Niederschrift. über die 1. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West der Wahlperiode am Dienstag, 24.

Ähnliche Dokumente
Niederschrift. über die 1. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West in der Wahlperiode

Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (4) -Verbandsversammlung-

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Preise für veste.strom.online Grundpreis netto ( /Jahr)

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen Schuljahr 2017/18

Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (4) -Planungsausschuss-

Verbandssatzung des Regionalverbandes Donau-Iller

Schulpsychologen für Volksschulen

Schulpsychologen für Volksschulen

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen Schuljahr 2018/19

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Aktualisierung der Trink- und Abwasserkosten in Oberfranken 2005

17. Wahlperiode /2535

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Seniorenzentrum Adelsdorf; Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Bamberg und der Gemeinde Adelsdorf

Ausdehnung des Gas-Versorgungsgebietes der Stadtwerke Schweinfurt GmbH auf das Netzgebiet von EON-Bayern

PLANUNGSVERBAND REGION INGOLSTADT

Verbandssatzung des Planungsverbands Region Oberland

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christa Steiger SPD vom

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Regionale Mobilität von Unternehmen und Arbeitnehmern. Trends und Entwicklungen sowie deren Bedeutung für Oberfranken. Sicht des Handwerks

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

Nahverkehrsplan Landkreis Bamberg Zentralörtliche Gliederung nach LEP 2006 und nach RP 1996/2008 Tabelle 1

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

über die Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Donnerstag, 9. Oktober 2008, 09.

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Südostoberbayern am 27. September 2016

28. Sitzung des Kreisausschusses am Freitag, 26. November 2010, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

16. Wahlperiode Drucksache 16/

12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 4. Juli 2012, 14:00 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DER VERBANDSVERSAMMLUNG. des. REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SüDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 02.

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

Technische Infrastruktur

Planungsverband Region Oberland

Sitzungsniederschrift

Agentur für Arbeit Bamberg Agenturbezirk Coburg. Arbeitsmarktbericht. Agenturbezirk Bamberg

Oberfränkisches Amtsblatt

Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Bayern

Planungsverband Region Ingolstadt

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen. Schuljahr 2018/19

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50

Projektteam. Bamberg und Oberhausen, 28. Mai 2010

17. Wahlperiode / : 2016:

Schnuppertermine 2015

Faschingsempfang im Landratsamt

V/4 V/4. Satzung des Zweckverbandes Erholungsgebiete Kempten (Allgäu) und Oberallgäu. Vom 05. Dezember Rechtsstellung 2. 2 Mitgliedschaft 2

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

17. Wahlperiode /14599

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

N I E D E R S C H R I F T

Oberfränkisches Amtsblatt

26. Sitzung des Kreistages am Mittwoch, 9. April 2014, 14:00 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Verbandssatzung. und Entschädigungssatzung. Regionaler Planungsverband München

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Satzung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg - ZVGN -

über die Verbandsversammlung 2014 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Dienstag, 27. Mai 2014, 9.30 Uhr,

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Fahrplanänderung. Schienenersatzverkehr mit Bussen. vom bis , 6 Uhr. Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt

15. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 10. Juli 2013, 14:00 Uhr, im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Aktuelles aus der Region Allgäu

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

Bodenrichtwerte für die Städte und Gemeinden des Landkreises Bamberg

N I E D E R S C H R I F T

32. Zeulner Vorderladerschießen am 16. und 17. September 2017

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

SATZUNG ÜBER DEN SANIERUNGSZWECKVERBAND KURHAUS GÖGGINGEN

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße Bad Berneck

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Satzung des Zweckverbandes - ZVGN -

Unser Soriment ist erhältlich bei unseren unten stehenden Partnern: ( geordnet nach Branche und Plz ) Branche Name Strasse Plz Ort Telefon

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

Luftpistole 2018/2019 Schützengau Oberfranken Nord Gauoberliga

Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (4) -Planungsausschuss-

Umlegungsausschuss 62.70

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ROSENHEIM 421

Transkript:

Niederschrift über die 1. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West der Wahlperiode 2008-2014 am Dienstag, 24. Juni 2008 im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Sitzungsbeginn: 9.05 Uhr Der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Denzler, eröffnet die Sitzung. Es sind anwesend: A. Landrat Dr. Günther Denzler als Verbandsvorsitzender B. Je 1 Verbandsrat der folgenden Verbandsmitglieder: Kreisfreie Städte: 1. Stadt Bamberg 141 2. Stadt Coburg 84 Stimmen insgesamt: 225 Landkreise: 1. Landkreis Bamberg 145 2. Landkreis Coburg 92 3. Landkreis Forchheim 114 4. Landkreis Kronach 74 5. Landkreis Lichtenfels 71 Stimmen insgesamt: 496 Kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Bamberg: 1. Altendorf 2 2. Baunach 4 3. Bischberg 6 4. Breitengüßbach 5 5. Burgebrach 7 6. Burgwindheim 2 7. Buttenheim 4 8. Ebrach 2 9. Frensdorf 5 10. Hallstadt 9 11. Heiligenstadt 4 12. Hirschaid 12

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 2 13. Kemmern 3 14. Königsfeld 2 15. Lisberg 2 16. Memmelsdorf 9 17. Oberhaid 5 18. Pettstadt 2 19. Pommersfelden 3 20. Priesendorf 2 21. Scheßlitz 8 22. Schlüsselfeld 6 23. Schönbrunn i. Stgw. 2 24. Stadelhofen 2 25. Stegaurach 7 26. Strullendorf 8 27. Viereth-Trunstadt 4 28. Wattendorf 1 29. Zapfendorf 6 Stimmen insgesamt: 134 Kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Coburg: 1. Bad Rodach 7 2. Ebersdorf b. Coburg 7 3. Rödental 14 4. Weidhausen b. Coburg 4 Stimmen insgesamt: 32 Kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Forchheim: 1. Ebermannstadt 7 2. Eggolsheim 7 3. Egloffstein 3 4. Forchheim 31 5. Gößweinstein 5 6. Igensdorf 5 7. Poxdorf 2 8. Pretzfeld 3 9. Weißenohe 2 Stimmen insgesamt: 65 Kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Kronach: 1. Kronach 19 2. Ludwigsstadt 4 3. Pressig 5 4. Steinbach a. Wald 4 5. Steinwiesen 4

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 3 6. Wilhelmsthal 5 Stimmen insgesamt: 41 Kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Lichtenfels: 1. Altenkunstadt 6 2. Bad Staffelstein 11 3. Ebensfeld 6 4. Hochstadt a. Main 2 5. Marktzeuln 2 6. Michelau i.ofr. 7 7. Redwitz a.d. Rodach 4 Stimmen insgesamt: 38 Zu der Verbandsversammlung ist mit Schreiben vom 23. Mai 2008 eingeladen worden. Der Verbandsvorsitzende stellt fest, dass die Verbandsmitglieder ordnungsgemäß geladen sind. Von den 118 geladenen Verbandsmitgliedern mit 1.271 Stimmen sind 62 Mitglieder mit 1.031 Stimmen anwesend. Die Verbandsversammlung ist somit beschlussfähig. Ferner sind anwesend: Oberregierungsrätin Odewald, Regionsbeauftragte bei der Regierung von Oberfranken Regierungsdirektor Weinkamm, Leiter des Sachgebietes 24 bei der Regierung von Oberfranken Amtsinspektor Schmitt, Landratsamt Bamberg Verwaltungsangestellter Wirth, Landratsamt Bamberg Verw.-Oberamtsrat Motschenbacher, Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West, Landratsamt Bamberg, als Protokollführer. Öffentliche Sitzung Der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Günther Denzler begrüßt insbesondere die neu gewählten Vertreter bei 32 der 118 Kommunen des Verbandes. Bedingt durch die Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes zum 1.1.2005 wurden einige Zuständigkeiten der Verbandsversammlung auf den Planungsausschuss verlagert, so dass eine Verbandsversammlung Seltenheitscharakter habe. Die wesentliche Arbeit werde im Planungsausschuss oder auf dem Verwaltungswege geleistet. Der Verbandsvorsitzende erläutert in diesem Zusammenhang die Aufgaben und die Struktur des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West. Die Regionalplanung sei Teil der Landesplanung, die Bayern und seine Teilräume durch eine fachübergreifende Koordinierung unter den Gesichtspunkten der Raumordnung entwickeln, ordnen und sichern soll. Hierzu ist vom Freistaat Bayern ein Landesentwicklungsprogramm aufzustellen und in den einzelnen Regionen sind in Abstimmung mit den Kommunen Regionalpläne zu erarbeiten.

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 4 Träger dieser Regionalplanung sind die Regionalen Planungsverbände, also der Zusammenschluss aller Kommunen in der Region. Der Freistaat Bayern unterstützt diese Aufgabe mit seiner höheren Landesplanungsbehörde, in Oberfranken das Sachgebiet 24 -Raumordnung, Landes- und Regionalplanung- bei der Regierung von Oberfranken mit Regierungsdirektor Georg Weinkamm an der Spitze. Hier werde auch die fachliche Arbeit, wie die Ausarbeitung von Regionalplanteilen oder Stellungnahmen für einzelne Vorhaben geleistet. Dies sei insbesondere Aufgabe der Regionsbeauftragten Oberregierungsrätin Christiane Odewald. Die Stellungnahmen werden dabei vielfach auf dem Verwaltungswege erledigt, die wesentlichen kommen zur Beschlussfassung in den Planungsausschuss. Die Verwaltung und Geschäftsführung des Verbandes liegt in der Behörde von der der Verbandsvorsitzende kommt; zur Zeit also beim Landratsamt Bamberg. Geschäftsführer ist Verwaltungsoberamtsrat Klaus Motschenbacher. Unterstützt wird er durch seinen Mitarbeiter Harald Wirth. Stellvertretend für alle, die als Verbandsräte ausgeschieden sind, dankt der Verbandsvorsitzende seinem Stellvertreter, Landrat Karl Zeitler, für seine lange Zeit des Ringens um die Entwicklung und Gestaltung des westoberfränkischen Raumes in den Gremien des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West. Karl Zeitler, der wegen einer akuten Erkrankung nicht anwesend sein konnte, war bereits als 1. Bürgermeister von Untersiemau Verbandsrat und Mitglied des Planungsausschusses seit dem 6.6.1978, also 30 Jahre. Seit Juni 1990 war er auch der Stellvertretende Verbandsvorsitzende. Punkt 1 Aktuelle Aufgaben und geplante Fortschreibungen des Regionalplans in der Wahlperiode 2008 bis 2014 Die Regionsbeauftragte Oberregierungsrätin Christiane Odewald zeigt die Schwerpunkte der Arbeit in der Wahlperiode 2008 2014 auf. Insbesondere gelte es, den Regionalplan an die Vorgaben des zum 1.1.2005 geänderten Bayerischen Landesplanungsgesetzes anzupassen. Dies führe zu einer inhaltlichen Straffung des Regionalplans z. B. durch den Wegfall von Kapiteln, Zielen und zeichnerisch verbindlichen Darstellungen, die bereits fachrechtlich hinreichend gesichert sind. Es werden künftig im Regionalplan nach Zielen und Grundsätzen unterschieden, wobei Ziele verbindliche Vorgaben seien und Grundsätze allgemeine Aussagen als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- und Ermessensentscheidungen. Themenschwerpunkte seien bei der künftigen Arbeit u.a. die demographische Entwicklung, die Zugehörigkeit zur Europäischen Metropolregion Nürnberg und der Erhalt der historischen Kulturlandschaft im Rahmen eines Pilotprojektes. Die Regionsbeauftragte teilt mit, dass aktuell die Fortschreibung des Kapitels Verkehr behandelt und in diesem Jahr auch noch das Kapitel Wasserwirtschaft angegangen wird. Ziel sei es, in dieser Wahlperiode eine Neubekanntmachung des Regionalplans mit einer vollständigen inhaltlichen Aktualisierung zu erreichen.

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 5 Punkt 2 Bestellung der Mitglieder des Planungsausschusses und deren Stellvertreter für die Wahlperiode 2008 bis 2014 Die drei in der Planungsregion Oberfranken-West vertretenen Gruppierungen Kreisfreie Städte, Landkreise und Kreisangehörige Gemeinden haben dem Verband gemeinsame Vorschläge für die Bestellung der Mitglieder des Planungsausschusses und deren Stellvertreter vorgelegt. Auf Grundlage dieser Vorschläge werden für die Wahlperiode 2008 bis 2014 folgende Mitglieder und Stellvertreter für den Planungsausschuss bestellt: a) Gruppe der kreisfreien Städte Mitglied Stellvertreter Stadt Bamberg Stadtrat Klaus Gallenz Stadtrat Dieter Pfeifer Stadtrat Dr. Franz-Wilhelm Heller Stadtrat Klaus Zachert Stadt Coburg Oberbürgermeister Norbert Kastner 3. Bürgermeister Hans-Heinrich Ulmann Abstimmungsergebnis: 2 : 0 bei 2 anwesenden Verbandsräten 225 : 0 bei 225 anwesenden Stimmen b) Gruppe der Landkreise Mitglied Stellvertreter Landkreis Bamberg Kreisrat Andreas Schlund Kreisrat Erwin Braun Kreisrat Johann Kalb Kreisrat Max-Dieter Schneider

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 6 Landkreis Coburg Landrat Michael Busch Kreisrat Frank Rebhan Landkreis Forchheim Landrat Reinhardt Glauber Kreisrat Franz-Josef Kraus Kreisrat Johann Deuerlein Kreisrat Edwin Dippacher Landkreis Kronach Landrat Oswald Marr Kreisrat Albert Rubel Landkreis Lichtenfels Landrat Reinhard Leutner Kreisrat und Stv. Landrat Helmut Fischer Abstimmungsergebnis: 5 : 0 bei 5 anwesenden Verbandsräten 496 : 0 bei 496 anwesenden Stimmen c) Gruppe der kreisangehörigen Gemeinden Mitglied Stellvertreter Landkreis Bamberg Bürgermeister Josef Martin Markt Zapfendorf Bürgermeister Georg Bogensperger Markt Burgebrach Bürgermeister Markus Zirkel Stadt Hallstadt Bürgermeister Siegfried Stengel Gemeinde Stegaurach Bürgermeister Rüdiger Gerst Gemeinde Kemmern Bürgermeister Jonas Merzbacher Gemeinde Gundelsheim

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 7 Landkreis Coburg Bürgermeister Gerold Strobel Stadt Bad Rodach Bürgermeister Rainer Marr Gemeinde Sonnefeld Landkreis Forchheim Oberbürgermeister Franz Stumpf Stadt Forchheim Bürgermeister Rudolf Braun Gemeinde Weißenohe Bürgermeister Claus Schwarzmann Markt Eggolsheim Bürgermeister Werner Wolf Stadt Gräfenberg Landkreis Kronach Bürgermeister Gerhard Wunder Markt Steinwiesen Bürgermeister Norbert Gräbner Markt Marktrodach Landkreis Lichtenfels Bürgermeister Thomas Kneipp Gemeinde Hochstadt a. Main Bürgermeister Bernhard Storath Markt Ebensfeld Abstimmungsergebnis: 55 : 0 bei 55 anwesenden Verbandsräten 310 : 0 bei 310 anwesenden Stimmen Punkt 3 Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters für die Wahlperiode 2008 bis 2014 Vor Beginn des Wahlvorgangs erläutert der Geschäftsführer des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West, Verw.-Oberamtsrat Motschenbacher, kurz das Wahlverfahren. Er weist insbesondere auf eine Änderung gemäß 8 Abs. 9 der Verbandssatzung vom 4. Februar 2008 hin. Danach kann die Bestellung des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters durch Beschluss in offener Abstimmung erfolgen, sofern jeweils nur ein Wahlvorschlag vorliegt.

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 8 Anschließend wird aus der Mitte der Verbandsversammlung ein Wahlausschuss bestimmt. Dem Wahlausschuss gehören an: Landrat Reinhard Leutner, als Vorsitzender des Wahlausschusses 3. Bürgermeister Hans-Heinrich Ulmann, als Stellvertreter des Vorsitzenden Bürgermeister Georg Zipfel, als Schriftführer Bürgermeister Thomas Kneipp, als Beisitzer Bürgermeister Wolfgang Förtsch, als Beisitzer Der Wahlausschuss prüft zuerst die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge. Folgende Wahlvorschläge lagen vor: 1. Für den Verbandsvorsitz a) Bezeichnung: Landkreis Kronach Eingang: 28.05.2008 Landrat Dr. Günther Denzler 1 Verbandsrat mit 74 Stimmen b) Bezeichnung: Landkreis Lichtenfels Eingang: 06.06.2008 Landrat Dr. Günther Denzler 1 Verbandsrat mit 71 Stimmen c) Bezeichnung: Stadt Bamberg Eingang: 16.06.2008 Landrat Dr. Günther Denzler 1 Verbandsrat mit 141 Stimmen

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 9 2. Für den Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden a) Bezeichnung: Landkreis Bamberg Eingang: 26.05.2008 Landrat Oswald Marr 1 Verbandsrat mit 145 Stimmen b) Bezeichnung: Landkreis Lichtenfels Eingang: 06.06.2008 Landrat Oswald Marr 1 Verbandsrat mit 71 Stimmen c) Bezeichnung: Stadt Bamberg Eingang: 16.06.2008 Landrat Oswald Marr 1 Verbandsrat mit 141 Stimmen Für das Einreichen eines Wahlvorschlages sind 5 v.h. der Gesamtstimmenzahl der Verbandsversammlung notwendig. Die maßgebende Stimmenzahl der Verbandsversammlung beträgt 1.271 Stimmen. Davon 5 v.h. sind 64 Stimmen. Die Wahl des Verbandsvorsitzenden und dessen Stellvertreter ist für Dienstag, 24. Juni 2008, anberaumt gewesen. Die Wahlvorschläge mussten deshalb bis spätestens Montag, 16. Juni 2008, beim Verbandsvorsitzenden vorliegen. Die unter 1. a), 1. b), 1. c) und 2. a), 2. b), 2. c) aufgeführten Wahlvorschläge sind fristgerecht und ordnungsgemäß eingegangen. Die darin genannten Bewerber haben ihre Zustimmung zum Wahlvorschlag erklärt. Nachdem jeweils drei gleichlautende Wahlvorschläge für den Verbandsvorsitzenden und den Stellvertreter vorliegen, erklären die vorgeschlagenen Bewerber, sowie die an den Wahlvorschlägen beteiligten Verbandsräte ihre Zustimmung zu der Zusammenfassung der Wahlvorschläge. Es liegt somit rechtlich je ein Wahlvorschlag für den Verbandsvorsitzenden und den Stellvertreter vor.

1. Verbandsversammlung am 24.06.2008 10 Der Vorsitzende des Wahlausschusses führt daraufhin eine Abfrage über die Art der Wahl durch. Einer Bestellung des Verbandsvorsitzenden und des Stellvertreters in offener Abstimmung wird von keinem Verbandsrat widersprochen. Die Bestellung erfolgt somit in offener Abstimmung. Die Beschlüsse in der Verbandsversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst, wobei zusätzlich die Zustimmung von mindestens einem Viertel der anwesenden Verbandsräte erforderlich ist. Der Vorsitzende des Wahlausschusses lässt im Anschluss über den Wahlvorschlag zum Verbandsvorsitzenden und den Wahlvorschlag zum Stellvertreter getrennt abstimmen. Er gibt danach das Wahlergebnis bekannt: 1. Für den Verbandsvorsitz Der vorgeschlagene Bewerber Landrat Dr. Günther Denzler erzielt folgendes Abstimmungsergebnis: 62 : 0 bei 62 anwesenden Verbandsräten 1.031 : 0 bei 1.031 anwesenden Stimmen Die Zustimmung von mindestens ¼ der anwesenden Verbandsräte ist für den Bewerber Landrat Dr. Günther Denzler gegeben. Damit ist Landrat Dr. Günther Denzler zum Verbandsvorsitzenden bestellt. 2. Für den Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden Der vorgeschlagene Bewerber Landrat Oswald Marr erzielt folgendes Abstimmungsergebnis: 62 : 0 bei 62 anwesenden Verbandsräten 1.031 : 0 bei 1.031 anwesenden Stimmen Die Zustimmung von mindestens ¼ der anwesenden Verbandsräte ist für den Bewerber Landrat Oswald Marr gegeben. Damit ist Landrat Oswald Marr zum Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden bestellt. Die Gewählten erklären, dass sie die Wahl annehmen und bedanken sich für das Vertrauen. Der Vorsitzende des Wahlausschusses stellt das Wahlergebnis fest und schließt den Wahlvorgang. Über die gesamte Wahlhandlung wurde vom Wahlausschuss eine gesonderte Wahlniederschrift gefertigt. Ende der Sitzung: 10.00 Uhr Aufgenommen: Bamberg, 25. Juni 2008 Regionaler Planungsverband Oberfranken-West Motschenbacher Verw.-Oberamtsrat Dr. Günther Denzler Verbandsvorsitzender Landrat