Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Ähnliche Dokumente
Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert.

Alles im Fluss Wie viel Wasser fließt in Deutschland? WasserKarten

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Unser Wasser Unser Element

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Wir schützen den Wasserkreislauf. 25 % des Stadtgebiets. Investitionen von mehr als 5 Mrd. Euro seit 1990 in die

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Teste dein Wasser-Wissen!

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Kreislauf der Wasserversorgung

Lernwerkstatt Wasser

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Woher kommt unser Trinkwasser?

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Creative Austrians. Vordenker_innen für die Gesellschaft von morgen

GUTES WASSER GUTES LEBEN

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen:

Mittwochs im MUEEF: Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Vorsorge für sauberes Trinkwasser. Horst Meierhofer

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie sauber ist unser Wasser?

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Angewandte Hydrobiologie

Newsletter des Vereins Herausforderung WASSER März 2015

Die kleinen Wassersparer!

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Wasser Das Lebensmittel Nr. 1

Biologie Referat für Felix

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2016

Wasserwerk und Klärwerk

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

DIE BERLINER WASSERCHARTA

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung

WS13 Spezielle Hydrogeologie I

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Wasserverband Bremervörde WVBrv

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Barbian Das Wasserkraftwerk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wasser & Abwasser Versorgung und Aufbereitung

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf. zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes/Fracking [Stand: ]

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Modul I Wasser-Fußabdruck verstehen. AquaPath Modul 1 WASSER FUßABDRUCK VERSTEHEN

Wasser als Lebensgrundlage

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt: Mit der Kraft des Wassers! Tintenstrahldrucker. Schrottpressen. Autobremse. Wagenheber.

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Lehrende Strömungsmodellierung

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Definition WEE in Deutschland

TEIL 1: ALLGEMEINE FRAGEN 1. WIE BEURTEILEN SIE DIE SITUATION DER EUROPÄISCHEN GEWÄSSER HEUTE? Nicht gut UNSERE BEGRÜNDUNG:

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Transkript:

Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr die Laboratorien besuchen dürft und führt eigene Tests durch. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Was? Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser. Wesentliche Bestandteile sind unter anderem Filter, Pumpen und oft auch ein Wasserspeicher. In größeren Wasserwerken werden zudem Laboratorien betrieben, die die chemische und biologische Zusammensetzung des Wassers kontrollieren. Wie? Nehmt Kontakt zu einem Wasserwerk in eurer Nähe auf und vereinbart eine Besichtigung. Vorbereitung: Informiert euch auf der Website www.bmbfalles-im-fluss.de zu den Themen Trinkwasser, Ab wasser, zur Nutzungsbilanz eurer Region und zum Wasserverbrauch der Haushalte. Auch der Gebrauch von Putzmitteln und die Belastung des Grundwassers durch fehlerhafte Entsorgung sind interessante Themen. Vielleicht könnt ihr he rausfinden, wie das Abwassersystem früher funktionierte?

Gewässerschutz Als Gewässerschutz wird die Gesamtheit der Bestrebungen bezeichnet, die Gewässer vor Beeinträchtigungen schützt. Was? Grundwasser ist ein wesentliches Element des Naturhaushaltes. Es ist Teil des Wasserkreislaufs, erfüllt bedeutsame ökologische Funktionen und ist die wichtigste Trinkwasserressource Deutschlands. Das Grundwasser muss daher vor Verunreinigungen geschützt werden. Aufgaben des Gewässerschutzes sind die Reinhaltung des Wassers und der Schutz vom Wasser abhängiger Ökosysteme. Wie? Sammelt Fragen rund um das Thema Gewässerschutz, zum Beispiel zur Reinhaltung von Wasser, zu den Zielen des Grundwasserschutzes oder zu politischen Vorgaben wie der Wasserrahmenrichtlinie. Nehmt Kontakt zur Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk oder den Wasserversorgern in eurer Nähe auf und stellt ihnen eure Fragen. Vorbereitung: Beschäftigt euch vor einer Exkursion oder einem Besuch mit den Themen Wasserversorgung in Notfällen, Löschwasserbeschaffung und Wasserverschmutzung. In welchem Zusammenhang stehen Landwirtschaft und Gewässerschutz? Übrigens: Im Jahr 1990 waren in Ostdeutschland 46 % aller Flüsse und Bäche so dramatisch verschmutzt, dass sie weder für eine einfache Aufbereitung in der Industrie noch für die Trinkwasserversorgung geeignet waren. Was waren die Gründe?

Kanalisation (Infrastruktur und Klärwerk) Das öffentliche Kanalnetz in Deutschland hat eine Länge von rund 540.000 Kilometern und reicht damit mehr als dreizehnmal um die Erde. Was? Über 96 % der Bevölkerung in Deutschland leben in Haushalten, die an die Kanalisation angeschlossen sind. Der Ausbau des Berliner Abwassersystems zum Beispiel begann im Jahr 1860. Das gesammelte Ab wasser wurde lange Zeit über sogenannten Riesel feldern außerhalb der Stadt verteilt, um dort zu versickern. Bereits im Jahr 1925 gab es erste Anzeichen für eine Überlastung der Rieselfelder durch Schadstoffe aus ungefiltertem Industrie abwasser. Wie? Sprecht eure zuständigen Wasserbetriebe an und vereinbart eine Führung. In manchen Orten könnt ihr sogar in die Kanalisation hinabsteigen. Es gibt verschiedenste Führungen zu den Themen Abwasser, Infrastruktur oder Klärwerke. Vorbereitung: Informiert euch über die verschiedenen Entwässerungssysteme und findet heraus, welche Systeme in eurer Region verwendet werden. Wie war es früher? In Ballungsräumen gab es bereits im 19. Jahrhundert Abwassersysteme. Wie war es in der Gegend, in der ihr heute lebt? Könnt ihr euch vorstellen, wie Städte ohne Kanalisation aussahen? Informiert euch auf der Website www.bmbfalles-im-fluss.de zum Thema Wasserverbrauch und Nutzungsbilanz. Wie viel Wasser nutzt ihr am Tag? Wie viel nutzt die Industrie? Findet heraus, wie viel Prozent der Haushalte in China, Indien und Ghana an die Kanalisation angeschlossen sind.

Wasserintensive Industrien Gut 25 Kubikkilometer Wasser fließen jährlich durch Kühlwasserleitungen und werden überwiegend wieder in Flüsse oder ins Meer zurückgeleitet. Gut zwei Kubikkilometer Wasser nutzt die deutsche Industrie in ihren Produktionsprozessen. Was? Private Haushalte nutzen vergleichsweise geringe Wassermengen. Kraftwerke und Industrie benötigen siebenmal so viel Wasser in ihren Produktionsprozessen. Unter anderem wird Wasser genutzt, um die Anlagen während der Energieerzeugung zu kühlen. Dieses Wasser wird nicht verschmutzt, sondern lediglich erwärmt wieder in die Flüsse zurückgeleitet. Informiert euch, warum zum Beispiel die Produktionsprozesse der Pharma -, Papier- oder Zellstoffindustrie besonders wasserintensiv sind. Wie? Setzt euch mit Unternehmen eurer Region in Verbindung, vereinbart Führungen und führt Interviews. Vorbereitung: Bereitet eure Interviewfragen vor. Informiert euch auf der Website des Unternehmens, lasst euch Informationsmaterial zuschicken (z. B. einen Nachhaltigkeitsbericht) und sucht nach interessanten Punkten. Was sind die besonderen Herausforderungen des Unternehmens? Was wird bereits getan, um den Wasserverbrauch zu senken? Vergleicht den Wasserverbrauch der Industrie eurer Region mit anderen Regionen auf der Website www.bmbf-alles-im-fluss.de.