VORÜBERLEGUNGEN ZUM PARTIZIP:

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung Hilfreiche Nachschlagewerke Das spanische Gerundium... 27

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 -

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

16 Jesus sprach zu ihnen:

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Glossar grammatischer und linguistischer Grundbegriffe für den Hebräisch- und Griechischunterricht

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Participium coniunctum: PC

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Lektion 11: Tempus und Aspekt

8. April 2018 ΑΓΙΑ ΚΑΙ ΜΕΓΑΛΗ ΚΥΡΙΑΚΗ ΤΟΥ ΠΑΣΧΑ HEILIGER UND GROS- SER OSTERSONNTAG

"Zur Freiheit seid Ihr berufen, liebe Geschwister. Steht nun fest und lasst Euch nicht wieder durch ein Joch der Sklaverei belasten" -Gal 5.

Partizipialattribut und Relativsatz Wählt die richtige Umformung aus und notiert am Rand, warum die Varianten richtig oder falsch sind.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Vorbemerkungen Zur Schreibung der Suffixe - Zur Rechtschreibung - Abkürzungen und Symbole

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

LATEINISCHE GRAMMATIK

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Inhalt. Einleitung. Erweiterter Satz 1

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Ehre / Ruhm / Lob / Glanz / Schein.

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

11 Adjektive und Partizipien

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Inhalt. Nomina Vorwort

Erste Hilfe Grammatik

Der Genitivus absolutus

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

1 Gemeinde als Familie

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Grammatische Terminologie

Zusammenfassung Satzlehre

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. Strukturierte Aufsätze

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Erste Hilfe. Grammatik

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Deutsche Grammatik 2.0

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Die Apostelgeschichte: Lehre oder Bericht?

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Unterrichtseinheit Lektion 16

LIEBE oder TOLERANZ? HIRTE oder MIETLING? - INHALT -

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21

"Man muss den Heiden gebieten, dass sie sich beschneiden lassen und das Gesetz Moses halten" - Apg 15.5-

Die Quelle des Lebens

Transkript:

Seite 1 von 5 VORÜBERLEGUNGEN ZUM PARTIZIP: Eine Spezialität des Gr und des Lat ist der im Vergleich zum Deutschen intensive Gebrauch partizipialer Formen. Das Dt kennt eigentlich nur die folgenden Patizipien: a.) Part. Präs. aktiv gehend, spielend, scherzend b.) Part. Perf. (passiv) gelobt, gelesen, gegangen Alle anderen Formen, die Sie vielleicht aus dem Lateinunterricht kennen, müssen zusammengesetzt werden. Das Lat kennt die folgenden Partizipien: Zeitstufe genus verbi Aktiv Passiv Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit Part. Präs. Aktiv Partizip Perf. Aktiv (fast nur bei Deponentien) Part. Fut. Aktiv Part. Perf. Passiv Das Gr. kennt die folgenden Partizipien: Diathese Aktiv Medium Passiv Aspekt manchmal: Zeitstufe Durativ x x x Aorist x x x Resultativ x x x Nachzeitigkeit x x x

Seite 2 von 5 Aufgabe: Bringen Sie die folgenden Sätze in lesbareres Deutsch: 1. Siehe, da kommt eine den Durst löschen werdende Löwin. 2. Der später das Haus verlassen Habende war zuerst beim Treffpunkt. 3. Und dieses gehört habend sagt Jesus zu ihnen: "Die schwach seienden benötigen keinen Arzt, sondern die schlecht sich verhaltenden." 4. Alle bewunderten den dieses gesagt Habenden. 5. Und hinzugekommen seiend einer von den Schriftgelehrten, gehört habend die miteinander diskutierenden, sehend die Antwort eine gut seiende, fragte ihn: (fast original Mk 11.28) 6. Dann nach vierzehn Jahren ging ich wiederum nach Jerusalem hinauf mit Barnabas auch mitnehmend / mitgenommen habend den Titus. (Gal 2.1) 7. χάρις ὑμῖν καὶ εἰρήνη ἀπὸ θεοῦ πατρὸς ἡμῶν καὶ κυρίου Ἰησοῦ Χριστοῦ τοῦ δόντος ἑαυτὸν ὑπὲρ τῶν ἁμαρτιῶν αὐτῶν... Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus dem sich für eure Sünden hingegeben habenden... (Gal 1.3)

Seite 3 von 5 Setzen Sie sich gründlich mit den folgenden Ueberlegungen auseinander. Sie sollen Ihnen einen Ueberblick darüber verschaffen, welche zahlreichen Möglichkeiten Ihnen offenstehen, wenn Sie Partizipien übersetzen wollen. Satz 1 Siehe, da kommt eine den Durst löschen werdende Löwin. eine Löwin, die den Durst löschen wird/will...., um den Durst zu löschen Relativsatz Infinitivsatz, finaler Adverbialsatz Satz 2 Der später das Haus verlassen habende war zuerst beim Treffpunkt. Satz 3 Und dieses gehört habend sagt Jesus zu ihnen: "Die schwach seienden benötigen keinen Arzt, sondern die schlecht sich verhaltenden." Er, der später...verlassen hatte, war... Obwohl er das Haus später verlassen hatte, war er zuerst beim Treffpunkt. Er war zuerst beim Treffpunkt und hatte doch/dennoch das Haus später verlassen Jesus, der dies gehört hatte,... Nachdem er dies gehört hatte, sagte Jesus zu ihnen: Jesus hörte dies und sagte (dann) zu ihnen: Die Schwachen benötigen..., sondern die, denen es schlecht geht. Relativsatz geht häufig, ob s auch schön ist, steht auf einem anderen Blatt. Relativsatz geht häufig, ob s auch schön ist, steht auf einem anderen Blatt. temporale Auffassung temporale Auffassung Substantivierung des Partizips Relativsatz Satz 4 Alle bewunderten den dieses gesagt Habenden. Alle bewunderten ihn, weil er das gesagt hatte. Er hatte dies gesagt/er sagte dies, und alle bewunderten ihn dafür/deswegen. Alle bewunderten ihn, obwohl er das gesagt hatte. kausale Auffassung (warum auch nicht?) Spielen Sie ähnliche Varianten für die verbleibenden Sätze durch.

Seite 4 von 5 Satz 7 χάρις ὑμῖν καὶ εἰρήνη ἀπὸ θεοῦ πατρὸς ἡμῶν καὶ κυρίου Ἰησοῦ Χριστοῦ τοῦ δόντος ἑαυτὸν ὑπὲρ τῶν ἁμαρτιῶν αὐτῶν... Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus dem sich für eure Sünden hingegeben habenden... (Gal 1.3) In welchem Kasus steht das Partizip im griech. Satz? Wie ist es deutsch wiedergegeben? Wie erklären Sie sich diese Unterschiede? Fazit: W U B - S Das Griechische verwendet sehr häufig Partizipien an Stelle finiter Verbformen. Diese können grundsätzlich auf vier verschiedene Arten "angepackt" werden (wobei sich nicht immer jede Methode gleich eignet): Sie übersetzen das Partizip wörtlich als solches Sie versuchen einen Relativsatz Sie versuchen eine Unterordnung (mit einem konjunktionalen ). Statt von Unterordnung reden die Grammatiken oft auch von Subordination oder von Hypotaxe (< ὑπό + τάσσω). Sie versuchen eine Beiordnung (oft mit "und" + Adverb) (siehe unten). Statt von Beiordnung reden die Grammatiken oft auch von Koordination oder von Parataxe (< παρά + τάσσω). Sie versuchen eine Substantivierung.

Seite 5 von 5 Die letzten drei Varianten sind gemeint, wenn von einem adverbialen Partizip oder participium coniunctum (PC) die Rede ist. Wichtig ist hier zunächst, dass die durch das Partizip ausgedrückte verbale Handlung zusätzlich noch "gefärbt" ist (d.h. Sprecher/Schreiber will irgend einen logischen Bezug zwischen Handlung des Partizips und Handlung des finiten Verbes herstellen). Hilfswort hier ist: TE-KA-MO-KO-KO-FI (vgl. auch S 90) Art des Adverbiales temporal Unterordnung durch Subjunktion als, nachdem, während, wenn Beiordnung durch Adverb und dann /und gleichzeitig (hier kann der Aspekt des Ptz. und anschließend Einen gewissen Einfluss haben) kausal weil und darum / und deshalb modal indem und so konzessiv obwohl und dennoch kondizional wenn, falls --- final um zu, damit ---