15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15-45 -3-15 15 Grafik: UGRdL 21 14 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Abfall Abb. 13 Aufkommen an Haushaltsabfällen je Einwohner 8 nach Art der Abfälle Haus- und Sperrmüll in kg je Einwohner unter bis unter 225 225 bis unter 2 2 und mehr Niedersachsen -Anhalt Art der Haushaltsabfälle Haus- und Sperrmüll getrennt erfasste organische Abfälle getrennt erfasste Wertstoffe und sonstige Abfälle Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 15

Abfall Abb. 14 Abgabe von Abfällen an die Natur Abgabe von Abfällen an die Natur 8*) in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr 1 1996 2 8 1 1996 2 8 Stadtstaaten BE, HB, HH 1) 1 1996 2 8 Niedersachsen 1) 1 1 1996 2 8 1996 2 8 -Anhalt 1) 1 1 1996 2 8 1996 2 8 1 1996 2 8 1 1 1996 2 8 1996 2 8 1) 1 Liniendiagramme 1996 = Abfälle insgesamt 1996 2 8 Abfälle durch Deponierung Siedlungsabfälle 1) 1 1996 2 8 1 1996 2 8 1 1996 2 8 *) für, und -Anhalt statt 8: 7 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen nicht alle Ergebnisse vor. Grafik: UGRdL 21 16 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Abfall Abb. 15 Abgabe von Abfällen an die Natur 8*) nach Art der Entsorgung Abgabe von Abfällen in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr 1) 1) Niedersachsen 1) 1) -Anhalt 1) 1) 1) Entsorgungsarten Deponien Verfüllung über- und untertägiger Abbaustätten Verwertung von Bauabfällen nach Aufbereitung Ablagerung naturbelassener Stoffe aus dem Bergbau 1) *) für, und -Anhalt statt 8:7 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 17

Abfall Abb. 16 Abgabe von Abfällen an die Natur 8*) nach Abfallarten Abgabe von Abfällen in Mill. t unter 5 5 bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr 1) 1) 1) Niedersachsen 1) -Anhalt 1) 1) 1) Abfallarten Siedlungsabfälle Bau- und Abbruchabfälle einschließlich Straßenaufbruch Abfälle aus Produktion und Gewerbe Sonderabfälle (besonders überwachungsbedürftige Abfälle) Bergematerial aus dem Bergbau 1) *) für, und -Anhalt statt 8:7 1) Aufgrund der Geheimhaltung liegen keine vollständigen Teilergebnisse vor. Grafik: UGRdL 21 18 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Energie Abb. 17 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Primärenergieverbrauch (PEV) und Energieproduktivität (EP) EP 7 in jeweiligen Preisen in EUR je Gigajoule unter 1 1 bis unter bis unter 2 2 und mehr Daten liegen noch nicht vor 1) Niedersachsen 1) 24 16 12 8 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1) 24 16 12 8 -Anhalt 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 1991 1995 1999 3 7 1991 1995 1999 3 7 1991 1995 1999 3 7 1) 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 Liniendiagramme 1991 = BIP (preisbereinigt, verkettet) PEV EP (preisbereinigt, verkettet) 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 24 16 12 8 1991 1995 1999 3 7 1) Einige Ergebnisse liegen nicht vor. Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 19

Energie Abb. 18 Direkter Energieverbrauch 6 nach Wirtschaftszweigen Direkter Energieverbrauch in Terajoule unter 2 2 bis unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 und mehr Niedersachsen -Anhalt Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (A B) Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe (C, D, F) Energie- und Wasserversorgung (E) Dienstleistungsbereiche (G P) Konsum der privaten Haushalte Grafik: UGRdL 21 2 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Gase Abb. 19 Treibhausgasemissionen *) je Einwohner 7 nach Art der Gase Emissionen in t CO2-Äquivalente je Einwohner unter 8 8 bis unter 12 12 bis unter 16 16 und mehr 2)3) 2)3) Niedersachsen 1)2)3) -Anhalt 1) 2)3) 1) Art der Gase CO2 energiebedingt CO2 prozessbedingt CH4 N2O 1) 1) *) umfasst Emissionen an CO2, CH4 und N2O 1) ohne prozessbedingte CO2-Emissionen 2) statt 7: 6 3) für 7 liegen noch keine vollständigen Ergebnisse vor Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 21

Gase Abb. 2 Energiebedingte Kohlendioxid(CO2)-Emissionen 199, 1995 und 7 35 3 25 2 15 1 5 Energiebedingte CO2-Emissionen 7 in Mill. t unter 15 15 bis unter 3 3 bis unter 6 6 und mehr 35 3 25 2 15 1 5 1) 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 6 199 1995 7 199 1995 7 Niedersachsen 1)2) 1) 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 6 199 1995 6 199 1995 7 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 35 3 25 2 15 1 5 -Anhalt 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 1) 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 6 199 1995 7 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 199 1995 7 Diagramme energiebedingte CO2-Emissionen je Einwohner in t 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 35 3 25 2 15 1 5 199 1995 7 1) statt 7: 6 2) für 1995 liegen keine Ergebnisse vor Grafik: UGRdL 21 22 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Gase Abb. 21 Methan(CH4)-Emissionen 7 nach Sektoren Methan(CH4)-Emissionen 7 insgesamt in t unter 1 1 bis unter bis unter und mehr Niedersachsen -Anhalt Sektoren Abfallwirtschaft, Abwasserbeseitigung Landwirtschaft (Viehhaltung) Verkehr Energiegewinnung, -verteilung Feuerungsanlagen Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 23

Gase Abb. 22 Distickstoffoxid(N2O)-Emissionen 7 nach Sektoren Distickstoffoxid(N2O)- Emissionen insgesamt in t unter 1 1 bis unter 1 1 bis unter 2 2 und mehr Niedersachsen -Anhalt Sektoren Landwirtschaft Verkehr Prozesse, Produktanwendungen Feuerungsanlagen Abwasserbeseitigung/Kompostierung Grafik: UGRdL 21 24 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Wasser und Abwasser Abb. 23 Wasserentnahme der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte aus der Natur 7 Wasserentnahme insgesamt in Mill. m 3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Niedersachsen -Anhalt Wirtschaftszweige und private Haushalte Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Energieversorgung Wasserversorgung öffentliche Abwasserentsorgung sonstige Wirtschaftszweige und private Haushalte Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 25

Wasser und Abwasser Abb. 24 Wasserentnahme 7 Wasserentnahme 7 in Mill. m 3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Niedersachsen -6 - -4-3 -2-1 1 -Anhalt -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Veränderung 7 gegenüber 1998 in % Wasserentnahme insgesamt darunter Grund- und Oberflächenwasser -6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1-6 - -4-3 -2-1 1 Grafik: UGRdL 21 26 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Wasser und Abwasser Abb. 25 Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 7 Wassereinsatz in Mill. m 3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Niedersachsen -Anhalt Wirtschaftszweige und private Haushalte Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Energieversorgung Wasserversorgung öffentliche Abwasserentsorgung sonstige Wirtschaftszweige private Haushalte Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 27

Wasser und Abwasser Abb. 26 Wassereinsatz 7 Wassereinsatz der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 7 in Mill. m 3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Niedersachsen -7-6 - -4-3 -2-1 1 -Anhalt -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 2-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Veränderung des Wassereinsatzes 7 gegenüber 1998 in % Wassereinsatz insgesamt darunter Produzierendes Gewerbe -7-6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1-7 -6 - -4-3 -2-1 1 Grafik: UGRdL 21 28 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Wasser und Abwasser Abb. 27 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wassereinsatz (WE) und Wasserproduktivität (WP) 7 WP in jeweiligen Preisen 7 in EUR je m 3 unter bis unter 75 75 bis unter bis unter 1 1 und mehr 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 Niedersachsen 2 1 1998 1 4 7 1998 1 4 7 2 1 2 1 1998 1 4 7 -Anhalt 2 1 1998 1 4 7 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 Liniendiagramme 1998 = BIP (preisbereinigt, verkettet) WE WP (preisbereinigt, verkettet) 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 2 1 1998 1 4 7 Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 29

Wasser und Abwasser Abb. 28 2 1 Wasserproduktivität 7 in EUR je m 3 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Veränderung der Wasserproduktivität 7 gegenüber 1998 in % 25 75 125 1 175 Grafik: UGRdL 21 Abb. 29 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 7 in Mill. m 3 6 5 4 3 2 1 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Veränderung der Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte in die Natur 7 gegenüber 1998 in % BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH -7-6 - -4-3 -2-1 1 Grafik: UGRdL 21 Abb. 3 3 3 2 1 Abwasserproduktivität 7 in EUR je m 3 BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Veränderung der Abwasserproduktivität 7 gegenüber 1998 in % 25 75 125 1 175 225 Grafik: UGRdL 21 3 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Wasser und Abwasser Abb. 31 Abwassereinleitung der Wirtschaftszweige und privaten Haushalte 7 Abwassereinleitung in Mill. m 3 unter bis unter 1 1 bis unter 2 2 bis unter 5 5 und mehr Niedersachsen -Anhalt Wirtschaftszweige und private Haushalte Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Energieversorgung sonstige Wirtschaftszweige private Haushalte Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 31

Fläche und Raum Abb. 32 Siedlungs- und Verkehrsfläche 8 Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche am 31.12.8 in % unter 1 1 bis unter 15 15 bis unter 2 2 bis unter 3 3 und mehr -1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3 Niedersachsen -1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3 -Anhalt -1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3 Veränderung 8 gegenüber 1992 Siedlungs- und Verkehrsfläche Bevölkerung -1 1 2 3-1 1 2 3-1 1 2 3 Grafik: UGRdL 21 32 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Fläche und Raum Abb. 33 Versiegelte Flächen am 31.12.8 nach Art der Flächen Versiegelte Fläche je Einwohner in m 2 unter bis unter 2 2 bis unter 3 3 bis unter 3 3 und mehr Niedersachsen -Anhalt Flächenarten versiegelte Gebäude- und Freifläche versiegelte Verkehrsfläche sonstige versiegelte Flächen Grafik: UGRdL 21 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 33

Status und Trend ausgewählter Umweltindikatoren Abb. 34 LIKI-Indikatorenspiegel*) 2b 2a 3b 3c 4c 5b 6b 6a 1b 11b 11a Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend 6 Energiebedingte Kohlendioxidemissionen [t/a,e] 1b 1998 7 Energieproduktivität [ /GJ] und [Index] - Verhältnis des Bruttoinlandprodukts zum Verbrauch an Primärenergie - 6 1998 7 6 Energieverbrauch (GJ/a,E] - Primärenergie - 1998 7 6 Energieverbrauch [%] - Anteil Regenerativer Energien - 1998 7 8 1999 8 6 1998 7 8 1 8 5 7 / / / / Niedersachsen / / / -Anhalt / Deutschland / Verkehrsleistung [%] - Anteil des Eisenbahn- und Binnenschiffverkehrs am Güterverkehr - Kohlendioxidemissionen des Verkehrs [t/a,e] Flächenverbrauch [%] und [ha/d] - Anteil an der Landesfläche - - Flächenzunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche - Landschaftszerschneidung [km2] - effektive Maschenweite - Rohstoffproduktivität [T /t] und [Index] - Verhältnis des Bruttoinlandprodukts zur Inanspruchnahme an nicht erneuerbaren Rohstoffen - 1998 7 Status - Bewertung Trend - Bewertung im oberen Bereich im mittleren Bereich im unteren Bereich positive Entwicklung konstant negative Entwicklung LIKI - In LIKI-Indikatorenspiegel Status und T Status und Trend Version 4.1 Version 4.1 Bewertung nicht möglich / kein statistisch signifikanter linearer Trend Analyse nicht möglich *) Ausführliche Informationen zum Indikatorenspiegel finden Sie unter www.ugrdl.de und www.liki.nrw.de 34 Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21

Status und Trend ausgewählter Umweltindikatoren noch: Abb. 34 LIKI-Indikatorenspiegel*) Endenergieverbrauch priv. Haushalte [GJ/a,E] - Gesamt-Endenergieverbrauch des Energiesektors private Haushalte, einwohnerbezogen - 13a 13b Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend Status Trend 6 12b 1998 7 7 Abfall [kg/a,e] - Aufkommen ausgewählter Siedlungsabfälle - 1996 5 8 Umweltmanagement [%] - Anteil der Beschäftigten in EMAS zertifizierten Betrieben - 14a 1999 8 8 Ökologische Landwirtschaft [%] - Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche - 15 1999 8 Erholungsflächen in verstädterten Räumen [%] - Anteil an den Siedlungs- und Verkehrsflächen 17b Lärmbelastung [%] - Anteil Betroffener von Lnight > 55 db an der Gesamtbevölkerung 8 8 8 / Niedersachsen / / -Anhalt Deutschland 18b Nitratgehalt des Grundwassers [%] - Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über mg/l - 2b 1999 8 8 Naturschutzflächen [%] - Anteil an der Landesfläche - 22 1999 8 Waldzustand [%] - Anteil der deutlich geschädigten Bäume der Stufe 2 und größer - 8 24 9 ndikatorenspiegel Trend Daten berücksichtigt bis: Berechnungsstand: Stand: 3. Nov. 9 29. Jan. 1 23. Aug. 1 Trendanalyse: Dr. Olivia Martone, IT.NRW für den AK UGRdL Statusanalyse und Indikatorenspiegel: Joachim Nittka, Bayerisches Landesamt für Umwelt *) Ausführliche Informationen zum Indikatorenspiegel finden Sie unter www.ugrdl.de und www.liki.nrw.de Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung, UGRdL 21 35

Statistische Ämter der Länder Wassernutzung und Abwassereinleitung Grafikteil