II. Herausgeberschaften 3. Handbuch des Technikrechts (zusammen mit Martin Schulte), 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftlicher Werdegang

Monographien. Aufsätze

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek


- III - Literaturverzeichnis

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Reich

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

2. Über die Rechtmäßigkeit von Regionalplänen, BWVPr 1978, 195.

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand:

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Internationales Management

Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Sachsen

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

2. Kapitel: Versammlungsrecht

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Schriftenverzeichnis

Abgeschlossene Promotionen

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

Staatliche Verbraucherinformationen. Gesundheitsrecht

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Dresden, 27. Januar 2016

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Schriftenverzeichnis

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3)

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

12. Deutsches Atomrechtssymposium

Kommunales Wirtschaftsrecht

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche.

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Parteinahe Stiftungen: Stiftung oder Partei?

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Die Autorinnen und Autoren

Schriftenverzeichnis

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

Handbuch des Friedhofsund Bestattungsrechts

Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Vorlesung: Sozialrecht

Verwaltungsbibliothek Nürnberg

Tagungsprogramm. Die Wiederentdeckung westlicher Rechtstradition in der Ukraine

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Betreutes Wohnen in Europa

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Die Auslegung von Gesetzen

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Transkript:

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Rainer Schröder Stand: 26. September 2016 I. Monographien 1. Rechtsfrage und Tatfrage in der normativistischen Institutionentheorie Ota Weinbergers. Kritik eines institutionalistischen Rechtspositivismus, Berlin, Duncker & Humblot, 2000. 2. Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel, Tübingen, Mohr, 2007. Besprechungen: Michael Sachs, in: Die Verwaltung 2008, S. 435 437. Helmuth Schulze-Fielitz, in: DÖV 2009, S. 33 34. Heinrich A. Wolff, in: BayVBl. 2009, S. 287. Gerhard Köbler, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 126 (2009), S. 894-895. Revue Hellenique des Droits de l homme 2009, S. 1083. II. Herausgeberschaften 3. Handbuch des Technikrechts (zusammen mit Martin Schulte), 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2011. 4. Rechtstheorie III. Handbuchartikel und Kommentierungen 5. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Technikrechts, in: Martin Schulte (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft, Heidelberg 2003, S. 185 209. 6. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Technikrechts, in: Martin Schulte/Rainer Schröder (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 2011, S. 237 280. 7. Stiftungen der öffentlichen Hand, in: Rainer Hüttemann/Andreas Richter/Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Handbuch des Landesstiftungsrechts, 2011, Kapitel 33, S. 981 1012. 8. Gewerberecht, in: Martin Schulte/Joachim Kloos (Hrsg.), Handbuch zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, München 2016, S. 223-240. 9. Rechtsprechung, in Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Berlin/Heidelberg/New York 2017 (in Vorbereitung). 10. Art. 107 Abs. 3 lit. C AEUV, Umweltschutzbeihilfen, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden, 2013, S. 600 615. 11. Art. 17 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 768 769.

12. Art. 18 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 769 771. 13. Art. 19 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 771 772. 14. Art. 20 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 772. 15. Art. 21 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 772 773. 16. Art. 22 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 773 774. 17. Art. 23 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 774. 18. Art. 24 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 774 775. 19. Art. 25 AGVO, in: Alexander Birnstiel/Marc Bungenberg/Helge Heinrich (Hrsg.), Kommentar zum EG/EU-Beihilferecht, Baden-Baden 2013, S. 775. 20. Art. 7 AEUV, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Vertrag über die 21. Art. 357 AEUV, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Vertrag über die 22. Art. 54 EUV, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Vertrag über die 23. Art. 48 GRC, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Vertrag über die 24. Art. 49 GRC, in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Vertrag über die IV. Lehrbücher 25. Allgemeines Verwaltungsrecht (zusammen mit Stefan Storr), Studienreihe Rechtswissenschaften, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2010. Besprechungen: Georg Gass, DVBl. 2011, S. 553.

25. Allgemeines Verwaltungsrecht (zusammen mit Stefan Storr), Studienreihe Rechtswissenschaften, Kohlhammer Verlag, 2. Auflage (Stuttgart 2017, in Vorbereitung). V. Aufsätze und unselbständige Beiträge 26. Kulturelle Identität von Recht und Staat? Kritische Anmerkungen zur Normen- und Kulturtheorie des Rechts, Rechtstheorie 29 (1998), S. 441 451. 27. Europäisches Lärmschutzrecht Gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklungsperspektiven im Lichte der Erweiterung der EU, DVBl. 2000, Heft 15, S. 1085 1193 (zusammen mit Martin Schulte). 28. Adaption of EU legislation to national legislation as seen in various case studies, in: European Academy of the Urban Environment, Raising Awareness in candidate countries for future EU noise policy, Berlin 2001, S. 61 68 (zusammen mit Martin Schulte). 29. Aktuelle Rechtsprobleme des kommunalen Verkehrsimmissionsschutzes, SächsVBl. 2001, S. 208 214. 30. Der Entwurf eines Gemeindeverkehrsplanungsgesetzes (E-GVPLG) aus immissionsschutzrechtlicher Perspektive, in: Hans Joachim Koch u. a., Lokal handeln - nachhaltige Mobilitätsentwicklung als kommunale Aufgabe, hrsg. v. Umweltbundesamt, Berlin 2002, S. 169 172 (zusammen mit Martin Schulte). 31. Die staatlich errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts ein aussterbendes Rechtsphänomen? In: Christoph Mecking/Martin Schulte (Hrsg.), Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen, Tübingen 2003, S. 117 135. 32. Social Institutions Revisited - zum Verhältnis von Institutionen- und Systemtheorie, in: Manuel Atienza/Enrico Pattaro/Martin Schulte/Boris Topornin/Dieter Wyduckel (Hrsg.), Theorie des Rechts und der Gesellschaft. Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S. 747 765. 33. Die verfassungsrechtlichen Informationspflichten der Staatsregierung gegenüber dem Landtag und der Entwurf eines sächsischen Parlamentsinformationsgesetzes, SächsVBl. 2004, S. 151 155. 34. Stiftungsaufsicht im Spannungsfeld von Privatautonomie und Staatskontrolle ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und Stiftung, DVBl. 2007, S. 207 216. 35. Outsourcing und Sponsoring der Verwaltung: Rechtsfragen einer Einbeziehung Privater in die Aufgabenerfüllung der öffentlichen Hand, LKV 2007, S. 207 210. 36. Wirtschaftsaufsicht über Wasserwerke, LKV 2008, S. 203 207. 37. Globalisierung des Internetrechts, in: Martin Schulte/Rudolf Stichweh, Weltrecht, Rechtstheorie 2008, S. 231 253.

38. Interesse als normativ institutionelles Faktum. Zum Stellenwert sozialwissenschaftlicher Öffnungen der Verwaltungsrechtsdogmatik, Rechtstheorie 2012, S. 207 212. 39. Συμφέρον ως κοινωνικό γεγονός; Περί της σημασίας κοινωνικοεπιστημονικών διανοίξεων της δογματικής του δημοσίου δικαίου (Interesse als soziales Faktum? Zum Stellenwert sozialwissenschaftlicher Öffnungen der Verwaltungsrechtsdogmatik), in: J. Strangas/Ant. Chanos/Ch. Papacharalambous/Chr. Tsouka (Hrsg.), Αγαθό, συμφέρον και δίκαιο (Gut, Interesse und Recht), Athen/Thessaloniki 2013, S. 935 951. 40. Normenlogik und Rechtssoziologie, in: Aulis Aarnio u. a. (Hrsg.), Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts, Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag, Berlin 2013, S. 567 577, 41. Europäische Raumordnung und Umweltschutz, in: Carsten Nowak (Hrsg.), Konsolidierung und Entwicklung des Europäischen Umweltschutzrechts, Baden-Baden 2015, S. 161-179. VI. Rezensionen 42. Weinberger, Ota, Alternative Handlungstheorie. Gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit Georg Henrik von Wrights praktischer Philosophie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1996, in: Rechtstheorie 27 (1996), S. 261 263. 43. Simon, Florian, Assoziation und Institution als soziale Lebensformen in der zeitgenössischen Rechtstheorie, Rechtstheorie 32 (2001), S. 559 562. 44. Geerlings, Jörn, Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme bei der staatlichen Finanzierung parteinaher Stiftungen, DVBl. 2004, S. 550. 45. Jakob, Dominique, Schutz der Stiftung. Die Stiftung und ihre Rechtsverhältnisse im Widerstreit der Interessen, DVBl. 2008, S. 439 441. 46. Ziekow, Jan, Öffentliches Wirtschaftsrecht, AöR 2008, S. 472 474. 47. Kocyan, Kirsten Birgit, Rechtsprobleme des Hochschulsponsoring, Die Verwaltung 2009, S. 611 613. 48. Leibholz/Rinck, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, AöR 2010, S. 129 130. VII. Tagungsberichte 49. Neue Entwicklungen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Dienstleistungsrichtlinie und Vergaberecht Bericht über den 1. Dresdener Wirtschaftsrechtstag am 8. Juli 2005, DVBl. 2006, S. 33 36.

VIII. Urteilsbesprechungen 50. BVerwGE 67, 129 Reformatio in peius, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung 51. BVerwGE 70, 143 [145] Prüfungsentscheidungen, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung 52. BVerwGE 72, 1 [6] Intendiertes Ermessen, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung 53. BVerwG NVwZ 1983, 285 Drittanfechtung, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung IX. Varia 54. Rechtliche Anwendungs- und Ausgestaltungspflichten einer Kennzeichnungspflicht, in: Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Karlsruhe/Forschungsstelle für Energiewirtschaft München/Institut für Technik- und Umweltrecht an der Juristischen Fakultät der TU Dresden (Hrsg.), Technische und rechtliche Anwendungsmöglichkeiten einer verpflichtenden Kennzeichnung des Leerlaufverbrauchs strombetriebener Haushalts- und Bürogeräte, Dienstleistungsvorhaben Nr. 53/03, Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Karlsruhe/München/Dresden 2005, S. 113 155 (zusammen mit Martin Schulte). X. Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl) 55. Globalisierung des Internetrechts, AG Weltrecht, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 16. Januar 2003. 56. Die EU Wasserrahmenrichtlinie aus juristischer Sicht Neue Planungsinstrumente, Umsetzungsstand, Konsequenz für die Landschaftsplanung, Dresdner Planergespräche 2004, Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, 25. Juni 2004. 57. Befugnisse des Landesgesetzgebers im Hinblick auf die Regelungen in den Stiftungsgesetzen, Gesprächskreis Stiftungsprivatrecht am 31. März 2006, Abbe Institut für Stiftungswesen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 31. März 2006. 58. Interesse als soziales Faktum? Zum Stellenwert sozialwissenschaftlicher Öffnungen in der Dogmatik des öffentlichen Rechts, Pantheon Universität Athen und Goethe Institut Athen, 7. Mai 2009. 59. Das sog. Regulierungsermessen nach BVerwG 6 C 42/06 und 6 C 16/07 eine Herausforderung für die Verwaltungsrechtsdogmatik?, Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 13. Januar 2011.

60. Das telekommunikationsrechtliche Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen, 8. April 2011. 61. Zulässigkeit einer polizeilichen Internet-Recherche in nicht frei zugänglichen Informationsquellen (unter Aspekten der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung), Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, 30. Oktober 2012. 62. Europäisches Raumplanungsrecht. Fachtagung Konsolidierung des Europäischen Umweltrechts, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 5. Juni 2013. 63. Die verfassungsrechtliche Bewertung sog. Fracking-Risiken, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut in Kooperation mit dem Forschungskolleg Siegen, Hamburg, 14. November 2013. XI. In nächster Zukunft geplante Forschungsprojekte 64. Das telekommunikationsrechtliche Regulierungsermessen: Eine Bestandsaufnahme in Theorie und Praxis. 65. Verwaltungsrechtswissenschaften im systematischen Überblick.

Lehrtätigkeitsverzeichnis Prof. Dr. Rainer Schröder tät der TU Dresden.