Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg"

Transkript

1 So erreichen Sie uns: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BadenWürttemberg Postfach Karlsruhe Telefon 721/ Zentrale Telefax 721/ 14 poststelle@lubw.bwl.de 21 Statistisches Landesamt BadenWürttemberg Böblinger Straße Stuttgart Telefon 711/ 41 Zentrale Telefax 711/ poststelle@stala.bwl.de Daten zur Umwelt Umweltindikatoren BadenWürttemberg Fotonachweis: LUBW Stand der Daten: Oktober 21 Statistisches Landesamt BadenWürttemberg, Stuttgart, 21 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2 Allgemeine Daten, Verkehr Bevölkerung, Wirtschaft Bevölkerung im Jahresdurchschnitt Mill. 9,9 1,7 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen 1) Mill. EUR Erwerbstätige im Inland 1) Mill.,1, Straßenverkehr ) PkwBestand Mill.,,7 OttomotorPkw Mill. 4, 4,1 Anteil Fahrzeuge EURO 1 ) 28,7 97,8 DieselmotorPkw Mill.,7 1,7 Anteil Fahrzeuge EURO 2 ) 9,1 Jahresfahrleistungen insgesamt Mill. km ) Pkw Mill. km ) Lkw und Busse Mill. km ) Beförderungsleistung im Personennahverkehr Pkm/E 1 8 ) 1 21 Güterverkehrsleistung Mill. tkm Straßenverkehr 7,4 77, Schienen und Schifffahrtsverkehr ) 27, 21,8 Rohölfernleitung 2, 1,2 1) Berechnungsstand August 29/Februar 21. 2) Ohne vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge. ) Zuordnung zu den Emissionsgruppen lt. KraftfahrtBundesamt, Stand ) Wert für 28. ) Wert für 24. ) Im Eisenbahngüterverkehr ab 2 Umstellung von Netto auf Bruttoergebnisnachweis. Flächennutzung, Natur und Landschaft Gesamtfläche (GF) 1) 1 ha Siedlungs und Verkehrsfläche (SVF) 1) der GF 12, 14,1 Erholungsfläche der SVF,, Verkehrsfläche der SVF 42, 8,8 Gebäude und Freiflächen, Betriebsflächen der SVF 2,,2 Zunahme der Siedlungs und Verkehrsfläche 1) ha/tag 11, 7, Waldfläche 1) 1 ha Waldzustand: Anteil deutlich geschädigter Bäume Landwirtschaftsfläche 1) 1 ha Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) 1 ha ) 1 4 ) LF der ökologisch wirtschaftenden Betriebe der LF, 4), ) Schutzgebiete Naturschutzgebiete der GF 1,4 2,4 FFHGebiete ) der GF 11, Vogelschutzgebiete der GF 1,9 Wasserschutzgebiete der GF 14,8 2,1 7) 1) Jeweils zum des Jahres. 2) Wert für ) Ergebnis der Stichprobenerhebung. 4) Wert für ) Wert für 27. ) Schutzgebiete nach der FaunaFloraHabitatRichtlinie der EU, die zusammen mit den Vogelschutzgebieten das europäische ökologische Netz Natura 2 (17, der GF) bilden. 7) Wert für 21. Flächenverbrauch *) Zunahme der Siedlungs und Verkehrsflächen (SVF) und Anteil 1) an der Landesfläche Mrd. tkm Rohölfernleitung Binnenschifffahrt 1 Straßenverkehr Eisenbahn Güterverkehrsleistung Schiene und Binnenschifffahrt Zunahme der SVF *) Umwidmung land/forstwirtschaftlich genutzter Flächen. 1) Jew d. J. ha/tag Ziel: Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie sieht für die Güterverkehrsleistung der Schiene eine Verdopplung bis 21 bezogen auf 1997 vor, während die Verkehrsleistung der Binnenschifffahrt im gleichen Zeitraum um rund 4 wachsen soll. Trend: Bei einer insgesamt deutlichen Zunahme der Güterverkehrsleistung in BadenWürttemberg konnte die Verkehrsleistung auf der Schiene ihren Anteil gut behaupten und absolut gegenüber 1997 um steigern, während die Binnenschifffahrt bei rückläufigem Anteil ihre Verkehrsleistung nicht weiter ausbauen konnte. Ziel: Die Inanspruchnahme bislang unbebauter Flächen für Siedlungs und Verkehrszwecke soll laut Umweltplan BadenWürttemberg bis 212 deutlich zurückgeführt werden. Trend: Bei der Entwicklung der Flächeninanspruchnahme sind erste Erfolge zu verzeichnen. Die Neuinanspruchnahme für Siedlung und Verkehr ging seit dem Jahr 2, unterbrochen von den Jahren 2 bis 27, zurück und sank im Jahr 29 auf den Tiefststand von 7 ha/tag. Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 87 1 Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 874 1

3 Energieverbrauch und produktivität Primärenergieverbrauch TJ Fossile Energieträger 72, 4,8 Kernenergie 24, 22, Erneuerbare Energieträger 1,9 8,8 Strom und Sonstige 1,,9 Energieproduktivität EUR/GJ =^ ,9 Energieverbrauch der Haushalte TJ 7 je Einwohner GJ/E, 2, Stromerzeugung Mill. kwh aus fossilen Brennstoffen und Pumpspeicher,9, Kernenergie 8,1 49, aus erneuerbaren Energieträgern 8, 14,1 Stromabsatz insgesamt Mill. kwh Stromabsatz an Haushalte Mill. kwh je Einwohner kwh/e Rohstoffverbrauch und produktivität Verwertete Rohstoffentnahme im Land insgesamt 1 t nicht erneuerbare Rohstoffe 1 t Energieträger 1 t Mineralische Rohstoffe 1 t Baumineralien 1 t Einfuhr nicht erneuerbarer Stoffe/Güter aus dem Ausland 1 t Empfang minus Versand aus/in andere(n) Bundesländer(n) (nicht erneuerbarer Stoffe/Güter) 1 t Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe (Rohstoffverbrauch) 1) 1 t Rohstoffproduktivität EUR/t =^ Ausfuhr nicht erneuerbarer Güter ins Ausland 1 t ) Summe aus Entnahme, Einfuhr und Empfang sowie Versand nicht erneuerbarer Stoffe, Güter. Primärenergieverbrauch und Energieproduktivität Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Primärenergieverbrauch PJ Energieproduktivität =^ Ziel: Ziel der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, die Energieproduktivität bis 22 auf der Basis von 199 zu verdoppeln. Trend: Die Energieproduktivität zeigt bis auf eine stagnierende Phase von 2 bis 2 einen Aufwärtstrend. Wegen der geringen Abnahme der Energieproduktivität auf hohem Niveau im Jahr 28 wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen, ob sich die wirtschaftliche Entwicklung in BadenWürttemberg langsam vom Energieverbrauch abkoppelt =^ Rohstoffproduktivität Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Verbrauch an nicht erneuerbaren Rohstoffen Datenquelle: Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnung der Länder Ziel: Gemäß Umweltplan BadenWürttemberg soll der Verbrauch von Ressourcen zunehmend von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt und schrittweise zurückgeführt werden. Dazu soll die Ressourceneffizienz bis zum Jahr 22 um den Faktor 2, gesteigert werden. Trend: Der Anstieg der Rohstoffproduktivität in den letzten Jahren zeigt, dass mit Rohstoffen zunehmend produktiver umgegangen wird. Zwischen 24 und 2 wies die Entwicklung einen leichten Rückgang auf, stieg seit 27 aber wieder deutlich an. 2 Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 87 1 Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 87 1

4 Treibhausgas/Luftschadstoff Emissionen Emissionen an Treibhausgasen Distickstoffoxid (N 2 O) Methan (CH 4 ) Kohlendioxid (CO 2 ) 2 1) 28 2) 1 t CO 2 Äquivalente =^ der CO 2 Äquivalente 4, 4, 199 =^ der CO 2 Äquivalente, 4,1 199 =^ der CO 2 Äquivalente 89,9 91,7 199 =^ CO 2 Emissionen energiebedingt 1 t je Einwohner t/e 7,1,8 LuftschadstoffEmissionen Schwefeldioxid (SO 2 ) 199 =^ Stick(stoff)oxide (NO X ) 199 =^ Ammoniak (NH ) 199 =^ Flüchtige Kohlenwasserstoffe (NMVOC) 199 =^ 1 1 ) Feinstaub (PM1)Emissionen 199 =^ ) Teilweise revidierte Werte. 2) Vorläufige Werte, für CO 2 endgültig. ) Wert aus 24. Luftqualität, Immissionen Grenzwert 29 Schwebstaub PM1 1) Verkehrsmessstationen µg/m 4 2 Städtischer Hintergrund µg/m 4 2 Ländlicher Hintergrund µg/m 4 12 Ozon 2)) Städtischer Hintergrund µg/m Ländlicher Hintergrund µg/m 12 1 Benzol 1) Verkehrsmessstationen µg/m 2,1 Städtischer Hintergrund µg/m 1, Schwefeldioxid ) Städtischer Hintergrund 4) µg/m 12 2 Ländlicher Hintergrund 1) µg/m 2 1 Kohlenmonoxid 2) Verkehrsmessstationen mg/m 1 4,1 Städtischer Hintergrund mg/m 1 2,2 1) Jahresmittelwert. 2) Für Ozon und Kohlenmonoxid ist kein Jahresgrenzwert definiert; angegeben ist der höchste gleitende 8StundenMittelwert in 29. ) Ozon und Schwefeldioxid werden nicht an Verkehrsmessstationen gemessen. 4) Tagesmittel zum Schutz der Gesundheit darf max. dreimal pro Jahr überschritten werden, angegeben ist der höchste Tagesmittelwert in 29. Energiebedingte CO 2 Emissionen Industrielle Feuerungen 1) sonstiger Verkehr 4) Mill. t öffentliche Wärmekraftwerke 2) Straßenverkehr 9 Haushalte (GHD) ) t je Einwohner t/e NO 2 µg/m³ Stickstoffdioxid (NO 2 )Immissionen Jahresmittelwerte Verkehrsmessstationen Städtischer Hintergrund Ländlicher Hintergrund Grenzwert ab 21 1) Einschl. Industriekraftwerke und Umwandlung. 2) Einschl. Heizwerke. ) Gewerbe, Handel, Dienstleistungen. 4) Schienen, Luftverkehr, Binnenschifffahrt und OffRoad Verkehr. Berechnungsstand: Oktober Ziel: Mit dem Energiekonzept 22 strebt die Landesregierung an, die CO 2 Emissionen bis 22 auf 2 Mill. t/a zu reduzieren, d.h. um etwa 2 gegenüber 2. BadenWürttemberg unterstützt damit die Erfüllung der auf Deutschland entfallenden KyotoVerpflichtung (Reduzierung der TreibhausgasEmissionen zwischen 199 und der Periode 28 bis 212 um 21). Trend: Die energiebedingten KohlendioxidEmissionen und die spezifischen Emissionen pro Einwohner sind seit 199 leicht gesunken, bei deutlichen witterungsbedingten Schwankungen. Ziel: Zum Schutz der menschlichen Gesundheit darf laut der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (9. BImSchV) ab 21 der Immissionsgrenzwert für NO 2 (gemittelt über ein Kalenderjahr) von 4 µg/m³ Luft nicht überschritten werden. Trend: Der Jahresmittelwert zeigt an den verkehrsbeeinflussten städtischen Stationen derzeit kaum eine Abnahme. Setzt sich dieser Trend fort, wird der Grenzwert im Jahre 21 an vielen Stationen nicht eingehalten werden können. Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 878 1

5 Wasserversorgung Wassergewinnung insgesamt Mill. m 87,7 14,7 Grundwasser Mill. m 82,8 48,9 Quellwasser Mill. m 17,9 14,8 Oberflächenwasser Mill. m 19, 4 4, Wasserbedarf der Wirtschaft insgesamt Mill. m 1,1 4 81,9 zur Kühlung Mill. m 7, 4 1,8 als Produktionswasser Mill. m 94, 17, zur Beregnung oder Bewässerung Mill. m. 12,8 Öffentliche Trinkwasserversorgung Abgabe an Haushalte und Kleingewerbe Mill. m, 4, Trinkwasserverbrauch je Einwohner am Tag Liter Entgelte Preis je Kubikmeter Trinkwasser EUR 1,7 1,91 Monatliche Grundgebühr für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung EUR 1, 2,7 Nitrat im Grundwasser Messstellen >2 mg/l 41,8 1) 4, 2) Messstellen > mg/l 1, 1) 7, 2) Mittelwert mg/l 2,1 21,7 1) Wert für ) Wert für Nitrat im Grundwasser Anteil der Messstellen mit Gehalten größer 2 mg/l bzw. mg/l sowie dem Mittelwert der Messstellen Nitrat mg/l 4 >2 mg/l > mg/l Mittelwert Ziel: Laut EUWasserrahmenrichtlinie ist der chemische Zustand eines Grundwasserkörpers gut, wenn die Nitratkonzentrationen mg/l nicht überschreiten. Flächendeckend soll gemäß Umweltplan BadenWürttemberg eine hohe Grundwasserqualität sichergestellt werden. Trend: Betrachtet wird eine Auswahl von 8 Messstellen. Zwischen 2 und 2 zeigt der Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 2 mg/l einen Rückgang. Nach einem Anstieg, der auf das Trockenjahr 2 zurückzuführen ist, geht die Überschreitungsquote wieder zurück. Der Anteil der Messstellen mit einer Belastung über mg/l nimmt über den gesamten Betrachtungszeitraum gesehen um rund,4 Prozentpunkte pro Jahr ab. Der Mittelwert verringerte sich im gleichen Zeitraum um 14. Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW Abwasser und Klärschlammentsorgung In zentralen Kläranlagen behandelte Abwassermenge 1) Mill. m 1 9,8 1 97,7 biologisch behandelt 1 1 mit Stickstoffelimination 2, 98,7 mit Phosphatelimination 42, 91,1 Abwassereinleitungen aus der Wirtschaft Mill. m 9, 4 179,2 Kühlwasser Mill. m 71, 971,1 Länge der öffentlichen Kanalisation km 9 8 Regenentlastungs/ Regenwasserbehandlungsanlagen (Volumen) 1 m 2 44,8 27, Preis je Kubikmeter Abwasser EUR 1,12 2,2 Biologische Gewässergüte Anteil der untersuchten Stellen in Fließgewässern mit Gewässergüteklasse II oder besser 71,2 89,8 2) ) Kommunaler Klärschlamm 1 t TS 4) 8, 2,7 thermisch entsorgt 9,2 89, landwirtschaftlich verwertet 17,8 2, landbaulich verwertet ) 1,4 8,7 deponiert 9, 1) Jahresabwassermenge. 2) Wert für 28. ) Vorläufige Werte. 4) Tonnen Trockensubstanz. ) Landschaftsbau, Kompostierung, sonstige Verfahren. 1 Biologische Gewässergüte Anteil der untersuchten Stellen in Fließgewässern, die den Zielwert Güteklasse II oder besser erreicht haben ) Wesentliche Änderung in der Methodik, jetzt Biologisches Monitoring nach SaprobieModul der Wasserrahmenrichtlinie WRRL. 28 1) Ziel: Biologische Gewässergüteklasse II oder besser. Dies ist neben morphologischen, hydrologischen und chemischen Güteparametern eine Voraussetzung, um den laut EUWasserrahmenrichtlinie geforderten guten chemischen und ökologischen Zustand zu erreichen. Trend: Der Anteil der untersuchten Stellen in Fließgewässern mit Güteklasse II oder besser steigt aufgrund verbesserter Abwasserreinigung und Regenwasserbehandlung kontinuierlich an. Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 88 1

6 Abfall Aufkommen und Verwertung ) Gesamtabfallaufkommen 1 t 4 91,9 9 4, Verwertung 74,8 8, Abgabe von Abfällen an die Natur 1 t 28,4 2 9,2 Deponierung 1 t 11 24,8 4 47, Siedlungsabfälle 1 t 79,2 9,4 aus Haushalten 1 t 4 24,8 4 7, Haus und Sperrmüll 1 t 1 72,8 1, je Einwohner kg/ea 1,9 14,8 Deponierung 74, Behandlung (thermisch u.a.) 2,4 1 Wertstoffe aus Haushalten 1 t 1 42,7 1 74,8 je Einwohner kg/ea 141,4 1, Bioabfälle 1 t 48,7 448, je Einwohner kg/ea,7 41,7 Baumassenabfälle 1 t 7 22,4 29 8,7 Verwertung 7, 8,1 Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) 2) insgesamt 1 t 4,4 1, verunreinigte Böden und Bauschutt 1 t 174, 7, gefährliche Abfälle aus Produktion und Entsorgung 1 t 4,8 984,7 1) Vorläufige Werte. 2) Begleitscheinnachweise und Statistik der Verwertung in untertägigen Abbaustätten. Abfälle aus BadenWürttemberg, ohne Importe aus anderen Bundesländern und dem Ausland. Umweltökonomie Ausgaben für den Umweltschutz insgesamt Mill. EUR 4 44,4 4,2 Anteil am Bruttoinlandsprodukt 1,7 1, Ausgaben der öffentlichen Hand Abfallentsorgung Mill. EUR 1 41,2 1 42,8 Sachinvestitionen 19, 7, Laufende Ausgaben 8,7 9, Abwasserbeseitigung Mill. EUR 1 72,8 1 87, Sachinvestitionen, 7, Laufende Ausgaben 44,, Ausgaben für Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe Mill. EUR 1 48,4 1 4, Investitionen 1) 14, 22,8 Laufende Ausgaben 2) 8, 77, Umsätze mit Waren, Bau und 28 Dienstleistungen für den Umweltschutz 1) Mill. EUR 1 19,9 94,2 Umweltmanagement Anteil der Beschäftigten in EMAS Betrieben ),7,4 4) ISO 141 Betrieben ),1 ) 1) Seit 2 erstmalig einschl. Umweltbereich Klimaschutz. 2) Ausgaben für den Betrieb eigener Anlagen und sonstige Aufwendungen. ) EcoManagement and Audit Scheme, auch bekannt als EUÖkoAudit; Europäischer Umweltmanagementstandard 4) Wert für 29. ) Internationaler Umweltmanagementstandard. ) Wert für 2. kg/ea ProKopfAufkommen an Haus und Sperrmüll, Bioabfällen und Wertstoffen aus Haushalten Wertstoffe aus Haushalten Bioabfälle 1) Haus und Sperrmüll 4 2 Beschäftigte in EMASgeprüften Betrieben Anteil an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen ) Keine ganzjährige bzw. flächendeckende Erfassung. Ohne Grünabfälle Ziel: Zielsetzung des Umweltplans BadenWürttemberg ist u. a., die Ressourcenschonung bei der Behandlung der Abfälle zu stärken. Ziel: Laut Umweltplan BadenWürttemberg wird ein möglichst hoher Anteil von Beschäftigten in EMASgeprüften Organisationen angestrebt. Trend: Seit Jahren bewegen sich die ProKopfMengen auf gleichbleibendem Niveau. Trend: Nach einem Anstieg bis 1999 setzte ein Abwärtstrend ein. Seit 27 liegt die Anzahl der Beschäftigten in EMASgeprüften Betrieben konstant bei etwa,4. Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW Statistisches Landesamt BadenWürttemberg/LUBW 882 1

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Umweltdaten. Im Internet: www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de

Umweltdaten. Im Internet: www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de Umweltdaten Im Internet: www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de FAKTEN ZUR UMWELT 2007 Private Haushalte u Endenergieverbrauch der Haushalte 1) 2004 Drei Viertel des Endenergieverbrauchs der Haushalte

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

HEINZ 2012. Hamburger Entwicklungs- INdikatoren Zukunftsfähigkeit. Hamburg, Oktober 2012

HEINZ 2012. Hamburger Entwicklungs- INdikatoren Zukunftsfähigkeit. Hamburg, Oktober 2012 HEINZ Hamburger Entwicklungs- INdikatoren Zukunftsfähigkeit Hamburg, Oktober Der Zukunftsrat Hamburg Gründung: April 1996 Selbstverständnis: offenes Forum und Netzwerk für Institutionen, Verbände, Unternehmen

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen 4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen Das Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg Gebäudeheizung einschließlich der Warmwasseraufbereitung und der 2008, Quellengruppe Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen,

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch. )-Emissionen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch. )-Emissionen Statistisches Monatsheft 11/2004 Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch und Emission Sabine Haug Dipl.Ing. Sabine Haug ist Referentin im Referat Umweltbeobachtung, Ökologie,

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis

Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit. Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis Energie aus Abfall: Technik und Wirtschaftlichkeit Hannover, 26. April 2012 Georg Gibis 1 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) Gesellschaft des öffentlichen Rechts eine kommunale Kooperation

Mehr

Monatsbericht April 2015

Monatsbericht April 2015 Monatsbericht April 215 Monatsbericht April 215 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz Energiewende in Rostock bis 2050

Mehr

Datenreport 2004. Auszug aus Teil 1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport 2004. Auszug aus Teil 1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten 2015 Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg Eckdaten Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg: Eckdaten 2013 Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen im Handel jährliche

Mehr

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Faktenblatt 17. September 28 Stickoxide (NO x ) im Blickfeld

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, Bettina Herlitzius, Winfried Hermann, Dr. Anton Hofreiter, Ulrike Höfken, Sylvia Kotting-

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 2013 UND 2014 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 01.09.2015

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015 Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmen des Luftreinhalteplans Aktionsplan Nachhaltig mobil

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte

Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Informationen über in Deutschland gültige Immissionsgrenzwerte Stand August 2014 UMAD GmbH Umweltmeßtechnik- Datenverarbeitungsgesellschaft mbh Wartenberger Straße 24 D-13053 Berlin Tel. +49-30-98694531

Mehr

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 2014 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2013 So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Telefax

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung Daniel Sutter, INFRAS Zürich Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung FÖS-Konferenz Finanzierung Verkehrsinfrastruktur Berlin, 16. Oktober 2014 Agenda 1. Externe Kosten: Wissensstand,

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 ZIEL von Ressourceneffizienz zu Ressourcenschonung 2 Ziel: geringere weltweite Materialentnahme

Mehr

Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung

Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung Dipl.-Oec. Anja Kordowich (Umweltmanagerin HS Esslingen) M.Sc. Jörg Seitter (Softwareingenieur STZ GAB) 11.10.2012 Steinbeis Transferzentrum Gebäudeanalyse

Mehr

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr Kurzbericht Auftraggeber: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) Kanton Bern Bollwerk 35 3001 Bern Auftragnehmer:

Mehr

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg Lärm ca. 130.000 Menschen sind gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt Luftschadstoffe 1 Gesetzeslage EU-Luftqualitätsrichtlinie 2000/50/EG Nationales Recht: 39.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Analyse der Ist-Situation Entwurf Stand 11/02/2013 Thomas Steidle 1 Ist-Stand Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Abbildung 1: : Endenergieverbrauch in Nürtingen

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Workshop Gewässerschutz mit der Landwirtschaft 19. Januar 2010 IGW Berlin MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe Ref. 524, Wasserwirtschaft,

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Susanne Köppen 6. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald, Tangermünde, 11.-12. Juni 2015 Agenda ❶ Vergleich verschiedener

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung Prof. Dr. med. Thomas Eickmann, Caroline Herr Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Editoral Umwelt. Forsch. Prax.

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

AutomotiveSUSTAINABILITY 2013 Umwelttrends der globalen Automobilhersteller in der Produktion

AutomotiveSUSTAINABILITY 2013 Umwelttrends der globalen Automobilhersteller in der Produktion +++ NEWSLETTER des Center of Automotive Management (CAM) +++ NEWSLETTER des Center of Automotive Man +++ CAM-NEWSLETTER Februar 2014 AutomotiveSUSTAINABILITY 2013 Umwelttrends der globalen Automobilhersteller

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung Unter den Wolken ist der Schadstoffausstoß wohl grenzenlos? Der Ausbau von Luftverkehr und Flughafen gefährdet unsere Gesundheit.

Mehr

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung Das Jahr der Luft aus Sicht der Öffentlichkeit Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline Darstellung der wesentlichen

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Stephan Oblasser, Energiebeauftragter Land Tirol Folie 1 Tiroler Energiestrategie 2020 - Standortbestimmung Bekenntnis zum

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Umweltkennzahlen Daten und Fakten

Umweltkennzahlen Daten und Fakten Umweltkennzahlen Daten und Fakten Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin www.db.de/umweltbericht Inhalt 3 Vorwort 4 Nachhaltigkeit 6 Meilensteine des Jahres 2004 10 Klimaschutz 12 Umwelt und Wettbewerb

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012 Energiewende Bayern Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik 9. Juli 2012 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Bayern Ethische Gründe! Menschenrechte - Unser Strom kommt nicht aus

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 10 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2010 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2010 - in Terajoule - 380 000 360 000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? focus.energie 1 Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir? 01.12.2014 Inhalt 2 Unternehmenspräsentation Energiepolitische und energiewirtschaftliche Randbedingungen Beispiel 1: Wirtschaftliche

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern Prognose 2010 und 2011 Auftraggeber Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Prinzregentenstraße

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltigkeit, Umwelterziehung und Umweltsoziologie 28. April 2010 Die Vorlesung Vortragende: Martina Orbán Thema : Nachhaltigkeit Dauer: 8 45 Minuten

Mehr

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz PSA Peugeot Citroën Finanzergebnisse des Konzerns : Ziele erreicht Operative Marge : 4,5 % vom Umsatz : WICHTIGE DATEN konnten die Absatzzahlen des Konzerns erneut gesteigert und die Markteinführungen

Mehr

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien 1 Wasserwirtschaft im Wandel - 29.11.2006, Berlin Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel Dipl.-Ing.

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen Nachhaltige Entwicklung in Deutschland Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie 2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim

Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim Mannheim EvoBus Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim Umweltschutzbeauftragter der EvoBus GmbH Werk Mannheim Hubert W. Rudolf Mercedes-Omnibusse EvoBus GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Straße 21-57

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Einreichung Projekt B068986 Wir nutzen die Potenziale unserer Region AGENDA Vorstellung KEM Hardegg Thayatal Biomasse - Potenzial in Österreich Biomasse

Mehr

nachhaltige entwicklung in deutschland

nachhaltige entwicklung in deutschland nachhaltige entwicklung in deutschland Indikatorenbericht 2014 Statistisches Bundesamt Herausgeber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Gestaltung Statistisches Bundesamt Erschienen im Juni 2014 2. korrigierte

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr